Sonntag, 6. Dezember 2009
Der grellrote Blitz durchzuckte mein gesamtes Blickfeld und erschruk mich dermaßen, daß ich fast das Steuer verrissen hätte: 49,97 Jahre alt habe ich werden müssen, um heute erstmals im Leben von meinen gesetzlichen Freunden und Helfern unverhofft geblitzt zu werden! Der Blick in die Hölle pulsierte noch minutenlang auf der Netzhaut nach...
Und das alles nur, weil der zonebattler zwecks Vergesellschaftung mit mutmaßlich dort anzutreffenden Bekannten den sonntäglichen Weihnachtsmarkt im Schloß Almoshof besuchen wollte, zu diesem Behufe mit seiner Renngurke in der Dämmerung quer durch das Knoblauchsland düste tuckerte und hinter Schniegling auf dem ewig langen und schnurgeraden Abschnitt der Raiffeisenstraße die drei kleinen Zylinderchen artgerecht laufen ließ, ohne sie freilich besonders anzutreiben.
Ob ich auf der auf 60 km/h beschränkten Strecke nun 70 fuhr oder schon 75, ich weiß es nicht. Man wird es mir zweifellos mitteilen. Auf keinen Fall kam ich mir im Niemandsland zwischen den Äckern als unangemessen schnell dahinbrausend vor. Ist aber egal, sofern ich des Regelverstoßes schuldig und überführt bin, habe ich ohne wenn und aber dafür einzustehen. Wenn ich allerdings für meinen fälligen Obulus an die Staatskasse einen Wunsch frei hätte, dann den, daß sich die Fänger statt im Roggen auch mal in den Straßen der Fürther Südstadt auf die Lauer legen möchten: Wer hier statt mit den erlaubten 30 km/h mit 50 und mehr über den Asphalt und in die nächste Kreuzung brettert, gefährdet weit eher Menschenleben als einer in der menschenleeren Pampa.
Samstag, 12. September 2009
Andrea Diener beschreibt in ihrem unübertrefflich lakonischem Sprachduktus eine »Verzögerung durch Schnippelmangel« und demonstriert damit einmal mehr, daß man den Widrigkeiten des Lebens durch literarische Verarbeitung oft positive Seiten abgewinnen kann. Der zonebattler hat sich darob soeben schier scheckig gelacht und ist heilfroh, cooles Cabrio-Feeling in seiner racing-greenen Renngurke vermittels eines elektrischen Glasdaches herstellen zu können und nicht an einem Verdeck aus Stoff und Klarsichtfolie herumnesteln zu müssen. Freilich hat auch er seine speziellen Baustellen, an denen er zum stirnrunzelnden Befremden Dritter fast beliebig lange, verbissen und detailverliebt herumdoktern kann...
Sonntag, 23. August 2009
Über Bodenmais gelangten wir in die niederbayerische »Glasstadt« Zwiesel, die im Wesentlichen von unsteten Touristen auf der Suche nach preiswerten Nutzloserabilien bevölkert ist. Vermittels einer als Sehenswürdigkeit ausgewiesenen Pyramide aus gestapelten Gläsern lockt man die Fremden busladungsweise in Tempel des Konsums, neudeutsch so genannte Factory Outlets, um sie dort von ihrem Gelde zu trennen im Tausch gegen Tand, den sie nicht wirklich brauchen...
Zur Erklärung des Phänomens sei mir ein philospohischer Exkurs erlaubt: Der Mensch ist meiner Meinung nach zufrieden, wenn er eine Aufgabe hat, die ihm wesensgemäß ist und ihm Freude bringt. Gelingt es ihm gar, seine Berufung zu erkennen und diese zum Beruf zu machen, so ist er nicht weniger als glücklich zu nennen. Große Teile der Bevölkerung freilich sehen das Arbeitsleben als Fron und den heiß ersehnten Urlaub als Gegengewicht, in welchem sie dann das Unterlassen jeglichen zielgerichteten Tuns als essentiell und sinnstiftend betrachten: Das wochenlange Faulenzen soll es richten und ihnen Erholung und Zufriedenheit bringen!
Aber das funktioniert natürlich so nicht, da mögen die Aussicht noch so schön, die weichen Pensions-Betten noch so bequem und das Buffet noch so aus- und einladend sein. Sehr bald beginnt der gelangweilte Mensch, sich eben doch nach einer Aufgabe umzusehen und hektischen Aktionismus zu entfalten. Und worin besteht der wohl? Für eine Minderheit vielleicht in geistigen und körperlichen Exerzitien, für das Gros der Sommerfrischler indes aber offenbar im Laufen, Kaufen, Saufen: Zeit ist reichlich vorhanden, Geld offenbar auch, die passende Infrastruktur sowieso. Also werden fleißig mundgeblasene Luftverdränger erworben und pralle Dirndl, alles von bester Qualität und zwei Jahre später in den Second-Hand-Läden der Republik in tadellosem Zustand für ein Zehntel des Einstandspreises erneut in Verkehr gebracht... [1]
Ganz so so üppig wie ehedem scheint der Rubel freilich doch nicht mehr rollen zu wollen, denn mitten in der Saison bleiben reichlich Parkplätze und Fremdenzimmer unbelegt: Die Generationen unterhalb des Rentenalters scheinen wohl mittlerweile Computer und Spielkonsolen den handgeschliffenen Kelchen und kristallgläsernen Elchen vorzuziehen. Egal: Hier kann unseres Bleibens nicht länger sein, darum ab durch die Mitte und wieder hinein in den Wald, woselbst lieblich-saftige Wiesen zum Dösen und gepflegten Bauchkratzen einladen!
Die in Reiseführern gern erwähnten Orte Frauenau, Spiegelau und Grafenau waren uns nur beiläufige Blicke wert, damit wir am gleichen Tage noch Zeit fanden, dafür Freyung etwas intensiver zu inspizieren. Dortselbst faßten wir auch Proviant und schlugen schließlich unweit vom Ort im finsteren Walde unser Nachtlager auf, indem wir an strategisch günstiger Stelle eine Wagenburg bildeten:
An dieser Stelle sei einmal mehr klarstellend darauf hingewiesen, daß unsereins auf Reisen im Gegensatz zu manchem Zivilisations-Amateur keinerlei Hinterlassenschaft in der Botanik deponiert, die nicht geschwind organisch abbaubar wäre! Tatsächlich nehmen wir oft anderer Leute Müll auf und mit zur fachgerechten Entsorgung, um uns beim Universum für die kostenfrei gewährte Nachtruhe erkenntlich zu zeigen...
Nach leidlich mückenfrei verbrachter Nacht ging es anderntags weiter über Passau [2] ins österreichische Schärding am dort gar breit und träge dahinströmenden Inn:
Auch dort war bei weitem nicht soviel los, wie die schmucke Altstadt und das vielfältige Angebot für Auge, Ohr und Gaumen nahegelegt hätte: Offenbar hockt der Mitteleuropäer heutzutage eher vor der Glotze oder auf fernen Inseln, als sich in der Ferienzeit in der näheren Umgebung seiner Heimat umzuschauen. Uns war es recht, verhalten wir uns doch sowieso gerne antizyklisch. Und der zonebattler kann ohnehin weit besser unbelebte Stilleben fotografieren als blinzelnde Menschen zu deren Zufriedenheit portraitieren... [3]
Aber ganz kann er es natürlich doch nicht ganz lassen: Nach einer auf deutscher Seite zwischen Bad Füssing und Ering verbrachten Nacht kam ihm tags drauf in Braunau am Inn ein paar fescher Damenbeine vor die Linse, welches hiermit stolz der Leserschaft präsentiert sei. Weiße Schleifchensandaletten mit Straßsteinen und Chromabsätzen staksen heutzutage über das Pflaster jener Stadt, in der einstmals ein später braunbehemdeter Stiefel- und Schnauzbartträger das Licht der Welt erblickte: Das muß man allemal als friedlichen Fortschritt werten!
Und damit soll es für heute genug sein. Die nächste Etappe wird uns in Kürze über das schöne und reiche Burghausen die Salzach entlang bis ins reiche und schöne Salzburg führen!
[1] Das alles wäre ja als geniale Arbeitsbeschaffungsmaßnahme und mehrstufiger Wirtschaftsmotor zu preisen, wenn es nicht letztlich auf Kosten der Ressourcen und der Umwelt und ergo zu Lasten der Lebensgrundlagen unserer Nachkommen ginge...
[2] Der Dreiflüssestadt hatte ich ja erst neulich einen Besuch abgestattet, darum sei sie hier ohne weitere Einlassungen flugs passiert und keck übersprungen.
[3] Bitte das nicht tiefenpsychologisch (miß)deuten zu wollen. Jede(r) hat seine (ihre) Vorlieben und seine (ihre) handwerkliche Schwächen...
Mittwoch, 19. August 2009
Wenn man keinen Zug und keinen Flieger erreichen muß, trödelt man gerne etwas vor sich hin, läßt sich mit dem Beladen des Autos Zeit und tut noch dieses oder jenes. Blumenkästen wollen schlußendlich auch noch von den Balkonen in den Hof hinunter getragen werden, auf daß es der Nachbar mit dem vertretungshalbernen Gießen leichter haben möge. Zwischendrin sind kleine Verschnaufpausen angenehm, und überdies ist man ja im Urlaub und nicht auf der Flucht. Na gut, so gegen 14 Uhr tuckerten wir dann endlich los gen Osten. Nach noch nicht einmal eineinhalb Stunden Fahrt machten wir im malerischen Kastl bereits eine erste Wanderpause, es gibt schließlich überall was zu sehen in unserem schönen Bayernlande. Auf der Weiterfahrt über Schmidmühlen und Rieden nach Theuern hatten wir zwei interessante Begegungen. Die erste war recht dynamischer Art:
Gleichzeitig zu marschieren, dumm zu gucken, zu kauen und zu kacken ist schon eine reife Leistung, unsereins schafft allenfalls drei von diesen vier Tätigkeiten simultan!
Eine knappe Stunde später gab es schon das nächste unverhoffte Zusammentreffen, welches fotografisch zu dokumentieren ich mir nicht verkneifen konnte:
Der rechterhand stehende Vetter meiner Renngurke stand unabgesperrt in einer pittoresken Gasse von Schmidmühlen. Sein Herrchen (oder Frauchen) haben wir leider nicht zu Gesichte bekommen. Wäre sicher auch interessant gewesen, aber man kann nicht alles haben und es war langsam an der Zeit, sich einen Schlafplatz zu suchen. Gerade am Anfang einer Reise ist man noch nicht so fit im Erspähen geeigneter Orte, der Blick dafür will wieder auf’s Neue geschult und geschärft sein...
Am nächsten Morgen standen wir nach ambulantem Frühstück kurz nach neun am Hammerherrenschloß in Theuern, in welchem das Bergbau- und Industriemuseum Ostbayern untergebracht ist. Für Spurensucher wie uns sind industriegeschichtliche Artefakte stets von besonderem Interesse, und wenn der zappelige zonebattler alte Feldbahnen und neue Kunst auf einem Fleck vorfindet, dann ist er hemmungslos begeistert und ganz in seinem Element:
Man merkt dem Museum an, daß seinerzeit viel Geld und Mühe hineingesteckt worden sind, es lag ja im förderungswürdigen Grenzland und der »Eiserne Vorhang« war nicht allzu weit weg. Doch während die Dokumentationen und Sonderschauen zu historisch abgeschlossenen Themen (Bergbau in der Region, Industrialisierung) auch heute noch vor dem kritischen Auge bestehen können, wirken manche Abteilungen zu »modernen« Gebieten (z.B. Halbleiterproduktion) mittlerweile reichlich angestaubt, weil nach der (sicher ziemlich aufwendigen) Errichtung halt keine Fortschreibung und Aktualisierung mehr erfolgte. Heutzutage wird der schmale Etat vermutlich allenfalls für das Putzpersonal reichen und nicht für wissenschaftliche Mitarbeiter, und mit der Spendierfreude der Sponsoren aus der Wirtschaft wird es in der tiefen Provinz auch nicht mehr allzuweit weit her sein...
Aber ich will nicht maulen, der Eintrittspreis ist kaum der Rede wert und die Fülle des Gezeigten bietet für jeden etwas. An diesem ruhigen Ferientag hatten wir das Haus fast ganz für uns alleine, keine Schulklassen auf Pflichtbesuch lärmten durch das alte Gemäuer. Übrigens gehören zum Museum noch weitere Gebäude in fußläufiger Entfernung, beispielsweise ein eindrucksvolles altes Glasschleif- und Polierwerk. Das früher zum Polieren verwendete Eisenoxid (Polierrot) sorgte dort dermaleinst für ein eher monochromes Dasein (und heutzutage für reizvolle Stillleben):
Zwischendrin plauderten wir ein wenig mit einer weißgekleideten Mutter von vier braven und wohlerzogenen Kindern, doch blieb die Unterhaltung etwas einseitig (und einsilbig), was vermutlich auf das dortige Idiom zurückzuführen ist: Wer versteht schon waschechte Oberpfälzer? [1]
Über leere Landstraßen zuckelten wir weiter ostwärts und inspizierten ausgiebig die Stadtkerne von Schwandorf und Neunburg vorm Wald. Die historische Innenstadt von Neunburg ist übrigens unbedingt sehenswert, wenngleich sie dem Fremden manches Rätsel aufgibt:
In unmittelbarer Nähe der deutschen Ostgrenze bezogen wir schließllich bei Hammer in der Nähe von Waldmünchen unser nächstes Nachtquartier am Rande eines schützenden Maisfeldes. In der nächsten Folge werden wir dann endlich Tschechien erreichen, das Land der herrlichen Städtchen und der schönen Frauen. [2]
[1] Der Herr UpperPalatine möge mir die verallgemeinernde Aussage verzeihen: Ich betrachte ihn als regelbestätigende Ausnahme!
[2] Aus Gründen des Selbsterhaltungstriebes werde ich den zweiten Aspekt nicht detaillierter ausführen können, wofür ich jetzt schon um Verständnis bitte...
Dienstag, 18. August 2009
Wie schon im Vorjahr rückten der zonebattler und seine bessere Hälfte auch heuer wieder zu einer Campingreise [1] aus, in deren Verlauf sich ihre schier unbezahlbare Renngurke einmal mehr als Raumschiff, Basislager, Feldküche und Schlafzimmer allerbestens bewährte. Zwar fiel die zurückgelege Strecke mit insgesamt 1.400,1 km diesmal etwas kürzer aus, doch hätten wir uns die knapp zweiwöchige Expedition kaum abwechslungsreicher vorstellen können...
Im Uhrzeigersinn fuhren wir einen Rundkurs durch die Oberpfalz und den Bayerischen Wald hinunter in die Alpen, machten dabei manchen Abstecher nach Tschechien und Österreich und hangelten uns über die oberbayerischen Seen schließlich langsam wieder hinauf in die fränkische Heimat. Erneut ließ ich durch meinen kleinen GPS-Tracker am Gürtel die gesamte Reiseroute automatisch mitprotokollieren und kann sie jetzt im Nachhinein auf der Landkarte betrachten:
Die sich beim Hinein-Zoomen nahezu beliebig verfeinernde Route macht es möglich, die Tour am Bildschirm nochmals in allen Details durchzugehen: Ein feines Feature, welches wir als »Erinnerungsanker« sehr schätzen und nimmer missen mögen...
Wer sich mit minimalem Luxus, dafür aber mit dem Nötigsten ausgestattet auf Reisen in die Natur begibt, wird mit Aussichten und atmosphärischen Anmutungen belohnt, die sich im Bild nur unzureichend wiedergeben lassen. Schon der erste Sonnenuntergang »im Felde« war von ganz anderer Klasse als jene, die sich gemeinhin daheim in der steinernen Stadt beobachten lassen:
Und auch am Morgen, wenn die Blase zwickt ersten Sonnenstrahlen kitzeln, hat man einen völlig anderen Panoramablick vor sich als von der heimischen Bettstatt aus:
Freilich sei schon hier am Anfang der Berichterstattung nicht verschwiegen, daß das ambulante Vagabundenleben nicht nur aus eitel Sonnenschein besteht. Draußen in Feld und Flur lauern nämlich fiese Feinde, mit denen der gemeine Städter eher selten konfrontiert wird: Myriaden blutgieriger Schnaken und Stechmücken wollen im Wald und auf der Heide den arglosen Touristen ans Leder! [2] Während aber der Chronist auf wundersame Weise selbst kurzbehost und beteeshirted regelmäßig in Ruhe gelassen wird, muß sich seine bessere Hälfte ebenso zwangsläufig mit bis zu drei gleichzeitig übergestreiften Sockenpaaren schützen, um nicht auf das Schmerzlichste von den surrenden Sechsbeinern gepiesackt zu werden:
Nun wären ja Wollsocken an sich kein Hindernis für einen gezielt lancierten Insekten-Angriff, aber bei drei Lagen grober Wolle ist der Abstand vom Landeplatz zur Haut des Opfers dann letztlich doch größer als die Länge des typischen Schnakenstachels...
Soviel zum Auftakt dieser kleinen Serie mit lauschigen (und launischen) Impressionen aus der Sommerfrische. In den demnächst folgenden Teilen werde ich diverse Höhepunkte (und Tiefschläge) der Rundfahrt näher erörtern und wie immer nicht mit bunten Bildern geizen. Bleiben Sie dran!
[1] Grundsätzliches zu unserer bevorzugten Art des Urlaubens hatte ich hier schon einmal näher ausgeführt.
[2] Ganz nach dem Loriot’schen Motto: »Das Beste sitzt unter der Haut!«
Donnerstag, 26. Februar 2009
Heute vor exakt 11 Jahren ist unsere treue Renngurke in Dienst gestellt worden, und ihr tadelloser Allgemeinzustand läßt mich auf eine weitere Dekade mit dem fahrbaren Untersatz hoffen. An dieser meiner Zuneigung kann keine noch so hohe Abwrackprämie etwas ändern...
Mittwoch, 27. August 2008
Montag, 25. August 2008
Wieder in Frankreich angelandet, strebten wir latent heimwärts unter Anvisierung der folgenden noch zu besichtigenden oder kurz heimzusuchenden Etappenziele: Cap Blanc-Nez – Wissant – Cap Gris-Nez – Boulogne sur Mer – Le Touquet – Abbeville – Amiens – Roye – Noyon – Le Plessis-Brion – Compiègne – Pierrefonds – Soissons – Laon – Reims – Châlons-en-Champagne – L’Épine – Verdun – Metz – Idar-Oberstein – Meisenheim (Glan) – Rüsselsheim – Veitshöchheim, wobei die letztgenannten vier Stationen natürlich schon wieder in Deutschland zu verorten sind.
Als unerwartet schwierig gestalte sich tatsächlich der Versuch, den in England fast leergefahrenen Kraftstofftank des Einsatzwagens auf französischem Boden wieder vollzukriegen: Viele Tankstellen haben zwar 24 Stunden pro Tag geöffnet, arbeiten aber ohne jegliches Personal. Die automatischen Zapfsäulen wiederum mochten unsere ansonsten weltweit allerorten problemlos funktionierenden VISA-Karten nicht akzeptieren. Letztlich kamen wir nur dank der Unterstützung eines freundlichen Monsieurs zum dringend benötigten Sprit, der mit seiner Karte die Pumpe bediente und dafür von mir Bargeld in die Hand gedrückt bekam. Man recherchiere in einschlägigen Foren, in diese landestypische Finanzierungs-Falle tappten schon viele andere Touristen vor uns...
Doch weiter zu des Landes bekannteren Spezialitäten: Die Franzosen stellen vor allem weiche Käsesorten und gothische Kathedralen her, letztere in deutlich weniger Variationen, dafür von erheblich längerer Haltbarkeit. Des zonebattler’s bessere Hälfte kann ohne weiteres ein Dutzend Gotteshäuser pro Tag verdauen, er selbst allenfalls deren drei oder vier, dann läßt er die Schultern hängen und kann die Kamera nicht mehr gerade halten:
Sehr nett ist die Idee, die großen Kirchenschiffe außerhalb der Gottesdienstzeiten aus den ohnehin vorhandenen Säulenlautsprechern dezent mit angemessener Musik zu beschallen, also beispielsweise mit mittelalterlichen Messen oder Madrigalen. Gar komisch wird einem freilich zumute, wenn auf einer Seite die Boxen phasenverkehrt angeschlossen sind und sich dann statt innerer Erhebung rasch innere Mulmigkeit einstellt...
Im Norden Frankreichs sind die Erinnerungen an den »Großen Krieg« allgegenwärtig, womit sie dort freilich keineswegs die temporäre Unterwerfung durch die Deutsche Wehrmacht von 1940 bis 1944 meinen, sondern den ersten Weltkrieg von 1914 bis 1918, der im kollektiven Gedächtnis der Deutschen schon recht verblaßt zu sein scheint. Das nachwirkende Trauma ist freilich verständlich, denn das apokalyptische Massensterben im weitgehend stationären Stellungskrieg fand ja überwiegend im nahen Flandern und auf französischem Boden statt. Der Norden des Landes ist denn auch übersäht mit Gedenkstätten und Soldatenfriedhöfen mit Gefallenen (aus beiden Weltkriegen).
Zweimal hat Deutschland im letzten Jahrhundert unsägliches Leid über seine Nachbarn gebracht, da gibt es nichts zu beschönigen und auch nichts zu vergessen. Den mittlerwile in Zentraleuropa herrschenden Frieden auf Dauer zu bewahren ist eine Aufgabe, die wir den elend krepierten Opfern aller Nationen schuldig sind...
Am Morgen nach der letzten Übernachtung im ehemaligen Feindesland habe ich die Kamera himmelwärts durch das Glasdach unseres mobilen Bettes blicken lassen:
So schön und mitunter sogar idyllisch das Leben auf Achse auch zeitweise ist (die Übergriffe krimineller Subjekte mal außen vor gelassen), nach gut zwei Wochen sehnt man sich nach einem richtigen Bett unter der Wirbelsäule, und auch eine funktionierende Dusche mit Einhebel-Mischbatterie ist letztlich komfortabler als so ein Plastikkanister mit tagsüber sonnenerwärmten Brauchwasser. Und dennoch: Die von uns präferierte Art des wilden Campens (bei der wir nie mehr in der Landschaft zurücklassen als Reifenspuren und organisch abbaubare Stoffwechselprodukte) ist eine sehr beglückende, da erdende und naturnahe. Mit Geiz hat das nichts zu tun, was wohl jede(r) Gleichgesinnte bestätigen wird...
Den Bogen schließen möchte ich (wie in der zweiten Folge angekündigt) mit ein paar Bemerkungen zur Reisefotografie: Wer eingermaßen ästhetische und formale Ansprüche an die Kunst des Abbildens stellt, läuft schnell nur noch mit dem »Sucherblick« durch die Gegend und verdirbt sich über Fragen der Bildgestaltung den Genuß des Augenblicks. Zudem trifft man auf Reisen häufig zu Zeiten hohen Sonnenstandes und ergo bei unvorteilhafter oder unspektakulärer Beleuchtung bei jenen Sehenswürdigkeiten ein, die (am frühen Morgen oder späten Nachmittag aufgenommen) in Bildbänden oder auf Postkarten so unerhört viel plastischer und fotogener wirken. Aus diesen Gründen lasse ich die Kamera mittlerweile oft stecken und fotografiere nur hin und wieder ein paar Details (oder mache gelegentliche Belichtungsreihen für spätere HDR-Experimente). Die rein persönliche Funktion von Reisefotos, nämlich das nachhaltige Verankern von Erinnerungen für ein späteres Wiederauflebenlassen, konnte ich inzwischen weitgehend an meinen im ersten Teil vorgestellten GPS-Tracker delegieren. Auch wenn der von Google Earth gewährte Blick aus der Vogelperspektive nicht immer ganz aktuell und nicht überall hoch aufgelöst ist: Die später fast auf den Meter genau nachvollziehbare Reiseroute erfüllt den genannten Zweck hervorragend und ermöglicht einem einfacher und besser denn je, die eigenen Expeditionen nochmals im Geiste hautnah zu erleben...
Epilog:
An einem Samstag Abend wieder in Fürth angekommen, liefen wir sofort unseren homezone-nahen Discounter an, um Frischmilch und andere Lebensmittel für den leeren Kühlschrank daheim zu bunkern. Doch was erspähte ich sogleich auf den Milchpackungen, sogar jenen der ausgewiesenen Bio-Variante? Jetzt länger haltbar ohne Geschmackseinbußen. Ja von wegen! Mein weißes Lebenselixier rangiert jetzt sensorisch irgendwo zwischen Frischmilch und H‑Milch, der »Vorteil« der längeren Haltbarkeit nutzt allein der Lagerlogistik, aber nicht dem Verbraucher. Kaum ist man mal weg, krempelt der Handel das Sortiment klammheimlich um. Ihr Schurken, ihr elenden Schufte, wenn ich Euch erwische, lasse ich euch in H‑Milch ertränken!
Donnerstag, 21. August 2008
Der nächste Reisetag begann mit einem Abstecher nach Veurne, unserem letzten Besichtigungshalt in Belgien. Danach zügig weitergefahren durch den Nordzipfel Frankreichs bis nach Dünkirchen, ans Meer, ans Meer! Wind, Möwen, weiter Blick gen Engelland! Wir stellten das Auto am Ende einer Wohnstraße direkt am Strand ab und bestreiften denselben barfuß bei Ebbe...
Am Wasser konnten wir dann erstmals die Eingeborenen bestaunen und studieren: Die Franzosen sind ja berühmt-berüchtigte Liebhaber und die Französinnen allesamt schon von Kindesbeinen an kokett. Das hört selbst ein ansonsten sprachunkundiger zonebattler sofort aus dero melodiös-erotischen Sprache heraus. Kaum halbwüchsig bis erwachsen, turteln sie allenthalben herum und scheuen sich nicht, auch am hellichten Tage und in aller Öffentlichkeit ungeniert Körpersäfte auszutauschen...
Wenn man Glück hat und Robert Doisneau heißt, wird man mit sowas berühmt, als dahergelaufener und en passant draufhaltender zonebattler natürlich nicht. Aber sei’s drum, das ist wieder eine andere Geschichte...
Völlig überschätzt wird doch dagegen der Franzosen Feinschmeckertum! Unsereins kann stolz auf eine 48-jährige Tradition im Frischmilchtrinken zurückblicken und ist in all’ den Jahren nie davon entwöhnt worden. Völlig baff, ja nachgerade entsetzt stand ich daher in den Supermärkten vor leeren Kühlregalen: Sollten sie in Frankreich ‑wo doch auf jeder Wiese herdenweise Kühe aufgestellt sind- keine Milch haben? Doch, sie haben, freilich so gut wie ausschließlich in der für meinen verzärtelten Geschmack fast ungenießbaren H‑Milch-Variante! Die weißen Plastikflaschen tragen pastellfarbene Etiketten, so daß der Reisende aus Deutschland zunächst glatt glaubt, hier vor einem überbordendem Weichspüler-Angebot zu stehen:
Aber nein, Milch soll in den quietschbunten Flaschen enthalten sein! Eine probeweise Verkostung bestätigte später die schlimmsten Befürchtungen: Pfui Deibel! Nach intensiver Suche in diversen Feinkostläden konnte ich später tatsächlich richtige Frischmilch entdecken, in homöopatischen Dosen allerdings und zu exorbitanten, wenn nicht gar extraterrestrischen Preisen. Nee, schon deswegen könnte ich dort nicht auf Dauer leben...
Doch zurück von kulinarischen Feinsinnigkeiten zum unmittelbaren Geschehen: Während unseres letztlich dann doch recht ausgedehnten Spaziermarsches entlang der Uferpromenade ward unser treues Vehikel von Schurkenhand aufgebrochen und ausgeraubt! Sofort nach der Rückkehr zum Wagen, schon beim Aufsperren der Fahrertür erblickte ich den ungewohnt schief herausstehenden Verriegelungsstift auf der Beifahrerseite und ahnte Schlimmes. Und in der Tat: Fachkundig mit einem wie auch immer gearteten Werkzeug aufgehebelt, war der Schloßmechanismus der Beifahrertür offenbar blitzzschnell überwunden worden. Auf den ersten Blick fehlte allerdings »nur« die Kartentasche, deren Inhalt (Atlanten, Reiseführer, selbstgemalte Routenpläne, Internet-Ausdrucke) den Einbrechern sicherlich keinen Nutzen brachte, uns aber umso mehr fehlte. [1]
Ein an seiner Garage werkelnder Anlieger, im Brotberuf Polizist (!), hatte sogar ein Auto mit südfranzösischem Kennzeichen und zwei dubiosen Insassen beobachtet, die sich weiter vorn in Richtung Strand an unserem Minibus aufgehalten hatten. Unternommen hatte der Gesetzeshüter freilich nichts weiter, dafür half er uns jetzt (ebenso umsonst wie vergebens), im näheren Dünenbereich nach weggeworfenem Beutegut Ausschau zu halten... [2]
Eine nunmehr lose in den Angeln hängende Wagentür hätte wohl zwangsläufig zum Abbruch der Reise führen müssen. Da sich die fachmännisch und ohne jeden Lackschaden aufgebrochene Tür jetzt aber von außen gar nicht mehr, wohl aber noch (und nur) von innen öffnen ließ, war zumindest die Weiterfahrt gesichert. Dennoch: So ein brutaler Übergiff in die Intimsphäre, der erste zumal im eigenen Erleben, traumatisiert und macht einen zunächst glauben, daß Auto gar nicht mehr aus den Augen lassen zu dürfen. Tatsächlich waren der zonebattler und seine bessere Hälfte heilfroh, sich am folgenden Tag in Calais einschiffen und das Land der Autoknacker (vorerst) verlassen zu können. Im Hafen fiel die Anspannung dann endlich ein wenig von uns ab, als wir uns auf Spur Nr. 14 in die Schlange der auf die Fährverladung wartenden Autos einreihen durften.
Nicht mehr lange, dann waren wir endlich drüben im sicheren Schoß meines erklärten Lieblings-Reiselandes, durchwegs bevölkert von ehrlichen Häuten, biederen Bräuten und insbesondere vollen Frischmilchregalen. Britannia, here we come!
[1] In England konnten (und mußten) wir dann Reiseführer für Großbritannien und Frankreich (die dicken von Dorling Kindersley) frisch erwerben und die weitere Reiseroute ambulant festlegen. Auch war die ausgedruckte Buchungsbestätigung der Fährpassage durch den dreisten Diebstahl futsch und dahin, doch hatte ich den gleichlautenden Mail-Text samt Reservierungsnummer umsichtigerweise in die Kalender unserer beiden Palm-Organizer kopiert. Bei allem Ärger ist es ein durchaus erhebendes Gefühl, wenn redundante Sicherheitsvorkehrungen sich urplötzlich und unverhoffterweise doch mal auszahlen...
[2] Erst am Abend stellten wir noch einen weiteren Verlust fest, nämlich den des Kulturbeutels: Zahnbürste, Seife und Duschgel waren tags darauf leicht zu ersetzen, nicht jedoch diverse verschreibungspflichtige Medikamente. Und über den ach so sinnlosen Verlust seiner Knirscherschiene zeigt sich der Unterzeichnende noch heute ziemlich zerknirscht.
Montag, 18. August 2008
Das eigene Land zu durchreisen ist zunächst meist keine sonderlich aufregende Erfahrung: Wegweiser, Briefkästen, Polizeiautos und Ladenschilder schauen kaum anders aus als die daheim. Man ist irgendwie noch nicht wirklich weg. Wohl dem aber, der ein kleines und eher langsames Auto hat: Da stellt sich der Wunsch nach überschaubaren Etappen und ausgiebigen Pausen ganz von selbst ein! Zum Beispiel schon nach 100 Kilometern:
Im ruhigen Hofgarten der Würzburger Residenz läßt es sich ganz wunderbar flanieren, selbst bei schönstem Ferienwetter verliert sich werktags nur eine Handvoll BesucherInnen darin. Wir labten uns im rekonstruierten Wirtschaftsgarten an reifen Walderdbeeren, die offenbar nur der Zierde dienen und ansonsten allenfalls von ortskundigen KennerInnen gemundraubt werden. Ein leckerer Reiseauftakt! Auch vor dem Schloß förderte der Blick zum Boden manch’ rätselhafte Überraschung zutage:
Auf der Rückseite jenes Pappschildes stand übrigens »kostenlos« zu lesen. Na dann!
Jetzt müssen wir das Erzähltempo aber doch etwas verschärfen, sonst dauert die rekapitulierende Zusammenfassung am Ende noch länger als die eigentliche Reise. Der private Hausbesuch beim Lexikaliker sei daher nur am Rande erwähnt; wir spulen flugs vor und setzen tags drauf wieder ein beim Besuch der berühmten Abtei Maria Laach in der Eifel. Zunächst galt es, den unweit der Klosterkirche gelegenen Caldera-See per pedes zu umrunden, was der in der Hosentasche mitgeführte GPS-Tracker natürlich penibelst protokollierte:

Map data: © OpenStreetMap contributors, powered by MapSurfer.NET
Überhaupt ist es eine feine Sache, sich von so einem kleinen Reisebegleiter die Route und damit letztlich auch die Erinnerungen zuverlässig konservieren zu lassen. Ich werde in einer späteren Episode noch darauf zurückkommen, welche durchaus unerwarteten Nebenwirkungen das hinsichtlich der eigenen Fotografierwut zeitigen kann...
Die folgenden ausgiebig inspizierten Etappenziele (Bad Münstereifel, Gemünd, Aachen) seien der Vollständigkeit halber zwar nicht verschwiegen, aber auch nicht näher beschrieben, denn wie eingangs schon erwähnt ist die Anmutung inländischer Orte auf einem gewissen gemeinsamen Nenner stets die gleiche, wiewohl natürlich die Baudenkmäler und die Dialekte der Insassen wechseln. Wirklich anders wird es erst mit dem Überfahren einer Landesgrenze, in unserem Fall war es die zu Belgien. Wie es dort zugeht, wird Thema und Gegenstand der nächsten Folge sein...
Sonntag, 17. August 2008
Als ich in einem früheren Leben im Jahre 1991 erstmals in das südenglische Seebad Brighton kam, war der exotisch-kuriose Royal Pavilion vollständig eingerüstet und wegen allfälliger Instandsetzungsarbeiten nicht für die Öffentlichkeit zugänglich. Gut 17 Jahre später galt es nun, die überfällige Besichtigung endlich nachzuholen...
Während es den zonebattler also nach England zog, wollte seine bessere Hälfte unbedingt Frankreich bereisen. Beides miteinander verbindend und vereinend, brach man am letzten Julitag mit (und in) der treuen Renngurke gen Westen auf.
Erstmals konnte ich dank meines handlichen Vorratsdatenspeichers (der im Bild zu sehende, weiße GPS-Tracker) die gesamte Reiseroute automatisch mitprotokollieren und jetzt in Nachgang visualisieren lassen. Aus großer Höhe sieht die zurückgelegte Strecke auf der Landkarte so aus:
Bei weiterem Hineinzoomen wird die farbige Trackerspur dann immer detailierter: Letztlich sieht man jeden Ampelstopp und jede Pinkelpause Rast. Erfreulich üppig ist übrigens die Speicherausstattung meines kleinen weißen Protokollführers: Obwohl ich ihn alle 2 Sekunden (!) die Position aufzeichnen und täglich ca. 12 Stunden lang laufen ließ, war er nach 17 Reisetagen noch nicht mal halbvoll!
Da die Fahrzeugbesatzung berufsbedingt recht hotelerfahren ist, zieht sie im Urlaub gemeinhin die morgendliche Gesellschaft von Hase und Igel der von Hinz und Kunz vor und nächtigt freudig in freier Natur. Zu diesem Behufe sucht sie bei Einbruch der Abenddämmerung einen geeignet erscheinenden Standplatz für den mit wenigen Handgriffen zum komfortablen Schlafwagen umzurüstenden fahrbaren Untersatz. In (meist) friedlicher Umgebung findet der Reisetag dann sein beschauliches Ende.
Angst braucht man unserer Meinung nach bei dieser Art des naturnahen Nächtigens nicht zu haben, sind doch die Räuber heutzutage gemeinhin nicht mehr im Walde, sondern im Internet (und/oder in den schnieken Chefetagen) anzutreffen...
Übrigens ist der bewährte Wagen ebenso kompakt wie geländegängig und verhilft dank mitgeführter Küchen- und Waschkisten zu einem doch beträchtlichen Maß an Autarkie. Hinterher ist man immer wieder auf’s Neue verblüfft, mit wie wenig man auskommt, um ein ‑keineswegs spartanisches- Vagabundenleben auf Zeit zu führen.
Soviel vorab, als Präambel sozusagen und um das grundsätzliche Szenarium zu setzen. In eigenen Beiträgen sollen die Erlebnisse und Ereignisse in Deutschland, Belgien, Frankreich, England und wiederum Frankreich und Deutschland ausführliche Würdigung finden.
Dienstag, 6. Mai 2008
Nach den erfreulichen Erfahrungen des Vorjahres planen der zonebattler und seine bessere Hälfte auch heuer wieder den Besuch eines festlichen Konzertes im Schloß Weissenstein zu Pommersfelden anläßlich der dortigen Sommerakademie. Aus dem reichhaltigen Angebot der Orchesterkonzerte haben wir uns jetzt den 19. Juli herausgesucht: Die Richard Strauß’sche Schelmenweise Till Eulenspiegel ist dem Unterzeichnenden seit jeher fröhlich-bittere Lieblingsmusik, und beim Herrn Schumann hat er noch was gutzumachen...
Wer sich uns anschließen mag, möge seine/ihre Karte(n) in eigener Regie bestellen: Wir bieten unsererseits einen kostenlosen Shuttle-Service per Renngurke von Fürth via Erlangen nach Pommersfelden und retour an. Bei passendem Wetter wollen wir den Ausflug um einen ausgiebigen Spaziergang durch Ort und Schloßpark ergänzen. Bis zu vier Personen können noch mitgenommen werden, Anfragen dazu bitte ich per Mail einzureichen.
Süßer und scharfer Senf:
Flexibilität ist allesBedaure, ich bin Blogger und kein Beschaffer. Es wird Dich allenfalls etwas...
Flexibilität ist allesUnd noch was: Ich finde es sehr lustig, dass du den "Orangeli"...
Flexibilität ist allesP.P.S.: Mir ist mein "Gelbi" wirklich wichtig! Das Angebot mit den 9...
Flexibilität ist allesP.S.: Du kannst mir vertrauen, ich meine solche Angebote ernst. Ich würde...