Sonntag, 17. April 2016
Heute eilten zonebattler, bessere Hälfte & friends in die Landeshauptstadt, um sich in der Kunsthalle München eine in den Feuilletons vielgepriesene Ausstellung anzusehen: »Joaquín Sorolla / Spaniens Meister des Lichts«
Bis vor einer Woche konnte ich mit dem Namen des spanischen Impressionisten nichts anfangen, jetzt werde ich ihn zeitlebens nicht mehr vergessen. Was dieser Mann vor gut 100 Jahren auf die Leinwand gebracht hat, strahlt bis heute gleißend hell und erwärmt das Herz des überwältigten Betrachters. Meiner einer war den Tränen schon lange nicht mehr so nahe wie heute in dieser fulminanten Werkschau.
Wer da sagt, das Tafelbild habe sich überlebt in der Kunst, der möge sich in München eines Besseren belehren lassen. Der Berichterstatter empfiehlt ausdrücklich die Ausleihe und ausgiebige Benutzung des angebotenen Audio Guides: Das Gehörte schärft den Blick ungemein.
Die Ausstellung läuft noch bis zum 3. Juli. Besser kann man 12 EUR gar nicht anlegen.
Dienstag, 27. April 2010
In Begleitung einer halben Hundertschaft anderer Senioren Kunstinteressierter sowie seiner besseren Hälfte als Nesthäkchen unternahm der zonebattler am letzten Wochenende eine von der hiesigen Museumsinititative organisierte Busreise ins ferne Wolfsburg. Erste Station der auch in gruppendynamischer Hinsicht spannenden Expedition war das in Privatbesitz befindliche Schloß Derneburg, dessen betuchter Hausherr seine Leidenschaft für moderne Kunst plastisch zu demonstrieren weiß:
Der Name jenes sehr potenten amerikanischen Geldjongleurs und Weltenbürgers sei hier diskret verschwiegen, verdankte es die Reisegruppe doch seiner Generosität, daß sie in Begleitung seiner irdischen deutschen Statthalterin das in Restaurierung befindliche Gemäuer nebst bestens bestückter Bibliothek und sonstigen Innereien ausgiebig besichtigen und gebührend bestaunen konnte.
Die Kunst im Griff habend und gleichzeitig von der Kunst ergriffen zeigte sich auch der kundige Kurator unseres Nürnberger Musen-Tempels und Fast-Nachbar des hier rapportierenden Berichterstatters. Den andächtig lauschend Verharrenden von hinten festzuhalten war indes keine große Kunst:
Angesichts des getriebenen Aufwandes zur Instandsetzung des alten Gemäuers und der Bedeutung der später dort beheimateten Kunstsammlung war wohl manch einer überrascht ob der Aussage, daß dafür keinerlei öffentliche Mittel in Anspruch genommen wurden und werden. Je nun, wer hat, der hat! Und wer viel hat und davon auch der Öffentlichkeit etwas zurückgibt, hat sich alle Achtung redlich verdient...
Gleich neben dem Schloß steht übrigens ein Atelierhaus, welches sich der Vorbesitzer Georg Baselitz errichten ließ. Dort drinnen spukten neben dem Geist des (durchaus noch lebenden) berühmten Bildhauers diverse andere schemenhafte Gestalten herum:
Nach dem Genuß von gereichtem Gebäck und Getränken und einem anschließenden Verdauungsspaziergang zu den architektonischen Schmankerln im angrenzenden Wald ging es weiter zum Schloß Essenrode, welches wir mit nur geringer Verspätung erreichten. Dessen warmherzige Hausherrin gewährte uns einen interessanten Einblick in die Historie des barocken Hauses und in die Tücken der Bewirtschaftung eines derartigen Besitzes. Immerhin, man hat sich mit Ackerbau und Pferdezucht bis in die Gegenwart zu behaupten gewußt. Schwein gehabt!
Eigentum verpflichtet ja bekanntlich, und im Falle denkmalgeschützter Gemäuer größeren Kalibers ist diese Herausforderung geradezu mit Händen zu greifen: Der Erhalt von Haus und Hof erfordert nicht nur finanziellen Einsatz, sondern auch große Hingabe und fraglos auch Disziplin. Keine kleine Aufgabe, aber doch eine, die ihren Lohn in sich trägt. Bei Tee, Kaffee und Kuchen klang die Stippvisite beschaulich aus.
Von Essenrode aus war es bis Wolfsburg nurmehr ein besserer Katzensprung. Nach dem Einchecken ins Hotel stand der Abend zur freien Verfügung, was der zonebattler und seine Begeleiterin zu einem ausgiebigen Fußmarsch durch die ehemalige Stadt des KdF-Wagens bei Fallersleben nutzten.
Wer aus Fürth kommt und demzufolge architektonisch doch einigermaßen verwöhnt ist, der kann der ziemlich gesichtslosen Anhäufung von bunt zusammengewürfelt erscheinenden Betonbauten in der zugigen und maßlos weiten Fußgängerzone nur wenig abgewinnen, von regelbestätigenden Ausnahmen abgesehen, von denen später noch die Rede sein soll. Der abendliche Inspektionsgang führte uns bis in die »Autostadt«, einer Art Disneyland des Volkswagenkonzerns. Im abendlichen Dämmerlicht waren kaum noch Passanten unterwegs, und auch die diensttuenden Enten hatten zur blauen Stunde offenbar schon Feierabend...
Dem zonebattler ist der dort mit immensem Aufwand getriebene Kult ums Automobil absolut unverständlich und wesensfremd. Den Schlüssel zu seiner damals nagelneuen Renngurke fernöstlicher Provenienz hat er weiland aus der Hand der Chefin eines zweieinhalbköpfigen Familienbetriebes (den in Ausbildung befindlichen Sohn zur Hälfte, dessen vor der Werkstatt unkrautzupfende Großmutter gar nicht gerechnet) in Empfang genommen, das erscheint ihm im Rückblick als allemal angemessener als ein spektakulär inszeniertes Abholungs-Brimborium mit Lichterzauber und sonstigem (in den Produktpreis fraglos mit einkalkulierten) Firlefanz. Aber egal, der künstliche Freizeitpark rund um des motorisierten Deutschen liebstes Kind war ja nur ein en passant mitgenommenes Betthupferl und als solches dann doch verdaulich...
Der Folgetag begann mit einem üppigen Sonntagsfrühstück (das Wolfsburger Holiday Inn sei hiermit lobend weiterempfohlen), welches eine gute Grundlage darstellte für eine sorgfältig vorbereitete Architekturführung. Unter der überaus engagierten und höchst sachkundigen Leitung einer Architektin und eines angehenden solchen ging es in zwei Gruppen zunächst zum Alvar-Aalto-Kulturhaus: Äußerlich vermag der nun schon knapp 50 Jahre alte Bau des finnischen Architekten heutzutage nicht mehr sonderlich zu gefallen, im Inneren aber ist er eine Fundgrube wunderbar kreativer Detaillösungen. Sogar die damals vom Meister selbst gestalteten Lampen, Hocker und anderen Einrichtungsgegenstände sind noch weitgehend erhalten. Am nachhaltigsten aber bleibt die raffinierte Führung des Tageslichtes über dreh- und klappbare Wand- und Deckenelemente in Erinnerung. Die dazugehörigen Lichteinlässe verleihen dem kupferverkleideten Dach eine unverwechselbare Topographie:
Das im Anschluß besuchte Wissenschaftsmuseum »phæno« der irakisch-britischen Architektin Zaha Hadid stammt aus dem Jahre 2005 und ist in gewisser Weise das genaue Gegenteil des Kulturhauses: Äußerlich spektakulär und wahlweise an ein Raumschiff, einen Wal, einen Zeppelin oder einen sinkenden Hochseedampfer erinnernd, präsentiert sich das riesige Gebäude aus grauem Sichtbeton in seinem Inneren eher als kantengeglättete Luxus-Version einer großräumigen Lagerhalle...
Nach diesen subjektiven und wenig qualifizierten Einlassungen zur zeitgenössischen Baukunst der Weltklasse wenden wir uns nun endlich dem Höhepunkt der Reise zu, dem lange erwarteten Besuch im Kunstmuseum Wolfsburg. Dessen Behausung weiß in seiner strengen Materialästhetik aus Glas und Metall durchaus zu gefallen, jedenfalls dem Schreiber dieser Zeilen, der hier seinem Hang zur Symmetrie huldigen und hemmungslos ausleben konnte:
An den Verzehr eines Mittagessens mit integriertem Kulturzuschlag im hauseigenen Restaurant anschließend, erwartete uns nunmehr die titelgebende Reise ins Licht, die Begehung der immateriellen Arbeit »Bridget’s Bardo« des amerikanischen Land-Art-Künstlers James Turrell. Im Gefolge des fachlich beschlagenen Lichtkünstlers Bernd Schulz tauchten wir ein in einen Raum aus reinstem Licht...
Man könnte dieses phänomenale Erlebnis schwerlich ab-lichten (und dürfte das aus urheberrechtlichen Gründen leider ohnehin nicht machen, daher muß es nachfolgend zur rudimentären Illustration eine krude Perspektivzeichnung von eigener Hand tun), man kann es kaum beschreiben, man muß es selbst erlebt haben: Über eine lange Rampe geht es hinab in einen riesigen Raum, dessen Wände zu leuchten scheinen in einem zyklischen Wechsel von Rot nach Blau und umgekehrt. Im Wortsinne nicht zu fassen ist die Stirnwand der quaderförmigen Halle am Fuße der Rampe, die durch eine Lichtschranke und zwei Aufseher gesichert werden muß: Die Wand ist nämlich eine dem Gehirn nur vorgegaukelte, in realiter öffnet sich der Raum trompetengleich über Hohlkehlen in alle vier Richtungen. Die eigentliche Rückwand liegt viel weiter hinten als vermutet und ist vom Betrachter beim besten Willen nicht auszumachen.
Außerhalb des Blickfeldes sind jene starken LED-Scheinwerfer (sic!) positioniert, die das komplexe Raumgebilde indirekt illuminieren. Selbst mit diesem Wissen im Hinterkopf sieht der Betrachter aber stets eine farbige und durchaus gegenständlich wirkende Wand vor sich: Deren perfekte Illusion wäre nur zu brechen, indem man einen Gegenstand hindurch würfe (und den man dann auf dem eigentlichen Boden weit dahinter zu liegen kommen sähe)...
Doch das ist nicht die einzige Sensation: Die von innen erkennbaren Räume hinter dem Eingang oben und dem Ausgang unten scheinen in intensiv komplementärem Grün oder Gelb zu leuchten, obwohl sie jeweils reinweiß gestrichen und auch neutral beleuchtet sind: Die eigene Farbwahrnehmung, der innere »Weißabgleich« wird dermaßen nachhaltig verschoben, daß man hernach mehrere Minuten braucht, bis die gewohnte Farbwahrnehmung wiederhergestellt ist. Es ist im Wortsinne unfaßbar und gleichzeitig unbeschreiblich schön: Gehet hin und seht selbst, so lange das temporäre Werk noch besteht und zu bestaunen ist!
Was danach noch kommen konnte (und mußte), ist indes kaum der Rede wert: Gute sechs Stunden im Bus nämlich, die lesend, diskutierend oder auch dösend abzusitzen waren. Gegen 22 Uhr hatte uns die Heimat wieder. Noch Tage später leuchtet es in der Erinnerung nach: Der weite Weg hat sich ohne jeden Zweifel und in mehrfacher Hinsicht gelohnt!
Freitag, 4. November 2005
In dieser fortgeschrittenen Jahreszeit fährt der zonebattler des Morgens im Zwielicht der Dämmerung zur Arbeit gen Nürnberg. Da er die Auswahl aus mehreren Pendler-Zügen hat, reicht die Wartezeit am Fürther Bahnsteig manchmal für ein paar Schnappschüsse:
Magische Momente ergeben sich, wenn Licht und Motiv sich gegenseitig ergänzen. Da die Sonne aber recht zügig emporsteigt, muß man schnell reagieren, denn wenige Sekunden später kann der Reiz verflogen sein...
Wieder ein Grund mehr, der liebgewonnenen Kleeblatt-Stadt die Treue zu halten!
Süßer und scharfer Senf: