Wer hätte gedacht, daß es mal zuviel Solar-Energie geben könnte? Ich nicht...
Wer hätte gedacht, daß es mal zuviel Solar-Energie geben könnte? Ich nicht...
Abgelegt in: Vermischtes • 18. Okt. 2010, 17:13 Uhr • 29 Kommentare lesen
In Windeseile wird auf dem Gelände des früheren Nürnberger Containerbahnhofes derzeit ein kolossales Hallen-Konglomerat hochgezogen, welches ganz unwillkürlich Assoziationen an die Athener Akropolis hervorruft:
Freilich soll hier später allenfalls dem Gott des Fortschritts gehuldigt werden: Was hier entsteht, sind keine hehren Hallen zum Ruhme höherer Wesen, sondern schlicht die Triebzughallen des neuen Werkes von DB Regio. Erstaunlich freilich, wie schnell sowas heutzutage geht dank modularer Fertigbauweise...
Abgelegt in: Kurioses • 7. Okt. 2010, 17:39 Uhr • Diskussion eröffnen
Heute habe ich mich zum ersten Mal seit Jahren wieder mit einer Armbanduhr ins öffentliche Leben begeben, namentlich in die Kunsthalle Würth zu Schwäbisch Hall. Und was soll ich sagen? Obwohl die eigentlichen Attraktionen an den Wänden hingen (Tomy Ungerer hier, Christo und Jeanne-Claude da), guckten die BesucherInnen reihenweise nach mir und meinem schwermetallenen Zeitmesser am Handgelenk, die Männer scheinbar anerkennend bis neidisch, die Frauen kokettiernd bis flirtend. Allerhand! Selbst wenn es sich um das legendäre Original und nicht um einen logo- und namenlosen Nachbau eines robusten Klassikers gehandelt hätte, ich hätte nie und nimmer gedacht, daß 104 Gramm Feinmechanik am Arm solche Wirkung entfalten können. Wer weiß, wo ich heute wäre, wenn ich mein Dutzend Armbanduhren nicht seit Jahren in der Schublade schlummern ließe!
P.S.: Nein, ich hatte keine Nudel im Gesicht und auch kein Loch im Kittel, ich habe mich selbstredend (und selbstkritisch) davon überzeugt...
Abgelegt in: Alltagsleben • 19. Sep. 2010, 21:23 Uhr • 6 Kommentare lesen
Während sich unsereiner als Schrebergärtner zuweilen Zecken aus der Schwarte reißt, reißt sich der Lexikaliker ziemlich zweckfrei um Reißzwecken. Ob er damit was reißen kann?
Abgelegt in: Empfehlungen • 29. Jul. 2010, 17:57 Uhr • 1 Kommentar lesen
Der zonebattler hat einen Fotowettbewerb mangels Konkurrenz gewonnen und deshalb einen neuen ausrufen dürfen. Wer wagt es, mit eigenen Arbeiten unter sein kritisches Auge zu treten?
Abgelegt in: Vermischtes • 2. Jul. 2010, 10:09 Uhr • 5 Kommentare lesen
Gestern Abend ‑er hatte gerade die turnusmäßig fällige Datensicherung erfolgreich abgeschlossen- erwischte es den zonebattler eiskalt, und das trotz herrschender Temperaturen von mehr als 25 Grad Celsius im sandsteinernen Nachtspeicher-Altbau: Mitten im Schreiben einer längeren Mail erschien auf seinem PC-Monitor urplötzlich der gefürchtete Blue Screen of Death.
Nach dem Überwinden der Schockstarre das übliche Procedere: Strom aus, dreimal umdrehen, Neustart. Ergebnis: Erneut ein blauer Bildschirm mit besorgniserregenden Meldungen aus den Tiefen des Betriebssystems. Dritter Versuch: dunkler Bildschirm, verzweifeltes Piepsen aus dem jahrelang stumm hinter der schäbigen Gehäusefront verstaubenden PC-Lautsprecher. Versuche Nummer vier bis acht: dito. Schweigen. Beschleunigender Puls (des Bedieners, nicht des Rechenknechtes).
Ein Hoffnungsschimmer: Die nie gewechselte BIOS-Stützbatterie auf dem Mainboard könnte ihre letzten paar Elektronen von sich gegeben haben! Gehäuse auf, Knopfzelle rausgehebelt, Ersatz gesucht, gefunden und eingebaut. Durchgeatmet. Beherzter Druck auf die blaue Einschalttaste: verzweifeltes Piepen...
Irrationales Ritual der Geisterbeschwörung: Staubsauger geholt, sämtliche Flusen aus dem Gehäuse gesaugt, die Lüfter gereinigt, die Kabel neu gesteckt, die Bleche abgepinselt, die Chips gestreichelt. Knopf gedrückt: Piep – Piep – Piep, ich hab’ Dich nicht mehr lieb...
Einen von zwei RAM-Riegeln testhalber entfernt. Erfolg! Nach dem Einschalten sieht man das BIOS den Speicher prüfend hochzählen. Bange (und lange) mitgefiebert. Nach erfolgreichem Check der noch vorhandenen 1024 MB bittet mich das BIOS um die Eingabe von Zeit und Datum. Ich tippe beides ein und durchwühle die Schubladen nach der ‑unerklärlicherweise offenbar unbeschrifteten- Diskette mit der vor Jahren abgespeicherten Konfigurationsdatei. Ah, die rote da, das muß sie sein!
Rein mit der Floppy in den staubigen Schlitz, RESTORE BIOS CONFIGURATION DATA FROM A:
, [Enter], klack, klack, klack. Fertig. Speichern und raus! Endlich fährt das Betriebssystem hoch und ich sehe (beruhigt und erregt zugleich) meine gewohnte Arbeitsoberfläche...
Kurzes Herumklicken: Geht alles! Nach dem Herunterfahren die beiden Speicherriegel testhalber quergetauscht und siehe, es piepst wieder. Die Diagnose ist eindeutig: Das eine Memory-Modul ist unrettbar hinüber.
Vor eineinhalb Jahren aus dem fernen China geordert, ist das Bauteil am Schlagfluß urplötzlich verstorben. Das Dumme dabei ist, daß die inzwischen längst veraltete Bauform nurmehr zu unverhältnismäßig hoch erscheinenenden Preisen gehandelt wird: Für ein Gigabyte sind an die 35 EUR zu berappen, und aus Günden der Betriebssicherheit sollte man eigentlich zwei baugleiche Module verwenden...
Glücklicher- und erstaunlicherweise erweist sich jetzt der »Notbetrieb« mit halber Kraft als so unkommod nicht: Selbst mit nur einem Gigabyte Hauptspeicher läuft meine bewährte Windows XP-Installation flüssig, und auch bei mehreren geöffneten Applikationen gibt es noch keinen spürbaren Performance-Einbruch wegen Swappens von Speicherinhalten auf die Festplatte. Wenn ich bei Bildbearbeitungen jetzt das eine oder andere sonstige Programm dafür schließen müßte: geschenkt!
Hat jemand aus der geschätzten Leserschaft zufällig ein
184-poliges 1024 MB PC-2100 DDR-266 (non-ECC/unbuffered) DIMM |
nutzlos in irgendeiner Schublade herumliegen? Ich würde sehr gerne einen beidseits befriedigenden Naturalientausch tätigen!
Abgelegt in: Interna • 2. Jul. 2010, 6:40 Uhr • 14 Kommentare lesen
Abgelegt in: Kurioses • 1. Jul. 2010, 0:10 Uhr • Diskussion eröffnen
Kaum sind die Stadt(ver)führungen absolviert, da stehen auch schon die nächsten Einsätze als Führungskraft vor der Tür: Die Ausstellung »Steam and Steel / Die letzten Dampflokomotiven der USA« mit unglaublich aufwendig inszenierten Fotos des amerikanischen Fotografen O. Winston Link wird am kommenden Freitag in der kunst galerie fürth eröffnet. An insgesamt vier Sonntagen (Termine siehe Flyer) wird der zonebattler durch die Ausstellung führen. Pufferküsser seien aber vorgewarnt: Hier geht es weniger um technisches Fachsimpeln als um die Analyse grandioser Bildästhetik!
Abgelegt in: Kulturelles • 23. Jun. 2010, 6:34 Uhr • 5 Kommentare lesen
Anläßlich des rein rechnerisch bevorstehenden 100. Geburtstages von Konrad Zuse würdigt die F.A.Z. den deutschen Erfinder und frühen Computerpionier in einem ausführlichen Artikel. Besonders interessant erscheint dem stets tüftelfreudigen zonebattler die Sache mit dem sich selbst errichtenden Helixturm: Gedacht als Basis für riesige Windrotoren, sollte sich der Turm aus Normbauteilen vom Boden aus in die Höhe »kurbeln« und bei Gefährdung durch starken Sturm auch wieder einholen lassen. Ein Leser weist in den Kommentaren auf eine hochinteressante Diplomarbeit hin, in der die Restauratorin eines noch existierenden Modells dieses mechanische Meisterwerk minutiös beschreibt.
Abgelegt in: Spurensuchen • 22. Jun. 2010, 5:57 Uhr • 3 Kommentare lesen
Wo und wie also anfangen? Vielleicht am besten mit dem Hinweis, daß La Palma ein kleines Universum für sich ist: Trotz recht überschaubarer Abmessungen und einer Fläche von nur 708 Quadratkilometern ist die Insel im Osten ganz anders als im Westen und im Süden nicht vergleichbar mit dem Norden. Landschaft und Vegetation muten immer wieder verschieden an, nicht einmal das Wetter ist allerorten ähnlich. Ein in Nord-Süd-Richtung verlaufender Höhenzug aus alten Vulkankratern teilt die Insel nämlich in zwei klimatisch deutlich unterscheidbare Hälften: Da die feuchten Passatwinde von Osten kommen und ihre Wolken sich an den steilen Hängen stauen und abregnen, hatten wir schlauerweise auf der generell trockeneren und meist auch sonnigeren Westseite Quartier bezogen. Doch wo immer man sich auf La Palma niederläßt, dem Anblick von Bananen-Plantagen entgeht man fast nirgends:
Viele Anbauflächen sind in großem Maßstab mit einem Wind- und Wetterschutz aus Gewebe oder Folie überdacht, was zwar den Ertrag steigern mag, den Naturliebhaber freilich als ästhetische Sünde ersten Ranges befremdet. Überhaupt ist es mit dem bislang schwer subventionierten Bananenanbau so eine Sache, denn wie bei allen Monokulturen wird auch hier rigoros mit der chemischen Keule gegen Schädlinge vorgegangen. Man riecht es unten bei den Bananen, man merkt es weiter oben auch in den terrassierten Weinbaugebieten: Es wird gespritzt, was das Zeug hält, und ob das verwendete Präparat für den Menschen wirklich unschädlich und seine Dosierung immer sorgfältig abgemessen ist, kann man glauben oder nicht...
Erstmalig hatten wir freilich Gelegenheit, Bananen nicht nur im Supermarkt, sondern sozusagen »in freier Wildbahn« und an der Staude zu sehen. Ganz erstaunlich sind die nachgerade riesigen Blütenstände, die an den Büscheln dranhängen (und die man als kontinentaleuropäischer Konsument gemeinhin nie zu Gesichte bekommt):
Im rund ums Jahr milden Klima gedeihen indes nicht nur exotische Früchte, es wirkt sich scheinbar auch äußerst lebensverlängernd auf alte Automobile aus: Wie oft sieht man in Deutschland z.B. noch einen Renault R4, eine »Ente« oder gar einen VW Pritschenwagen der ersten Generation herumfahren? Auf La Palma kommen einem derlei Vehikel ständig entgegen! Die zahlreichen offenbar noch im täglichen Einsatz befindlichen Land Rover-Pickups der palmerischen Bauern hatten es mir besonders angetan, erinnerten sie mich doch an »Daktari«, eine meiner Lieblings-TV-Serien aus seligen Kindheitstagen...
Die ältesten und schönsten Exemplare dieser robusten Kleinlaster (jene mit den eng zusammenstehenden Scheinwerfern links und rechts des Kühlergrills) habe ich leider nicht fotografieren können, die konnte ich stets nur kurz in voller Fahrt bestaunen, als sie uns auf kurvenreicher Straße röhrend entgegenkamen. Für das gezeigte Foto stand daher ein etwas neuerer Typ Modell, der aber ‑nach unseren Maßstäben- auch schon von einer nostalgischen Aura umgeben war.
Clarence (den schielenden Löwen aus jener Serie um den amerikanischen Tierarzt in Afrika) haben wir natürlich nicht gesehen, wohl aber seine feline Verwandschaft: herren- bzw. frauchenlose Katzen schnurren und schnüren auf La Palma überall um einen herum. Nicht selten machen sie einen erbarmungswürdigen Eindruck...
Auch Federvieh gibt es auf der Insel reichlich, was man sehr schnell merkt, wenn man bei offenem Fenster schläft: Spätestens um vier Uhr in der Früh’ schreien sich die Hähne hier die Hälse heiser. Und weil es Ihrer viele sind, steigern sie sich auch gegenseitig rein in eine Gockel-Kakophonie, die das Weiterschlafen wenigstens bis zum Sonnenaufgang zur sportlichen Aufgabe macht. Dagegen gibt es nur ein Rezept, nämlich ausdauerndes und erschöpfendes Wandern, welches zu tiefem und langem Schlaf verhilft und mit dem wir dann in der nächsten Folge beginnen wollen!
Abgelegt in: Expeditionen • 2. Jun. 2010, 7:00 Uhr • 3 Kommentare lesen
Aus der Tiefe des Raumes hat unserer rühriger Stadtheimatpfleger wieder einmal zugeschlagen und ein interessantes Buch zur Fürther Mobilitätshistorie verfaßt:
Der reich bebilderte Wälzer erscheint zwar erst am 10. Jun. 2010, der Pressetext des herausgebenden Verlages macht aber jetzt schon neugierig:
Zu Wasser, zu Lande und in der Luft Eine Fürther Verkehrsgeschichte Alexander Mayer Pünktlich zum 175. Jubiläum der Pionierfahrt des „Adlers“ zwischen Nürnberg und Fürth lädt der Fürther Stadtheimatpfleger Alexander Mayer zu einem unterhaltsamen Streifzug durch die Verkehrsgeschichte der Stadt ein, die ihren Namen und ihre Existenz der Rednitzfurt verdankt. Kompetent und kurzweilig schildert Mayer die Entwicklung der Kanalbauten und Fernstraßen von karolingischer Zeit über die industrielle Revolution bis zum Rhein-Main-Donau-Kanal und dem Frankenschnellweg. In Bild und Text verfolgt der Leser die Entstehung der ersten deutschen Eisenbahnlinie mit, den Ausbau des Bahnnetzes sowie den Aufbau von Straßen- und U‑Bahn. Auch die Geschichte der beiden Flughäfen und die Entwicklung des Autoverkehrs mit all seinen Problemen dürfen in diesem reichhaltig und abwechslungsreich illustrierten Band nicht fehlen. Ein rasanter Streifzug durch alles, was sich in und durch Fürth bewegt. Schon am von der Rednitzfurt abgeleiteten Stadtnamen wird deutlich, wie wichtig die verkehrsgünstige Lage an der Kreuzung mittelalterlicher Handelswege und zwischen Main und Donau für Fürths Entstehung und Entwicklung waren. Der Leser begleitet Reisende auf holprigen Wegen und gemächlichen Treidelfahrten und gewinnt einen Eindruck von der Mühsal des Reisens im Mittelalter und der frühen Neuzeit. Kanäle und die Eisenbahn wurden überall auf der Welt zu Motoren des Industriezeitalters und Fürth nahm in Deutschland eine Pionierrolle ein. Ausführlich schildert Mayer die Planung und den Bau der Strecke von Nürnberg nach Fürth und die parallel betriebenen Kanalbauten. Der Aufbau eines effektiven Nahverkehrs war zugleich Folge und Bedingung der fortschreitenden Industrialisierung Von der Pferdebahn über die 1898 eingeführten elektrischen Triebwagen zeichnet der Autor die Entwicklung des Nahverkehrs in der Metropolregion bis hin zu S- und U‑Bahn nach. Er erörtert Entwicklung und Probleme des Strebens nach der autogerechten Stadt und porträtiert die beiden Flughäfen, mit denen Fürth schon sehr früh den Anschluss an das Luftverkehrsnetz fand. Sutton Verlag, ISBN: 978–3‑86680–594‑1 128 Seiten, 17,90 € [D] |
Für eingefleischte FürtherInnen mit Interesse an der Lokalhistorie ist das zweifellos ein Pflichtkauf! Und wer es noch nicht kennt, sei auch auf das vor zwei Jahren im gleichen Verlag publizierte Buch zur Grundig-Geschichte hingewiesen...
Abgelegt in: Spurensuchen • 31. Mai. 2010, 7:04 Uhr • 5 Kommentare lesen
Abgelegt in: Vermischtes • 28. Mai. 2010, 6:40 Uhr • 7 Kommentare lesen
« Vorherige Seite | Nächste Seite » |
Süßer und scharfer Senf: