Samstag, 15. Juni 2013
Zufälle gibt es, die glaubt einem kein Mensch: Vorhin hatte ich spontan die Idee zu diesem Beitrag, wohl wissend, daß er schon einen Vorgänger hat. Aber daß ich jenen auf den Tag genau heute vor sieben Jahren angefertigt habe, ist mir gerade erst aufgefallen. Schon merkwürdig, nicht wahr? Noch erschütternder finde ich freilich, wie schnell doch die Zeit dahinzurasen scheint, je älter man wird...
Montag, 10. Juni 2013
Die Insel Gozo wollten wir uns primär per pedes erwandern, da traf es sich gut, daß das Frühstücks-Bufett im Grand Hotel zum Davonlaufen war. Also eigentlich nicht die dargebotenen Speisen, sondern vielmehr die immer gleiche Musikberieselung, die aus einem schwer erträglichen Mittelalter-Medley aus den 1970er Jahren bestand: Neben Abba-Evergreens (»Suuupaaaa Truuupaaa«) erodierten besonders die James-Last-Arrangements deutscher (!) Volkslieder unsere Hörnerven. Das britische Publikum indes nahm diese späte Rache des ehemaligen Kriegsgegners erstaunlich gleichmütig, ja nachgerade stoisch hin. Womöglich haben die Engländer die easy-listening-Varianten von »Muß i denn, muß i denn zum Städtele hinaus« und anderen germanischen Schenkelklopfern aber auch gar nicht erkannt...
Apropos erodieren: Die Erosion ist bekanntermaßen ein immer wiederkehrendes Motiv auf dem maltesichen Archipel, ich hatte letztes Jahr schon darüber geschrieben und werde auch diesmal mehrfach darauf rekurrieren. Weil den Maltesern und Gozitanern die Häuser von Wind und Wetter sozusagen unter dem Hintern wegpulverisiert werden, herrscht stete Nachfrage nach neuen Sandsteinen, wie sie in zahlreichen Steinbrüchen im Wortsinne aus dem Vollen gesägt [1] werden:
Trotz sorgfältigen Sägens scheint es gleichwohl jede Menge Bruch zu geben, denn die Straßen, Felder und Äcker sind gesäumt von Steinen, die aus irgendwelchen Gründen nicht verbaut worden sind. Mitunter meint man, ein zorniges Riesenbaby habe seine LEGO-Kiste ausgeschüttet und den Inhalt über die Landschaft verstreut...
Die unversehrten Steine türmt man gerne auch himmelwärts zur Ehre Gottes auf, wie das Exempel der Pfarrkirche von Għajnsielem zeigt:
Doch auch mit Gottes Segen wird sein Haus nicht so lange halten wie die bis heute erhaltenen Tempelanlagen aus der Jungsteinzeit, denn der Zahn der Zeit nagt schneller an dem weichen Material, als den jeweiligen Besitzern recht sein kann. Mitunter sieht das Zerstörungswerk der Elemente dabei sogar recht dekorativ aus:
Körbe- bzw. speicherkartenweise könne ich hier Fotos von interessanten Mauern ausbreiten, von neuen und alten und solchen, bei denen die Datierung schwerfällt: Was heute in Remineszenz an den georgianischen Stil erbaut wird und noch gleißend gelb in der Sonne leuchtet, sieht wenige Jahre später oft schon aus wie aus dem 19. Jahrhundert überkommen...
Niemand scheint sich indes an dem eigentlich zu weichen Baumaterial zu stören, es hält ja immerhin auch die Baukonjunktur am Laufen, jedenfalls bis zur Erschöpfung der natürlichen Lagerstätten. Hier noch ein nettes Beispiel für das kreative Spiel mit Sandstein-Bauklötzen:
Doch vorerst genug erzählt von des Menschen Wirken, jetzt schauen wir uns endlich in der Natur um. Von unserem hafennahen Stand- und Wohnort aus machten wir uns zunächst zu Fuß auf und erkundeten die Küstenlinie in der näheren Umgebung. Aber auch da begegnet man natürlich auf Schritt und Tritt der Erosion:
Während sich daheim in Deutschland ein rechtes Frühlingswetter partout nicht einstellen wollte, genossen wir in den ersten Tagen unseres Urlaubs auf den maltesischen Inseln reichlich Sonnenschein, weswegen wir uns an allen exponierten Hautpartien gut mit Sonnenmilch präparierten und die Köpfe mit Tüchern gegen Hitzschlag schützten. Man holt sich sonst leicht einen schweren Sonnenbrand und bemerkt das erstmal gar nicht, denn in Meeresnähe weht ja fast immer ein kühlendes Lüftchen...
Wind und Sonne machen sich die Menschen hier übrigens seit jeher zunutze, um dem Meer sein Salz abzutrotzen: Noch heute finden sich überall ganze Netze an künstlich angelegten Bassins, in die das Meerwasser zur Verdunstung geleitet wurde. Auch wenn heute viele Anlagen aus wirtschaftlichen Gründen nicht mehr betrieben werden, so sind sie immer noch gut erhalten vorhanden und schön anzuschauen. Wir haben ein Kilo feinsten Meersalzes selber händisch schöpfen und später als wohlschmeckendes Souvenir mit nach Hause nehmen können:
Der Trick dabei war, nicht nach dem trockenen, bereits auskristallisierten Salz zu schielen (welches man wohl mühsam bergmännisch mit Hammer und Meißel abbauen müßte), sondern die noch feuchte, gesättigte Sole zu bergen, die sich sehr leicht aufnehmen ließ und die nach dem Abtropfen der noch flüssigen Salzlösung im Handumdrehen zu einer Handvoll reinsten Meersalzes wurde. Natürlich kann man sich sowas auch abgepackt kaufen, aber selbstgefangenes Salinensalz schmeckt nochmal so gut!
So, nachdem wir das Salz für die Suppe eingesammelt und in einer dichten Plastikbox sicher verstaut hatten, wandten wir uns irgendwann landeinwärts und erfreuten uns an der üppigen Vegetation des gozitanischen Frühlings:
So bunt und blütenreich geht es hier freilich wirklich nur im Frühling zu: Im Sommer brennt die Sonne unbarmherzig auf die Inseln hernieder und läßt die steinige Landschaft um einiges karger erscheinen. Wer Malta und Gozo bereisen und sich an der Flora ergötzen will, tut das am besten von April bis Juni, auch wenn die mittelmeerischen Wassertemperaturen dann noch nicht wirklich zum Bade laden...
Aber auch ohne den Drang zum Eintauchen in das noch etwas kühle Naß zog es uns immer wieder dorthin, wo die Wellen an die Gestade schlagen, sich allerlei Getier beobachten läßt (und leider auch mancherlei menschengemachter Müll). Sehr interessant sind überdies die zahlreichen wuchtigen Beobachtungstürme, die schon vor Jahrhunderten – zur Blütezeit des Malteserordens – errichtet worden sind, um etwaige Invasoren rechtzeitig ausmachen zu können:
Der im Bild gezeigte Dwejra Tower in der Nähe des berühmten Azure Window lohnt schon der grandiosen Aussicht halber die Besteigung, vorzugsweise dann, wenn sich gerade keine Schulklasse schnatternder Mädchen durch das Gebäude kichert...
Soviel für heute; Fortsetzung folgt !
[1] Recht eigentlich müßte man diese Abbaustätten eher als Steingesägen denn als Steinbrüche bezeichnen, denn die Quader werden ja eben nicht aus dem gelben Gestein gebrochen, sondern gesägt. Man vergleiche dazu meine überaus stringente Argumentation in Sachen Zug/Schub.
Donnerstag, 6. September 2012
Als Vorstand von Medien PRAXIS e.V. habe ich die Ehre und das Vergnügen, unsere neueste Filmproduktion anzukündigen:
»‘Schöner kann man es nicht haben!’ – Besuch in der Gartenkolonie Baggerloch«
Medien PRAXIS e.V. hat einen festen Sendeplatz im Franken Fernsehen: Die Termine der Ausstrahlungen am Sonntag (und der zahlreichen Wiederholungen im Laufe der folgenden Woche) sind unserer Programmvorschau zu entnehmen.
[Hinweis in eigener Sache: Die Medien PRAXIS sucht Medien PRAKTIKER!]
Dienstag, 2. August 2011
Samstag, 23. April 2011
In einer Ecke unseres Schrebergartens wird man derzeit durch betörende Düfte schier betäubt: Der Flieder wächst und gedeiht dort ungleich üppiger als andernorts!
Die Ursache für den floralen Gigantismus liegt freilich weder in der Nachbarschaft zur Bahnstromleitung noch in der Nähe zur Loktankstelle: Des Flieders Wurzeln bedienen sich direktemang aus unserem Komposthaufen und dem, was durch diesen nach unten sickert...
Ein im Eß- und Computerzimmer stehender Strauß der lilanen Pracht benebelt mich derzeit bis an die Grenze zur Halluzination: Kostenlose Räusche ohne Langzeitschäden und inmitten der Großstadt, das kriegt man auch nicht alle Tage beschert!
Dienstag, 19. April 2011
Dienstag, 1. Februar 2011
Sonntag, 14. November 2010
Montag, 20. September 2010
Donnerstag, 16. September 2010
Samstag, 26. Juni 2010
Nach schier endlos erscheinender Kurverei über steile Serpentinen erreicht man endlich die höchste Erhebung La Palmas, den Roque de los Muchachos im Norden der Insel. Der Panoramablick, der sich dort oben in gut 2.400 Metern Höhe dem wackeren Wanderer ebenso wie dem fußfaulen Automobilisten bietet, ist nichts weniger als atemberaubend spektakulär! Wer beizeiten aufgebrochen und noch vor der Mittagsstunde vor Ort ist, kann zusehen, wie die weiße Wolken-Watte über den östlichen Kesselrand der Caldera schwappt und den gewaltigen Topf nach und nach füllt, bis man nur noch den äußeren Grat aus der wässerigen Suppe ragen sieht! Hoch über den gleißend weißen Wolken ragen die vielen Kuppeln des Observatoriums aus dem kargen Vulkangestein und geben einem das Gefühl, den unendlichen Weiten des Universums so nahe zu sein wie kaum je zuvor:
Man kann sich schwer lösen von dem faszinierenden Wechselspiel zwischen Wand und Wolke: schroff die Grate, weich das Wabern der Wassertröpfchen, ein Anblick, den man wahrlich nicht oft geboten bekommt. Erstaunlich, daß man die Erhabenheit des genius loci dennoch nicht mit allzuvielen anderen Touristen teilen muß, selbst da oben trifft man auf seinesgleichen nur in homöopatischer (und damit verträglicher) Verdünnung...
Auch viel weiter unten ist das eigenartige (und nachgerade einmalige) Spiel der Wetterkräfte wunderbar zu beobachten: Immer wieder sahen wir die weiße Wolkenwalze über die Cumbre wuppen, wo sie sich aber durch die Energie des Sonnenlichtes genauso schnell in Wohlgefallen auflöst, wie von hinten neuer Wasserdampf nachgeschoben wird. Was für ein Schauspiel!
Nicht minder faszinierend waren die abendlichen Sonnenuntergänge, die wir fast jeden Abend von der Terrasse unserer Casa aus gegen 20:50 Uhr Ortszeit genießen konnten: Auch da sorgten kondensierte Wassertröpfchen (vulgo: Wolken) für ein visuelles Sinnesspektakel, in dem sie die horizontale Grenzlinie zwischen Himmel und Ozean aufhoben zu einer fein aquarellierten Farbverlaufsstudie erlöschenden Lichtes:
Aber wie der Mensch so ist, er gewöhnt sich rasch auch an das Außergewöhnliche: Irgendwann guckt man dann nur noch flüchtig hin, es ist ja eh fast jeden Abend das gleiche Feuerwerk zu sehen...
Womit wir am Ende unserer diesjährigen Expeditions-Berichterstattung angekommen wären. Der zonebattler (der dafür tatsächlich länger gebraucht hat als für die Reise selbst) gesteht freimütig, die Serie ohne rechtes Konzept angegangen zu sein in der Hoffnung, daß sich das knappe halbe Hundert zum Vorzeigen ausgewählter Fotos schon irgendwie zu einer halbwegs interessanten Geschichte zusammenfädeln lassen würde. Ob das nun aus der Sicht der geschätzten Leserschaft geklappt hat und zudem einigermaßen interessant und lesenswert ist, vermag er allenfalls zu hoffen; für das Bewahren des Erlebten in der eigenen Erinnerung genügt ihm das Ergebnis allemal.
Schließen möchte ich mit einem empfehlenden Hinweis auf die private Website La Palma Aktuell. Die »täglich frischen Nachrichten von einer kleinen grünen Insel im Atlantik« taugen nicht nur zur Urlaubsvorbereitung, sondern bieten eine Fülle von aktuellen und fundierten Insiderinformationen für alle, die sich mit ihrem Reiseziel (oder gar dem ins Auge gefaßten späteren Wohnsitz) intensiv beschäftigen möchten.
Donnerstag, 10. Juni 2010
Fernseh-Nostalgiker meines Alters erinnern sich sicherlich noch an die legendären Abenteuervierteiler des ZDF, die zwar nach heute herrschenden Maßstäben ziemlich bieder inszeniert waren, einem jugendlichen Leichtmatrosen vor 40 Jahren aber als ungeheuer spannend vorkamen. Der zu bizarr-theatralischen Assoziationen jederzeit neigende zonebattler fühlte sich auf La Palma schon bei der ersten Wanderung abseits der Straßen sofort an jene »Schatzinsel«-Verfilmung von 1966 erinnert, die ihn im längst vergangenen Schwarzweiß-Zeitalter in ihren Bann geschlagen hatte: Bereits nach wenigen Schritten stiegen die Bilder (diesmal in Farbe) in der Erinnerung wieder auf und mischten sich mit, nein sie wurden zur Realität...
Du kommst Dir vor, als wärest Du der einzige Mensch auf diesem einsamen Eiland: Keine Hütte ist zu sehen, nirgends ein Zaun, ein Zeichen, ein von menschlichen Händen geformtes Artefakt. Du kletterst immer tiefer in die Schlucht hinein, rundum ist alles grün in grün, meterlange Lianen hängen von den überstehenden Felsen herunter, hie und da fällt gleißend helles Sonnenlicht durch das üppige Blätterdach und blendet Dich. Immer wieder drehst Du den Kopf alarmiert zur Seite, doch ist es stets nur das Huschen einer Eidechse, das Krächzen eines Vogels, das Ächzen eines Baumes im Wind gewesen, was Dir einen Schrecken eingejagt hat...
Du kommst nur langsam voran, denn wo kein Weg ist, mußt Du Dir selbst einen schaffen. Am einfachsten noch geht es durch das ausgetrocknete Flußbett vorwärts, wenngleich das Klettern über das Geröll und die mitunter mannshohen Felsbrocken mühsam und kräftezehrend ist. Der Blick reicht nicht weit, und wenn, dann meist nur direkt nach oben, wo dunkle Höhlen unerreichbar hoch in der Steilwand die Fantasie anregen: Bewegte sich dort nicht jemand? Wirst Du auf Schritt und Tritt verfolgt? Bist Du einem Geheimnis auf der Spur? Du würdest schier zu Tode erschrecken, wenn Du plötzlich einen aufgespießten Totenschädel vor Dir sähest, aber wirklich überraschen würde Dich eine solche unzweideutige Warnung vor dem Weitergehen kaum.
Stundenlang arbeitest Du Dich Schritt für Schritt durch den Barranco empor, die Beine sind längst schwer geworden, der Atem keuchend, die Kleidung klebt Dir schweißnaß am Körper. Endlich erreichst Du einen Punkt über den Wipfeln, von wo aus Du einen weiten Blick ins Land hast. Aber wohin Du Dich auch drehst und wendest, es ist in allen Richtungen dasselbe: Wald, nichts als stoischer, gleichgültiger Wald. Du allein bist der Fremdkörper hier, zum Überleben außerstande. Wirst Du jemals wieder aus der wuchernden Wildnis herausfinden?
Na ja, herausgefunden hat der zonebattler dann letztlich doch immer wieder, nicht zuletzt dank seiner ihn begleitenden Führungskraft, die stets die Orientierung behielt und sich im Gegensatz zum pathetischen Berichterstatter keinen irrlichternden Erschöpfungs-Fantasien hingab...
Die Assoziation mit dem großen Klassiker der Abenteuer-Literatur bzw. dessen schöner Verfilmung hatte ich übrigens durchaus auch außerhalb der Regenwälder von La Palmas Nordosten: In den Kiefernwäldern an den steilen Hängen der Caldera sah ich mich ebenso auf den Spuren Long John Silvers humpeln wandeln wie vorher in den trockenheißen Lavafeldern am südlichen Zipfel der Insel. Wo immer man die Straße hinter sich läßt, ist man im Nu alleine mit sich selbst und der grandiosen Natur, eine Konfrontation, der man sich als Stadtmensch im Alltag ja nicht alle Tage stellen muß (und die man erst einmal auszuhalten hat). Die Erinnerung an die weiland durch den Fernseher beflügelte Fantasie (heute trotz rasanter technischer Fortschritte ein eher seltenes Phänomen) hat mich jedenfalls bald bewogen, meine kleine Reise-Reportage unter den (durchaus mehrschichtig gemeinten) Titel »Die Schatzinsel« zu stellen. Und wir sind noch lange nicht am Ende: In der Episode Nr. 6 nähern wir uns demnächst wieder der Zivilisation.
Süßer und scharfer Senf:
Flexibilität ist allesBedaure, ich bin Blogger und kein Beschaffer. Es wird Dich allenfalls etwas...
Flexibilität ist allesUnd noch was: Ich finde es sehr lustig, dass du den "Orangeli"...
Flexibilität ist allesP.P.S.: Mir ist mein "Gelbi" wirklich wichtig! Das Angebot mit den 9...
Flexibilität ist allesP.S.: Du kannst mir vertrauen, ich meine solche Angebote ernst. Ich würde...