Zum Inhalt springen


zonebattler's homezone 2.1 - Merkwürdiges aus Fürth und der Welt


Sonntag, 4. November 2007

Ord­nung ist das gan­ze Le­ben

Der zone­batt­ler ist im Kopf ein be­stens durch­or­ga­ni­sier­ter Ord­nungs­fa­na­ti­ker, in der Pra­xis frei­lich mit­un­ter zu faul, sei­ne ge­nia­len Ideen und Kon­zep­te auch kon­se­quent in die Pra­xis um­zu­set­zen. Das ver­rät er na­tür­lich nicht je­dem (schon um sei­ne ein­schlä­gi­ge Re­pu­ta­ti­on nicht zu ge­fähr­den) und bit­tet da­her hier­mit sei­ne paar Le­se­rIn­nen um ver­trau­lich-ver­schwie­ge­ne Mit­wis­ser­schaft...

Gu­ten Ge­wis­sens drückt sich ums Auf­räu­men und Ent­rüm­peln der ei­ge­nen Sphä­re her­um, wer faul vor dem Bild­schirm hockt und eif­rig stu­diert, wie an­de­re ihr Le­ben (oder das ih­rer An­ge­hö­ri­gen) in ge­ord­ne­te Bah­nen len­ken bzw. zu­rück­füh­ren. Manch­mal gibt es ja ganz simp­le Op­ti­mie­rungs-Tricks [1], auf die man selbst nicht so oh­ne wei­te­res ge­kom­men wä­re!

Ei­ne wah­re Fund­gru­be für der­lei prag­ma­ti­sche Rat­schlä­ge ist die blog­mä­ßig auf­ge­mach­te Web­site unclutterer.com : Die The­men­viel­falt ist be­mer­kens­wert, nicht min­der er­freu­lich ist das Ni­veau der Kom­men­ta­re aus der Le­ser­schaft. Wenn man nach der Lek­tü­re die ei­ne oder an­de­re Er­kennt­nis [2] in den ei­ge­nen All­tag trans­fe­rie­ren [3] kann, dann ist das doch schon et­was ge­won­nen!

 
[1] z.B. den, nur wei­ßes Ge­schirr zu kau­fen, da­für aber lau­ter ver­schie­de­ne Glä­ser, was Ab­wechs­lung bei Ti­sche schafft, je­doch im Fall der Fäl­le um­stand­los zu er­set­zen ist: Spart Geld, spart Mü­he, spart Platz!

[2] z.B. die, daß es für ei­nen Eng­lisch-Kurs nie zu spät ist...

[3] Bit­te mir das Fremd­wort nach­zu­se­hen, ich woll­te nicht noch­mal »um­set­zen« schrei­ben, mir ist aber en pas­sant kein ori­gi­när ger­ma­ni­sches Syn­onym ein­ge­fal­len.

Samstag, 27. Oktober 2007

Zei­ten­wen­de

Das Är­ger­li­che an der heu­te Nacht wie­der ein­mal fäl­li­gen Zeit­um­stel­lung ist für ei­nen Tag­men­schen wie den zone­batt­ler das quä­lend lan­ge Wach­blei­ben und War­ten auf den Uh­ren­um­stell­zeit­punkt: Wie ger­ne wür­de un­ser­eins doch se­lig die Nacht durch­schlum­mern! Aber Pflicht ist Pflicht und so harrt un­ser­eins er­ge­ben aus und hält sich mit ge­le­gent­lich ver­ab­folg­ten kal­ten Was­ser­güs­sen wach: Der­lei ka­tho­li­sche Ka­stei­ung lähmt nicht nur die Li­bi­do, son­dern sti­mu­liert im Ge­gen­zug den In­tel­lekt, wes­halb ich mir so­eben über­le­ge, ob es wohl mo­ra­lisch statt­haft und mit mei­ner Bür­ger­pflicht ver­ein­bar wä­re, die Ak­kus resp. Bat­te­rien klamm­heim­lich aus al­len nicht-funk-syn­chro­ni­sier­ten Zeit­mes­sern (Ka­me­ras, Mo­bil­te­le­fo­nen, Arm­band­uh­ren) zu neh­men und stoi­schen Netz­läu­fern (Vi­deo­re­cor­der, Herd) den Stecker oder gar die Si­che­rung zu zie­hen: Dann könn­ten mei­ne zahl­rei­chen auf das (über Frank­furt trans­mit­tier­te) Braun­schwei­ger DCF77-Si­gnal hö­ren­den Au­to­ma­tik-Ap­pa­ra­te den Stun­den­sprung oh­ne mei­ne wa­che An­we­sen­heit durch­füh­ren, wäh­rend bei al­len an­de­ren Ge­rä­ten erst nach dem Er­wa­chen aus der strom­lo­sen Schein­tot­star­re der Wunsch nach neu­er Zeit­jus­ta­ge auf­kommt. Und ich könn­te ja die Bat­te­rien, Netz­stecker und Si­che­run­gen ganz aus­ge­schla­fe­ner­wei­se erst zur hel­len Mit­tags­stun­de wie­der rein­drücken! Ha, was bin ich doch für ein schlau­er Fuchs! Doch weil ich oben­drein ein barm­her­zi­ger Sa­ma­ri­ter bin, ge­be ich das trick­rei­che Re­zept ger­ne und oh­ne jeg­li­che Li­zenz­ge­büh­ren an mei­ne ge­schät­zen und schön­heits­schlaf-be­dürf­ti­gen Le­se­rIn­nen wei­ter...

We­ni­ger schlau schei­nen mir hin­ge­gen je­ne Ei­fe­rer zu sein, die heu­te in den Nach­rich­ten auf al­len Ka­nä­len ge­gen die Som­mer­zeit an sich wet­tern und zu Fel­de zie­hen, die uns doch zur war­men Jah­res­zeit das se­gens­rei­che Ver­gnü­gen län­ge­ren Ta­ges­lich­tes am Fei­er­abend be­schert: Der zwei­mal jähr­lich zwangs­ver­ord­ne­te Stun­den­sprung ver­ur­sa­che bei ih­nen Schlaf­lo­sig­keit und De­pres­sio­nen. Man soll­te Pe­ti­tons-Li­sten in den Ge­sund­heits­äm­tern auf­le­gen, da­mit all’ die Leu­te dort per Un­ter­schrift ge­gen die Som­mer­zeit ab­stim­men kön­nen, die sich durch den 60-mi­nü­ti­gen Zeit­ver­satz in Ih­rer Ge­sund­heit an­ge­grif­fen füh­len. Nach En­de der Ein­tra­gungs­frist wird aber mit­nich­ten die Som­mer­zeit ab­ge­schafft, son­dern den Pe­ti­ten­ten aus Grün­den der ge­sund­heit­li­chen Für­sor­ge un­ter­sagt, je­mals wie­der Flug­rei­sen in an­de­re Zeit­zo­nen zu un­ter­neh­men, da ja of­fen­bar aku­te Ge­fahr be­stün­de, daß sie ei­nen Trip nach New York oder Hong Kong auf­grund der viel­stün­di­gen Zeit­ver­schie­be­rei nicht über­le­ben wür­den. Was man da­mit an Ke­ro­sin und Ab­ga­sen ein­spa­ren könn­te! Und die gan­zen Schein­hei­li­gen­schei­ne be­sag­ter Kla­ge­füh­rer könn­te man auch aus­knip­sen...

Samstag, 13. Oktober 2007

Kes­se Kö­chin­nen

Ist es se­xi­stisch und la­tent frau­en­feind­lich, wenn ei­ne Frau an­de­re Frau­en in fre­chen Po­sen fo­to­gra­fiert und al­le Be­tei­ligtin­nen da­bei ei­nen Mords­spaß ha­ben? Ich glau­be nicht. Und da­her möch­te ich hier ei­nen krea­ti­ven Kü­chen­ka­len­der vor­stel­len und emp­feh­len, den die um­trie­bi­ge Er­lan­ger Ama­teur-Fo­to­gra­fin Chri­sta Schweins mit ei­nem Dut­zend eben­so »un-pro­fes­sio­nel­ler« Lai­en-Dar­stel­le­rin­nen ge­schaf­fen hat:

'Mona Lisas Töchter', Copyright by Christa Schweins
 
»Mo­na Li­sas Töch­ter«, Fo­to­ka­lender 2008 (Ti­tel­mo­tiv)

In ei­nem Ar­ti­kel der Er­lan­ger Nach­rich­ten steht al­ler­lei Hin­ter­grün­di­ges zu dem Pro­jekt nach­zu­le­sen. Der zone­batt­ler fin­det das Er­geb­nis ganz er­staun­lich und rührt gern da­für die Wer­be­trom­mel: Für ei­nen knap­pen Zwan­zi­ger wä­re so ein höchst un­ge­wöhn­li­cher Wand­ka­len­der doch ein schö­nes Weih­nachts­ge­schenk!

Be­son­ders freue ich mich über die Er­laub­nis der Fo­to­gra­fin, al­le zwölf Bil­der des Ka­len­ders nach­fol­gend prä­sen­tie­ren zu dür­fen. Wenn ich es recht be­den­ke, könn­te ich so­gar ab so­fort Be­stel­lun­gen (zum gün­sti­gen Er­zeu­ge­rin­nen-Preis von EUR 16,00) aus dem Krei­se mei­ner Stamm­tisch-Be­su­che­rIn­nen ent­ge­gen­neh­men und por­to­freie Lie­fe­rung frei Lo­kal ver­spre­chen...

Sonntag, 2. September 2007

Stau­bi­ge Brü­der

Seit je­mand aus sei­ner nä­he­ren Nä­he vom On­kel Dok­tor ein sar­do­ni­sches »neigt zu De­tail­be­ob­ach­tun­gen« in die Kran­ken­ak­te dik­tiert be­kam, fragt sich der zone­batt­ler, was ein halb­wegs kun­di­ges Kol­le­gi­um von Fach­ärz­ten ihm selbst wohl in den Be­fund-Bo­gen schrü­be, wenn es ihn denn je­mals zu ei­ner dies­be­züg­li­chen Un­ter­su­chung zu fas­sen krieg­te. Aus ei­ge­ner Per­spek­ti­ve wür­de er ein der­ar­ti­ges Ver­dikt frag­los als ho­he Aus­zeich­nung ver­ste­hen, und in die­sem Sin­ne will er sich auch in die­sem Bei­trag ein­mal mehr als Pio­nier der All­tags­kul­tur-For­schung be­tä­ti­gen: Es geht um ge­schwi­ster­li­che Ver­wand­schafts­be­zie­hun­gen von Staub­saugern aus dem Hau­se Ro­wen­ta (va­cu­u­m­o­sa ro­wen­ta­ria). Stel­len wir da­zu doch gleich ein­mal (von links nach rechts) die Prot­ago­ni­sten die­ser Hard­core-Haus­halts­hel­fer-Sto­ry vor, die in edel glän­zen­des Weiß ge­klei­de­ten Her­ren RB 19, RB 21, RS 320 und RS 350 (die bei­den let­ze­ren mit dem al­ber­nen aka­de­mi­schen Na­mens­zu­satz »elec­tro­nic« ge­adelt):

zonebattler's Staubsauger-Mannschaft
 
4300 Watt in War­te­stel­lung: RB 19, RB 21, RS 320 und RS 350

Der Drit­te im Bun­de (der mit den fe­schen ro­ten Ak­zen­ten) steht üb­ri­gens in die­sem Er­in­ne­rungs­fo­to nur im Schat­ten ei­nes Dach­stuhl­bal­kens, kei­nes­wegs je­doch in dem sei­ner Brü­der. Wie kam es aber nun zu die­sem ei­gen­tüm­li­chen Fa­mi­li­en­tref­fen auf des zonebattler’s Dach­bo­den und wo­zu braucht die­ser gleich vier groß­ka­li­bri­ge Flu­sen­samm­ler? Ge­mach! Fan­gen wir ganz von vor­ne an und blen­den wir ein knap­pes Vier­tel­jahr­hun­dert zu­rück...

Mit dem Ver­las­sen des El­tern­hau­ses und Grün­den des er­sten ei­ge­nen Haus­stan­des muß­te ich mir im Jah­re 1985 u.a. auch ei­nen Staub­sauger zu­le­gen. Es war gar nicht so ein­fach, al­le ge­wünsch­ten Ei­gen­schaf­ten in ei­nem Ge­rät ver­eint zu fin­den: Zum ei­nen soll­te der neue Dreck­schlürfer über ei­nen um 360 Grad frei dreh­ba­ren Schlauch­an­satz ver­fü­gen, um auch in en­gen räum­li­chen Ver­hält­nis­sen je­der­zeit oh­ne dräu­en­den Schlauch­knicker ar­bei­ten zu kön­nen. So wie hier soll­te es al­so schon sein:

Staubsauger-Detail: Rundum drehbarer Schlauchansatz

Des wei­te­ren soll­te der Sau­ber­mann wäh­rend sei­ner Ru­he­zei­ten platz­spa­rend (will sa­gen senk­recht) zu ver­stau­en sein, zu wel­chem Be­hu­fe ich ei­nen Saug­rohr-Klemm-Me­cha­nis­mus für zwin­gend er­for­der­lich hielt. Auch die Mög­lich­keit zum elek­tri­schen An­schluß ei­ner op­tio­na­len Mo­tor­bür­ste hät­te ich mir ger­ne of­fen­ge­las­sen:

Staubsauger-Detail: Motorbürsten-Anschluß und Rohrhalterung

Schließ­lich und end­lich woll­te ich nach Fu­gen­dü­se und Heiz­kör­per-La­mel­len­bür­ste bei Be­darf nicht lan­ge su­chen müs­sen, son­dern die­se stets zur Hand ha­ben, wes­halb mir die Un­ter­brin­gung je­ner Zu­be­hör­tei­le im Ge­rät selbst als die ein­zig ver­nünf­ti­ge Lö­sung er­schien [1]:

Staubsauger-Detail: integriertes Zubehörfach

Ge­kauft ha­be ich sei­ner­zeit (am 30.06.1985) ei­nen Ro­wen­ta RB 19, der in ei­nem Ak­ti­ons­an­ge­bot der Me­tro-Märk­te für DM 229,00 wohl­feil war. Als preis­gün­stig­stem Mo­dell der Ty­pen­rei­he war ihm kei­ne elek­tro­ni­sche Dreh­zahl­re­ge­lung ver­gönnt, der Sau­ger lief im­mer mit der ma­xi­ma­len Lei­stung von 1000 Watt. Das frei­lich hat der Au­tor die­ser Zei­len nie als ech­tes Man­ko emp­fun­den, da ja kräf­tig­ste Saug­lei­stung ge­nau das ist, was man ge­mein­hin von so ei­ner Ki­ste er­war­tet. Und für den Fall der Fäl­le gibt es ja im­mer noch den me­cha­ni­schen Ne­ben­luft-Schie­ber am Griff­ende des Schlau­ches [2]...

Detailansicht Rowenta RB 19
 
Ro­wen­ta RB 19

In­des­sen muß­te es na­tür­lich auch da­mals schon auf­wen­di­ger aus­ge­stat­te­te und er­go teu­re­re Ma­schi­nen für ver­spiel­te und sta­tus­be­dach­te Käu­fer ge­ben, und so run­de­te Ro­wen­ta die Pro­dukt­pa­let­te nach oben hin mit den Mo­del­len RB 20 und RB 21 ab. Der nicht in mei­nem Fun­dus be­find­li­che RB 20 ver­füg­te über ei­nen Dreh­knopf zur stu­fen­lo­sen Steue­rung, wäh­rend der RB 21 Ein­zel­ta­sten für drei se­pa­rat schalt­ba­re Lei­stungs­stu­fen auf­wies:

Detailansicht Rowenta RB 21
 
Ro­wen­ta RB 21

Der ge­zeig­te RB 21 lief mir am 25. Fe­bru­ar des Jah­res 1996 auf ei­nem Floh­markt zu, wo ich ihn zu­nächst als Er­satz­teil­spen­der für mei­nen ma­ro­der wer­den­den RB 19 für bil­li­ges Geld (DM 15,00) er­stand. Da­heim ent­pupp­te er sich als sub­stan­ti­ell ge­sund und mun­ter, so daß ich ihn nicht wie ur­sprüng­lich ge­dacht aus­schlach­te­te, son­dern ge­ne­ral­über­hol­te und statt des vor­erst aus­ge­mu­ster­ten RB 19 in Dienst stell­te.

Detailansicht Rowenta RS 320 electronic
 
Ro­wen­ta RS 320 elec­tro­nic

Eben­falls auf Floh­märk­ten er­warb ich in der Fol­ge­zeit noch die Nach­fol­ge-Mo­del­le RS 350 elec­tro­nic (13.10.1996, DM 18,00) und RS 320 elec­tro­nic (24.05.2003, EUR 10,00), die sich frei­lich gleich­falls als zum Zer­le­gen viel zu scha­de ent­pupp­ten. Wäh­rend das Ach­ter­deck des RS 320 elec­tro­nic (sie­he oben) mit ei­nem Dreh­knopf zur Dreh­zahl-Fein­re­gu­lie­rung be­stach, punk­te­te der RS 350 elec­tro­nic (sie­he un­ten) am Heck mit der schon be­kann­ten Schal­ter­rei­he:

Detailansicht Rowenta RS 350 electronic
 
Ro­wen­ta RS 350 elec­tro­nic

Der ge­neig­te Le­ser (Le­se­rin­nen wird es an die­ser Stel­le wohl kaum noch ge­ben) mö­ge jetzt an­hand der vier vor­ste­hen­den Ty­pen-Fo­tos aus glei­cher Per­spek­ti­ve bit­te selbst nach­voll­zie­hen, wie die De­tails von Far­be und Be­schrif­tung im Lau­fe der Jah­re evo­lu­tio­när ver­än­dert wur­den: So­was ko­stet ja re­la­tiv we­nig (im Ge­gen­satz zum teu­ren For­men­bau bei tat­säch­li­chen Kon­struk­ti­ons­än­de­run­gen), läßt sich aber wohl wer­be­wirk­sam als No­vi­tät ver­kau­fen. Schmei­cheln­de Schmin­ke für die schnö­de Spritz­guß­scha­le, so­zu­sa­gen. Ich fra­ge mich bei so et­was im­mer, wie, wo und von wem sol­che Ent­schei­dun­gen wohl ge­trof­fen wer­den: Ma­chen das die In­ge­nieu­re un­ter sich mit­tags in der Kan­ti­ne aus, daß die Ein/Aus-Sym­bo­le beim neu­en Mo­dell nicht mehr auf das Ge­häu­se, son­dern auf die ent­spre­chen­de Ta­ste selbst ge­druckt wer­den sol­len? Be­steht die Mar­ke­ting-Ab­tei­lung beim Jour fi­xe dar­auf, daß die neu­en Mo­dell­be­zeich­nun­gen drei­stel­li­ge statt zwei­stel­li­ge Ty­pen­num­mern ent­hal­ten müs­sen? In­si­stiert der Ver­trieb per Brand­brief an die Ge­schäfts­füh­rung, daß sich neue Sau­ger nur noch in nen­nens­wer­ten Stück­zah­len ab­set­zen lie­ßen, wenn die Be­schrif­tung der Lei­stungs­ta­sten um 90 Grad ge­dreht wird? Oder ver­ewigt sich da am En­de gar ein fru­strier­ter In­du­strie­de­si­gner, in­dem er an al­len Ent­schei­der-In­stan­zen vor­bei dem rol­len­den Röh­rer mit ei­ner ge­stal­te­ri­schen Ei­gen­mäch­tig­keit sei­ne ver­steck­te Si­gna­tur auf­drückt? Ja, der­lei Din­ge trei­ben den zone­batt­ler zu­wei­len um, und des­halb hat er ja auch die Ru­brik Spitz­fin­dig­kei­ten ein­ge­rich­tet...

Heut­zu­ta­ge fin­den sich stau­bi­ge Brü­der vor al­lem wohl in den Ent­wick­lungs- und Mar­ke­ting-Ab­tei­lun­gen der Haus­halts­ge­rä­te-Her­stel­ler: Von dort aus ma­chen sie den zu­se­hends ah­nungs­lo­se­ren Ver­brau­che­rIn­nen weiß, daß es ei­ner Mo­tor-Lei­stung von 2500 Watt (!) oder gar noch mehr be­dür­fe, um das Heim von Ot­ti­lie Mu­ster­frau sau­ber zu hal­ten. Wenn nicht die nö­ti­gen Blei­schür­zen so un­hand­lich schwer wä­ren, wür­de uns die um­trie­bi­ge In­du­strie si­cher lie­bend ger­ne ul­ti­ma­ti­ve Staub­sauger mit ther­mo­nu­klea­rem An­trieb an­bie­ten (die sich dann bei un­sach­ge­mäß-sorg­lo­ser Hand­ha­bung gleich die gan­ze Stu­be rein­zö­gen wie wei­land im Trick­film bei Paul­chen Pan­ther)...

Mit die­sem Sei­ten­hieb ge­gen die Aus­wüch­se der Kon­su­men­ten-Ver­dum­mung dro­he ich den Pfad der wis­sen­schaft­li­chen Sach­lich­keit frei­lich zu ver­las­sen, da­her will ich das hier und jetzt nicht wei­ter ver­tie­fen. Ich hof­fe je­doch, all’ den pro­mo­vier­ten All­tags-Ar­te­fak­to­lo­gen und dep­per­ten De­tail-Fe­ti­schi­sten in mei­ner hoch­ge­schät­zen, welt­weit ver­streu­ten Le­ser­schaft [3] mit die­ser Ar­beit reich­lich Stoff und Ma­te­ri­al für vie­le Dis­kus­si­ons­stun­den [4] ge­lie­fert zu ha­ben!

 
[1] Heut­zu­ta­ge müß­te man den Spe­zi­fi­ka­ti­ons­ka­ta­log noch um wei­te­re Pa­ra­me­ter er­wei­tern, die ei­nem vor zwan­zig Jah­ren noch reich­lich ab­surd er­schie­nen wä­ren. Bei­spiels­wei­se die For­de­rung nach ei­nem nicht me­tal­lic-lackier­tem, statt des­sen aber durch­ge­färb­tem Ge­häu­se, wel­ches auch ein paar nut­zungs­be­ding­te Schram­men in Wür­de zu tra­gen und da­mit in Schön­heit zu al­tern weiß.

[2] Der akri­bi­schen Voll­stän­dig­keit hal­ber sei hin­zu­ge­fügt, daß der RB 19 auch kei­ne An­schluß­do­se für ei­ne se­pa­rat er­hält­li­che (und von mir bald als un­ent­behr­lich ein­ge­stuf­te) Mo­tor­bür­ste hat­te, sehr wohl aber ei­ne ge­steck­te Ab­deck­blen­de in der ent­spre­chen­den Ge­häu­se­öff­nung. Ei­ne we­nig spä­ter für klei­nes Geld vom Her­stel­ler be­zo­ge­ne Er­satz­teil-Buch­se ward rasch an der Blen­de Stel­le ein­ge­baut und mit hin­rei­chend di­men­sio­nier­ten Laut­spre­cher­ka­beln (je nun) mit den in­ter­nen An­schluß­klem­men des Netz­schal­ters ver­drah­tet. Über die Tücken von Be­schaf­fung und Ein­satz des mo­to­ri­sier­ten Tep­pich­klop­fers mit Saug­rohr­stut­zen zu rä­so­nie­ren wä­re ei­ne (je­doch aus­ufern­de) Ge­schich­te für sich...

[3] Wie man ei­ner ehe­mals hier ver­link­ten Welt­kar­te ent­neh­men konn­te, wird des zonebattler’s Scha­ber­fug von Alas­ka bis zum Kap der Gu­ten Hoff­nung und von Si­bi­ri­en bis Neu­see­land ge­le­sen und ge­schätzt. Ein­zig in Feu­er­land, auf Ma­da­gas­kar und im Kon­go scheint man mit sich selbst und der Welt noch so­weit im Rei­nen zu sein, daß man we­der mit­tel­eu­ro­päi­sches Blog­ger-Ge­sül­ze noch Staub­sauger für we­sent­li­che zi­vi­li­sa­to­ri­sche Er­run­gen­schaf­ten hält.

[4] über Ge­rät­schaf­ten bit­te­schön, nicht über des Au­tors Ge­müts­zu­stand!

Montag, 27. August 2007

Sau­er macht lu­stig

Rund um und in un­se­rem Schre­ber­gar­ten wach­sen wil­de Ma­ho­nien, de­ren üp­pig blaue Bee­ren­bü­schel der Um­zäu­nung der Par­zel­le durch­aus zur Zier­de ge­rei­chen:

Mahonien-Beeren am Gartenzaun

Die vit­amin­rei­chen und stark säu­re­hal­ti­gen Bee­ren sind auf­grund der in den Ker­nen ent­hal­te­nen Al­ka­lo­ide nur mit Vor­sicht zu ge­nie­ßen, gleich­wohl fin­den sich im Netz der Net­ze durch­aus Re­zep­te zu ih­rer Ver­wur­stung. Nach­dem nun auch ei­ne Freun­din zur Ver­ar­bei­tung der Früch­te ge­ra­ten hat­te, hat des zonebattler’s bes­se­re Hälf­te ge­stern abend ei­ne avant­gar­di­sti­sche Mar­me­la­den-Krea­ti­on aus Äp­feln und Ma­ho­nien (samt und son­ders aus ei­ge­ner Ern­te und Schlach­tung) ver­zapft und ein­ge­glast. Des männ­li­chen Lecker­maules und Kü­chen­hel­fers Fa­zit: Two th­umbs up!

Sonntag, 26. August 2007

Ern­te­dank

Nach­dem uns hef­ti­ger Ha­gel­re­gen heu­er lei­der die Erd­bee­ren rui­niert hat, konn­ten wir uns im­mer­hin mit reich­lich Kir­schen, Maul­bee­ren und Brom­bee­ren die Mäu­ler stop­fen. Und noch im­mer herrscht ver­schwen­de­ri­sche Fül­le im Gar­ten:

Zwetschgenbaum

Meh­re­re Schüs­seln Zwetsch­gen fan­den schon ih­ren Weg durch die flot­te Lot­te und den Koch­topf in die Ar­mee der Ein­mach­glä­ser, der Rest der per Lei­ter er­reich­ba­ren Pflau­men­früch­te wird spä­ter als Zwetsch­ge­n­dat­schi auf­ge­tischt wer­den. Auch für die au­ßer­ge­wöhn­li­che Men­ge an Äp­feln wird sich ad­äqua­te Ver­wen­dung fin­den:

Apfelbaum

Und da­nach gibt es hier um un­se­re Par­zel­le her­um al­len­falls noch hi­sto­ri­sche Lo­ko­mo­ti­ven ein­zu­sam­meln, wenn näm­lich im Sep­tem­ber das Ei­sen­bahn-Fe­sti­val statt­fin­det. Aber da hält sich mein per­sön­li­cher Hun­ger in en­gen Gren­zen...

Donnerstag, 16. August 2007

Schraubst du noch oder fluchst du schon?

So fragt sich und uns Thi­lo Baum in ei­nem eben­so lan­gen wie vor­züg­lich ge­schrie­be­nen Lei­dens­pro­to­koll: Nach­dem wir hier in Fürth ei­ne Fi­lia­le je­nes schwe­di­schen Mö­bel­bau­satz-Lie­fe­ran­ten ha­ben, möch­te ich mei­nen Le­se­rIn­nen die Lek­tü­re wärm­stens emp­feh­len, auch wenn man schon bald nicht mehr weiß, ob man dar­über noch la­chen oder schon wei­nen soll...

Donnerstag, 2. August 2007

Rüh­ren­de Re­kla­me

Ein na­gel­neu­es iPho­ne im Kü­chen­mixer? Ja, das geht. Die­ses und wei­te­re blen­den­de Bei­spie­le für or­dent­li­ches Auf­mi­schen fin­den sich auf »Will it blend?«...

Samstag, 21. Juli 2007

Was­ser­mu­sik

Schon im letz­ten Jahr wä­re das Für­ther Klas­sik Open Air-Kon­zert im Stadt­park »fast ins Was­ser ge­fal­len«, wie ich da­mals ti­tel­te. Heu­er und heu­te war man mit ei­ner über­dach­ten Büh­ne et­was bes­ser ge­gen Wet­ter­ka­prio­len ge­wapp­net, zu­min­dest was die Aus­füh­ren­den und de­ren kost­ba­re In­stru­men­te an­lang­te:

Fürther Klassik Open Air im Stadtpark

Es tröp­fel­te schon zu Be­ginn im­mer wie­der mal aus den dunk­len Wol­ken­mas­sen, aber es ließ sich aus­hal­ten. Der zone­batt­ler saß so­gar recht kom­mod, war er doch mit sei­nem fahr­ba­ren Un­ter­satz di­rekt bis auf die Lie­ge­wie­se ge­fah­ren, wo­selbst ihn das dort la­gern­de Volk um sei­ne idea­le Sitz‑, Horch- und Guck­po­si­ti­on be­nei­de­te:

Fürther Klassik Open Air im Stadtpark

Der bun­te Opern­abend ging recht schmis­sig los. Frei­lich: So wie ich beim Fi­na­le von Mahlers Auf­er­ste­hungs-Sym­pho­nie im­mer ganz ei­ge­ne As­so­zia­tio­nen ha­be, so kom­me ich auch beim Tanz der Stun­den aus Pon­chiel­lis Oper »La Gio­con­da« nicht um­hin, mei­nen ei­ge­nen Film im Kopf zu se­hen, in die­sem Fal­le das gran­dio­se Strau­ßen/­Nil­pfer­d/­Kro­ko­dil-Bal­lett aus Walt Dis­neys »Fan­ta­sia« von 1940. Was den mu­si­ka­li­schen Ge­nuß in die­sem Fal­le aber nicht schmä­ler­te, im Ge­gen­teil.

In der Pau­se ha­be ich mich dann in Rich­tung Hei­mat ab­ge­setzt, denn es be­gann oben be­droh­lich zu grum­meln und zu wet­ter­leuch­ten. Die Ah­nung trog (trüg­te?) nicht, denn kaum da­heim an­ge­kom­men, öff­ne­te Pe­trus sei­ne Schleu­sen, und zwar bis zum An­schlag. Das wie­der­um führ­te da­zu, daß wir jetzt zum er­sten Mal in acht Jah­ren er­le­ben durf­ten bzw. muß­ten, wie un­se­res Hau­ses Kel­ler sämt­lich ge­flu­tet wur­den. Im Wasch­kel­ler schwam­men uns zwar nicht die Fel­le, wohl aber al­le Töp­fe da­von:

Waschkeller nach der Flut

So­eben bin ich pitschend und pat­schend wie­der nach oben ge­tappt, denn die Fon­tä­nen und Flu­ten in den Ge­wöl­ben schei­nen nun­mehr wie­der zu ver­sie­gen. Un­se­re ein­ge­la­ger­ten Papp­ki­sten konn­ten wir ge­ra­de noch die Kel­ler­trep­pe her­auf­schaf­fen, der Rest (Lie­ge­rä­der, Stahl­re­ga­le, Pla­stik­ei­mer, Blu­men­kü­bel) kann in den paar Zen­ti­me­tern Was­ser­sup­pe noch schad­los für ei­ne Wei­le ste­hen. Wol­len wir mal hof­fen, daß die Brü­he bis mor­gen früh wie­der ab­ge­lau­fen ist. Im­mer­hin: Feucht zu wi­schen ist auf dem fu­gen­reich ge­mau­er­ten Kel­ler­bo­den da un­ten nie so recht prak­ti­ka­bel ge­we­sen. Jetzt ist es bis auf Wei­te­res auch nim­mer nö­tig...

Montag, 16. Juli 2007

Halb­mo­nats­rät­sel

Mein Nach­bar Hans N., sei­nes Zei­chens Un­ru­he­ständ­ler und ein Tüft­ler vor dem Herrn, schick­te mir heu­te oh­ne je­de Vor­war­nung zwei Fo­tos und fol­gen­de Kopf­nuß:

Hal­lo zone­batt­ler,
 
hier gibt es nichts zu ge­win­nen, das mal vor­weg, aber Sie als Va­ter von Mo­nats­rät­seln, der auch im­mer tech­ni­schen Din­gen ei­nen ge­wis­sen Reiz ab­ge­win­nen kann, ha­ben si­cher­lich ei­ne Lö­sung pa­rat zu mei­ner Fra­ge:
 
»Was ist das – ein tech­ni­scher Baum­ku­chen – [al­les Mül­ler] oder was«
Rätselbild vom Nachbarn
Na­tür­lich be­kom­men Sie auch ei­nen Hil­fe-Hin­weis: Sie­he das an­de­re Fo­to! Es zeigt die mo­men­ta­ne Si­tua­ti­on an mei­nem Schreib­tisch. Und ge­nau da­mit hat mei­ne Fra­ge zu tun.
Rätselbild vom Nachbarn
Nicht so ein­fach, ich ge­be es zu. Aber wenn Sie mir ant­wor­ten, dür­fen Sie das Gan­ze auch wei­ter ver­wen­den, wenn Sie es denn möch­ten.
 
Ich freue mich schon auf Ih­re Rück-Ver­mu­tun­gen, falls das bei den herr­schen­den Au­ßen-Tem­pe­ra­tu­ren über­haupt mög­lich ist. Die Mail mit der Lö­sung für Sie ist schon vor­be­rei­tet!
 
Mit freund­li­chem Gruß
Hans N.

Nun, als je­mand, der in den letz­ten Ta­gen gleich zwei Darm­spie­ge­lun­gen ab­sol­viert hat und oben­drein weiß, daß die Ex­pe­ri­men­tier­freu­dig­keit sei­nes ge­schätz­ten Herrn Nach­barn kaum Gren­zen kennt, tip­pe ich oh­ne Um­schwei­fe auf ei­nen in­no­va­ti­ven Anal-Wär­me­tau­scher zur (in des Wor­tes dop­pel­ter Be­deu­tung) ab­gas­frei­en En­er­gie-Rück­ge­win­nung aus mensch­li­cher Kör­per­wär­me. Des­sen Wir­kungs­grad dürf­te an­ge­sichts sei­ner ober­flä­chen­ver­grö­ßern­den Geo­me­trie und der Aus­füh­rung in Kup­fer be­trächt­lich sein: Wo­mög­lich läßt sich aus der Tem­pe­ra­tur­dif­fe­renz über ein Pel­tier-Ele­ment hin­rei­chend viel Strom ge­win­nen, um ver­mit­tels ei­nes kräf­ti­gen Ven­ti­la­tors das ei­ge­ne Müt­chen wirk­sam zu küh­len! Wel­chi­gen­falls ich mir im Rah­men ei­nes Selbst­ver­su­ches ger­ne auch so ein Teil an- bzw. einpas­sen lie­ße...

So­weit mei­ne Deu­tung der in­ter­es­san­ten Fo­tos. Ha­ben die prak­tisch ver­an­lag­ten In­ge­nieu­re in mei­ner Le­ser­schaft plau­si­ble­re In­ter­pre­ta­tio­nen an­zu­bie­ten?

P.S.: Wer im­mer das Ding für das zwei­te Fo­to aus­pro­biert hat, muß schon ein coo­ler, wenn nicht gar eis­kal­ter Kerl sein!

Donnerstag, 12. Juli 2007

Fol­low the Lea­der

Was im eng­lisch­spra­chi­gen Raum als fröh­li­ches Kin­der­spiel be­kannt ist, wur­de in brau­ner Vor­zeit hier­zu­lan­de und eu­ro­pa­weit un­ter dem Mot­to »Füh­rer be­fiehl, wir fol­gen Dir« auf­ge­führt, frei­lich un­ter weit we­ni­ger lu­sti­gen Be­gleit­um­stän­den. Dar­an muß­te der zone­batt­ler den­ken, als er ge­stern abend in ei­nem Für­ther Vor­ort die­ser Ab­tei­lung ex­er­zie­ren­der Alt­pa­pier-Ton­nen an­sich­tig wur­de:

exerzierende Altpapier-Tonnen

Es ist halt im­mer wie­der die al­te Lei­er: Wer die größ­te Klap­pe hat (und die­sel­be am wei­te­sten auf­reißt), der hat die mei­sten Mit­läu­fer und Tritt­brett­fah­rer hin­ter sich...

Sonntag, 24. Juni 2007

Den Eu­ro um­ge­dreht (3):
Was­ser marsch!

Zapf­stel­len­na­he Was­ser-Er­wärm- und ‑be­wahr­ge­rä­te (vul­go Boi­ler) sind be­son­ders üb­le En­er­gie­fres­ser, zu­mal dann, wenn es sich um Alt­ge­rä­te mit un­zu­rei­chen­der Iso­lie­rung han­delt, die zu al­lem Über­fluß auch noch un­nö­ti­ger­wei­se in dau­ern­der Be­reit­schaft vor sich hin kö­cheln. Auch in des zonebattler’s Kü­che hängt so ein klei­ner Un­ter­tisch-Boi­ler äl­te­ren Se­me­sters an der Wand un­ter der Spü­le.

Da wir dort hei­ßes Was­ser nur spo­ra­disch brau­chen (zum Be­hu­fe des hän­di­schen Ab­wa­schens nicht-spül­ma­schi­nen­fe­ster Kü­chen-Pa­rapher­na­li­en näm­lich), schal­ten wir den Ka­sten ge­mein­hin erst we­ni­ge Mi­nu­ten vor dem Be­darfs­zeit­punkt an und da­nach auch gleich wie­der aus. Dum­mer­wei­se ist das an­fangs ein recht auf­wen­di­ger Akt des Tür-Auf­klap­pens, Bückens und Schal­ter­dre­hens ge­we­sen, des­sen Wie­der­ho­lung ich nach der mo­no­to­nen Spü­le­r­ei zu­wei­len schlicht­weg ver­ges­sen ha­be. Mit den ent­spre­chend ver­schwen­de­ri­schen Fol­gen...

Ir­gend­wann ha­be ich mich dann auf­ge­rafft und äu­ßerst wirk­sa­me Ab­hil­fe ge­schaf­fen:

Übertisch-Schalter für Untertisch-Boiler

Das An­schluß­ka­bel des ge­frä­ßi­gen Boi­ler­chens steckt nun­mehr nicht mehr di­rekt in der Wand­steck­do­se, son­dern in ei­nem Zwi­schen­stecker, an wel­chen ich ei­nen gu­ten Me­ter Ka­bel und dann den im Bild ge­zeig­ten Auf­putz­schal­ter mon­tiert ha­be. Dank des­sen Hil­fe kann ich nun­mehr die Warm­was­ser­be­rei­tung oh­ne Ver­beu­gung vor den Ar­ma­tu­ren star­ten und oben­drein schon an der Schal­ter­stel­lung den ak­tu­el­len Be­triebs­zu­stand er­ken­nen. Wo im­mer ein Boi­ler un­sicht­bar un­ter der Ar­beits­plat­te wer­kelt, sei die­ses Ver­fah­ren (von sach­kun­di­ger Hand aus­ge­führt!) nach­drück­lich emp­foh­len: Man­che der schie­ren Ver­geß­lich­keit ge­schul­de­te Ki­lo­watt­stun­de bleibt so un­ver­brut­zelt (und da­mit un­be­zahlt)...

vorheriger Beitrag    Übersicht    nächster Beitrag
« Vorherige Seite Nächste Seite »