Sonntag, 4. November 2007
Der zonebattler ist im Kopf ein bestens durchorganisierter Ordnungsfanatiker, in der Praxis freilich mitunter zu faul, seine genialen Ideen und Konzepte auch konsequent in die Praxis umzusetzen. Das verrät er natürlich nicht jedem (schon um seine einschlägige Reputation nicht zu gefährden) und bittet daher hiermit seine paar LeserInnen um vertraulich-verschwiegene Mitwisserschaft...
Guten Gewissens drückt sich ums Aufräumen und Entrümpeln der eigenen Sphäre herum, wer faul vor dem Bildschirm hockt und eifrig studiert, wie andere ihr Leben (oder das ihrer Angehörigen) in geordnete Bahnen lenken bzw. zurückführen. Manchmal gibt es ja ganz simple Optimierungs-Tricks [1], auf die man selbst nicht so ohne weiteres gekommen wäre!
Eine wahre Fundgrube für derlei pragmatische Ratschläge ist die blogmäßig aufgemachte Website unclutterer.com : Die Themenvielfalt ist bemerkenswert, nicht minder erfreulich ist das Niveau der Kommentare aus der Leserschaft. Wenn man nach der Lektüre die eine oder andere Erkenntnis [2] in den eigenen Alltag transferieren [3] kann, dann ist das doch schon etwas gewonnen!
[1] z.B. den, nur weißes Geschirr zu kaufen, dafür aber lauter verschiedene Gläser, was Abwechslung bei Tische schafft, jedoch im Fall der Fälle umstandlos zu ersetzen ist: Spart Geld, spart Mühe, spart Platz!
[2] z.B. die, daß es für einen Englisch-Kurs nie zu spät ist...
[3] Bitte mir das Fremdwort nachzusehen, ich wollte nicht nochmal »umsetzen« schreiben, mir ist aber en passant kein originär germanisches Synonym eingefallen.
Samstag, 27. Oktober 2007
Das Ärgerliche an der heute Nacht wieder einmal fälligen Zeitumstellung ist für einen Tagmenschen wie den zonebattler das quälend lange Wachbleiben und Warten auf den Uhrenumstellzeitpunkt: Wie gerne würde unsereins doch selig die Nacht durchschlummern! Aber Pflicht ist Pflicht und so harrt unsereins ergeben aus und hält sich mit gelegentlich verabfolgten kalten Wassergüssen wach: Derlei katholische Kasteiung lähmt nicht nur die Libido, sondern stimuliert im Gegenzug den Intellekt, weshalb ich mir soeben überlege, ob es wohl moralisch statthaft und mit meiner Bürgerpflicht vereinbar wäre, die Akkus resp. Batterien klammheimlich aus allen nicht-funk-synchronisierten Zeitmessern (Kameras, Mobiltelefonen, Armbanduhren) zu nehmen und stoischen Netzläufern (Videorecorder, Herd) den Stecker oder gar die Sicherung zu ziehen: Dann könnten meine zahlreichen auf das (über Frankfurt transmittierte) Braunschweiger DCF77-Signal hörenden Automatik-Apparate den Stundensprung ohne meine wache Anwesenheit durchführen, während bei allen anderen Geräten erst nach dem Erwachen aus der stromlosen Scheintotstarre der Wunsch nach neuer Zeitjustage aufkommt. Und ich könnte ja die Batterien, Netzstecker und Sicherungen ganz ausgeschlafenerweise erst zur hellen Mittagsstunde wieder reindrücken! Ha, was bin ich doch für ein schlauer Fuchs! Doch weil ich obendrein ein barmherziger Samariter bin, gebe ich das trickreiche Rezept gerne und ohne jegliche Lizenzgebühren an meine geschätzen und schönheitsschlaf-bedürftigen LeserInnen weiter...
Weniger schlau scheinen mir hingegen jene Eiferer zu sein, die heute in den Nachrichten auf allen Kanälen gegen die Sommerzeit an sich wettern und zu Felde ziehen, die uns doch zur warmen Jahreszeit das segensreiche Vergnügen längeren Tageslichtes am Feierabend beschert: Der zweimal jährlich zwangsverordnete Stundensprung verursache bei ihnen Schlaflosigkeit und Depressionen. Man sollte Petitons-Listen in den Gesundheitsämtern auflegen, damit all’ die Leute dort per Unterschrift gegen die Sommerzeit abstimmen können, die sich durch den 60-minütigen Zeitversatz in Ihrer Gesundheit angegriffen fühlen. Nach Ende der Eintragungsfrist wird aber mitnichten die Sommerzeit abgeschafft, sondern den Petitenten aus Gründen der gesundheitlichen Fürsorge untersagt, jemals wieder Flugreisen in andere Zeitzonen zu unternehmen, da ja offenbar akute Gefahr bestünde, daß sie einen Trip nach New York oder Hong Kong aufgrund der vielstündigen Zeitverschieberei nicht überleben würden. Was man damit an Kerosin und Abgasen einsparen könnte! Und die ganzen Scheinheiligenscheine besagter Klageführer könnte man auch ausknipsen...
Samstag, 13. Oktober 2007
Ist es sexistisch und latent frauenfeindlich, wenn eine Frau andere Frauen in frechen Posen fotografiert und alle Beteiligtinnen dabei einen Mordsspaß haben? Ich glaube nicht. Und daher möchte ich hier einen kreativen Küchenkalender vorstellen und empfehlen, den die umtriebige Erlanger Amateur-Fotografin Christa Schweins mit einem Dutzend ebenso »un-professioneller« Laien-Darstellerinnen geschaffen hat:
»Mona Lisas Töchter«, Fotokalender 2008 (Titelmotiv)
In einem Artikel der Erlanger Nachrichten steht allerlei Hintergründiges zu dem Projekt nachzulesen. Der zonebattler findet das Ergebnis ganz erstaunlich und rührt gern dafür die Werbetrommel: Für einen knappen Zwanziger wäre so ein höchst ungewöhnlicher Wandkalender doch ein schönes Weihnachtsgeschenk!
Besonders freue ich mich über die Erlaubnis der Fotografin, alle zwölf Bilder des Kalenders nachfolgend präsentieren zu dürfen. Wenn ich es recht bedenke, könnte ich sogar ab sofort Bestellungen (zum günstigen Erzeugerinnen-Preis von EUR 16,00) aus dem Kreise meiner Stammtisch-BesucherInnen entgegennehmen und portofreie Lieferung frei Lokal versprechen...
Sonntag, 2. September 2007
Seit jemand aus seiner näheren Nähe vom Onkel Doktor ein sardonisches »neigt zu Detailbeobachtungen« in die Krankenakte diktiert bekam, fragt sich der zonebattler, was ein halbwegs kundiges Kollegium von Fachärzten ihm selbst wohl in den Befund-Bogen schrübe, wenn es ihn denn jemals zu einer diesbezüglichen Untersuchung zu fassen kriegte. Aus eigener Perspektive würde er ein derartiges Verdikt fraglos als hohe Auszeichnung verstehen, und in diesem Sinne will er sich auch in diesem Beitrag einmal mehr als Pionier der Alltagskultur-Forschung betätigen: Es geht um geschwisterliche Verwandschaftsbeziehungen von Staubsaugern aus dem Hause Rowenta (vacuumosa rowentaria). Stellen wir dazu doch gleich einmal (von links nach rechts) die Protagonisten dieser Hardcore-Haushaltshelfer-Story vor, die in edel glänzendes Weiß gekleideten Herren RB 19, RB 21, RS 320 und RS 350 (die beiden letzeren mit dem albernen akademischen Namenszusatz »electronic« geadelt):
4300 Watt in Wartestellung: RB 19, RB 21, RS 320 und RS 350
Der Dritte im Bunde (der mit den feschen roten Akzenten) steht übrigens in diesem Erinnerungsfoto nur im Schatten eines Dachstuhlbalkens, keineswegs jedoch in dem seiner Brüder. Wie kam es aber nun zu diesem eigentümlichen Familientreffen auf des zonebattler’s Dachboden und wozu braucht dieser gleich vier großkalibrige Flusensammler? Gemach! Fangen wir ganz von vorne an und blenden wir ein knappes Vierteljahrhundert zurück...
Mit dem Verlassen des Elternhauses und Gründen des ersten eigenen Hausstandes mußte ich mir im Jahre 1985 u.a. auch einen Staubsauger zulegen. Es war gar nicht so einfach, alle gewünschten Eigenschaften in einem Gerät vereint zu finden: Zum einen sollte der neue Dreckschlürfer über einen um 360 Grad frei drehbaren Schlauchansatz verfügen, um auch in engen räumlichen Verhältnissen jederzeit ohne dräuenden Schlauchknicker arbeiten zu können. So wie hier sollte es also schon sein:
Des weiteren sollte der Saubermann während seiner Ruhezeiten platzsparend (will sagen senkrecht) zu verstauen sein, zu welchem Behufe ich einen Saugrohr-Klemm-Mechanismus für zwingend erforderlich hielt. Auch die Möglichkeit zum elektrischen Anschluß einer optionalen Motorbürste hätte ich mir gerne offengelassen:
Schließlich und endlich wollte ich nach Fugendüse und Heizkörper-Lamellenbürste bei Bedarf nicht lange suchen müssen, sondern diese stets zur Hand haben, weshalb mir die Unterbringung jener Zubehörteile im Gerät selbst als die einzig vernünftige Lösung erschien [1]:
Gekauft habe ich seinerzeit (am 30.06.1985) einen Rowenta RB 19, der in einem Aktionsangebot der Metro-Märkte für DM 229,00 wohlfeil war. Als preisgünstigstem Modell der Typenreihe war ihm keine elektronische Drehzahlregelung vergönnt, der Sauger lief immer mit der maximalen Leistung von 1000 Watt. Das freilich hat der Autor dieser Zeilen nie als echtes Manko empfunden, da ja kräftigste Saugleistung genau das ist, was man gemeinhin von so einer Kiste erwartet. Und für den Fall der Fälle gibt es ja immer noch den mechanischen Nebenluft-Schieber am Griffende des Schlauches [2]...
Rowenta RB 19
Indessen mußte es natürlich auch damals schon aufwendiger ausgestattete und ergo teurere Maschinen für verspielte und statusbedachte Käufer geben, und so rundete Rowenta die Produktpalette nach oben hin mit den Modellen RB 20 und RB 21 ab. Der nicht in meinem Fundus befindliche RB 20 verfügte über einen Drehknopf zur stufenlosen Steuerung, während der RB 21 Einzeltasten für drei separat schaltbare Leistungsstufen aufwies:
Rowenta RB 21
Der gezeigte RB 21 lief mir am 25. Februar des Jahres 1996 auf einem Flohmarkt zu, wo ich ihn zunächst als Ersatzteilspender für meinen maroder werdenden RB 19 für billiges Geld (DM 15,00) erstand. Daheim entpuppte er sich als substantiell gesund und munter, so daß ich ihn nicht wie ursprünglich gedacht ausschlachtete, sondern generalüberholte und statt des vorerst ausgemusterten RB 19 in Dienst stellte.
Rowenta RS 320 electronic
Ebenfalls auf Flohmärkten erwarb ich in der Folgezeit noch die Nachfolge-Modelle RS 350 electronic (13.10.1996, DM 18,00) und RS 320 electronic (24.05.2003, EUR 10,00), die sich freilich gleichfalls als zum Zerlegen viel zu schade entpuppten. Während das Achterdeck des RS 320 electronic (siehe oben) mit einem Drehknopf zur Drehzahl-Feinregulierung bestach, punktete der RS 350 electronic (siehe unten) am Heck mit der schon bekannten Schalterreihe:
Rowenta RS 350 electronic
Der geneigte Leser (Leserinnen wird es an dieser Stelle wohl kaum noch geben) möge jetzt anhand der vier vorstehenden Typen-Fotos aus gleicher Perspektive bitte selbst nachvollziehen, wie die Details von Farbe und Beschriftung im Laufe der Jahre evolutionär verändert wurden: Sowas kostet ja relativ wenig (im Gegensatz zum teuren Formenbau bei tatsächlichen Konstruktionsänderungen), läßt sich aber wohl werbewirksam als Novität verkaufen. Schmeichelnde Schminke für die schnöde Spritzgußschale, sozusagen. Ich frage mich bei so etwas immer, wie, wo und von wem solche Entscheidungen wohl getroffen werden: Machen das die Ingenieure unter sich mittags in der Kantine aus, daß die Ein/Aus-Symbole beim neuen Modell nicht mehr auf das Gehäuse, sondern auf die entsprechende Taste selbst gedruckt werden sollen? Besteht die Marketing-Abteilung beim Jour fixe darauf, daß die neuen Modellbezeichnungen dreistellige statt zweistellige Typennummern enthalten müssen? Insistiert der Vertrieb per Brandbrief an die Geschäftsführung, daß sich neue Sauger nur noch in nennenswerten Stückzahlen absetzen ließen, wenn die Beschriftung der Leistungstasten um 90 Grad gedreht wird? Oder verewigt sich da am Ende gar ein frustrierter Industriedesigner, indem er an allen Entscheider-Instanzen vorbei dem rollenden Röhrer mit einer gestalterischen Eigenmächtigkeit seine versteckte Signatur aufdrückt? Ja, derlei Dinge treiben den zonebattler zuweilen um, und deshalb hat er ja auch die Rubrik Spitzfindigkeiten eingerichtet...
Heutzutage finden sich staubige Brüder vor allem wohl in den Entwicklungs- und Marketing-Abteilungen der Haushaltsgeräte-Hersteller: Von dort aus machen sie den zusehends ahnungsloseren VerbraucherInnen weiß, daß es einer Motor-Leistung von 2500 Watt (!) oder gar noch mehr bedürfe, um das Heim von Ottilie Musterfrau sauber zu halten. Wenn nicht die nötigen Bleischürzen so unhandlich schwer wären, würde uns die umtriebige Industrie sicher liebend gerne ultimative Staubsauger mit thermonuklearem Antrieb anbieten (die sich dann bei unsachgemäß-sorgloser Handhabung gleich die ganze Stube reinzögen wie weiland im Trickfilm bei Paulchen Panther)...
Mit diesem Seitenhieb gegen die Auswüchse der Konsumenten-Verdummung drohe ich den Pfad der wissenschaftlichen Sachlichkeit freilich zu verlassen, daher will ich das hier und jetzt nicht weiter vertiefen. Ich hoffe jedoch, all’ den promovierten Alltags-Artefaktologen und depperten Detail-Fetischisten in meiner hochgeschätzen, weltweit verstreuten Leserschaft [3] mit dieser Arbeit reichlich Stoff und Material für viele Diskussionsstunden [4] geliefert zu haben!
[1] Heutzutage müßte man den Spezifikationskatalog noch um weitere Parameter erweitern, die einem vor zwanzig Jahren noch reichlich absurd erschienen wären. Beispielsweise die Forderung nach einem nicht metallic-lackiertem, statt dessen aber durchgefärbtem Gehäuse, welches auch ein paar nutzungsbedingte Schrammen in Würde zu tragen und damit in Schönheit zu altern weiß.
[2] Der akribischen Vollständigkeit halber sei hinzugefügt, daß der RB 19 auch keine Anschlußdose für eine separat erhältliche (und von mir bald als unentbehrlich eingestufte) Motorbürste hatte, sehr wohl aber eine gesteckte Abdeckblende in der entsprechenden Gehäuseöffnung. Eine wenig später für kleines Geld vom Hersteller bezogene Ersatzteil-Buchse ward rasch an der Blende Stelle eingebaut und mit hinreichend dimensionierten Lautsprecherkabeln (je nun) mit den internen Anschlußklemmen des Netzschalters verdrahtet. Über die Tücken von Beschaffung und Einsatz des motorisierten Teppichklopfers mit Saugrohrstutzen zu räsonieren wäre eine (jedoch ausufernde) Geschichte für sich...
[3] Wie man einer ehemals hier verlinkten Weltkarte entnehmen konnte, wird des zonebattler’s Schaberfug von Alaska bis zum Kap der Guten Hoffnung und von Sibirien bis Neuseeland gelesen und geschätzt. Einzig in Feuerland, auf Madagaskar und im Kongo scheint man mit sich selbst und der Welt noch soweit im Reinen zu sein, daß man weder mitteleuropäisches Blogger-Gesülze noch Staubsauger für wesentliche zivilisatorische Errungenschaften hält.
[4] über Gerätschaften bitteschön, nicht über des Autors Gemütszustand!
Montag, 27. August 2007
Rund um und in unserem Schrebergarten wachsen wilde Mahonien, deren üppig blaue Beerenbüschel der Umzäunung der Parzelle durchaus zur Zierde gereichen:
Die vitaminreichen und stark säurehaltigen Beeren sind aufgrund der in den Kernen enthaltenen Alkaloide nur mit Vorsicht zu genießen, gleichwohl finden sich im Netz der Netze durchaus Rezepte zu ihrer Verwurstung. Nachdem nun auch eine Freundin zur Verarbeitung der Früchte geraten hatte, hat des zonebattler’s bessere Hälfte gestern abend eine avantgardistische Marmeladen-Kreation aus Äpfeln und Mahonien (samt und sonders aus eigener Ernte und Schlachtung) verzapft und eingeglast. Des männlichen Leckermaules und Küchenhelfers Fazit: Two thumbs up!
Sonntag, 26. August 2007
Nachdem uns heftiger Hagelregen heuer leider die Erdbeeren ruiniert hat, konnten wir uns immerhin mit reichlich Kirschen, Maulbeeren und Brombeeren die Mäuler stopfen. Und noch immer herrscht verschwenderische Fülle im Garten:
Mehrere Schüsseln Zwetschgen fanden schon ihren Weg durch die flotte Lotte und den Kochtopf in die Armee der Einmachgläser, der Rest der per Leiter erreichbaren Pflaumenfrüchte wird später als Zwetschgendatschi aufgetischt werden. Auch für die außergewöhnliche Menge an Äpfeln wird sich adäquate Verwendung finden:
Und danach gibt es hier um unsere Parzelle herum allenfalls noch historische Lokomotiven einzusammeln, wenn nämlich im September das Eisenbahn-Festival stattfindet. Aber da hält sich mein persönlicher Hunger in engen Grenzen...
Donnerstag, 16. August 2007
So fragt sich und uns Thilo Baum in einem ebenso langen wie vorzüglich geschriebenen Leidensprotokoll: Nachdem wir hier in Fürth eine Filiale jenes schwedischen Möbelbausatz-Lieferanten haben, möchte ich meinen LeserInnen die Lektüre wärmstens empfehlen, auch wenn man schon bald nicht mehr weiß, ob man darüber noch lachen oder schon weinen soll...
Donnerstag, 2. August 2007
Ein nagelneues iPhone im Küchenmixer? Ja, das geht. Dieses und weitere blendende Beispiele für ordentliches Aufmischen finden sich auf »Will it blend?«...
Samstag, 21. Juli 2007
Schon im letzten Jahr wäre das Fürther Klassik Open Air-Konzert im Stadtpark »fast ins Wasser gefallen«, wie ich damals titelte. Heuer und heute war man mit einer überdachten Bühne etwas besser gegen Wetterkapriolen gewappnet, zumindest was die Ausführenden und deren kostbare Instrumente anlangte:
Es tröpfelte schon zu Beginn immer wieder mal aus den dunklen Wolkenmassen, aber es ließ sich aushalten. Der zonebattler saß sogar recht kommod, war er doch mit seinem fahrbaren Untersatz direkt bis auf die Liegewiese gefahren, woselbst ihn das dort lagernde Volk um seine ideale Sitz‑, Horch- und Guckposition beneidete:
Der bunte Opernabend ging recht schmissig los. Freilich: So wie ich beim Finale von Mahlers Auferstehungs-Symphonie immer ganz eigene Assoziationen habe, so komme ich auch beim Tanz der Stunden aus Ponchiellis Oper »La Gioconda« nicht umhin, meinen eigenen Film im Kopf zu sehen, in diesem Falle das grandiose Straußen/Nilpferd/Krokodil-Ballett aus Walt Disneys »Fantasia« von 1940. Was den musikalischen Genuß in diesem Falle aber nicht schmälerte, im Gegenteil.
In der Pause habe ich mich dann in Richtung Heimat abgesetzt, denn es begann oben bedrohlich zu grummeln und zu wetterleuchten. Die Ahnung trog (trügte?) nicht, denn kaum daheim angekommen, öffnete Petrus seine Schleusen, und zwar bis zum Anschlag. Das wiederum führte dazu, daß wir jetzt zum ersten Mal in acht Jahren erleben durften bzw. mußten, wie unseres Hauses Keller sämtlich geflutet wurden. Im Waschkeller schwammen uns zwar nicht die Felle, wohl aber alle Töpfe davon:
Soeben bin ich pitschend und patschend wieder nach oben getappt, denn die Fontänen und Fluten in den Gewölben scheinen nunmehr wieder zu versiegen. Unsere eingelagerten Pappkisten konnten wir gerade noch die Kellertreppe heraufschaffen, der Rest (Liegeräder, Stahlregale, Plastikeimer, Blumenkübel) kann in den paar Zentimetern Wassersuppe noch schadlos für eine Weile stehen. Wollen wir mal hoffen, daß die Brühe bis morgen früh wieder abgelaufen ist. Immerhin: Feucht zu wischen ist auf dem fugenreich gemauerten Kellerboden da unten nie so recht praktikabel gewesen. Jetzt ist es bis auf Weiteres auch nimmer nötig...
Montag, 16. Juli 2007
Mein Nachbar Hans N., seines Zeichens Unruheständler und ein Tüftler vor dem Herrn, schickte mir heute ohne jede Vorwarnung zwei Fotos und folgende Kopfnuß:
Hallo zonebattler,
hier gibt es nichts zu gewinnen, das mal vorweg, aber Sie als Vater von Monatsrätseln, der auch immer technischen Dingen einen gewissen Reiz abgewinnen kann, haben sicherlich eine Lösung parat zu meiner Frage:
»Was ist das – ein technischer Baumkuchen – [alles Müller] oder was« |
 |
Natürlich bekommen Sie auch einen Hilfe-Hinweis: Siehe das andere Foto! Es zeigt die momentane Situation an meinem Schreibtisch. Und genau damit hat meine Frage zu tun. |
 |
Nicht so einfach, ich gebe es zu. Aber wenn Sie mir antworten, dürfen Sie das Ganze auch weiter verwenden, wenn Sie es denn möchten.
Ich freue mich schon auf Ihre Rück-Vermutungen, falls das bei den herrschenden Außen-Temperaturen überhaupt möglich ist. Die Mail mit der Lösung für Sie ist schon vorbereitet!
Mit freundlichem Gruß
Hans N. |
Nun, als jemand, der in den letzten Tagen gleich zwei Darmspiegelungen absolviert hat und obendrein weiß, daß die Experimentierfreudigkeit seines geschätzten Herrn Nachbarn kaum Grenzen kennt, tippe ich ohne Umschweife auf einen innovativen Anal-Wärmetauscher zur (in des Wortes doppelter Bedeutung) abgasfreien Energie-Rückgewinnung aus menschlicher Körperwärme. Dessen Wirkungsgrad dürfte angesichts seiner oberflächenvergrößernden Geometrie und der Ausführung in Kupfer beträchtlich sein: Womöglich läßt sich aus der Temperaturdifferenz über ein Peltier-Element hinreichend viel Strom gewinnen, um vermittels eines kräftigen Ventilators das eigene Mütchen wirksam zu kühlen! Welchigenfalls ich mir im Rahmen eines Selbstversuches gerne auch so ein Teil an- bzw. einpassen ließe...
Soweit meine Deutung der interessanten Fotos. Haben die praktisch veranlagten Ingenieure in meiner Leserschaft plausiblere Interpretationen anzubieten?
P.S.: Wer immer das Ding für das zweite Foto ausprobiert hat, muß schon ein cooler, wenn nicht gar eiskalter Kerl sein!
Donnerstag, 12. Juli 2007
Was im englischsprachigen Raum als fröhliches Kinderspiel bekannt ist, wurde in brauner Vorzeit hierzulande und europaweit unter dem Motto »Führer befiehl, wir folgen Dir« aufgeführt, freilich unter weit weniger lustigen Begleitumständen. Daran mußte der zonebattler denken, als er gestern abend in einem Fürther Vorort dieser Abteilung exerzierender Altpapier-Tonnen ansichtig wurde:
Es ist halt immer wieder die alte Leier: Wer die größte Klappe hat (und dieselbe am weitesten aufreißt), der hat die meisten Mitläufer und Trittbrettfahrer hinter sich...
Sonntag, 24. Juni 2007
Zapfstellennahe Wasser-Erwärm- und ‑bewahrgeräte (vulgo Boiler) sind besonders üble Energiefresser, zumal dann, wenn es sich um Altgeräte mit unzureichender Isolierung handelt, die zu allem Überfluß auch noch unnötigerweise in dauernder Bereitschaft vor sich hin köcheln. Auch in des zonebattler’s Küche hängt so ein kleiner Untertisch-Boiler älteren Semesters an der Wand unter der Spüle.
Da wir dort heißes Wasser nur sporadisch brauchen (zum Behufe des händischen Abwaschens nicht-spülmaschinenfester Küchen-Paraphernalien nämlich), schalten wir den Kasten gemeinhin erst wenige Minuten vor dem Bedarfszeitpunkt an und danach auch gleich wieder aus. Dummerweise ist das anfangs ein recht aufwendiger Akt des Tür-Aufklappens, Bückens und Schalterdrehens gewesen, dessen Wiederholung ich nach der monotonen Spülerei zuweilen schlichtweg vergessen habe. Mit den entsprechend verschwenderischen Folgen...
Irgendwann habe ich mich dann aufgerafft und äußerst wirksame Abhilfe geschaffen:
Das Anschlußkabel des gefräßigen Boilerchens steckt nunmehr nicht mehr direkt in der Wandsteckdose, sondern in einem Zwischenstecker, an welchen ich einen guten Meter Kabel und dann den im Bild gezeigten Aufputzschalter montiert habe. Dank dessen Hilfe kann ich nunmehr die Warmwasserbereitung ohne Verbeugung vor den Armaturen starten und obendrein schon an der Schalterstellung den aktuellen Betriebszustand erkennen. Wo immer ein Boiler unsichtbar unter der Arbeitsplatte werkelt, sei dieses Verfahren (von sachkundiger Hand ausgeführt!) nachdrücklich empfohlen: Manche der schieren Vergeßlichkeit geschuldete Kilowattstunde bleibt so unverbrutzelt (und damit unbezahlt)...
Süßer und scharfer Senf:
Flexibilität ist allesBedaure, ich bin Blogger und kein Beschaffer. Es wird Dich allenfalls etwas...
Flexibilität ist allesUnd noch was: Ich finde es sehr lustig, dass du den "Orangeli"...
Flexibilität ist allesP.P.S.: Mir ist mein "Gelbi" wirklich wichtig! Das Angebot mit den 9...
Flexibilität ist allesP.S.: Du kannst mir vertrauen, ich meine solche Angebote ernst. Ich würde...
Flexibilität ist allesKönntest du diese 9-Figuren-Packung für mich kaufen und ich kaufe sie dann...