Sonntag, 24. August 2008
Aus der Chronologie der Reiseberichterstattung ausscherend, möchte ich heute ein paar Worte über Land und Leute meines Dreamlands verlieren: Natürlich ist auch Großbritannien nicht wirklich eine Insel der Glückseligen, es gibt dort die gleichen gesellschaftlichen Probleme wie hierzulande und womöglich noch einige mehr. Dennoch finde ich das Land in besonderem Maße liebenswert, und ein Grund dafür sind die lovely countryside views, nach denen man nie lange Ausschau halten muß:
Desweiteren sind es die eigenartigen Sitten und Gebräuche, ja zuweilen spleenig anmutenden Rituale, mit denen die Engländer ihre Lebensführung garnieren, welche uns oft faszinieren und in den Bann ziehen. Immer wieder nett anzusehen ist beispielsweise die souverän-entspannte Ernsthaftigkeit, mit der die Insulaner uns unbekannten Sportarten wie dem Bowls-Spiel mit unwuchtigen Kugeln frönen:
Die abgebildeten Herrn lassen freilich eine mir bis dato unbekannte Zügellosigkeit in dem Umstand erkennen, daß sich nicht wie eigentlich üblich in weiß gekleidet sind. Vermessen wäre es aber, wenn ich mich als Gast im Lande darüber zum Richter aufschwänge!
Ferner scheinen die Briten sämtlich ein Volk von Pflanzenfreunden und emsigen Hobbygärtnern zu sein, eine naheliegende Entwicklung bei dem schon erwähnten feucht-milden Klima. Landstraßen sind auf weiten Strecken als schattenspendende Alleen ausgeführt (welche in Deutschland die Raserlobby zu fanatisch vorgetragenen Abholzungs-Forderungen provozieren würden), und in den Städten und Gemeinden gibt es allenthalben öffentlich zugängliche Gärten, die viel Liebe zum Detail und Können im Umgang mit der Flora erkennen lassen.
Last but not least sei darauf hingewiesen, daß eine ziemlich kriegerische Historie viele sehenswerte Relikte aus vergangenen Jahrhunderten hinterlassen hat: Wer die noch sichtbaren Burgen und Schlösser, also die Castles in England, Schottland und Wales zu zählen sich anschicken wollte, hat wohl (s)eine Lebensaufgabe gefunden...
Das hier abgebildete Bodiam Castle gehört fraglos zu den schönsten Burgruinen im Land und sieht genau so aus, wie man sich als kleiner Knabe eine ordentliche Ritterburg vorstellt. Das imposante Bauwerk gehört heutzutage dem National Trust, dem ich hiermit für die dortige Bereithaltung von Mint Cornetto (meiner Lieblings-Eissorte mit Pfefferminz-Geschmack) Dank und Anerkennung ausspreche.
Im der nächsten und letzten Folge werde ich morgen summarisch über die Heimfahrt durch Frankreich berichten, wo es auch einiges an Landestypischem zu finden gibt, wenn auch keine frische Milch...
Sonntag, 17. August 2008
Als ich in einem früheren Leben im Jahre 1991 erstmals in das südenglische Seebad Brighton kam, war der exotisch-kuriose Royal Pavilion vollständig eingerüstet und wegen allfälliger Instandsetzungsarbeiten nicht für die Öffentlichkeit zugänglich. Gut 17 Jahre später galt es nun, die überfällige Besichtigung endlich nachzuholen...
Während es den zonebattler also nach England zog, wollte seine bessere Hälfte unbedingt Frankreich bereisen. Beides miteinander verbindend und vereinend, brach man am letzten Julitag mit (und in) der treuen Renngurke gen Westen auf.
Erstmals konnte ich dank meines handlichen Vorratsdatenspeichers (der im Bild zu sehende, weiße GPS-Tracker) die gesamte Reiseroute automatisch mitprotokollieren und jetzt in Nachgang visualisieren lassen. Aus großer Höhe sieht die zurückgelegte Strecke auf der Landkarte so aus:
Bei weiterem Hineinzoomen wird die farbige Trackerspur dann immer detailierter: Letztlich sieht man jeden Ampelstopp und jede Pinkelpause Rast. Erfreulich üppig ist übrigens die Speicherausstattung meines kleinen weißen Protokollführers: Obwohl ich ihn alle 2 Sekunden (!) die Position aufzeichnen und täglich ca. 12 Stunden lang laufen ließ, war er nach 17 Reisetagen noch nicht mal halbvoll!
Da die Fahrzeugbesatzung berufsbedingt recht hotelerfahren ist, zieht sie im Urlaub gemeinhin die morgendliche Gesellschaft von Hase und Igel der von Hinz und Kunz vor und nächtigt freudig in freier Natur. Zu diesem Behufe sucht sie bei Einbruch der Abenddämmerung einen geeignet erscheinenden Standplatz für den mit wenigen Handgriffen zum komfortablen Schlafwagen umzurüstenden fahrbaren Untersatz. In (meist) friedlicher Umgebung findet der Reisetag dann sein beschauliches Ende.
Angst braucht man unserer Meinung nach bei dieser Art des naturnahen Nächtigens nicht zu haben, sind doch die Räuber heutzutage gemeinhin nicht mehr im Walde, sondern im Internet (und/oder in den schnieken Chefetagen) anzutreffen...
Übrigens ist der bewährte Wagen ebenso kompakt wie geländegängig und verhilft dank mitgeführter Küchen- und Waschkisten zu einem doch beträchtlichen Maß an Autarkie. Hinterher ist man immer wieder auf’s Neue verblüfft, mit wie wenig man auskommt, um ein ‑keineswegs spartanisches- Vagabundenleben auf Zeit zu führen.
Soviel vorab, als Präambel sozusagen und um das grundsätzliche Szenarium zu setzen. In eigenen Beiträgen sollen die Erlebnisse und Ereignisse in Deutschland, Belgien, Frankreich, England und wiederum Frankreich und Deutschland ausführliche Würdigung finden.
Sonntag, 18. Mai 2008
In einem der Blumenkästen unseres hinteren Balkones blühen derzeit Unmengen blau-violetter Blumen, die sich aus Vormieterzeiten herübergerettet haben und von des zonebattlers besserer Hälfte hochgepäppelt wurden. Hier habe ich die Kamera hoch über die Brüstung gehalten, um die üppige Pracht im Bilde festzuhalten:
Derweilen blüht munter im Kasten nebenan der Schnittlauch in gewohntem Lila:
Die drei artfremden, scheinbar gelb blühenden Pflanzen freilich sind es, auf die ich die Aufmerksamkeit meiner geschätzten LeserInnen hier lenken möchte:
In der Tat, es handelt sich tatsächlich und eigentlich auch um die blau-violetten Blümchen von nebenan, denen hier aber die enge Nachbarschaft zum Schnittlauch absolut nicht bekommt: Rund um das leuchtend gelbe »Eidotter« mit den Staubgefäßen haben sich die blauen Blütenblätter gar nicht erst entwickeln können! Ein Kranz aus abgesengt wirkenden Stummeln ist alles, was den traurigen Blüten geblieben ist:
Kann ein(e) botanisch beschlagene(r) Leser(in) mit einer plausiblen Erklärung für dieses eigenartige Phänomen dienen? Welche Substanz des Lauches läßt den ungeliebten Beetnachbarn teilverkümmern, ohne ihm sozusagen gänzlich das Wasser abzugraben?
Samstag, 10. Mai 2008
Es ist ein sonniger Septembertag, der lange Sommer neigt sich unweigerlich seinem Ende entgegen. Du bist dem Feierabendzug federnd entsprungen und strebst zu Deiner Gartenparzelle inmitten der Stadt, eingezwängt zwischen Dieseltank und Prellbock, flankiert von Straße und Bahngeleisen. Ein winziges Stück Natur in der Steinwüste, gepachtet nur und jämmerlich, gleichwohl eine geliebte Oase. Die frühe Kirschenernte war heuer üppig wie nie zuvor, Unmengen Äpfel werden später den Keller füllen, auch sucht die fulminante Zwetschgenausbeute ihresgleichen: Was das alleinstehende knorrige Bäumchen hergegeben hat, füllt jetzt in gelierter Form den stattlichen Gläser-Vorrat und dieser momentan den ganzen Küchentisch. Und noch immer hängen überreife Pflaumen hoch droben in der Baumkrone, unerreichbar für Dich, selbst beim Anstellen einer XXL-Klappleiter. Von dort oben hörst Du es leise Knuspern. Knuspern?
Knusper, knusper, kein Zweifel: da nagt jemand emsig mit scharfen Zähnen an Pflaumenkernen und läßt es sich gutgehen. Doch wer? Vorn fährt ein Zug vorbei, hinten zwei Autos, Du wartest die nächste Lärmpause ab, um die Ohren erneut zu spitzen. Und wirklich, es knuspert immer noch. Du trittst unter den Baum, legst den Kopf in den Nacken und kneifst die Augen zusammen, um nach dem mutmaßlichen Mundräuber Ausschau zu halten. Das Tanzen der Blätter im Windhauch irritiert Dich, doch plötzlich siehst Du die beiden schwarzen Knopfaugen und den braunen Pelz. Die Größe läßt keinen Zweifel zu: Da oben vespert eine Ratte! Klettern Ratten auf Bäume? Offenbar. Noch während Du Dich darüber wunderst, siehst Du das zweite Augenpaar, den zweiten Pelz. Die Herrschaften sind im Duo zugange und genießen die süßen Früchte in luftiger Höhe...
Grundsätzlich hättest Du kein Problem damit, die Gaben der Natur mit den kletterfreudigen Vierbeinern zu teilen, die ja letztlich auch nur ihre Arbeit machen und Dir in zehn Metern Höhe noch nicht einmal etwas wegnehmen. Doch die Seuchengefahr, die von Krankheitserregern im Rattenkot ausgeht, die willst Du natürlich nicht in Deinen Beeten wissen. Und wenn die vermehrungsfreudigen Viecher sich erst einmal in den zahllosen Kabelschächten im Bahngelände eingenistet haben...
Es hilft nichts, die Tiere müssen weg, und zwar ohne jede Chance auf Wiederkehr. Rattengift ist Dein nächster Gedanke, doch ist Dir der Gedanke an den quälenden Tod zuwider. Eine schnellwirkende, sozusagen diabolische Bleivergiftung erscheint Dir allemal als die humanere Vollstreckungsart, zumal sich ein aus dem Blätterdach geschossenes Tier im Gegensatz zum ebenerdig verfolgten nicht mehr schwer verwundet in eine unzugängliche Ecke verkriechen kann, um dort elendiglich zu verenden. Klare Sache, denkst Du Dir: Das Wild wird waidmännisch zur Strecke gebracht!
Laß es bleiben, soufliert Dir da Dein obrigkeitshöriges Beamten-Gewissen, das amateurhafte Bejagen von Wirbeltieren ist verboten und das Herumballern auf nicht vollständig umfriedeten Grundstücken sowieso: Du machst Dich doppelt strafbar! Die Ratten mögen vielleicht zügig in den Rattenhimmel einziehen, Dich zerrt man ihretwegen vor den Kadi! Du ringst mit Dir und Deiner Gesetzestreue, derweilen es in der Baumkrone fröhlich weiter knuspert. Dein Blick verfinstert sich, der archaische Jagdtrieb bricht sich Bahn: Du weißt jetzt, was Du zu tun hast...
Ohne noch einmal nach oben zu schauen, läufst Du geradewegs aus der Parzelle und schnurstracks heim zur Wohnung, wo Du das Luftgewehr unter dem Sofa hervorziehst. Der Staub auf der Schachtel ist zentimeterdick. Du wischt ihn ab, nimmst das Gewehr heraus und schiebst acht bleierne Turnier-Diabolos in das Trommelmagazin Deines spanischen Repeaters. Kurze Sichtinspektion des frei verkäuflichen Sportgerätes: paßt. Alles wieder eingepackt, eine Decke zur Tarnung darübergewickelt und hurtig damit zurück zum verkehrsumtosten Schrebergärtlein. Mit nunmehr geübten Blick ist der Gegner rasch erspäht, Knuspern freilich ist von ihm nicht mehr zu hören. Die Schachtel hingelegt und die Waffe entnommen.
Du lehnst Dich und Dein Gewehr an die schäbige Gartenhütte und peilst in die Höhe. Hier geht es nicht um sportliche Haltungsnoten: Wenn Du schon töten mußt, dann soll es schnell und schmerzlos gehen. Das Tier scheint die drohende Gefahr zu wittern und verharrt regungslos. Die Taktik ist nicht schlecht, denn was sich nicht rührt, fällt auch nicht auf. Leichter Wind läßt die Blätter flirren und verschleiert das Ziel. Teufel auch! Du versuchst, den braunen Klecks im Blättergrün, den Du für den pelzigen Gegner hältst, auf Kimme und Korn aufsitzen zu lassen. Das Geschehen gewinnt an Dynamik, Deine innere Erregung steigt, jetzt gibt es kein Zurück mehr. Dein Zeigefinger krümmt sich langsam um den Abzug...
Plang. Der Rückstoß ist doch stärker als gedacht, aber wer den Schaft richtig zu halten weiß, dem prellt es nicht das Schulterblatt. Indes zeigt der Schuß keine Wirkung. Daher flugs den Lauf geknickt und durchgeladen, trotz nicht vorhandener Übung bist Du schon Sekunden später erneut im Anschlag. Jegliches Zaudern wäre kontraproduktiv.
Plang. Diesmal tut sich etwas, es raschelt im Blattwerk, und schon fällt ein dunkler Schatten aus der Baumkrone. Hinab! Die Ratte ist noch viel größer als gedacht, doch für Neugier ist jetzt nicht die Zeit. Klick-Klack macht der Lauf, und kaum eine Sekunde nach dem Aufprall des getroffenen Tieres stehst Du auch schon daneben und setzt aus nächster Nähe den Fangschuß. Vorbei. Der stattliche Nager mit dem enormen Schwanz scheint friedlich zu schlummern. Die winzig kleinen Blutspritzer, die die Illusion zerstören, sieht man erst auf den zweiten Blick.
Fünf Schuß sind noch im Trommelmagazin, doch auch der zweite Delinquent soll nicht länger als nötig leiden müssen. Drum sicherheitshalber schnell wieder vollgeladen und Position bezogen. Bringen wir es hinter uns. Die zweite Ratte ist kleiner und nicht leicht auszumachen. Ob sie wohl ahnt, daß auch ihr die Kugel angetragen werden soll? Du bist inzwischen ganz ruhig, auch das Töten ist letztlich ein Handwerk, bei dem sich beängstigend schnell Routine einstellt. Wieder zielst Du minimal tiefer, um den Aufwärtsruck des Rückstoßes auszugleichen.
Plang. Du horchst gespannt, doch nichts deutet auf einen Treffer hin. Klick-klack, das Durchladen geht Dir mittlerweile bereits dermaßen routiniert von der Hand, als wärest Du darauf gedrillt worden. Plang, schon geht der nächste Diabolo zwischen die Zwetschgen. Da raschelt es wieder, und während Du den Knicklauf durchdrückst und die Feder spannst, fällt das zweite Tier vom Himmel und landet keinen halben Meter von seinem Vetter, Bruder oder Vater entfernt im Gras. Plang, auch hier beendet ein fast aufgesetzter Fangschuß eventuelles Leiden.
Du bist erleichtert, das grausige Werk ist vollbracht. Kein verletztes Tier hat sich quälen müssen, und angesichts der Schußrichtung steil nach oben hast Du auch nichts und niemanden gefährdet. Du verscharrst die Leichen hinter dem nahen Prellbock und packst Dein Gewehr sorgfältig wieder ein. Die Vögel singen, ein blendend weißer ICE rauscht gen Nürnberg. Knuspern tut niemand mehr.
Während Du unter der Dusche stehst beschleicht Dich ein eigenartiges Gefühl, als würdest Du Schuld von Dir zu waschen versuchen. Wie schnell der nüchterne Verstand und die von Dir gern hochgehaltene Humanität der archaischen Erregung des Tötens weichen kann! Wie mag es erst sein, wenn die Waffen großkalibriger und gegenüber fanatisiserte Menschen sind, die ihrerseits den Finger am Abzug haben? Da bist Du heilfroh, von derlei Geschehnissen ganz, ganz fern zu sein...
Leise erst, doch immer lauter und klagender hörst Du Deine Opfer wimmern. Hast Du letzendlich doch gepfuscht, die armen Tiere nur verwundet und in vorübergehende Schockstarre versetzt? Kein Zeifel, sie piepsen anklagend aus ihrem frischen Grabe. Doch wie mag das angehen? Du bist längst daheim, die Fenster sind zu und bis zum Garten sind es mehrere Dutzend Meter hin? Wer fiept in Dir?
Knuff macht es in Deiner weichen Seite, der Ellenbogen Deiner besseren Hälfte trifft Dich höchst unvermittelt. Du reißt verstört die Augen auf: Neben Dir piepst kein waidwundes Nagetier, sondern der nervige Funkwecker. Aus der Traum, die Arbeit ruft! Dein Weltbild stabilisiert sich wieder: Ratten auf dem Pflaumenbaum, das war Dir ja von Anfang an suspekt erschienen...
Samstag, 3. Mai 2008
Dienstag, 22. April 2008

Blick von der Ludwigsbrücke auf die Pegnitz |
 |
Donnerstag, 27. März 2008
Gesehen gestern morgen in der Karolinenstraße. Heute schon alles wieder weg...
Samstag, 15. März 2008
Donnerstag, 31. Januar 2008
Des zonebattler’s bessere Hälfte ist dieser Tage hocherfreut über ihr blühendes Brutblatt (whatever that is). In zwei Etagen übereinander (was leider nicht gut in den Bildausschnitt zu zwängen war) zeigt sich das ansonsten eher mürrische Gewächs erstmals von seiner freundlich farbigen Seite:
Zwischen Fenster und Gardine ist das spektakuläre Ereignis zunächst gar nicht groß aufgefallen, so daß die ersten Blütenblätter schon wieder am Verwelken waren, bevor ich den fragilen Strunk unter die Kamera bugsieren konnte. Immerhin, man sieht noch etwas von der unverhofften Pracht...
Sonntag, 13. Januar 2008
Freitag, 11. Januar 2008
Mittwoch, 12. Dezember 2007
Der langsam wieder genesende zonebattler meldet sich heute wieder zurück mit einem älteren Foto. Vor x Jahren hat er mal versucht, den furios-pastosen Pinsel-Duktus eines Vincent van Gogh knipstechnisch nachzuahmen:
Damals hatte ich wohl schon einen Computer, aber weder eine Digitalkamera noch ein Bildbearbeitungsprogramm, welches diesen Namen halbwegs verdient hätte. Also habe ich anderswie tricksen müssen, um das malerische Motiv auf so nachgerade expressionistische Weise einzufangen. Wer kommt mir auf die Schliche?
Süßer und scharfer Senf:
Flexibilität ist allesBedaure, ich bin Blogger und kein Beschaffer. Es wird Dich allenfalls etwas...
Flexibilität ist allesUnd noch was: Ich finde es sehr lustig, dass du den "Orangeli"...
Flexibilität ist allesP.P.S.: Mir ist mein "Gelbi" wirklich wichtig! Das Angebot mit den 9...
Flexibilität ist allesP.S.: Du kannst mir vertrauen, ich meine solche Angebote ernst. Ich würde...