Zum Inhalt springen


zonebattler's homezone 2.1 - Merkwürdiges aus Fürth und der Welt


Samstag, 15. Juni 2013

Ro­sen­stolz (2)

Rose im Garten
 
Rose im Garten
 
Rose im Garten
 
Rose im Garten
 
Rose im Garten
 
Rose im Garten
 

Zu­fäl­le gibt es, die glaubt ei­nem kein Mensch: Vor­hin hat­te ich spon­tan die Idee zu die­sem Bei­trag, wohl wis­send, daß er schon ei­nen Vor­gän­ger hat. Aber daß ich je­nen auf den Tag ge­nau heu­te vor sie­ben Jah­ren an­ge­fer­tigt ha­be, ist mir ge­ra­de erst auf­ge­fal­len. Schon merk­wür­dig, nicht wahr? Noch er­schüt­tern­der fin­de ich frei­lich, wie schnell doch die Zeit da­hin­zu­ra­sen scheint, je äl­ter man wird...

Montag, 10. Juni 2013

Die Ver­kehrs­in­sel (10)

Die In­sel Go­zo woll­ten wir uns pri­mär per pe­des er­wan­dern, da traf es sich gut, daß das Früh­stücks-Bufett im Grand Ho­tel zum Da­von­lau­fen war. Al­so ei­gent­lich nicht die dar­ge­bo­te­nen Spei­sen, son­dern viel­mehr die im­mer glei­che Mu­sik­be­rie­se­lung, die aus ei­nem schwer er­träg­li­chen Mit­tel­al­ter-Med­ley aus den 1970er Jah­ren be­stand: Ne­ben Ab­ba-Ever­greens (»Suuu­paaaa Truuu­paaa«) ero­dier­ten be­son­ders die Ja­mes-Last-Ar­ran­ge­ments deut­scher (!) Volks­lie­der un­se­re Hör­nerven. Das bri­ti­sche Pu­bli­kum in­des nahm die­se spä­te Ra­che des ehe­ma­li­gen Kriegs­geg­ners er­staun­lich gleich­mü­tig, ja nach­ge­ra­de sto­isch hin. Wo­mög­lich ha­ben die Eng­län­der die ea­sy-li­stening-Va­ri­an­ten von »Muß i denn, muß i denn zum Städ­te­le hin­aus« und an­de­ren ger­ma­ni­schen Schen­kel­klop­fern aber auch gar nicht er­kannt...

Apro­pos ero­die­ren: Die Ero­si­on ist be­kann­ter­ma­ßen ein im­mer wie­der­keh­ren­des Mo­tiv auf dem mal­te­si­chen Ar­chi­pel, ich hat­te letz­tes Jahr schon dar­über ge­schrie­ben und wer­de auch dies­mal mehr­fach dar­auf re­kur­rie­ren. Weil den Mal­te­sern und Go­zit­a­nern die Häu­ser von Wind und Wet­ter so­zu­sa­gen un­ter dem Hin­tern weg­pul­ve­ri­siert wer­den, herrscht ste­te Nach­fra­ge nach neu­en Sand­stei­nen, wie sie in zahl­rei­chen Stein­brü­chen im Wort­sin­ne aus dem Vol­len ge­sägt [1] wer­den:

Steinsäge in einem Steinbruch

Trotz sorg­fäl­ti­gen Sä­gens scheint es gleich­wohl je­de Men­ge Bruch zu ge­ben, denn die Stra­ßen, Fel­der und Äcker sind ge­säumt von Stei­nen, die aus ir­gend­wel­chen Grün­den nicht ver­baut wor­den sind. Mit­un­ter meint man, ein zor­ni­ges Rie­sen­ba­by ha­be sei­ne LE­GO-Ki­ste aus­ge­schüt­tet und den In­halt über die Land­schaft ver­streut...

Die un­ver­sehr­ten Stei­ne türmt man ger­ne auch him­mel­wärts zur Eh­re Got­tes auf, wie das Ex­em­pel der Pfarr­kir­che von Għa­jn­sie­lem zeigt:

Die Pfarrkirche von Għajnsielem

Doch auch mit Got­tes Se­gen wird sein Haus nicht so lan­ge hal­ten wie die bis heu­te er­hal­te­nen Tem­pel­an­la­gen aus der Jung­stein­zeit, denn der Zahn der Zeit nagt schnel­ler an dem wei­chen Ma­te­ri­al, als den je­wei­li­gen Be­sit­zern recht sein kann. Mit­un­ter sieht das Zer­stö­rungs­werk der Ele­men­te da­bei so­gar recht de­ko­ra­tiv aus:

stark verwitterte und erodierte Hausfassade

Kör­be- bzw. spei­cher­kar­ten­wei­se kön­ne ich hier Fo­tos von in­ter­es­san­ten Mau­ern aus­brei­ten, von neu­en und al­ten und sol­chen, bei de­nen die Da­tie­rung schwer­fällt: Was heu­te in Re­mi­nes­zenz an den geor­gia­ni­schen Stil er­baut wird und noch glei­ßend gelb in der Son­ne leuch­tet, sieht we­ni­ge Jah­re spä­ter oft schon aus wie aus dem 19. Jahr­hun­dert über­kom­men...

Nie­mand scheint sich in­des an dem ei­gent­lich zu wei­chen Bau­ma­te­ri­al zu stö­ren, es hält ja im­mer­hin auch die Bau­kon­junk­tur am Lau­fen, je­den­falls bis zur Er­schöp­fung der na­tür­li­chen La­ger­stät­ten. Hier noch ein net­tes Bei­spiel für das krea­ti­ve Spiel mit Sand­stein-Bau­klöt­zen:

zugemauerte Türöffnung

Doch vor­erst ge­nug er­zählt von des Men­schen Wir­ken, jetzt schau­en wir uns end­lich in der Na­tur um. Von un­se­rem ha­fen­na­hen Stand- und Wohn­ort aus mach­ten wir uns zu­nächst zu Fuß auf und er­kun­de­ten die Kü­sten­li­nie in der nä­he­ren Um­ge­bung. Aber auch da be­geg­net man na­tür­lich auf Schritt und Tritt der Ero­si­on:

erodierender Sandstein an der Küste Gozos

Wäh­rend sich da­heim in Deutsch­land ein rech­tes Früh­lings­wet­ter par­tout nicht ein­stel­len woll­te, ge­nos­sen wir in den er­sten Ta­gen un­se­res Ur­laubs auf den mal­te­si­schen In­seln reich­lich Son­nen­schein, wes­we­gen wir uns an al­len ex­po­nier­ten Haut­par­tien gut mit Son­nen­milch prä­pa­rier­ten und die Köp­fe mit Tü­chern ge­gen Hitz­schlag schütz­ten. Man holt sich sonst leicht ei­nen schwe­ren Son­nen­brand und be­merkt das erst­mal gar nicht, denn in Mee­res­nä­he weht ja fast im­mer ein küh­len­des Lüft­chen...

Wind und Son­ne ma­chen sich die Men­schen hier üb­ri­gens seit je­her zu­nut­ze, um dem Meer sein Salz ab­zu­trot­zen: Noch heu­te fin­den sich über­all gan­ze Net­ze an künst­lich an­ge­leg­ten Bas­sins, in die das Meer­was­ser zur Ver­dun­stung ge­lei­tet wur­de. Auch wenn heu­te vie­le An­la­gen aus wirt­schaft­li­chen Grün­den nicht mehr be­trie­ben wer­den, so sind sie im­mer noch gut er­hal­ten vor­han­den und schön an­zu­schau­en. Wir ha­ben ein Ki­lo fein­sten Meer­sal­zes sel­ber hän­disch schöp­fen und spä­ter als wohl­schmecken­des Sou­ve­nir mit nach Hau­se neh­men kön­nen:

Salzgewinnung in einer stillgelegten Verdunstungsanlage

Der Trick da­bei war, nicht nach dem trocke­nen, be­reits aus­kri­stal­li­sier­ten Salz zu schie­len (wel­ches man wohl müh­sam berg­män­nisch mit Ham­mer und Mei­ßel ab­bau­en müß­te), son­dern die noch feuch­te, ge­sät­tig­te So­le zu ber­gen, die sich sehr leicht auf­neh­men ließ und die nach dem Ab­trop­fen der noch flüs­si­gen Salz­lö­sung im Hand­um­dre­hen zu ei­ner Hand­voll rein­sten Meer­sal­zes wur­de. Na­tür­lich kann man sich so­was auch ab­ge­packt kau­fen, aber selbst­ge­fan­ge­nes Sa­li­nen­salz schmeckt noch­mal so gut!

So, nach­dem wir das Salz für die Sup­pe ein­ge­sam­melt und in ei­ner dich­ten Pla­stik­box si­cher ver­staut hat­ten, wand­ten wir uns ir­gend­wann land­ein­wärts und er­freu­ten uns an der üp­pi­gen Ve­ge­ta­ti­on des go­zita­ni­schen Früh­lings:

bunter Frühling auf Gozo

So bunt und blü­ten­reich geht es hier frei­lich wirk­lich nur im Früh­ling zu: Im Som­mer brennt die Son­ne un­barm­her­zig auf die In­seln her­nie­der und läßt die stei­ni­ge Land­schaft um ei­ni­ges kar­ger er­schei­nen. Wer Mal­ta und Go­zo be­rei­sen und sich an der Flo­ra er­göt­zen will, tut das am be­sten von April bis Ju­ni, auch wenn die mit­tel­mee­ri­schen Was­ser­tem­pe­ra­tu­ren dann noch nicht wirk­lich zum Ba­de la­den...

Aber auch oh­ne den Drang zum Ein­tau­chen in das noch et­was küh­le Naß zog es uns im­mer wie­der dort­hin, wo die Wel­len an die Ge­sta­de schla­gen, sich al­ler­lei Ge­tier be­ob­ach­ten läßt (und lei­der auch man­cher­lei men­schen­ge­mach­ter Müll). Sehr in­ter­es­sant sind über­dies die zahl­rei­chen wuch­ti­gen Be­ob­ach­tungs­tür­me, die schon vor Jahr­hun­der­ten – zur Blü­te­zeit des Mal­te­ser­or­dens – er­rich­tet wor­den sind, um et­wa­ige In­va­so­ren recht­zei­tig aus­ma­chen zu kön­nen:

Der Dwejra Tower

Der im Bild ge­zeig­te Dwe­jra Tower in der Nä­he des be­rühm­ten Azu­re Win­dow lohnt schon der gran­dio­sen Aus­sicht hal­ber die Be­stei­gung, vor­zugs­wei­se dann, wenn sich ge­ra­de kei­ne Schul­klas­se schnat­tern­der Mäd­chen durch das Ge­bäu­de ki­chert...

So­viel für heu­te; Fort­set­zung folgt !

 
[1] Recht ei­gent­lich müß­te man die­se Ab­bau­stät­ten eher als Stein­ge­sä­gen denn als Stein­brü­che be­zeich­nen, denn die Qua­der wer­den ja eben nicht aus dem gel­ben Ge­stein ge­bro­chen, son­dern ge­sägt. Man ver­glei­che da­zu mei­ne über­aus strin­gen­te Ar­gu­men­ta­ti­on in Sa­chen Zug/Schub.

vorheriger Beitrag    Übersicht    nächster Beitrag
Donnerstag, 6. September 2012

Pro­gramm­tipp (1)

Als Vor­stand von Me­di­en PRAXIS e.V. ha­be ich die Eh­re und das Ver­gnü­gen, un­se­re neue­ste Film­pro­duk­ti­on an­zu­kün­di­gen:

»‘Schö­ner kann man es nicht ha­ben!’ – Be­such in der Gar­ten­ko­lo­nie Bag­ger­loch«

Me­di­en PRAXIS e.V. hat ei­nen fe­sten Sen­de­platz im Fran­ken Fern­se­hen: Die Ter­mi­ne der Aus­strah­lun­gen am Sonn­tag (und der zahl­rei­chen Wie­der­ho­lun­gen im Lau­fe der fol­gen­den Wo­che) sind un­se­rer Pro­gramm­vor­schau zu ent­neh­men.

[Hin­weis in ei­ge­ner Sa­che: Die Me­di­en PRAXIS sucht Me­di­en PRAKTIKER!]

Dienstag, 2. August 2011

Dicker Brum­mer

Riesenkürbis in Regensburg
Samstag, 23. April 2011

Duft­ka­no­ne

In ei­ner Ecke un­se­res Schre­ber­gar­tens wird man der­zeit durch be­tö­ren­de Düf­te schier be­täubt: Der Flie­der wächst und ge­deiht dort un­gleich üp­pi­ger als an­dern­orts!

Flieder in voller Blüte

Die Ur­sa­che für den flo­ra­len Gi­gan­tis­mus liegt frei­lich we­der in der Nach­bar­schaft zur Bahn­strom­lei­tung noch in der Nä­he zur Lok­tank­stel­le: Des Flie­ders Wur­zeln be­die­nen sich di­rek­te­mang aus un­se­rem Kom­post­hau­fen und dem, was durch die­sen nach un­ten sickert...

Ein im Eß- und Com­pu­ter­zim­mer ste­hen­der Strauß der li­la­nen Pracht be­ne­belt mich der­zeit bis an die Gren­ze zur Hal­lu­zi­na­ti­on: Ko­sten­lo­se Räu­sche oh­ne Lang­zeit­schä­den und in­mit­ten der Groß­stadt, das kriegt man auch nicht al­le Ta­ge be­schert!

Dienstag, 19. April 2011

Ein Sonn­tag im April

Wanderung entlang des Pretzfelder Kirschenwegs
 
Wanderung entlang des Pretzfelder Kirschenwegs
 
Wanderung entlang des Pretzfelder Kirschenwegs
 
Wanderung entlang des Pretzfelder Kirschenwegs
 
Wanderung entlang des Pretzfelder Kirschenwegs
 
Wanderung entlang des Pretzfelder Kirschenwegs
 
Wanderung entlang des Pretzfelder Kirschenwegs
Dienstag, 1. Februar 2011

Ice Art

gefrorene Pfütze
Sonntag, 14. November 2010

Him­mels­thea­ter

Abendhimmel unweit von Kirchröttenbach
Montag, 20. September 2010

Ka­sta­gnet­ten

doppelte Kastanie
Donnerstag, 16. September 2010

Off­line-Ver­gnü­gen

2 Stunden Waldspaziergang + 6 offene Augen = 3 Kilo Pilze
Samstag, 26. Juni 2010

Die Schatz­in­sel (10)

Nach schier end­los er­schei­nen­der Kur­ve­rei über stei­le Ser­pen­ti­nen er­reicht man end­lich die höch­ste Er­he­bung La Pal­mas, den Ro­que de los Mucha­chos im Nor­den der In­sel. Der Pan­ora­ma­blick, der sich dort oben in gut 2.400 Me­tern Hö­he dem wacke­ren Wan­de­rer eben­so wie dem fuß­fau­len Au­to­mo­bi­li­sten bie­tet, ist nichts we­ni­ger als atem­be­rau­bend spek­ta­ku­lär! Wer bei­zei­ten auf­ge­bro­chen und noch vor der Mit­tags­stun­de vor Ort ist, kann zu­se­hen, wie die wei­ße Wol­ken-Wat­te über den öst­li­chen Kes­sel­rand der Cal­de­ra schwappt und den ge­wal­ti­gen Topf nach und nach füllt, bis man nur noch den äu­ße­ren Grat aus der wäs­se­ri­gen Sup­pe ra­gen sieht! Hoch über den glei­ßend wei­ßen Wol­ken ra­gen die vie­len Kup­peln des Ob­ser­va­to­ri­ums aus dem kar­gen Vul­kan­ge­stein und ge­ben ei­nem das Ge­fühl, den un­end­li­chen Wei­ten des Uni­ver­sums so na­he zu sein wie kaum je zu­vor:

Kuppel einer Sternwarte höchsten Punkt La Palmas

Man kann sich schwer lö­sen von dem fas­zi­nie­ren­den Wech­sel­spiel zwi­schen Wand und Wol­ke: schroff die Gra­te, weich das Wa­bern der Was­ser­tröpf­chen, ein An­blick, den man wahr­lich nicht oft ge­bo­ten be­kommt. Er­staun­lich, daß man die Er­ha­ben­heit des ge­ni­us lo­ci den­noch nicht mit all­zu­vie­len an­de­ren Tou­ri­sten tei­len muß, selbst da oben trifft man auf sei­nes­glei­chen nur in ho­möo­pa­ti­scher (und da­mit ver­träg­li­cher) Ver­dün­nung...

Spiel der wabernden Wolken am Roque de los Muchachos

Auch viel wei­ter un­ten ist das ei­gen­ar­ti­ge (und nach­ge­ra­de ein­ma­li­ge) Spiel der Wet­ter­kräf­te wun­der­bar zu be­ob­ach­ten: Im­mer wie­der sa­hen wir die wei­ße Wol­ken­wal­ze über die Cumbre wup­pen, wo sie sich aber durch die En­er­gie des Son­nen­lich­tes ge­nau­so schnell in Wohl­ge­fal­len auf­löst, wie von hin­ten neu­er Was­ser­dampf nach­ge­scho­ben wird. Was für ein Schau­spiel!

Blick vom Westen über die aus dem Osten herübergedrückte Wolkenwalze

Nicht min­der fas­zi­nie­rend wa­ren die abend­li­chen Son­nen­un­ter­gän­ge, die wir fast je­den Abend von der Ter­ras­se un­se­rer Ca­sa aus ge­gen 20:50 Uhr Orts­zeit ge­nie­ßen konn­ten: Auch da sorg­ten kon­den­sier­te Was­ser­tröpf­chen (vul­go: Wol­ken) für ein vi­su­el­les Sin­nes­spek­ta­kel, in dem sie die ho­ri­zon­ta­le Grenz­li­nie zwi­schen Him­mel und Oze­an auf­ho­ben zu ei­ner fein aqua­rel­lier­ten Farb­ver­laufs­stu­die er­lö­schen­den Lich­tes:

Sonnenuntergang, gesehen von La Laguna aus

Aber wie der Mensch so ist, er ge­wöhnt sich rasch auch an das Au­ßer­ge­wöhn­li­che: Ir­gend­wann guckt man dann nur noch flüch­tig hin, es ist ja eh fast je­den Abend das glei­che Feu­er­werk zu se­hen...

Wo­mit wir am En­de un­se­rer dies­jäh­ri­gen Ex­pe­di­ti­ons-Be­richt­erstat­tung an­ge­kom­men wä­ren. Der zone­batt­ler (der da­für tat­säch­lich län­ger ge­braucht hat als für die Rei­se selbst) ge­steht frei­mü­tig, die Se­rie oh­ne rech­tes Kon­zept an­ge­gan­gen zu sein in der Hoff­nung, daß sich das knap­pe hal­be Hun­dert zum Vor­zei­gen aus­ge­wähl­ter Fo­tos schon ir­gend­wie zu ei­ner halb­wegs in­ter­es­san­ten Ge­schich­te zu­sam­men­fä­deln las­sen wür­de. Ob das nun aus der Sicht der ge­schätz­ten Le­ser­schaft ge­klappt hat und zu­dem ei­ni­ger­ma­ßen in­ter­es­sant und le­sens­wert ist, ver­mag er al­len­falls zu hof­fen; für das Be­wah­ren des Er­leb­ten in der ei­ge­nen Er­in­ne­rung ge­nügt ihm das Er­geb­nis al­le­mal.

Schlie­ßen möch­te ich mit ei­nem emp­feh­len­den Hin­weis auf die pri­va­te Web­site La Pal­ma Ak­tu­ell. Die »täg­lich fri­schen Nach­rich­ten von ei­ner klei­nen grü­nen In­sel im At­lan­tik« tau­gen nicht nur zur Ur­laubs­vor­be­rei­tung, son­dern bie­ten ei­ne Fül­le von ak­tu­el­len und fun­dier­ten In­si­der­infor­ma­tio­nen für al­le, die sich mit ih­rem Rei­se­ziel (oder gar dem ins Au­ge ge­faß­ten spä­te­ren Wohn­sitz) in­ten­siv be­schäf­ti­gen möch­ten.

vorheriger Beitrag    Übersicht    nächster Beitrag
Donnerstag, 10. Juni 2010

Die Schatz­in­sel (5)

Fern­seh-Nost­al­gi­ker mei­nes Al­ters er­in­nern sich si­cher­lich noch an die le­gen­dä­ren Aben­teu­er­vier­tei­ler des ZDF, die zwar nach heu­te herr­schen­den Maß­stä­ben ziem­lich bie­der in­sze­niert wa­ren, ei­nem ju­gend­li­chen Leicht­ma­tro­sen vor 40 Jah­ren aber als un­ge­heu­er span­nend vor­ka­men. Der zu bi­zarr-thea­tra­li­schen As­so­zia­tio­nen je­der­zeit nei­gen­de zone­batt­ler fühl­te sich auf La Pal­ma schon bei der er­sten Wan­de­rung ab­seits der Stra­ßen so­fort an je­ne »Schatzinsel«-Verfilmung von 1966 er­in­nert, die ihn im längst ver­gan­ge­nen Schwarz­weiß-Zeit­al­ter in ih­ren Bann ge­schla­gen hat­te: Be­reits nach we­ni­gen Schrit­ten stie­gen die Bil­der (dies­mal in Far­be) in der Er­in­ne­rung wie­der auf und misch­ten sich mit, nein sie wur­den zur Rea­li­tät...

üppiger Regenwald im Nordosten La Palmas

Du kommst Dir vor, als wä­rest Du der ein­zi­ge Mensch auf die­sem ein­sa­men Ei­land: Kei­ne Hüt­te ist zu se­hen, nir­gends ein Zaun, ein Zei­chen, ein von mensch­li­chen Hän­den ge­form­tes Ar­te­fakt. Du klet­terst im­mer tie­fer in die Schlucht hin­ein, rund­um ist al­les grün in grün, me­ter­lan­ge Lia­nen hän­gen von den über­ste­hen­den Fel­sen her­un­ter, hie und da fällt glei­ßend hel­les Son­nen­licht durch das üp­pi­ge Blät­ter­dach und blen­det Dich. Im­mer wie­der drehst Du den Kopf alar­miert zur Sei­te, doch ist es stets nur das Hu­schen ei­ner Ei­dech­se, das Kräch­zen ei­nes Vo­gels, das Äch­zen ei­nes Bau­mes im Wind ge­we­sen, was Dir ei­nen Schrecken ein­ge­jagt hat...

Einzig die kanarische Kiefer kommt hier häufiger vor als Bananen...

Du kommst nur lang­sam vor­an, denn wo kein Weg ist, mußt Du Dir selbst ei­nen schaf­fen. Am ein­fach­sten noch geht es durch das aus­ge­trock­ne­te Fluß­bett vor­wärts, wenn­gleich das Klet­tern über das Ge­röll und die mit­un­ter manns­ho­hen Fels­brocken müh­sam und kräf­te­zeh­rend ist. Der Blick reicht nicht weit, und wenn, dann meist nur di­rekt nach oben, wo dunk­le Höh­len un­er­reich­bar hoch in der Steil­wand die Fan­ta­sie an­re­gen: Be­weg­te sich dort nicht je­mand? Wirst Du auf Schritt und Tritt ver­folgt? Bist Du ei­nem Ge­heim­nis auf der Spur? Du wür­dest schier zu To­de er­schrecken, wenn Du plötz­lich ei­nen auf­ge­spieß­ten To­ten­schä­del vor Dir sä­hest, aber wirk­lich über­ra­schen wür­de Dich ei­ne sol­che un­zwei­deu­ti­ge War­nung vor dem Wei­ter­ge­hen kaum.

Kiefern, Kiefern und abermals Kiefern...

Stun­den­lang ar­bei­test Du Dich Schritt für Schritt durch den Bar­ran­co em­por, die Bei­ne sind längst schwer ge­wor­den, der Atem keu­chend, die Klei­dung klebt Dir schweiß­naß am Kör­per. End­lich er­reichst Du ei­nen Punkt über den Wip­feln, von wo aus Du ei­nen wei­ten Blick ins Land hast. Aber wo­hin Du Dich auch drehst und wen­dest, es ist in al­len Rich­tun­gen das­sel­be: Wald, nichts als stoi­scher, gleich­gül­ti­ger Wald. Du al­lein bist der Fremd­kör­per hier, zum Über­le­ben au­ßer­stan­de. Wirst Du je­mals wie­der aus der wu­chern­den Wild­nis her­aus­fin­den?

Mit ihren üppig wuchernden zwischen Farnen und Kakteen wirkt die Landschaft geradezu prähistorisch

Na ja, her­aus­ge­fun­den hat der zone­batt­ler dann letzt­lich doch im­mer wie­der, nicht zu­letzt dank sei­ner ihn be­glei­ten­den Füh­rungs­kraft, die stets die Ori­en­tie­rung be­hielt und sich im Ge­gen­satz zum pa­the­ti­schen Be­richt­erstat­ter kei­nen irr­lich­tern­den Er­schöp­fungs-Fan­ta­sien hin­gab...

Die As­so­zia­ti­on mit dem gro­ßen Klas­si­ker der Aben­teu­er-Li­te­ra­tur bzw. des­sen schö­ner Ver­fil­mung hat­te ich üb­ri­gens durch­aus auch au­ßer­halb der Re­gen­wäl­der von La Pal­mas Nord­osten: In den Kie­fern­wäl­dern an den stei­len Hän­gen der Cal­de­ra sah ich mich eben­so auf den Spu­ren Long John Sil­vers hum­peln wan­deln wie vor­her in den trocken­hei­ßen La­va­fel­dern am süd­li­chen Zip­fel der In­sel. Wo im­mer man die Stra­ße hin­ter sich läßt, ist man im Nu al­lei­ne mit sich selbst und der gran­dio­sen Na­tur, ei­ne Kon­fron­ta­ti­on, der man sich als Stadt­mensch im All­tag ja nicht al­le Ta­ge stel­len muß (und die man erst ein­mal aus­zu­hal­ten hat). Die Er­in­ne­rung an die wei­land durch den Fern­se­her be­flü­gel­te Fan­ta­sie (heu­te trotz ra­san­ter tech­ni­scher Fort­schrit­te ein eher sel­te­nes Phä­no­men) hat mich je­den­falls bald be­wo­gen, mei­ne klei­ne Rei­se-Re­por­ta­ge un­ter den (durch­aus mehr­schich­tig ge­mein­ten) Ti­tel »Die Schatz­in­sel« zu stel­len. Und wir sind noch lan­ge nicht am En­de: In der Epi­so­de Nr. 6 nä­hern wir uns dem­nächst wie­der der Zi­vi­li­sa­ti­on.

vorheriger Beitrag    Übersicht    nächster Beitrag
« Vorherige Seite Nächste Seite »