Zum Inhalt springen


zonebattler's homezone 2.1 - Merkwürdiges aus Fürth und der Welt


Donnerstag, 7. Oktober 2010

Tem­pel­bau in Go­sten­hof?

In Win­des­ei­le wird auf dem Ge­län­de des frü­he­ren Nürn­ber­ger Con­tai­ner­bahn­ho­fes der­zeit ein ko­los­sa­les Hal­len-Kon­glo­me­rat hoch­ge­zo­gen, wel­ches ganz un­will­kür­lich As­so­zia­tio­nen an die Athe­ner Akro­po­lis her­vor­ruft:

Stahlbetonskelette der neuen Werkhallen von DB Regio

Frei­lich soll hier spä­ter al­len­falls dem Gott des Fort­schritts ge­hul­digt wer­den: Was hier ent­steht, sind kei­ne heh­ren Hal­len zum Ruh­me hö­he­rer We­sen, son­dern schlicht die Trieb­zughal­len des neu­en Wer­kes von DB Re­gio. Er­staun­lich frei­lich, wie schnell so­was heut­zu­ta­ge geht dank mo­du­la­rer Fer­tig­bau­wei­se...

Mittwoch, 6. Oktober 2010

Rohr­kre­pie­rer

Des zonebattler’s Wasch­ge­le­gen­heit war heu­te mor­gen nicht be­nutz­bar und von ihm ge­gen die ge­wohn­heits­mä­ßi­ge Be­nut­zung im Halb­schlaf wir­kungs­voll ab­ge­si­chert:

temporär stillgelegtes Waschbecken

Was war ge­sche­hen? Ge­stern spät­abends war ich auf die Idee ver­fal­len, das Ab­fluß­rohr un­se­res se­mi-an­ti­ken Wasch­beckens zu zer­le­gen, um den Si­phon und na­ment­lich des­sen Ge­ruchs­ver­schluß von Haa­ren zu be­frei­en, auf daß sich ab­flie­ßen­des Was­ser wie­der schnel­ler nach un­ten ver­dün­ni­sie­ren kann als wel­ches von oben nach­kommt.

Die Schraub­man­schet­ten lie­ßen sich zwar oh­ne grö­ße­re Um­stän­de lö­sen, die Roh­re frei­lich ga­ben sich zu­nächst un­nach­gie­big und wie fest­ge­backen. Als ich dann das waag­rech­te Rohr­stück zur Ab­fluß­öff­nung in der Wand er­griff, dran­gen mei­ne Fin­ger oh­ne nen­nens­wer­ten Wi­der­stand in das knir­schend nach­ge­ben­de Ma­te­ri­al ein. So­was war mir bis­lang noch nicht un­ter die Au­gen ge­kom­men:

marodes Abflußrohr

An der hier ge­zeig­ten Un­ter­sei­te hat of­fen­bar nur noch die Ver­chro­mung das Rohr zu­sam­men­ge­hal­ten, die Stahl­rohr­wan­dung selbst ist in den Jahr­zehn­ten der täg­li­chen Be­auf­schla­gung mit Was­ser lang­sam aber si­cher weg­kor­ro­diert. Un­glaub­lich! Jetzt kann ich nur hof­fen, daß sich im In­stal­la­ti­ons­sek­tor nichts an den Nor­men ge­än­dert hat und so ein Rohr­stück von 32 mm Durch­mes­ser und 20 cm Län­ge pro­blem­los im Bau­markt oder beim In­stal­la­teur zu be­kom­men ist: Der am­bu­lant auf­ge­stell­te Ei­mer un­ter dem Stöp­sel ist je­den- und al­len­falls für ein paar Ta­ge ak­zep­ta­bel...

Montag, 4. Oktober 2010

Bä­ren­dien­ste (3)

Nord trifft Ost: Ein Ein­heits-Ge­spräch (F.A.Z.)

Samstag, 25. September 2010

Bä­ren­dien­ste (2)

Ich bin ja kein gro­ßer You­Tube-Vi­deo-Ver­lin­ker, aber das hier ist me­ga-cool! ;-)

Freitag, 24. September 2010

Kas­sen­wart

demonstrativ räuberpräventiv geöffnete Kassenschublade in einem Fürther Ladengeschäft
Sonntag, 19. September 2010

Zei­chen der Zeit

Heu­te ha­be ich mich zum er­sten Mal seit Jah­ren wie­der mit ei­ner Arm­band­uhr ins öf­fent­li­che Le­ben be­ge­ben, na­ment­lich in die Kunst­hal­le Würth zu Schwä­bisch Hall. Und was soll ich sa­gen? Ob­wohl die ei­gent­li­chen At­trak­tio­nen an den Wän­den hin­gen (To­my Un­ge­rer hier, Chri­sto und Jean­ne-Clau­de da), guck­ten die Be­su­che­rIn­nen rei­hen­wei­se nach mir und mei­nem schwer­me­tal­le­nen Zeit­mes­ser am Hand­ge­lenk, die Män­ner schein­bar an­er­ken­nend bis nei­disch, die Frau­en ko­ket­tiernd bis flir­tend. Al­ler­hand! Selbst wenn es sich um das le­gen­dä­re Ori­gi­nal und nicht um ei­nen lo­go- und na­men­lo­sen Nach­bau ei­nes ro­bu­sten Klas­si­kers ge­han­delt hät­te, ich hät­te nie und nim­mer ge­dacht, daß 104 Gramm Fein­me­cha­nik am Arm sol­che Wir­kung ent­fal­ten kön­nen. Wer weiß, wo ich heu­te wä­re, wenn ich mein Dut­zend Arm­band­uh­ren nicht seit Jah­ren in der Schub­la­de schlum­mern lie­ße!

P.S.: Nein, ich hat­te kei­ne Nu­del im Ge­sicht und auch kein Loch im Kit­tel, ich ha­be mich selbst­re­dend (und selbst­kri­tisch) da­von über­zeugt...

Montag, 6. September 2010

Fünf ist Trümpf (1)

Mit die­sem grenz­de­bi­len Slo­gan warb die ge­samt­deut­sche Post im Jah­re 1993 für die durch die Wie­der­ver­ei­ni­gung er­for­der­lich ge­wor­de­ne Ein­füh­rung der fünf­stel­li­gen Post­leit­zah­len. Dem bi­zar­ren Wen­dun­gen stets zu­ge­neig­ten zone­batt­ler kommt der dum­me Spruch ge­ra­de recht, um da­mit hier und jetzt ei­nen per­sön­li­chen Jah­res­tag zu ver­kün­den: Heu­te vor fünf Jah­ren er­blick­te sein er­ster Blog-Ar­ti­kel das Licht der vir­tu­el­len Welt! Da­mals oh­ne Ziel und Rich­tung ge­star­tet, ei­ert der Au­tor auch heu­te noch oh­ne mo­no­the­ma­ti­sche Fo­kus­sie­rung durch sein per­sön­li­ches Uni­ver­sum. Und das wird wohl auch die näch­sten fünf Jah­re so blei­ben...

P.S.: Glück­wün­sche und Bei­leids­be­zeu­gun­gen kön­nen wohl erst in ein paar Ta­gen ge­büh­rend be­ant­wor­tet wer­den. Die Di­rek­ti­on bit­tet um gü­ti­ge Nach­sicht for any in­con­ve­ni­ence this may cau­se.

Sonntag, 29. August 2010

Pfef­fer und Palz, Gott erhalt’s!

Würzgelegenheiten im Museums-Café der Schirn Kunsthalle zu Frankfurt am Main
Freitag, 27. August 2010

Be­trühbli­ches

verkorkstes Verbotsschild im Luftmuseum zu Amberg
Samstag, 21. August 2010

Druckerzeug­nis

Plastik aus prall aufgepumpten Gummischläuchen im Luftmuseum zu Amberg

Für die hier vorgesehene(n) Abbildung(en) konn­ten nicht al­le even­tu­ell tan­gier­ten Li­zenz- und/oder Ur­he­ber­rechts­fra­gen mit letz­ter Ge­wiß­heit ge­klärt wer­den, wes­halb auf ei­ne kennt­li­che Dar­stel­lung lei­der ver­zich­tet wer­den muß.

Sonntag, 15. August 2010

Im Wald, da sind die Räu­ber

Ro­bin Hood, Ro­bin Hood, rei­tet durch die Lan­de,
vol­ler Stolz und Wa­ge­mut folgt ihm sei­ne Ban­de.
Es fürch­ten ihn die Bö­sen, die Gu­ten sind ihm guuuut,
Ro­bin Hooood, Ro­bin Hooood, Ro­bin Hooood...

Wer beim Le­sen vor­ste­hen­der Zei­len so­fort die da­zu­ge­hö­ri­ge Me­lo­die mit­sum­men konn­te, der weiß, wo­von hier die Re­de sein wird: Von der ame­ri­ka­nisch-bri­ti­schen TV-Se­rie »Die Aben­teu­er von Ro­bin Hood« na­tür­lich, die red­lich ge­al­ter­te Recken mei­ner Ge­ne­ra­ti­on in jun­gen Jah­ren nur zu ger­ne guck­ten, sich da­bei mit dem von Ri­chard Gree­ne ge­spiel­ten Ti­tel­hel­den iden­ti­fi­zier­ten und sich je­des­mal die­bisch (!) freu­ten, wenn der sei­nem schur­ki­schen Ge­gen­spie­ler, dem She­riff von Not­ting­ham, ein­mal mehr or­dent­lich eins auf die Müt­ze ge­ben konn­te.

Dem zu nost­al­gisch-weh­mü­ti­gen An­wand­lun­gen stets nei­gen­den zone­batt­ler kam es die­ser Ta­ge in den Sinn, sich gei­stig in sei­ne lan­ge zu­rück­lie­gen­de Sturm- und Drang­zeit zu­rück­zu­ver­set­zen und sich im Ab­stand von meh­re­ren Dez­en­ni­en er­neut in den Sher­wood Fo­rest zu be­ge­ben, oh­ne da­bei sei­ne Couch ver­las­sen zu müs­sen...

Hier­zu­lan­de sind wei­land längst nicht al­le Fol­gen der er­folg­rei­chen Pro­duk­ti­on aus den 1950er Jah­ren aus­ge­strahlt wor­den. Über­dies sind die Sil­ber­schei­ben mit den deutsch syn­chro­ni­sier­ten Epi­so­den al­les an­de­re als ein Son­der­an­ge­bot: Für ei­ne DVD-Box mit neun Epi­so­den (von je­weils nur ca. 25 Mi­nu­ten Dau­er) wer­den stol­ze EUR 22,90 auf­ge­ru­fen! So­was kommt ei­nem Spar­fuchs wie dem zone­batt­ler na­tür­lich nicht in die vir­tu­el­le Ein­kaufs­tü­te, und dar­um hat er sich jetzt aus dem fer­nen Land der be­grenz­ten Un­mög­lich­kei­ten fürs glei­che Geld (!) kur­zer­hand die Kom­plett-Edi­ti­on mit al­len 143 Fol­gen auf 11 DVDs kom­men las­sen:

DVD-Gesamtausgabe von 'The Adventures of Robin Hood'

Und die­se US-Aus­ga­be ist nun wahr­lich ein ab­so­lu­tes Schnäpp­chen: An je­weils 13 Epi­so­den pro Schei­be hat man (im Ver­gleich zur deut­schen Fas­sung mit läp­pi­schen drei pro Sil­ber­ling) viel län­ger Freu­de, auch wenn man not­ge­drun­gen­der­ma­ßen beim Ton auf die deut­sche Syn­chron­spur ver­zich­ten muß.

Was aber in des Re­zen­sen­ten Au­gen (und ins­be­son­de­re Oh­ren) kein all­zu­gro­ßes Man­ko dar­stellt: Zum ei­nen sind die Dia­lo­ge über­wie­gend klar aus­ge­spro­chen und gut ver­ständ­lich, zum an­de­ren wä­ren vie­le elo­quen­te Wen­dun­gen und Wort­spie­le in ei­ner lip­pen­syn­chro­nen Über­set­zung oh­ne­hin ver­lo­ren. Wer al­so leid­lich Eng­lisch ver­steht, kann ge­trost zu­grei­fen, auch wenn es hier (wie bei den mei­sten TV-Pro­duk­tio­nen »vor­sint­flut­li­chen« Al­ters) noch nicht ein­mal eng­lisch­spra­chi­ge Un­ter­ti­tel gibt.

Die Hand­lung ist ja meist oh­ne­hin nicht son­der­lich kom­pli­ziert: Ir­gend­wie kom­men sich die nor­man­ni­schen Usur­pa­to­ren und die recht­schaf­fe­nen eng­li­schen »Out­laws« un­ter ih­rem cha­ris­ma­ti­schen Füh­rer Ro­bin ins Ge­he­ge, nicht sel­ten geht es um Le­ben oder Tod, doch spä­te­stens nach 25 Mi­nu­ten sie­gen List und Recht über (Heim)tücke und Un­recht und die Welt ist vor­erst wie­der in Ord­nung. Ne­ben­bei wer­den qua­si spie­le­risch ethi­sche Wer­te wie Hal­tung, An­stand und Mo­ral ver­mit­telt, und wer das ner­vig, über­holt und alt­mo­disch fin­det, ist nach des zonebattler’s Mei­nung Teil des Pro­blems in der heu­te viel be­klag­ten »El­len­bo­gen­ge­sell­schaft«...

Aus tech­ni­scher Sicht gibt es bei rea­li­sti­scher Be­trach­tungs­wei­se we­nig zu mä­keln: Das Schwarz­weiß-Bild ist von pas­sa­bler Qua­li­tät, glück­li­cher­wei­se sind com­pu­ter­ge­nerier­te Nach­co­lo­rie­run­gen wohl (noch) zu kost­spie­lig, um 3480 Mi­nu­ten al­ten Film­ma­te­ri­als den nost­al­gi­schen Charme nach­hal­tig aus­zu­trei­ben. Gut so! Das »ana­lo­ge Fee­ling« ge­hört bei so­was ein­fach da­zu: Wir Äl­te­ren wol­len es nicht an­ders, und die Jün­ge­ren wür­den sich so et­was Alt­backe­nes auch in auf­ge­pepp­ter Fas­sung nicht kau­fen. Un­ter dem Strich ist mir die dicke Box aus Ame­ri­ka da­her ei­ne kla­re Emp­feh­lung wert:

  Film / In­halt 4 Sterne  
  Bild & Ton 3 Sterne  
  Ex­tras 0 Sterne  
  Auf­ma­chung 1 Stern  
  Ge­samt­ur­teil 5 Sterne  

Bei dem ex­trem gün­sti­gen Preis sind na­tür­lich kei­ne Ex­tras zu er­war­ten: Man kriegt we­der ein Book­let da­zu noch ir­gend­wel­che di­gi­ta­len Drein­ga­ben, doch wen soll­te das stö­ren? Was es an Hin­ter­grund­in­for­ma­tio­nen zu er­fah­ren gä­be, kann sich jede(r) selbst er­goo­geln, und an­son­sten will man oh­ne­hin nur schnell auf sein abend­li­ches Bett­hup­ferl in Form ei­nes knapp halb­stün­di­gen Aben­teu­ers zu­grei­fen und sich über stets adrett ge­klei­de­te, pseu­do-mit­tel­al­ter­li­che Gen­re­fi­gu­ren in Stu­dio­ku­lis­sen köst­lich amü­sie­ren kön­nen...

Dienstag, 3. August 2010

Blin­der Pas­sa­gier

tote Heuschrecke

Fürth, Karl­stra­ße (ei­ge­ner Be­richt) – Mit dem Le­ben be­zahl­te die­ses gro­ße Heu­pferd die ei­ge­ne Träg­heit: Faul wie die mei­sten Män­ner, woll­te der ge­flü­gel­te Ge­sel­le die ei­ge­nen Mus­keln scho­nen und sich von ei­nem PKW mit­neh­men las­sen. In der ab­deck­klap­pen­lo­sen Öff­nung ei­nes nicht in­stal­lier­ten Schei­ben­wi­schers für den Front­schein­wer­fer er­eil­te den sechs­bei­ni­gen Mit­fah­rer der Tod. Wor­an das In­sekt letzt­lich ver­starb, muß ei­ne Ob­duk­ti­on er­wei­sen.

« Vorherige Seite Nächste Seite »