Zum Inhalt springen


zonebattler's homezone 2.1 - Merkwürdiges aus Fürth und der Welt


Sonntag, 26. August 2007

Ern­te­dank

Nach­dem uns hef­ti­ger Ha­gel­re­gen heu­er lei­der die Erd­bee­ren rui­niert hat, konn­ten wir uns im­mer­hin mit reich­lich Kir­schen, Maul­bee­ren und Brom­bee­ren die Mäu­ler stop­fen. Und noch im­mer herrscht ver­schwen­de­ri­sche Fül­le im Gar­ten:

Zwetschgenbaum

Meh­re­re Schüs­seln Zwetsch­gen fan­den schon ih­ren Weg durch die flot­te Lot­te und den Koch­topf in die Ar­mee der Ein­mach­glä­ser, der Rest der per Lei­ter er­reich­ba­ren Pflau­men­früch­te wird spä­ter als Zwetsch­ge­n­dat­schi auf­ge­tischt wer­den. Auch für die au­ßer­ge­wöhn­li­che Men­ge an Äp­feln wird sich ad­äqua­te Ver­wen­dung fin­den:

Apfelbaum

Und da­nach gibt es hier um un­se­re Par­zel­le her­um al­len­falls noch hi­sto­ri­sche Lo­ko­mo­ti­ven ein­zu­sam­meln, wenn näm­lich im Sep­tem­ber das Ei­sen­bahn-Fe­sti­val statt­fin­det. Aber da hält sich mein per­sön­li­cher Hun­ger in en­gen Gren­zen...

Dienstag, 17. Juli 2007

Bon­jour tri­stesse (26)

DB Haltepunkt Fürth-Westvorstadt
 
DB Hal­te­punkt Fürth-West­vor­stadt
vorheriger Beitrag    Übersicht    nächster Beitrag
Sonntag, 8. Juli 2007

Hei­le Welt

Schon in den An­fangs­ta­gen mei­ner Blog­ge­rei hat­te ich hier von mei­ner Lei­den­schaft für Feld­bahn-Mi­nia­tur­mo­del­le ei­ner be­stimm­ten Mar­ke be­rich­tet. Heu­te ha­be ich mei­ne um­fas­sen­de Home­page über die EGGER-BAHN nach lan­ger Zeit wie­der ein­mal über­ar­bei­tet, da mir ei­ner mei­ner Le­ser dort wun­der­schö­nes Bild­ma­te­ri­al von der ei­ge­nen An­la­ge zur Ver­fü­gung ge­stellt hat:

EGGER-BAHN Lorenzug von Horst Eising

Es macht mich schon ein biß­chen stolz, mit dem frü­hen Auf­grei­fen des The­mas schon vor Jah­ren ei­ne Art An­lauf­stel­le für Gleich­ge­sinn­te ge­schaf­fen zu ha­ben: Die Bei­trä­ge der Fans dort mö­gen rein zah­len­mä­ßig nicht son­der­lich be­ein­druckend sein, qua­li­ta­tiv sind sie es al­le­mal!

Samstag, 16. Juni 2007

Ga­le­rie der Kon­tra­ste (11)

alter Lokschuppen an der Stadtgrenze Fürth/Nürnberg
 
al­ter Lok­schup­pen an der Stadt­gren­ze Fürth/Nürnberg
 
[ HDR-Auf­nah­me ]
vorheriger Beitrag    Übersicht    nächster Beitrag
Dienstag, 12. Juni 2007

Vom Zie­hen und Drücken

Ich re­tour­nier­te so­eben von ei­nem drei­stün­di­gen Be­hand­lungs-Ma­ra­thon aus der eben­erdi­gen Zahn­arzt-Pra­xis in mei­ne Be­hau­sung drei Stock­wer­ke dar­über. Ge­zo­gen und letzt­lich wie­der ein­ge­setzt wur­de mir heu­te ein Brücken­pro­vi­so­ri­um, doch die zahl­rei­chen Ar­beits­schrit­te da­zwi­schen blei­ben das Ge­heim­nis von mir und der kun­di­gen Den­tal-As­si­sten­tin. Was ich aber öf­fent­lich dis­ku­tie­ren möch­te, ist et­was zum Drücken, näm­lich das hier:

Bedienungs-Display Sirona C1+

Wie un­schwer zu er­ken­nen han­delt es sich bei die­ser Ge­rät­schaft um ei­nes der Be­die­nungs-Dis­plays des Be­hand­lungs­stuh­les. Wei­land noch von Sie­mens un­ter dem Mar­ken­na­men Si­ro­na pro­du­ziert, er­mög­licht die­ses Pult die (Fern-)Steuerung sämt­li­cher elek­tri­schen und pneu­ma­ti­schen Funk­tio­nen des mo­der­nen Ar­beits­plat­zes. Be­son­de­res Au­gen­merk ver­dient dar­an ein her­stel­ler­sei­tig auf­ge­brach­ter Hin­weis-Auf­kle­ber:

Bedienungs-Display Sirona C1+

Um ein­mal mehr auf mei­nem Stecken­pferd Be­die­ner­freund­lich­keit (neu­deutsch »Usa­bi­li­ty«) her­um­zu­rei­ten ver­fech­te ich hier­mit die The­se, daß die in­no­va­ti­ve Sym­bol­steue­rung den er­sten An­wen­de­rIn­nen der­ma­ßen lo­gisch und in­tui­tiv er­schien, daß die­se kur­zer­hand auf den Bild­chen her­um­drück­ten und nicht auf den grau­en Fel­dern ne­ben­dran. Wohl mit der Fol­ge, daß Dis­plays zu Bruch gin­gen, weil es sich eben mit­nich­ten um be­rüh­rungs­emp­find­li­che sol­che (sog. »Touch­screens«) han­del­te.

Der Auf­kle­ber stört die an­son­sten ge­fäl­li­ge Op­tik er­heb­lich, er­schien aber wohl nö­tig, um Mensch (Ner­ven) und Ma­schi­ne (Dis­play) zu scho­nen. Der op­ti­ma­le An­satz frei­lich wä­re es ge­we­sen, aus den Er­fah­run­gen zu ler­nen und zur Freu­de der Be­nut­ze­rIn­nen auf ech­te Touch­screens um­zu­stel­len! Aber das hät­te ver­mut­lich zu viel ge­ko­stet: »Das tut’s auch«, mag man sich da­mals in der Kon­struk­ti­ons-Ab­tei­lung ge­dacht ha­ben...

Freitag, 1. Juni 2007

Wun­der der Groß­stadt

Selbst ein üp­pi­ger Land­re­gen wie der ge­gen­wär­tig drau­ßen nie­der­ge­hen­de kann ei­nen zone­batt­ler nicht vom Fo­to­gra­fie­ren ab­hal­ten, hat er doch in der Ma­nier der mit­tel­eng­li­schen Hei­rats­schwind­ler im Früh­jahr stets ei­nen eben­so ele­gan­ten wie aus­la­den­den Re­gen­schirm in der El­len­beu­ge hän­gen, un­ter des­sen schüt­zen­dem Dach die Ka­me­ra kei­nen Scha­den nimmt, mag es auch noch so schüt­ten. Das er­mög­lich­te es dem pe­ni­blen Chro­ni­sten, auf dem kur­zen Weg vom Für­ther Haupt­bahn­hof nach Hau­se so­eben zwei Merk­wür­dig­kei­ten fest­zu­hal­ten...

Blumenkübel aus Beton

Das er­ste Mi­ra­kel ist die­ses Teil hier, bei dem es sich mit­nich­ten um ei­nen al­ten Für­ther Flak­bun­ker han­delt, son­dern um ei­nen wasch­be­toner­nen Blu­men­kü­bel vom Bahn­steig 1 des hie­si­gen Haupt­bahn­ho­fes. Wie der nun um­ge­kippt bzw. auf den Kopf ge­stellt wor­den ist, ist wahr­lich nicht leicht aus­zu­ma­chen: Un­ser­eins wür­de sich beim be­herz­ten Dran­kicken eher die Ze­hen bre­chen, als das Trumm auch nur ei­nen Mil­li­me­ter zu be­we­gen! Am En­de hat hier ein Fahr­kar­ten­au­to­ma­ten­ver­fru­ste­ter spon­tan sei­nen schier über­schwap­pen­den Ad­re­na­lin­pe­gel wie­der auf Nor­mal­maß her­ab­trai­niert? Das wä­re we­der ver­ständ­lich noch zu bil­li­gen, denn er­stens sind die neu­en Au­to­ma­ten doch recht be­nut­zer­freund­lich und zwei­tens kann so ein ar­mer Blu­men­topf schließ­lich auch nichts da­für!

Schuhe am Rand der Karolinenstraße

Mi­nu­ten spä­ter schon der näch­ste bi­zar­re Fund: Die­se An­samm­lung von Schu­hen am Ran­de der Ka­ro­li­nen­stra­ße (un­mit­tel­bar am Zaun zum Bahn­ge­län­de) gibt selbst dem kun­dig­sten Kri­mi­na­li­sten ein Rät­sel auf. Man könn­te ei­ne er­ste Ar­beits-Hy­po­the­se auf­stel­len und ver­mu­ten, ei­ne ma­ro­die­ren­de Räu­ber­trup­pe, be­stehend aus ei­nem un­ver­sehr­ten Schur­ken und drei ein­bei­ni­gen sol­chen ha­be hier auf die Schnel­le die Flucht­ga­lo­schen ge­wech­selt, um in an­de­ren Lat­schen wei­ter­zu­ei­len resp. zu hüp­fen. Lei­der wird sich der tat­säch­li­che Her­gang wohl nicht mehr zwei­fels­frei auf­klä­ren las­sen, denn der ab­flie­ßen­de Re­gen hat längst al­le Spu­ren mit­ge­nom­men...

Dienstag, 29. Mai 2007

Wenn’s ge­knallt hat, ist’s zu spät...

Heu­te kam mir im Bü­ro die ak­tu­el­le Aus­ga­be 5/2007 der Ei­sen­bahn-Re­vue In­ter­na­tio­nal un­ter die Fin­ger. Auf Sei­te 250 ff re­fe­rie­ren Prof. Dr. jur. Hans Jür­gen Kühl­wet­ter und Ul­rich Misch­ke, er­ste­rer vor ei­nem Vier­tel­jahr­hun­dert auch den zone­batt­ler be­schult ha­bend, über

Ver­lieb­te Si­che­rungs­po­sten, al­ko­ho­li­sier­te Lo­ko­mo­tiv­füh­rer und pflicht­ver­ges­se­ne Be­triebs­lei­ter – Der Ei­sen­bahn­bahn­be­trieb im Lich­te des deut­schen Straf­rechts

Der Ti­tel klingt ku­ri­os, die ge­schil­der­ten Fall­bei­spie­le sind es auf den er­sten Blick auch, aber die The­ma­tik an sich ist na­tür­lich schon ei­ne bri­san­te sol­che, zu­mal an­ge­sichts des sy­stem­im­ma­nent ho­hen Ge­fähr­dungs­po­ten­ti­als von Ei­sen­bah­nen. Ei­ne lehr­rei­che Lek­tü­re, bei­lei­be nicht nur für Ju­ri­sten...

Montag, 28. Mai 2007

Wie macht der Esel?

gelagerte La-Signale
Donnerstag, 24. Mai 2007

Abend­rot

Sonnenreflex auf einer Eisenbahnschiene an des zonebattler's Schrebergarten

Kei­ne Angst, die Schie­ne schmilzt nur schein­bar: Kurz be­vor sie hin­ter der Für­ther Sky­line am Bahn­hof ver­schwin­det, bringt die un­ter­ge­hen­de Son­ne die Glei­se an un­se­rem Schre­ber­gar­ten zum ge­ra­de­zu ma­gi­schen Leuch­ten...

Grinskist­la (1)

Streugut-Behälter in Würzburg Hbf
Mittwoch, 23. Mai 2007

Ka­len­der­bild­chen

Bahnsteigaufgang im Bahnhof Nürnberg Ost
Dienstag, 22. Mai 2007

Ta­ges­ziel

Herr­schaf­ten, mor­gen muß ich mal wie­der dienst­lich aus­rücken, ein­mal Ful­da und zu­rück im ICE. Um die Dienst­fahr­kar­te 1. Klas­se braucht mich keine(r) wirk­lich zu be­nei­den, der wah­re Lu­xus ist es ja, Zeit, Ziel und An­laß der ei­ge­nen Mo­bi­li­tät nach ei­ge­nem Gu­sto wäh­len zu kön­nen. Zu­dem ha­ben der­lei Rei­sen zu zen­tral ge­le­ge­nen Be­spre­chungs-Kno­ten­punk­ten kei­ner­lei tou­ri­sti­schen Nähr­wert, man spur­tet halt vom Bahn­steig zu ei­nem mehr oder we­ni­ger ge­sichts­lo­sen Kon­fe­renz­zim­mer und Stun­den spä­ter wie­der re­tour und fragt sich zwi­schen­drin, wie­viel drin­gen­de Mails man der­wei­len im Bü­ro hät­te er­le­di­gen kön­nen! Aber wat mut, dat mut, wie wir La­tei­ner sa­gen...

Ich will frei­lich nicht mau­len, son­dern mir im Ge­gen­teil schon jetzt die Ab­run­dung des Ta­ges vor­stel­len: Wie wä­re es ‑auch oh­ne fäl­li­ge Preis­ver­lei­hung- zwi­schen­drin mit ei­nem spon­ta­nen Piz­za-Treff beim Do­me­ni­co? Wie im­mer nach dem Krieg um sech­se? Wer wä­re da­bei?

P.S. Das soll de­fi­ni­tiv kein doo­fes In­si­der-Treff wer­den, neue Ge­sich­te­rIn­nen sind herz­lich will­kom­men! Und wer sich nicht outen mag, kommt halt son­die­rungs­hal­ber un­auf­fäl­lig vor­bei und mimt erst­mal re­gu­lä­re Lauf­kund­schaft...

« Vorherige Seite Nächste Seite »