Zum Inhalt springen


zonebattler's homezone 2.1 - Merkwürdiges aus Fürth und der Welt


Sonntag, 15. April 2007

Bon­jour tri­stesse (20)

Verlassene Imbißbude, Nähe Meisenheim (Glan)
 
Ver­las­se­ne Im­biß­bu­de, Nä­he Mei­sen­heim (Glan)
vorheriger Beitrag    Übersicht    nächster Beitrag
Samstag, 31. März 2007

Bon­jour tri­stesse (19)

Verbotsschild (Nürnberg, Fürther Straße / Muggenhof)
 
Ver­bots­schild (Nürn­berg, Für­ther Stra­ße / Mug­gen­hof)
vorheriger Beitrag    Übersicht    nächster Beitrag
Donnerstag, 22. März 2007

Bon­jour tri­stesse (18)

Mülltonnen in Hofdurchfahrt (Nürnberg, Allersberger Straße)
 
Müll­ton­nen in Hof­durch­fahrt (Nürn­berg, Al­ler­s­ber­ger Stra­ße)
vorheriger Beitrag    Übersicht    nächster Beitrag
Freitag, 16. März 2007

Bon­jour tri­stesse (17)

Hof mit Rutschbahn (Nürnberg, Allersberger Straße)
 
Hof mit Rutsch­bahn (Nürn­berg, Al­ler­s­ber­ger Stra­ße)
vorheriger Beitrag    Übersicht    nächster Beitrag
Freitag, 2. März 2007

Bon­jour tri­stesse (16)

Zugemauerte Türöffnung (Nürnberg, Südstadt)
 
Zu­ge­mau­er­te Tür­öff­nung (Nürn­berg, Süd­stadt)
vorheriger Beitrag    Übersicht    nächster Beitrag
Mittwoch, 14. Februar 2007

Rot­käpp­chen (1)

Ge­stern ha­be ich mir zum Fei­er­abend wie­der ein­mal den Lu­xus ge­lei­stet, die rund 10 km zwi­schen mei­nem Bü­ro in Nürn­berg und mei­ner ho­me­zo­ne in Fürth zu Fuß zu­rück­zu­le­gen [1]. Da­bei konn­te ich auf den längst still­ge­leg­ten Stra­ßen­bahn­glei­sen in­mit­ten der Für­ther Stra­ße die­ses be­son­ders schö­ne Ex­em­plar ei­nes ver­lo­re­nen Fel­gen­deckels für mei­nen Rad­kap­pen-Ab­hol­raum ein­sam­meln und mit­neh­men [2]:

verlorene Radkappe

Schon je­ner Fund lohn­te die Mü­hen des Mar­schie­rens, wie ich fin­de. An­son­sten war es wie­der ein­mal ei­ne zu Her­zen ge­hen­de Me­lan­ge aus wun­der­schö­nen Lich­ter­spiel (dun­kel­blau­er Abend­him­mel mit dra­ma­ti­schen Wol­ken­land­schaf­ten, ge­mischt mit den bun­ten Lich­tern der Stadt) und dem tri­sten Elend (bzw. der elen­den Tri­stesse) ei­nes au­to­ge­rech­ten Städ­te­baus. Was man aus ei­nem ble­cher­nen Bür­ger­kä­fig her­aus ja nicht an­nä­hernd als so un­säg­lich wahr­nimmt wie als lang­sa­mer Fuß­gän­ger...

 
[1] Sie­he da­zu auch mei­ne äl­te­re Bil­der­fol­ge »Von Näm­berch auf Färdd«

[2] rein vir­tu­ell, ver­steht sich...

Montag, 12. Februar 2007

Von der Ohn­macht

Zwei­mal werk­täg­lich kom­me ich an der Ecke Karl­stra­ße / Ka­ro­li­nen­stra­ße vor­bei, welch­sel­be dank ei­ner klei­nen Grün­flä­che mit Baum in der Mit­te et­was far­bi­ge Ab­wechs­lung in die süd­städ­ti­sche Stein- und Asphalt­wü­ste bringt. Seit sei­ne ma­ro­de Ein­zäu­nung amt­li­cher­seits zu­rück­ge­baut wur­de, hat sich sehr bald ein ab­kür­zen­der Tram­pel­pfad dia­go­nal durch das Plätz­chen ge­bil­det. Men­schen- und Was­ser­strö­me sind hin­sicht­lich ih­res Fließ­ver­hal­tens und in­tel­lek­tu­el­len Ni­veaus be­kannt­lich oh­ne wei­te­res ver­gleich­bar...

Tag­täg­lich wer­de ich al­so auf mei­nem Hin- und Rück­weg mit der Ent­schei­dung kon­fron­tiert, ent­we­der den an­de­ren tumb nach- und da­mit die trau­ri­gen Mi­ni-Wie­se nie­der­zu­tram­peln, oder aber wei­ter­hin den bis­he­ri­gen Ha­ken zu schla­gen, was mei­nen Weg et­was ver­län­gern wür­de, dem ge­schun­de­nen Ra­sen­rest frei­lich auch nichts hül­fe: Der ist schließ­lich schon durch un­ge­zähl­te an­de­re Fü­ße ge­plät­tet!

Wer nun meint, der zone­batt­ler hät­te kei­ne wirk­li­chen Sor­gen, der irrt: Was hier im Klei­nen zu be­ob­ach­ten ist, pas­siert ge­nau­so im glo­ba­len Maß­stab: Wie im Hei­se News­ticker zu le­sen war, könn­te Vi­sta ei­ne Flut an Com­pu­ter­schrott er­zeu­gen. Das neue Com­pu­ter-Be­triebs­sy­stems des Markt­füh­rers Mi­cro­soft ist ja be­kannt­lich wie­der ein­mal er­heb­lich res­sour­cen­hung­ri­ger als sein Vor­gän­ger und kur­belt so­mit auch den Ver­kauf neu­er Hard­ware kräf­tig an.

Wäh­rend un­ser­eins al­so nach wie vor mit Win­dows 98 und 500 MHzen un­ter der Blech­hau­be durch die vir­tu­el­len Wel­ten ei­ert, wird an­dern­orts weit Mo­der­ne­res auf den Müll ge­kippt, was mir noch vie­le Jah­re tau­gen tä­te! Und auch hier be­kommt ei­ner wie ich, der aus Grün­den der Nach­hal­tig­keit und Roh­stoff­scho­nung nicht stän­dig auf­rü­sten mag, letzt­lich nur die Nach­tei­le zu spü­ren, oh­ne auch nur das Ge­ring­ste an den Fol­gen der um­welt­be­la­sten­den Ver­schwen­dung än­dern zu kön­nen. Trotz­dem: Ein je­der keh­re vor sei­ner ei­ge­nen Tü­re und fan­ge bei sich sel­ber an! Noch be­steht nicht nur Meinungs‑, son­dern auch Kon­sum­frei­heit...

Mittwoch, 7. Februar 2007

Bon­jour tri­stesse (15)

Fenster mit defekter Jalousie (Fürth, ehem. DB-Güterabfertigung)
 
Fen­ster mit de­fek­ter Ja­lou­sie (Fürth, ehem. DB-Gü­ter­ab­fer­ti­gung)
vorheriger Beitrag    Übersicht    nächster Beitrag
Samstag, 3. Februar 2007

Me­di­en-Viel­falt

Mein recht um­fang­rei­ches per­sön­li­ches Au­dio- und Vi­deo-Ar­chiv ver­teilt sich mitt­ler­wei­le auf je vier Sor­ten Ton- und Bild­trä­ger, wel­che sich ih­rer­seits je zur Hälf­te in (wei­che) Ma­gnet­band- und (har­te) Plat­ten-Me­di­en auf­split­ten:

Au­dio Vi­deo
Kom­pakt-Kas­set­ten Be­ta­max-Kas­set­ten
Spu­len-Ton­bän­der VHS-Kas­set­ten
Schall­plat­ten (LPs) La­ser­discs (LDs)
Com­pact Discs (CDs) Di­gi­tal Ver­sa­ti­le Discs (DVDs)

Kör­per­lo­se Me­di­en­da­tei­en auf der PC-Fest­plat­te ha­be ich da­ge­gen so gut wie kei­ne, da set­zen mein Mu­sik­ge­schmack (Klas­sik), mei­ne ci­nea­sti­schen Prä­fe­ren­zen (Ki­no-Klas­si­ker und Fern­seh­spie­le) und mei­ne hard­ware­tech­ni­schen Li­mi­ta­tio­nen en­ge Gren­zen. Ist mir aber auch egal, ich bin alt­mo­disch ge­nug, um schö­nen Al­ben und sorg­fäl­tig edi­tier­ten Book­lets et­was ab­ge­win­nen zu kön­nen...

Auf Dau­er ist es je­doch selbst für ei­nen pas­sio­nier­ten Bast­ler un­be­frie­di­gend, zu un­ter­schied­li­chen Soft­ware-For­ma­ten auch die pas­sen­de Hard­ware vor- und in Schuß hal­ten zu müs­sen. Von Kas­set­ten­deck und Ton­band­ma­schi­ne kann ich mich frei­lich schon aus sen­ti­men­ta­len Grün­den nicht tren­nen (sich dre­hen­de Spu­len und zap­peln­de Zei­ger­in­stru­men­te ha­ben ei­nen Charme, der von kei­nem CD-Play­er der Welt auch nur an­nä­hernd er­reicht wird), und die an sich gleich­falls ob­so­le­ten La­ser­discs wer­de ich wohl schon des­halb be­hal­ten, weil ich fast al­le Walt Dis­ney Trick­film-Klas­si­ker auf den rie­si­gen Sil­ber­schei­ben im Schrank ste­hen ha­be und de­ren er­neu­te Be­schaf­fung auf DVD recht kost­spie­lig wä­re.

Im­mer­hin, in Sa­chen Be­ta­max-Mi­gra­ti­on bin ich nun so­weit, daß ich noch im er­sten Halb­jahr 2007 mit dem Sich­ten und Ab­bau­en durch sein wer­de. Dann ha­be ich zwei Re­gal­me­ter frei, meh­re­re Dut­zend Ki­lo­gramm an Ge­rä­ten we­ni­ger her­um­ste­hen und auch et­was mehr Luft im Kar­ton­la­ger auf dem Dach­bo­den. Ist nicht eben ein­fach für mich, ein Vier­tel­jahr­hun­dert Er­in­ne­run­gen kom­plett her- und fort­zu­ge­ben, aber ich will ja nicht auf Dau­er er­sticken an me­dia­len Alt­la­sten, zu­mal sich de­ren Halt­bar­keit und Funk­ti­ons­fä­hig­keit ja nicht un­be­genzt aus­deh­nen läßt...

Dem (deut­lich schlech­te­ren) VHS-Sy­stem wür­de ich hin­ge­gen kei­ne Trä­ne nach­wei­nen, an sich wä­re für Zwecke des zeit­ver­setz­ten An­se­hens kurz­fri­stig auf­ge­nom­me­ner Fern­seh­sen­dun­gen ein Sa­tel­li­ten-Re­cei­ver mit Fest­plat­te ide­al. Aber die­se Din­ger ver­brau­chen mir zu­viel Strom (auch im Stand­by-Be­trieb), und wir schau­en ins­ge­samt zu we­nig in die Röh­re, um das zu recht­fer­ti­gen. Der nor­ma­le Re­cei­ver und der VHS-Re­kor­der las­sen sich da­ge­gen kom­plett ab­schal­ten und für’s An­schau­en ei­ner auf­ge­zeich­ne­ten Re­por­ta­ge reicht die Qua­li­tät al­le­mal.

Un­ter dem Strich ma­che ich al­so aus acht Me­di­en sie­ben. Im­mer­hin ein An­fang! ;-)

Freitag, 19. Januar 2007

La­den­schluß (1)

Umbau an einem Eckhaus an der Nürnberger Straße
 
Um­bau an ei­nem Eck­haus an der Nürn­ber­ger Stra­ße
Samstag, 6. Januar 2007

Ei­li­ge Drei Kö­ni­ge

zonebattler's Weihnachtspyramide in voller Aktion

Sport – Spiel – Span­nung

So hieß der­ma­l­einst ei­ne Fern­seh­sen­dung für die un­ver­dor­be­ne Ju­gend, mo­de­riert vom un­ver­ges­se­nen Klaus Ha­ven­stein. Heut­zu­ta­ge muß man nicht mehr pas­siv vor der Röh­re (oder dem Flach­bild­schirm) sit­zen, um sich al­le drei Din­ge gleich­zei­tig ins Wohn­zim­mer zu ho­len: Der, die, das Nin­ten­do Wii macht’s mög­lich! [1] [2]

Die bei ei­nem Freund ver­brach­te Sil­ve­ster­nacht wur­de sehr lang, aber nicht we­gen al­ko­ho­hol­be­ding­ter Aus­schwei­fun­gen und an­de­rer du­bio­ser Ex­zes­se, son­dern weil wir vor sei­nem gleich­falls neu­en Rie­sen­bild­schirm eif­rig golf­ten, box­ten so­wie Ten­nis- und Base­ball-Schlä­ger schwan­gen. Die mit der Kon­so­le ge­lie­fer­te Spie­le­samm­lung Wii Sports zieht vom Klein­kind bis zur Groß­mutter jede(n) so­fort in ih­ren Bann, al­le wol­len so­gleich auch mal pro­bie­ren und dann nicht mehr auf­hö­ren. So auch der zone­batt­ler, der im­mer noch Mus­kel­ka­ter hat...

Als al­ter Vi­deo­spiel-Ha­se (der ei­nen leib­haf­ti­gen und letz­lich pseud­onym­stif­ten­den Batt­le­zo­ne-Spiel­hal­len­au­to­ma­ten in der gu­ten Stu­be ste­hen und auch sonst schon man­ches in der Art ge­se­hen hat), bin ich der fe­sten Über­zeu­gung, daß Nin­ten­do hier ein re­vo­lu­tio­nä­res neu­es Be­dien­kon­zept zur Pra­xis­rei­fe brin­gen konn­te: Die ab­so­lut in­tu­ti­ve Be­die­nung (na­tür­li­che »Ori­gi­nal­be­we­gun­gen« statt kom­pli­ziert-ab­strak­tem Ta­sten­drücken) dürf­te in der Tat vie­le Men­schen zu ei­nem Spiel­chen ver­füh­ren, die die­ser Art Frei­zeit­ge­stal­tung bis­lang eher kopf­schüt­telnd ge­gen­über­stan­den. [3]

Uns je­den­falls hat der Spie­le­abend mehr als be­gei­stert! Schon mit den vor al­lem zur De­mon­stra­ti­on der neu­ar­ti­gen Steue­rungs­mög­lich­kei­ten bei­geleg­ten Sport­spie­len kann man stun­den­lang Spaß ha­ben, vor al­lem wenn meh­re­re Spie­ler (bis zu vier) mit- oder ge­gen­ein­an­der an­tre­ten. Den nö­ti­gen Platz vor dem Schirm ge­winnt man durch Weg­schaf­fen des hei­mi­schen Fit­ness-Trai­ners, denn der wird nim­mer­mehr be­nö­tigt!

Der zone­batt­ler wird nicht um­hin­kom­men, sich so ein Ge­rät in ab­seh­ba­rer Zu­kunft zu­zu­le­gen. Mo­men­tan sind die La­ger­be­stän­de fast über­all ver­grif­fen, da Nin­ten­do nicht mit der Pro­duk­ti­on hin­ter­her­kommt und die im­mense Nach­fra­ge der­zeit nicht be­frie­di­gen kann. Bis da­hin golft un­ser­eins auf ei­nem bil­lig im Aus­ver­kauf er­stan­de­nen Game­Cu­be des glei­chen Her­stel­lers, aber wer ein­mal den ima­gi­nä­ren Schlä­ger durch das Wohn­zim­mer ge­schwun­gen hat, für den hat das Dau­men­drücken auf dem Joy­pad viel von sei­nem frü­he­ren Reiz ver­lo­ren...

 
[1] Ei­nen sehr aus­führ­li­chen Pro­dukt­test gibt es auf www.computerbase.de

[2] Ein in­ter­es­san­tes Wii-Web­log fin­det sich un­ter www.wii-are-free.de

[3] Man be­ach­te da­zu die Kun­den­re­zen­sio­nen auf amazon.de

« Vorherige Seite Nächste Seite »