Es ist ein Skandal. Der F.A.Z. sei Dank jetzt an die breite Öffentlichkeit gekommen ist. Vielleicht hilft es ja was...
Es ist ein Skandal. Der F.A.Z. sei Dank jetzt an die breite Öffentlichkeit gekommen ist. Vielleicht hilft es ja was...
Abgelegt in: Ansichtssachen • 13. Okt. 2010, 20:13 Uhr • 4 Kommentare lesen
Nord trifft Ost: Ein Einheits-Gespräch (F.A.Z.)
Abgelegt in: Spitzfindigkeiten • 4. Okt. 2010, 6:28 Uhr • Diskussion eröffnen
Den kommerzgetriebenen Kahlschlag in der bauhistorisch bedeutsamen Innenstadt Fürths haben wir verhindern können, aber werden wir uns auch gegen die drohende »Abstumpfung mit Styroporplatten« (F.A.Z.) wehren können? Es macht einen schaudern, und das keineswegs wegen fehlender Dämmung...
Abgelegt in: Ansichtssachen • 23. Sep. 2010, 6:45 Uhr • Diskussion eröffnen
Man kann es kaum glauben: Ein junger Immobilienmakler sucht für ein Buchprojekt alte Fotos seiner Heimatstadt Chicago und ersteigert zu diesem Behufe den wegen Zahlungsunfähigkeit der Mieterin unter den Hammer kommenden Inhalt eines Lagerabteils mit ‑zigtausend belichteten, aber überwiegend unentwickelten Filmen. Er läßt einige, dann immer mehr davon entwickeln und kommt langsam dahinter, daß die ihm unbekannte Fotografin in den 1950ern bis 1990er Jahren eine ebenso manische wie künstlerisch herausragende Lichtbildnerin gewesen sein mußte, die ihre meisten Schnappschüsse – sei es aus tragischem Geldmangel, sei es aus nach dem erfolgreichen Einfangen der gejagten Motive erloschenem Interesse – nie zu sichtbaren Bildern verarbeitet hat. Er beginnt selbst mit der Knipserei und der street photography, angeleitet und zusehends fasziniert von der in quantitativer wie qualitativer Hinsicht immensen Hinterlassenschaft der geheimnisvollen Frau, die ihm damals vom Auktionator als krank und schwierig beschrieben wurde. Als er – etwa ein Jahr nach dem Erwerb des gigantischen Filmkonvolutes – schließlich doch nach Vivian Maier googelt, um sie endlich persönlich kennenzulernen, findet er ... eine erst wenige Tage vorher aufgegebene Todesanzeige. Er kommt zu spät.
Der eher beiläufig erworbene Schatz erweist sich als so wertvoll und umfangreich, daß John Maloof den Beruf wechselt: Heute ist er selbst als street photographer unterwegs und hat sich zudem der Erschließung und Aufbereitung des künstlerischen Vermächtnisses jener großen, vorher der Welt gänzlich unbekannten Fotografin verschrieben. Man wird sich beider Namen merken müssen.
Dies war nur die Kurzfassung einer an erstaunlichen Zufällen reichen und trotzdem wahren Geschichte. In Gänze nachzulesen ist sie hier, hier, da und dort. Einen deutschsprachigen Zeitungsartikel darf ich aus urheberrechtlichen Gründen nicht zum Download anbieten, aber gute Freunde können sich privat an mich wenden...
Abgelegt in: Spurensuchen • 25. Aug. 2010, 6:44 Uhr • 10 Kommentare lesen
Anläßlich des rein rechnerisch bevorstehenden 100. Geburtstages von Konrad Zuse würdigt die F.A.Z. den deutschen Erfinder und frühen Computerpionier in einem ausführlichen Artikel. Besonders interessant erscheint dem stets tüftelfreudigen zonebattler die Sache mit dem sich selbst errichtenden Helixturm: Gedacht als Basis für riesige Windrotoren, sollte sich der Turm aus Normbauteilen vom Boden aus in die Höhe »kurbeln« und bei Gefährdung durch starken Sturm auch wieder einholen lassen. Ein Leser weist in den Kommentaren auf eine hochinteressante Diplomarbeit hin, in der die Restauratorin eines noch existierenden Modells dieses mechanische Meisterwerk minutiös beschreibt.
Abgelegt in: Spurensuchen • 22. Jun. 2010, 5:57 Uhr • 3 Kommentare lesen
Der zonebattler avanciert zur Führungskraft: Im Rahmen der am kommenden Freitag beginnenden Stadt(ver)führungen wird er gleich dreimal hintereinander (einmal am Samstag, zweimal am Sonntag) die Führung Nr. 228 :
Bahnhistorie und ‑histörchen entlang der Fürther Karolinenstraße |
anbieten und durchführen. Interessenten dürfen gespannt sein, was es hier in der Nachbarschaft an Wissenswertem zu erforschen und zu entdecken gibt!
Abgelegt in: Spurensuchen • 12. Jun. 2010, 7:00 Uhr • 5 Kommentare lesen
Aus der Tiefe des Raumes hat unserer rühriger Stadtheimatpfleger wieder einmal zugeschlagen und ein interessantes Buch zur Fürther Mobilitätshistorie verfaßt:
Der reich bebilderte Wälzer erscheint zwar erst am 10. Jun. 2010, der Pressetext des herausgebenden Verlages macht aber jetzt schon neugierig:
Zu Wasser, zu Lande und in der Luft Eine Fürther Verkehrsgeschichte Alexander Mayer Pünktlich zum 175. Jubiläum der Pionierfahrt des „Adlers“ zwischen Nürnberg und Fürth lädt der Fürther Stadtheimatpfleger Alexander Mayer zu einem unterhaltsamen Streifzug durch die Verkehrsgeschichte der Stadt ein, die ihren Namen und ihre Existenz der Rednitzfurt verdankt. Kompetent und kurzweilig schildert Mayer die Entwicklung der Kanalbauten und Fernstraßen von karolingischer Zeit über die industrielle Revolution bis zum Rhein-Main-Donau-Kanal und dem Frankenschnellweg. In Bild und Text verfolgt der Leser die Entstehung der ersten deutschen Eisenbahnlinie mit, den Ausbau des Bahnnetzes sowie den Aufbau von Straßen- und U‑Bahn. Auch die Geschichte der beiden Flughäfen und die Entwicklung des Autoverkehrs mit all seinen Problemen dürfen in diesem reichhaltig und abwechslungsreich illustrierten Band nicht fehlen. Ein rasanter Streifzug durch alles, was sich in und durch Fürth bewegt. Schon am von der Rednitzfurt abgeleiteten Stadtnamen wird deutlich, wie wichtig die verkehrsgünstige Lage an der Kreuzung mittelalterlicher Handelswege und zwischen Main und Donau für Fürths Entstehung und Entwicklung waren. Der Leser begleitet Reisende auf holprigen Wegen und gemächlichen Treidelfahrten und gewinnt einen Eindruck von der Mühsal des Reisens im Mittelalter und der frühen Neuzeit. Kanäle und die Eisenbahn wurden überall auf der Welt zu Motoren des Industriezeitalters und Fürth nahm in Deutschland eine Pionierrolle ein. Ausführlich schildert Mayer die Planung und den Bau der Strecke von Nürnberg nach Fürth und die parallel betriebenen Kanalbauten. Der Aufbau eines effektiven Nahverkehrs war zugleich Folge und Bedingung der fortschreitenden Industrialisierung Von der Pferdebahn über die 1898 eingeführten elektrischen Triebwagen zeichnet der Autor die Entwicklung des Nahverkehrs in der Metropolregion bis hin zu S- und U‑Bahn nach. Er erörtert Entwicklung und Probleme des Strebens nach der autogerechten Stadt und porträtiert die beiden Flughäfen, mit denen Fürth schon sehr früh den Anschluss an das Luftverkehrsnetz fand. Sutton Verlag, ISBN: 978–3‑86680–594‑1 128 Seiten, 17,90 € [D] |
Für eingefleischte FürtherInnen mit Interesse an der Lokalhistorie ist das zweifellos ein Pflichtkauf! Und wer es noch nicht kennt, sei auch auf das vor zwei Jahren im gleichen Verlag publizierte Buch zur Grundig-Geschichte hingewiesen...
Abgelegt in: Spurensuchen • 31. Mai. 2010, 7:04 Uhr • 5 Kommentare lesen
Mit knapp zwei Jahrzehnten Abstand hat der zonebattler heuer zum zweiten Mal im Leben spanisches Territorium betreten. Erneut war es eine Insel, zum ersten Mal indes eine kanarische solche: La Palma, La Isla Bonita hatten er und seine bessere Hälfte sich zum Ziel ihrer diesjährigen Expeditionsreise auserchoren.
400 km westlich von Afrika gelegen, war diese recht kleine Vulkaninsel (gut 40 km lang, knapp 30 km breit) lange Zeit der letzte Stützpunkt vor jener neuen Welt, die Kolumbus (der übrigens selbst nie auf der Insel gewesen ist) auf der anderen Seite des weiten Ozeans entdeckt hatte. Der Reichtum, den Kaufleute, Spekulanten und andere frühe »global player« durch den Handel mit der neuen Kolonie etwa ab dem Jahre 1500 in die Haupt- und Hafenstadt Santa Cruz de La Palma brachten, ist dort heute noch zu erahnen. Von den von den spanischen Eroberen dahingemetzelten verdrängten Ureinwohnern hingegen sind nur ein paar Petroglyphen überliefert. Wir selbst wollten freilich weniger auf den historischen Spuren der Konquistadoren wandeln, sondern uns primär die einzigartige Natur des Eilandes auf ausgedehnten Wanderungen erschließen. Mit Karte, Reiseführern [1], Smartphone [2], GPS-Tracker [3], Kamera [4] und Rucksäcken mit Trinksystem [5] bestens ausgerüstet, begannen wir sogleich mit der systematischen Erforschung des aus geologischer, wie auch aus botanischer und zoologischer Hinsicht gleichermaßen einzigartigen Eilandes...
Wer auf La Palma wandern will, braucht einen (Miet)wagen, um in serpentinenreicher Fahrt zum Start- und Zielpunkt seiner Tour zu gelangen. Man merkt schnell, daß die kleinen Abmessungen der Insel nur wenig mit den zurückzulegenden Strecken und den dafür benötigten Fahrzeiten zu tun haben: Ständig geht es durch Haarnadelkurven sonder Zahl bergauf oder bergab, man kommt aus dem Drehen des Lenkrades von einem Anschlag bis fast zum anderen über weite Strecken gar nicht mehr heraus.
Kein Wunder daher, daß man für läppische 20 km Luftlinie einen halben Tag brauchen kann und unterwegs fast nur Kleinwagen und geländegängige Pickups zu Gesichte bekommt. Mit fetten Limousinen, tiefergelegten gar, würde man dort durchaus nicht repräsentieren können, sondern sich eher lächerlich machen. Wie die ganzen Bus- und Lastwagenfahrer ihre ausladenden Vehikel kreuz und quer durch die Insel chauffieren, ist mir bis heute schleierhaft. Der zonebattler jedenfalls pilotierte einen kompakten Renault Clio mit Servo-Lenkung und hat sich gestern bei der ersten Fahrt daheim mit dem eigenen Minibus sehr darüber gewundert, warum ihm dessen Lenkrad und Pedale allesamt so ungewohnt schwergängig vorkommen...
Anders als im Vorjahr zeigen die übereinandergelegten Tracker-Dateien mit den gefahrenen und den gewanderten Strecken diesmal keinen Rundreise-Kurs: Wir wohnten ja nicht wie sonst ambulant in der mobilen Renngurke, sondern stationär und während des gesamten Reisezeitraumes in einem gemieteten Ferienhaus, von dem wir tagtäglich immer wieder neu (aber naturgemäß oft über die gleichen Straßen) ausrückten.
Unser Domizil bestand recht eigentlich aus dem mittleren von drei leicht versetzt aneinandergebauten Häuschen. Zunächst waren wir überrascht, links und rechts keine Nachbarn vorzufinden, später gewöhnten wir uns daran und gegen Ende hätten wir es wohl tatsächlich als unangenehm empfunden, wenn unsere splendid isolation noch durch andere Touristen gestört worden wäre. Die offenbar typisch schwache Auslastung der (inselweit üppig dimensionierten) Übernachtungskapazitäten hat freilich ihre Schattenseite in Form von Muff und Schimmel, welcher sich leicht dort ausbreiten kann, wo hohe Luftfeuchtigkeit und geringe Luftzirkulation eine unheilige Allianz eingehen... Lüften, Lüften und nochmals Lüften hat uns geholfen, unserer ansonsten formidablen Finca die unangenehmsten Gerüche (wenn auch nicht deren Verursacher) für die Dauer unseres Aufenthalts halbwegs auszutreiben.
In der einfach, aber komplett ausgestatteten Hütte fand sich sogar ein Pärchen passabler PC-Aktivboxen, deren kleiner Klinkenstecker sogleich in die passende Buchse meines Handys fand: Da ich neben den Beethoven’schen Symphonien und Klavierkonzerten u.a. die Telemann’sche Tafelmusik und überdies noch sämtliche Trompetenkonzerte des gleichen Komponisten im Telefon gespeichert vorhalte, war damit eine gediegene Grundversorgung mit Frühstücksmusik sichergestellt (Parsifal, Lohengrin und Tannhäuser wären auch noch mit auf der Speicherkarte, aber situativ nicht unbedingt angebracht gewesen)...
Im Gegensatz zu den aus der Heimat gewohnten langen Dämmerungszeiten wird auf La Palma das Tageslicht am Morgen zügig angeschaltet und des Abends nicht minder flott wieder abgedreht, eine Folge der im Vergleich zu Deutschland weit südlicheren Lage auf dem Globus. Man muß das Phänomen in seine Tagesplanung einbeziehen, wenn man nicht riskieren will, nach dem Genuß eines spektakulär knalligen Sonnenuntergangs am einsamen Strande kurz darauf im Zappendusteren zu stehen.
Das nachfolgende Foto zeigt nicht etwa einen Ausschnitt aus der Altdorfer’schen »Alexanderschlacht«, sondern einen Blick von der großen Terrasse unserer Casa in Richtung Meer und untergehende Sonne:
Am unteren Bildrand sind schon jene gewebeüberspannten Bananenplantagen zu erahnen, von deren inselverschandelnden (und potentiell gesundheitsgefährdenden) Nebenwirkungen später noch zu berichten sein wird.
Soviel zur Einstimmung, soviel für heute. Im nächsten Teil brechen wir endlich auf und beginnen uns auf der Insel gründlich umzuschauen...
[1] Wir hatten im Gepäck:
WK E2 – La Palma – Wander- und Freizeitkarte 1:30000
Verlag Freytag & Berndt, Wien
Gute, detaiilierte Karte, die auch für den Autofahrer taugt. Ideal wäre es, wenn die Straßenkilometrierung hin und wieder mit eingedruckt wäre. Nach häufigem Falten beginnt sich die Karte an den Knickstellen zu zerlegen, aber einen mehrwöchigen Urlaub hält sie aus und durch...
Klaus und Anette Wolfsperger:
La Palma – Die schönsten Küsten- und Bergwanderungen
Bergverlag Rother, München (10. Auflage, 2010)
Das Standardwerk für das Bestreifen der Insel. Gehört schon wegen des praktischen Kompaktformates in den Rucksack bzw. in die Hand jedes Wanderers. Leider finden sich in den Tourenbeschreibungen mitunter kaum nachvollziehbare Zeitangaben, nicht eindeutig identifizierbare Wegpunkte und diffuse Aussagen zu den Schwierigkeitsgraden (z.B. bei Nr. 42: »leichte, aber etwas anstrengende Wanderung«). Na ja. Sehr hilfreich sind die ergänzenden und korrigierenden Käuferkommentare bei amazon.de!
Michael Reimer und Wolfgang Taschner:
Genusswandern auf La Palma -
Traumtouren auf der grünen Insel der Kanaren
Bruckmann Verlag, München 2007
Diesen reich bebilderten Wanderführer habe ich als Restposten-Exemplar kurz vor dem Urlaub in der Nürnberger zweitausendeins-Filiale zufällig erspäht und sogleich für kleines Geld mitgenommen. Dank der vielen bunten Fotos und des übersichtlichen Layouts wäre dieser Reiseführer eine Empfehlung wert, wenn, ja wenn nicht das große A5-Format so unpraktisch wäre! Zum appetit-anregenden Durchblättern in der Casa ideal, aber für den Einsatz unterwegs leider doch zu unhandlich...
Izabella Gawin:
La Palma – Handbuch für individuelles Entdecken
Reise Know-How Verlag Peter Rump, Bielefeld (6. Auflage, 2009)
Sehr ordentlicher Allround-Reiseführer in angenehm kompakter Größe. Die Ortsbeschreibungen waren durchaus hilfreich, die allgemeinen Tipps ebenso. Als Selbstversorger im vorab gemieteten Ferienhaus machten wir von den Unterkunfts- und Restaurant-Empfehlungen keinen Gebrauch. Auch dieser generelle Führer hat einen eigenen Wanderteil mit 20 knapp beschriebenen Touren.
Leider nicht dabei hatten wir:
Irene Börjes und Hans-Peter Koch:
La Palma – Das Reisehandbuch zur grünsten Insel der Kanaren
Michael Müller Verlag, Erlangen 2010
Die Reiseführer aus unserer Nachbarstadt genießen nicht ohne Grund einen hervorragenden Ruf, und der hier genannte wäre mein Wunsch-Führer gewesen. Leider kam die ursprünglich für April 2010 vorgesehene Neuauflage nicht mehr rechtzeitig für uns in den Handel, mittlerweile ist sie für den Juli angekündigt. In einem Andenkenladen auf La Palma hätte ich tatsächlich noch die hierzulande vergriffene Ausgabe von 2007 erstehen können. Schon beim kurzen Durchblättern zeigte sich, daß dieses handliche Taschenbuch mit seinen umfassenden Informationen zu Land und Leuten eine dicke Empfehlung wert ist: Zusammen mit dem Rother Wanderführer und der großen Karte von Freytag & Berndt hat man damit alles Nötige in Händen!
[2] Mein schon früher vorgestelltes Dienst-Handy bewährte sich nicht nur als mp3-Player, sondern auch als Taschenlampe, Ausgaben-Erfasser, Mail-Terminal und dank des integrierten GPS-Empfängers auch als komfortabler Schrittzähler (man beachte den gezeigten Screenshot mit dem Höhenprofil einer Wanderung). Freilich habe ich den (noch zu verifizierenden) Verdacht, daß der Nokia Sports Tracker trotz nicht ausgewählten Online-Zugangs ungefragt Server-Verbindungen hergestellt hat: Ein Auslandstarif von 2 Cent pro 10 KB Datenvolumen klingt moderat, aber es läppert sich da schnell was zusammen. Jedenfalls war das Guthaben meiner Prepaid-SIM-Karte bereits nach einer Woche wundersamerweise aufgebraucht. Gut, daß ich die automatische Deckelung als »Reißleine« einkalkuliert hatte: Mit einem regulären Laufzeit-Vertrag wäre der Spaß womöglich (noch viel) teurer geworden...
[3] Mein schon mehrfach besungener und immer wieder gern erwähnter Vorratsdatenspeicher hat sich in diesem Urlaub einmal mehr bestens bewährt: Mit zwei Satz Standard-Akkus protokolliert er lässig gut 14 Stunden lang alle Bewegungen zuverlässig mit, und sein großzügig bemessener Speicher war auch nach drei Wochen fleißigen Wanderns noch nicht einmal zur Hälfte gefüllt.
[4] Was bin ich froh, die dicke Digital-Spiegelreflex wieder zurückgegeben zu haben und meiner Kompakt-Knipse treu geblieben zu sein: Bei fünf Stunden in praller Sonne und 1000 Metern Höhenunterschied ist man froh um jedes Gramm, das man nicht mitzuschleppen hat!
[5] Vor Jahren schon hatten wir zwei preiswerte Wanderrucksäcke mit integriertem Wasserbehälter beim Discounter nebenan gekauft, bislang aber nicht genutzt. Bei ihrem ersten Einsatz auf La Palma erwiesen sich die portablen Behältnisse sofort als überaus praktisch: Zum einen sind sie dank schmalen Schnittes und gepolsterter Auflagen weit weniger schweißtreibend zu tragen als meine voluminöseren DB-Lokführer-Rucksäcke, zum anderen ist so ein Trinksystem (bestehend aus einer herausnehmbaren Weichkunststoffblase mit Schlauch und Mundstück dran) von erheblichem praktischen Nutzen: Der Dürstende muß nicht innehalten, um nach einer Flasche zu fingern, sondern nuckelt einfach während des Gehens am Mundstück des am Tragegurt griffbereit festgeklipsten Schlauches. Zudem läßt ein formflexibler Wasservorrat im gepolsterten Extra-Fach des Rucksackes weit mehr Stauraum für andere Zwecke frei als eine mitgeführte starre Flasche...
Abgelegt in: Expeditionen • 30. Mai. 2010, 10:00 Uhr • 2 Kommentare lesen
Fitzcarraldo meets African Queen und die historische Wahrheit ist spannender als jeder Spielfilm: »Das Kanonenboot, das über die Berge kam« (SPIEGEL ONLINE).
Näheres zum Schiff findet sich in einem Wikipedia-Artikel.
Abgelegt in: Vermischtes • 21. Apr. 2010, 7:16 Uhr • 8 Kommentare lesen
Noch bis zum kommenden Sonntag zeigt das Germanische Nationalmuseum in der Sonderausstellung »Plakativ!« einen Teil der äußerst umfangreichen Nürnberger Plakatsammlung. Wie an jedem Mittwoch konnte man auch heute wieder ab 18:00 Uhr bei freiem Eintritt durch das bemerkenswerte Museum schlendern:
Wer sich für Grafik, Design, Layout, Gestaltung und Typographie auch nur einen Hauch interessiert, sollte die nächsten Tage zu einem Besuch in Nürnberg nutzen: Man muß die großen Originale sehen, um sie angemessen würdigen zu können!
Abgelegt in: Kulturelles • 7. Apr. 2010, 22:47 Uhr • Diskussion eröffnen
Heute hat sich der zonebattler ein Stündchen Zeit genommen und in der Wikipedia einen bereits bestehenden Artikel umfassend erweitert und sprachlich verfeinert. Es war ihm ein inneres Bedürfnis !
P.S.: Nein, ich bin nicht der auf dem Foto im Wikipedia-Artikel!
Abgelegt in: Interna • 11. Dez. 2009, 13:33 Uhr • Diskussion eröffnen
Abgelegt in: Vermischtes • 9. Sep. 2009, 6:29 Uhr • 3 Kommentare lesen
« Vorherige Seite | Nächste Seite » |
Süßer und scharfer Senf: