Wie wäre es mit einer Kugelbahn für die Kühlschranktür? Mal was anderes...
Wie wäre es mit einer Kugelbahn für die Kühlschranktür? Mal was anderes...
Abgelegt in: Empfehlungen • 2. Jan. 2007, 21:19 Uhr • 2 Kommentare lesen
Ich hatte ja schon einmal an anderer Stelle von meinen rotweißen und weißroten AEG-Handstaubsaugern berichtet. Im Laufe der Zeit gesellten sich noch zwei weitere baugleiche Apparate dazu, kurioserweise auch in zwei ungewöhnlichen und seltenen »Fehlfarben-Kombinationen« (orangeblau und blauorange):
Bei fast allen der für nur einen oder zwei EUR auf Fürther Flohmärkten erschnappten Helferlein entpuppten sich die Akkus als tiefentladen und nicht mehr regenerierbar. Da erweisen sich die späteren Sauger-Serien mit beidseitig rastenden Kippschaltern als problematischer als jene mit selbsttätig rückfedernden Tastern, die man nicht in »An«-Stellung weglegen (und vergessen) kann...
Na jedenfalls habe ich jetzt eine weitere Baustelle erfolgreich abschließen können, indem ich mir bei der Firma Elektro-Butsch drei NiMH-Akkupacks mit immerhin 2400 mAh Kapazität (statt der originalverbauten NiCd-Variante mit gerade einmal 1300 mAh) bestellte. Der Preis von EUR 9,90 pro Akkupack erscheint fair, der Service erstklassig: Kaum bestellt, war die Lieferung auch schon unterwegs!
Über Nacht geladen, heißt es jetzt: Alle Maschinen volle Kraft voraus (bzw. hinein)!
Warum ich die ganze Geschichte hier in epischer Breite erzähle: Nicht wenige würden jetzt sicher einwenden, daß es wirtschaftlicher Unfug ist, alte Klapperteile instandzusetzen zu Preisen, für die man beim Discounter um die Ecke schon ein aktuelles Neugerät nachgeschmissen kriegt. Das mag rein zahlenmäßig zutreffen, berücksichtigt aber nicht die Umweltbelastungen, die durch das (oft unnötige) Produzieren neuer Billiggeräte entstehen (die möglicherweise ihrerseits sehr bald zu Elektroschrott mutieren). Viel sinnvoller erscheint es mir, die schon früher mit einigem Aufwand hergestellten Gerätschaften am Laufen zu halten, indem man bei Bedarf die jeweils fälligen Verschleißteile austauscht. Was übrigens nur wenig Bastelaufwand bereitet, obendrein Spaß macht und ein motivierendes Erfolgserlebnis beschert...
Mir ist selbstredend klar, daß ich mit meinem Verhalten nichts daran ändere, daß billiger Elektromüll in aberwitzigen Stückzahlen in China vom Band in die Container plumpst und dann hierher geschippert wird. Aber wenn alle etwas achtsamer mit ihren Habseligkeiten umgingen, würde sich vielleicht doch etwas bewirken lassen. Und wo anfangen, wenn nicht bei sich selbst?
P.S.: Ja, ja, ich weiß: Konsumkritische Häretiker wie unsereins gefährden das Innovationstempo, den Fortschritt und obendrein zahllose Arbeitsplätze von der Werkbank bis zur Verkaufstheke. Aber all’ das und den ganzen Rest gibt’s definitiv nur solange unsere fragile Welt bewohnbar ist und bleibt...
Abgelegt in: Ansichtssachen • 31. Dez. 2006, 11:02 Uhr • 3 Kommentare lesen
Der Autor dankt seiner »Sawa 71« für die Inspiration und seiner besseren Hälfte für die Transpiration. Und jetzt muß er die ganzen Bleche und Bottiche abspülen...
Abgelegt in: Vermischtes • 10. Dez. 2006, 13:19 Uhr • 9 Kommentare lesen
Abgelegt in: Vermischtes • 6. Dez. 2006, 23:17 Uhr • 5 Kommentare lesen
Abgelegt in: Kurioses • 4. Dez. 2006, 7:08 Uhr • 5 Kommentare lesen
Unser mittlerer Salon verfügt über strategisch schlau positionierte Steckdosen in den Zimmerecken, die mittlerweile sämtlich belegt sind, überwiegend durch ihrerseits rappelvoll bestückte Verteilerleisten. In einer durch zwei sich dortselbst begegnende Bücherregale verstellten Raumecke vermutete ich noch eine freie Dose und versuchte das durch ein gezielt geblitztes Foto von oben in den durch die Möbel gebildeten Schacht zu verifizieren. Das Ergebnis war zunächst erschreckend:
Den jämmerlich abgestürzten komischen Vogel hatte ich tatsächlich vor Jahresfrist selbst heimgebracht! Irgendwann hatte er sich da oben auf den beiden Bücherregalen niedergelassen, vermutlich der guten Aussicht halber. Sein unverhoffter Abgang, mit dem er sich letztlich der Schwerkraft ergab, war von mir nicht bemerkt worden. Jetzt, wo mir sein trauriges Schicksal plakativ vor Augen steht, sinne ich schon aus Rührung auf Bergung und Wiederbelebung...
Allein wie angele ich den Armen aus dem künstlichen Kamin? Da muß ich mir noch etwas einfallen lassen. Immerhin muß ich nicht die Möbel abrücken, um eine freie Steckdose anzuzapfen: Da ist nämlich tatsächlich keine!
Abgelegt in: Alltagsleben • 3. Dez. 2006, 6:59 Uhr • 12 Kommentare lesen
Als Bastler und Tüftler erfüllt es mich mit großer Genugtuung, hin und wieder Gerätschaften instand zu setzen, die andere schon als defekt abgeschrieben haben und entsorgen wollten. Obendrein erfreut mich an meinen zahlreichen gelungenen Wiederbelebungsversuchen der Aspekt der ökologischen Nachhaltigkeit, auch wenn ich (in meiner konsumkritischen Schrulligkeit) alleine natürlich nichts an der herrschenden ex-und-hopp-Gesellschaft ändern kann...
Ich selbst bin freilich mit manchen meiner elektronischen Helferlein dermaßen zufrieden, daß ich keinerlei Grund zum Wechsel sehe und sie am liebsten bis an mein eigenes selig Ende weiterbetreiben möchte. Das könnte insbesondere dann klappen, wenn die Ersatzteilversorgung gesichert ist. Ich suche daher obsolete Altgeräte folgender Typen:
Dual CV 6040 / CT 7060 | (HiFi-Bausteine, ca. 1991) |
GRUNDIG MXV 100 / MA 100 / MT 200 | (HiFi-Bausteine, ca. 1980) |
GRUNDIG HiFi-Aktivboxen | (alle Baureihen, ab ca. 1978) |
GRUNDIG SV 2000 / ST 1500 | (HiFi-Bausteine, ca. 1982) |
Kenwood KA-3300 / KT-3300 | (HiFi-Bausteine, ca. 1976) |
(PDA bzw. Organizer, ca. 2000) | |
Philips CD 100 | (CD-Player, ca. 1983) |
(schnurloses Telefon, ca. 1999) | |
Wer über derartige Teile verfügt (egal in welchem Zustand) und sie an ein gutes neues Herrchen abgeben möchte, findet ein solches in mir. Angebote bitte an zonebattler@zonebattler.net: Zumindest die Versandkosten würden selbstredend zu meinen Lasten gehen!
Abgelegt in: Vermischtes • 21. Nov. 2006, 19:47 Uhr • 11 Kommentare lesen
Seit vorgestern saugte ich mehrmals täglich die Küche, doch bizarrerweise nicht den Fußboden, sondern die Decke: Da tummelten sich immer wieder hellbraune Würmer, mal fünf, mal 15. Und das trotz penibler Sauberkeit und vorbeugenden Maßnahmen: Nachdem wir eine vergleichbare Plage vor Jahren schon einmal zu bewältigen hatten, sind bei uns alle latent anfälligen Rohstoffe ausnahmslos in absolut dicht schließenden Schraubgläsern gelagert.
Was uns dabei so verblüfft hat: Die Viecher klebten scharenweise und über längere Zeit bewegungslos an der Decke, als würden sie sich tot stellen. Ihre Verteilung ließ keinerlei Schlüsse über ihren Wanderweg und die Lage des Nestes zu: Es schien, als wären die Maden durch Wurmlöcher (!) des Universums geplumpst und stochastisch gleichmäßig gestreut an unserer Zimmerdecke materialisiert. Wie konnte das sein? Waren wir hier einem übersinnlichen Phänomen auf die Kriechspur gekommen?
Eine gründliche Inspektion brachte es jetzt an den Tag: Wir kauften uns kürzlich die widerwärtigen Mitesser als unerwünschte Fleischeinlage mit zwei versiegelten (!) Packungen Feigen ein. Sozusagen aus griechischen Landen frisch auf den Tisch (oder vielmehr an die Decke). Wobei das einem natürlich mit Lebensmittel jeglicher Provenienz und Herkunft passieren kann. Aber egal woher, sowas wurmt einen natürlich und eklig ist es obendrein: Da kann man ja glatt die Motten kriegen!
Abgelegt in: Alltagsleben • 29. Okt. 2006, 13:52 Uhr • 2 Kommentare lesen
Fundstück: | ![]() |
Art / Typ: | Schale aus eingetrocknetem Betonrest |
Herkunft: | Fürth i. Bay., wohl frühes 21. Jhd. |
Zustand: | Unikat in perfekter Unperfektheit |
Fundort: | Baugelände im Fürther Südstadtpark (ehem. Kaserne) |
Kaufpreis: | EUR 0,00 (quasi-archäologischer Bodenfund) |
Notizen: | Ganz offensichtlich handelt es sich hier um einen Betonrest, der in einem (nicht mehr vor Ort befindlichen) Eimer ausgehärtet war: Unterseite und Seitenflächen der ebenso spontan wie ungeplant entstandenen »Schale« sind glatt, die unregelmäßige Kante und die Innenfläche zeigen interessante Risse und eine sehr lebhafte Oberflächenstruktur. Ein ungeachtet des modernen Materials natürlich wirkender Blickfänger, fast jedem für Geld erwerbbaren Designerstück vorzuziehen! Als derzeit jüngster Fund im Fundus mag das wertgeschätzte Teil in der Rubrik Nostalgisches zunächst deplaziert erscheinen: Seine archaische Anmutung und das unzweifelhafte Potential zum zeitlosen Klassiker rechtfertigen jedoch die Einordnung. ![]() ![]() ![]() |
Abgelegt in: Nostalgisches • 24. Okt. 2006, 18:00 Uhr • 1 Kommentar lesen
Heute habe ich etwa 800 Mails gelöscht, die ich in diversen Ordnern meiner vorbildlichen Ablagestruktur aufbewahrt hatte: Überwiegend handelte es sich um persönliche Korrespondenz mit Freunden und Bekannten in aller Welt. Nun nehmen ja virtuelle Briefe keinen realen Stauraum ein und weg, aber auch sie vergrößern den Stapel der Dinge, um die man sich »bei passender Gelegenheit« kümmern möchte. Der Haken dabei ist nur, daß der Input nie abreißt, ja eher zunimmt: Letztlich ist es eine Illusion zu glauben, man würde die alten Briefe jemals erneut durchgehen!
Schon gar nicht, wenn es sich um eine fast vierstellige Anzahl handelt: Tatsächlich hat der Gedanke, sich das alles irgendwann nochmals zu Gemüte führen zu wollen, etwas schrecklich Lähmendes. Daher: weg damit. Eingehende Mails gehören gelesen, angemessen gewürdigt und zeitnah mit Aufmerksamkeit (und ggf. Leidenschaft) beantwortet. Anschließend werden sie (offene Geschäftsvorfälle ausgenommen) unverzüglich dem elektronischen Orkus übergeben und machen Platz für Neues. Alles andere würde einen ‑wie auch materielles Zumüllen- auf Dauer krank und unglücklich machen...
P.S. Den sich selbst leerenden Mülleimer meines Mailprogramms habe ich auf eine Haltezeit von 30 Tagen eingestellt: sicher ist sicher! ;-)
Abgelegt in: Interna • 14. Okt. 2006, 20:22 Uhr • 6 Kommentare lesen
Ich habe es ja befürchtet, daß mich sowas auch irgendwann mal ereilt. Nun ist es soweit: Frau Etosha hat mir ein sogenanntes Stöckchen zugeworfen, also einen weiterzureichenden Fragenkatalog, über dessen Umfang ich nicht ganz glücklich bin. Aber was hilft’s, ich bin ja ein braver und pflegeleichter Mann, der tut, was ihm die Frauen sagen, auch wenn es aufwendig ist... Also dann, bringen wir es hinter uns:
Trägst du Unterwäsche? Wenn ja, welche?
Selbstredend Feinripp-Unterhemden und ‑hosen nach Art der Spießbürger. Farbige Slips sind freilich auch vorhanden.
Weißt du, wie man die BH-Größe misst?
Natürlich: Unterbrustweite und Körbchengröße. Für meiner einen ist das allerdings ein geschlechtsspezifisch weniger relevantes Randwissen, auch wenn es natürlich zur Allgemeinbildung gehört.
Was ist deine Lieblingseissorte?
Joghurt natur.
Duschen oder baden?
Duschen. Ein ausgiebiges (und recht heißes) Wannenbad nehme ich vielleicht 5–6 mal im Jahr zu Entspannungszwecken.
Sonnenaufgang oder Sonnenuntergang?
Beides.
Welche 3 Dinge hast du immer bei dir, wenn du unterwegs bist?
Palm-Organizer, Kamera und Handy, in dieser Hierarchie.
Donald Duck oder Mickey Mouse?
Weder, noch. Eher Thunderbirds und Thomas the Tank Engine.
Welche Zahnpasta benutzt du?
Eine x‑beliebige vom Discounter, da die Zusammensetzung (abrasive Partikel und Natrium-Fluorid) quer durch alle Marken weitgehend identisch ist.
Rechts- oder Linkshänder?
Ich bin Rechtshänder und Linksdenker, jedoch mit der Fähigkeit zu situativen Grenzüberschreitungen.
Singst du unter der Dusche?
Ja. Vorwiegend Wagner, überwiegend falsch und für die Ohren Dritter vermutlich wenig erbaulich.
Redest du mit deinen Haustieren?
Nur mit mir selber, weitere Kuscheltiere werden aufgrund der aktuellen Wohnlage und Berufssituation nicht gehalten.
Kennst du die richtigen Namen deiner Email-Freunde?
Natürlich. Sonst wäre die Bezeichnung »Freunde« auch unangebracht.
Hattest du mal ein pinkfarbenes Kleidungsstück?
Ja. Ich stehe überhaupt auf kräftige Farben.
Beißt du dir in die Lippe, wenn du nervös bist?
Nein. Ich beiße dann lieber andere!
Frühaufsteher oder Nachteule?
Frühaufsteher, immer schon.
Kannst du einen BH mit nur einer Hand öffnen?
Der Bedarf besteht selten, aber ich denke, ich würde das hinbekommen...
Gummibärchen oder Kaugummi?
Ich verschmähe beides nicht, gebe aber im Zweifel den Gummibären der Vorzug. Einen ortsansässigen Fabrikverkauf muß ich meiden, da kiloweise gekaufte Ware ebenso schnell den Weg in meinen Wanst findet wie erschnorrte Einzel-Exemplare.
Wie alt bist du?
17058 Tage (46 Jahre, 8 Monate, 13 Tage)
Und wie alt möchtest du sein?
Erwachsen!
Loft, Villa, Bauernhaus oder einfach nur Wohnung?
Was isst du am liebsten auf der Pizza?
Schinken, Salami, Champignons, Käse, Käse, Käse.
Wie trinkst du deinen Kaffee?
Ich trinke selten Kaffee, aber wenn, dann führe ich die Tasse an den Mund und verabfolge mir die Flüssigkeit schluckweise über die Lippen und den Rachenraum in die Speiseröhre und weiter in Richtung Magen.
Hast du schon mal für andere gekocht?
Ja. Simple Rezepte.
Hast du schon mal Austern gegessen?
Nein. Muß auch nicht sein. Doch, ja, einmal, im Rahmen eines vom Weinhändler veranstalteten Degustations-Menüs! Das Muschelfleich war freilich nicht roh, sondern überbacken und schmuk annehmbar. Trotzdem sollen die Tierchen meinethalben im Meer bleiben können und nicht auf den Teller müssen...
Weißt du Geburtstag und Alter deiner Eltern?
Natürlich.
Titel deines Lieblingsbuches?
»Die sterbende Jagd« von Gerd Gaiser. Latent larmoyant und ideologisch dubios, aber sprachlich von ungeheurer atmosphärischer Dichte.
Sind deine Füße gleich groß?
Ja.
Magst du Knoblauch?
Sehr!
Kannst du mit deinen Augen einzeln blinzeln?
Immer schon.
Liest du Tabellen?
Sehr gerne: Ich denke und handle überwiegend strukturiert, wie könnte ich da mit strukturierter Fakten-Aufbereitung auf Kriegsfuß stehen?
Was wäre das erste, was du tun würdest, wenn du einen Millionenjackpot im Lotto gewinnst?
Mir nach außen nichts anmerken lassen!
Pepsi oder Coca Cola?
Beides sehr selten, eigentlich nur auf Reisen, wenn ein Zwischenstopp beim Burgerbrater die schnellste Möglichkeit der Pausenverköstigung bietet. Dann wird genommen, was da ist!
Wann hast du das letzte Mal geweint?
Konkret weiß ich das nicht mehr, aber sicherlich in diesem Jahr...
Schau nach rechts, was siehst du?
Bücher, Bücher, Bücher...
Und links?
Einen im spätsommerlichen Sonnenlicht freundlich nickenden Gesellen.
Schnarchst du?
Nein.
Kaust du auf Bleistiften oder Kulis rum?
Never ever.
Wenn auf einer Tür steht ‘ziehen’, drückst du trotzdem?
Keine Ahnung. Kommt sicher gelegentlich vor!
Wenn du einen Tag in deinem Leben wiederholen könntest, welcher wäre das dann?
Dazu fällt mir beim Nachdenken manches ein, worüber ich mich öffentlich nicht verbreiten möchte.
Tequila, Mojito, Caipirinha oder alkoholfrei?
Alkoholfrei, bei sommerlicher Hitze allenfalls eine Radler-Halbe. Oder auch zwei.
Pommes oder Bratkartoffeln?
Mag ich beides, sofern gut zubereitet.
Hast du schon mal eine Waffe abgefeuert?
Ja.
Winnie the Pooh, Tigger, Kanga, Roo, Piglet, Eeyore, Rabbit oder Owl?
Kenne nur den ersten Herrn, daher keine diesbezüglichen Präferenzen.
Warst du schonmal in Disneyland/ world/ resort?
Nein. Aber ich habe die meisten Trickfilm-Klassiker von Walt Disney auf LaserDisc im Regal stehen.
Was ist dein größtes Ziel?
Sag’ ich nicht.
Schlagsahne oder Caramelsirup?
Schlagsahne. Zähes mögen meine Zähne nicht.
Riechst du an anderen Menschen?
Eher drängt sich anderer Menschen Duftaura meiner Nase auf. Wegriechen geht ebensowenig wie weghören...
Isst du Hauptgericht und Beilagen abwechselnd oder nacheinander?
Abwechselnd bis gleichzeitig.
Deine Lieblingsserie im TV?
Aktuell schaue ich sehr wenig fern, und schon gar keine Serien. Wenn ich meine absolute Favoritin nennen sollte, dann wäre das diese hier.
Spielst du ein Instrument?
Blockflöte (rudimentär) und CD-Spieler (perfekt).
So, das wäre dies. Weiterwerfen möchte ich das Stöckchen nicht unbedingt, aber wer es einfach so apportieren möchte, mag dies gerne tun: Und hopp!
Abgelegt in: Interna • 10. Sep. 2006, 17:21 Uhr • 6 Kommentare lesen
...hat der zonebattler den periodischen Termin »Monatsarbeiten« in seinem elektronischen Kalender. Dahinter verbergen sich u.a. folgende Tätigkeiten:
Akkus der Kameras laden und im Ring-Takt durchtauschen
Minutenzähler im Handy rücksetzen zwecks Freieinheiten-Controlling
Aktualisieren der Finanzbuchführung über alle Konten
Synchronisieren der beiden häuslichen PCs zwecks Datenbackup (1. Ebene)
Backup-CDs der eigenen Elaborate brennen und auslagern (2. Ebene)
Viren- und andere Malware-Scanner aktualisieren und durchlaufen lassen
Scandisk/Defrag auf beiden PCs über alle Partitionen hinweg
Testseite auf den Tintenstrahlern drucken, damit die Düsen der inzwischen stark unterforderten Geräte nicht eintrocknen
Als gründlichen Menschen (und gelernten Bürokraten) ist es dem Hausmeister hier wichtig, seine Angelegenheiten stets in Ordnung und auf dem aktuellen Stand zu wissen. Wie halten es seine geschätzten LeserInnen damit?
Abgelegt in: Interna • 1. Sep. 2006, 7:49 Uhr • 3 Kommentare lesen
« Vorherige Seite | Nächste Seite » |
Süßer und scharfer Senf:
Flexibilität ist allesBedaure, ich bin Blogger und kein Beschaffer. Es wird Dich allenfalls etwas...
Flexibilität ist allesUnd noch was: Ich finde es sehr lustig, dass du den "Orangeli"...
Flexibilität ist allesP.P.S.: Mir ist mein "Gelbi" wirklich wichtig! Das Angebot mit den 9...
Flexibilität ist allesP.S.: Du kannst mir vertrauen, ich meine solche Angebote ernst. Ich würde...
Flexibilität ist allesKönntest du diese 9-Figuren-Packung für mich kaufen und ich kaufe sie dann...