Zum Inhalt springen


zonebattler's homezone 2.1 - Merkwürdiges aus Fürth und der Welt


Dienstag, 30. Mai 2006

Bil­der­wel­ten – Wel­ten­bil­der

Ich ha­be mir vor­ge­nom­men, spä­te­stens bis En­de 2007 mein um­fang­rei­ches Vi­deo-Ar­chiv im Be­ta­max-For­mat ge­sich­tet und die mir da­von als ab­so­lut un­ver­zicht­bar er­schei­nen­den Schät­ze auf ein di­gi­ta­les Me­di­um über­spielt zu ha­ben, zum Zwecke des dau­er­haf­ten Be­wah­rens. Wäh­rend sich die Sor­ge um den Er­halt vie­ler auf­ge­nom­me­ner Spiel­fil­me durch das Er­schei­nen schö­ner DVD-Edi­tio­nen oft von selbst er­le­digt, kann man bei vie­len an­spruchs­vol­len Fern­seh­spie­len aus der Blü­te­zeit des öf­fent­lich-recht­li­chen Kul­tur­fern­se­hens kaum auf der­lei Hil­fe von au­ßen hof­fen.

Was mir die­ser Ta­ge beim Durch­se­hen ei­ni­ger TV-Mit­schnit­te aus den 1980ern auf­ge­fal­len ist, ver­dient mei­nes Er­ach­tens schon des­halb Er­wäh­nung, weil man dar­aus recht klar er­kennt, in wel­che Rich­tung die wei­te­re Ent­wick­lung in der Me­di­en­land­schaft seit­her ge­lau­fen ist:

  • Mei­ne bei­den SONY Be­ta­Hi­Fi-Vi­deo­re­cor­der ha­ben je­weils gut 22 Jah­re auf dem Buckel, wie­gen pro Stück so­viel wie 10 heu­ti­ge VHS-Schuh­kar­tons und ha­ben auch ei­ne min­de­stens 10 mal so lan­ge Le­bens­dau­er wie die­se. Ver­gleich­ba­re Qua­li­tät wird heutz­ta­ge of­fen­bar we­der her­ge­stellt noch nach­ge­fragt.

  • Fil­me wur­den von leib­haf­ti­gen An­sa­ge­rin­nen (de­ren Out­fit und eu­len­haf­te Bril­len heu­te über­aus bi­zarr an­mu­ten) mit In­halts­be­schrei­bung vor­ge­stellt.

  • Spiel­film-Aus­strah­lun­gen wur­den sei­ner­zeit we­der ge­kürzt noch durch tum­be Wer­be­ein­blen­dun­gen in das Bild noch durch das bru­ta­le Ab­wür­gun­gen des Ab­span­nes ver­stüm­melt. So­gar das Sen­der­lo­go wur­de oft nur für we­ni­ge Mi­nu­ten de­zent ein­ge­blen­det.

Wenn man sich ei­ni­ge Zeit sol­cher­art mit sei­nen al­ten Ar­chiv-Schät­zen be­schäf­tigt hat, dann ist der Blick ins ak­tu­el­le TV-Pro­gramm (selbst bei den »bes­se­ren« Sen­dern) doch wie­der recht er­nüch­ternd. Ach ja...

Donnerstag, 13. April 2006

Schwar­ze Rie­sen

Der zone­batt­ler ist nah’ am Was­ser auf­ge­wach­sen, im klei­nen Ort Möh­ren­dorf bei Er­lan­gen. Dort­selbst wer­den nach ur­alter Sit­te all­jähr­lich gro­ße Was­ser­schöpf­rä­der in die Reg­nitz ge­stellt, um das war­me Ober­flä­chen­was­ser des Fluß­es un­ter Nut­zung sei­ner Strö­mungs­kraft an Land zu be­för­dern. In we­ni­gen Ta­gen (ge­nau­er ge­sagt ab 1. Mai) wer­den die »schwar­zen Rie­sen« wie­der bis zum Herbst zu be­wun­dern sein:

Möhrendorfer Wasserrad Möhrendorfer Wasserrad

Was frü­her um­welt­freund­li­che und ef­fi­zi­en­te Be­wäs­se­rungs­tech­nik war, dient heu­te (lei­der) nur noch der tra­di­tio­nel­len Brauch­tums­pfle­ge. Ich ha­be den wuch­ti­gen Wahr­zei­chen mei­nes Hei­mat­or­tes schon vor Jah­ren un­ter

www.schoepfraeder.de

ei­ne ei­ge­ne Home­page ge­wid­met, um je­nes wirk­lich be­mer­kens­wer­te Stück Agrar­kul­tur auch über­re­gio­nal be­kannt zu ma­chen: Im­mer­hin sind die­se kom­plett aus Holz ge­bau­ten Was­ser­rä­der die letz­ten ih­rer Art in ganz Mit­tel­eu­ro­pa. Wer in der Nä­he weilt oder vor­bei­kommt, soll­te sich die das Land­schafts­bild prä­gen­den Gi­gan­ten un­be­dingt ein­mal aus der Nä­he an­schau­en!

Dienstag, 4. April 2006

Sic tran­sit glo­ria mun­di

Wenn der Wet­ter­gott mal mit­spielt, tritt der zone­batt­ler den nach­mit­täg­li­chen Nach­hau­se­weg zu­wei­len nicht mit der Bahn, son­dern zu Fuß an: Die beim Fla­nie­ren bzw. Mar­schie­ren ge­won­nen Ein­drücke sind doch er­heb­lich in­ten­si­ver als die beim Vor­bei­rau­schen per Zug, Kraft­wa­gen oder Fahr­rad er­hasch­ten Mo­ment­auf­nah­men.

Auf dem Weg von »Von Näm­berch auf Färdd« kommt dem Wan­ders­mann so man­ches ar­chi­tek­to­ni­sche De­tail un­ter die Au­gen, bei dem sich bra­ve grün­der­zeit­li­che Bau­mei­ster vor gut 100 Jah­ren viel Mü­he ge­ge­ben ha­ben. Vie­les da­von bleibt dem mo­to­ri­sier­ten Ver­kehrs­teil­neh­mer ver­bor­gen, selbst wenn es ihn in­ter­es­sier­te. Aber auch von den Fuß­gän­gern schaut sich kaum ei­ner da­nach um...

Be­son­ders un­ter die Haut geht emp­find­sa­men Ge­mü­tern die Tri­stesse des Nie­mands­lan­des zwi­schen Nürn­berg und Fürth (zwi­schen den U‑­Bahn-Sta­tio­nen Mug­gen­hof und Stadt­gren­ze). Der dort heu­te hin­durch­ge­tapp­te zone­batt­ler schämt sich nicht zu­zu­ge­ben, daß ihm die Ge­menge­la­ge aus acht­los weg­ge­wor­fe­nem Zi­vi­li­sa­ti­ons­müll, tri­stem Be­ton, still­ge­leg­ten La­de­glei­sen und er­ster (Un­kraut-) Blü­ten­pracht Trä­nen der Trau­rig­keit in die Au­gen trieb.

Ist der of­fen­ba­re Ver­lust von Schön­heits­ge­fühl und ‑Be­dürf­nis in des Vol­kes mehr­heit­li­cher Men­ge ei­ne Fol­ge un­se­rer ak­tu­el­len ge­sell­schaft­li­chen Pro­ble­me oder auch ei­ne von de­ren Ur­sa­chen?

Fun­de im Fun­dus (3):
We­ni­ger ist mehr

Fund­stück: Agfa Clack
Art / Typ: Ag­fa Clack Mit­tel­for­mat-Roll­film­ka­me­ra (6x9)
Her­kunft: Deutsch­land, 1954
Zu­stand: gu­ter Er­hal­tungs­zu­stand mit ge­brauchs­ty­pi­schen Farb­be­rei­bun­gen an den Kan­ten des lackier­ten Me­tall­ge­häu­ses und fei­nen Krat­zern am Ba­ke­lit-Ober­teil. Ver­schluß leicht­gän­gig und nicht ver­h­arzt.
Fund­ort: Floh­märk­te (recht häu­fig an­zu­tref­fe­nes Mas­sen­pro­dukt)
Kauf­preis: je nach Er­hal­tungs­zu­stand ca. EUR 2,00 bis EUR 8,00
No­ti­zen: Die­ser ein­fa­che und form­schö­ne Ap­pa­rat kann mit ei­ni­ger Be­rech­ti­gung als die »Volks­ka­me­ra« der Nach­kriegs­zeit be­zeich­net wer­den. Es exi­stie­ren (min­de­stens) zwei Ver­sio­nen, die ei­ne mit ei­nem op­tio­na­len Gelb­fil­ter, die an­de­re statt­des­sen mit ei­ner ein­schwenk­ba­ren Nah­lin­se.
 
Agfa Clack   Agfa Clack   Agfa Clack   Agfa Clack
 
Der Ver­fas­ser ist stol­zer Be­sit­zer von fünf Ex­em­pla­ren in vier ver­schie­de­nen Ori­gi­nal-Be­reit­schafts­ta­schen (Weich­pla­stik braun, dun­kel­grün, wein­rot so­wie Le­der dun­kel­braun). Die Ab­bil­dung ganz oben zeigt die Ka­me­ra mit dem auch für die 6x6 Schwe­ster­mo­del­le Click I und Click II pas­sen­den Blitz Cli­bo.
 
Al­lein für die Vi­tri­ne ist der tech­nisch pri­mi­ti­ve Ap­pa­rat al­le­mal zu scha­de, denn mit mo­der­nem Dia-Film sind bril­lan­te Er­geb­nis­se zu er­zie­len. Da­zu sei auf ei­nen ei­ge­nen Bei­trag in die­sem Web­log so­wie auf des Au­tors Fo­to­ga­le­rie »zeiT­RAum« ver­wie­sen.
 
vorheriger Beitrag    Übersicht    nächster Beitrag
Sonntag, 2. April 2006

Fun­de im Fun­dus (2):
Es muß nicht im­mer Fern­ost sein

Fund­stück: GRUNDIG MT 200 und MXV 100
Art / Typ: GRUNDIG Hi­Fi-Tu­ner MT 200
GRUNDIG Hi­Fi-Vor­ver­stär­ker MXV 100

Far­be gold-me­tal­lic (Ent­wick­ler-Jar­gon: »ni­ko­tin-sil­ber«)
Her­kunft: Deutsch­land (in Son­der­heit Fürth i. Bay.), ca. 1981
Zu­stand: op­tisch fa­brik­neu, funk­tio­nal ein­wand­frei
Fund­ort: Ge­schenk ei­nes um des Au­tors Lei­den­schaft wis­sen­den Kol­le­gen
Kauf­preis: EUR 0,00
No­ti­zen: Hei­mi­sches Hi­Fi-Equip­ment der ab­so­lu­ten Spit­zen­klas­se, tut ein Vier­tel­jahr­hun­dert (!) nach sei­ner Her­stel­lung im­mer noch ta­del­los sei­nen Dienst: Über ge­braucht er­wor­be­ne GRUNDIG Ak­tiv-Bo­xen grö­ße­ren Ka­li­bers (und ver­gleich­ba­ren Al­ters) klin­gen Chor- und Or­che­ster­wer­ke so un­er­hört prä­sent und or­gi­nal­ge­treu, daß sie den stol­zen Be­sit­zer zu­wei­len zu Trä­nen rüh­ren...
 
GRUNDIG MT 200 und MXV 100   GRUNDIG MT 200 und MXV 100   GRUNDIG MT 200 und MXV 100   GRUNDIG MT 200 und MXV 100
 
Lei­der ist der epo­chal pas­sen­de Zu­spie­ler (der welt­er­ste CD-Play­er Phil­ips CD 100) we­gen ei­nes lä­sti­gen ther­mi­schen Feh­lers der­zeit in­dis­po­niert und so­mit letzt­lich doch un­päß­lich. Bis auf Wei­te­res lei­stet da­her ein mo­der­ner Grun­dig-Ta­schen­spie­ler mut­maß­lich asia­ti­scher Pro­ve­ni­enz mu­si­ka­li­sche Zu­trä­ger­dien­ste.
 
Auf Ver­an­stal­tun­gen im na­hen Rund­funk­mu­se­um der Stadt Fürth tref­fe ich in der dor­ti­gen Ca­fe­te­ria (dem ehe­ma­li­gen Bü­ro von Max Grun­dig) ge­le­gent­lich längst pen­sio­nier­te Grun­dig-Ent­wick­ler, die so man­che span­nen­de In­si­der-Sto­ry aus glor­rei­che­ren Zei­ten zu er­zäh­len wis­sen: Wenn man die en­ga­gier­ten Men­schen hin­ter sei­nen schö­nen Ge­rä­ten leib­haf­tig ken­nen­ler­nen darf, wach­sen ei­nem die­se na­tür­lich noch mehr ans Herz!
 
P.S.: Die knor­ri­ge Wur­zel ist gleich­falls ein Fund­stück, will sa­gen ein Mit­bring­sel und Er­in­ne­rungs-An­ker aus ei­nem na­tur­na­hen Wan­der­ur­laub in Kap­pa­do­ki­en (Zen­tral-Tür­kei).
 
vorheriger Beitrag    Übersicht    nächster Beitrag
Donnerstag, 9. März 2006

The Times They Are a‑Changin

Als neu­lich der ver­mut­lich letz­te (?) Schnee des Win­ters vom Him­mel fiel, stapf­te ich be­herzt durch den­sel­ben, um ein paar me­lan­cho­li­sche Fo­tos zu schie­ßen: Ich hat­te die spon­ta­ne Idee, die al­te Bahn-Schmie­de ei­ner­seits und ei­nen un­weit da­von höchst un­fach­män­nisch ent­sorg­ten Kühl­schrank er­neut auf­zu­neh­men, um zwei klei­ne Mo­tiv­rei­hen im Wan­del der Jah­res­zei­ten zu zei­gen:

Alte Schmiede
 
Alte Schmiede
 
Alte Schmiede
 
Alte Schmiede

Weil ich we­der ei­nen Aus­druck der ur­sprüng­li­chen Bil­der noch ein Sta­tiv da­bei­hat­te, muß­te ich aus der Er­in­ne­rung her­aus und in je­der Hin­sicht frei­hän­dig ver­su­chen, wie­der halb­wegs die glei­che Per­spek­ti­ve wie ehe­dem ein­zu­neh­men. Hat ja aber doch in bei­den Fäl­len ei­ni­ger­ma­ßen ge­klappt...

Ausgedienter Kühlschrank
 
Ausgedienter Kühlschrank
 
Ausgedienter Kühlschrank
 
Ausgedienter Kühlschrank

Die Fo­tos gibt es in et­was bes­se­rer Auf­lö­sung auch in mei­nem Bild­ar­chiv zu se­hen.

Dienstag, 14. Februar 2006

Hei­mat­schutz im In­ter­net

Wie vie­le an­de­re grö­ße­re Kom­mu­nen be­stellt auch die Stadt Fürth ei­nen eh­ren­amt­li­chen Stadt­hei­mat­pfle­ger, der sich in viel­fäl­ti­ger Wei­se um den Er­halt der hi­sto­ri­schen Bau­sub­stanz be­müht und sei­ne Stim­me ge­gen dro­hen­de neue Bau­sün­den er­hebt: Ein si­cher­lich nicht im­mer leich­ter Spa­gat zwi­schen dem Be­wah­ren des Alt­her­ge­brach­ten ei­ner­seits und ver­tret­ba­rer bzw. sinn­vol­ler Neu­ge­stal­tung des Stadt­bil­des an­de­rer­seits.

Zwar sind die Ein­wirk­mög­lich­kei­ten des Stadt­hei­mat­pfle­gers be­schränkt (und nicht mit de­nen fi­nanz­star­ker In­ve­sto­ren zu ver­glei­chen, die mit dem Tot­schlag-Ar­gu­ment der Ar­beits­platz­schaf­fung oder ‑er­hal­tung ger­ne auch funk­tio­nal-ge­sichts­lo­se Bil­lig-Ar­chi­tek­tur an städ­te­bau­lich sen­si­bler Stel­le durch­drücken wol­len), doch ganz oh­ne nen­nens­wer­ten Ein­fluß ist der/die je­wei­li­ge Amtsinhaber(in) si­cher nicht. Es wä­re je­den­falls un­ge­recht, in die­sem Po­sten nur ei­ne de­ko­ra­ti­ve Fei­gen­blatt-Funk­ti­on zu se­hen...

Da der zone­batt­ler ein be­gei­ster­ter Wahl-Für­ther und Hob­by-Hi­sto­ri­ker ist, be­trach­tet er Stadt­hei­mat­pfle­ger als na­tür­li­che Ver­bün­de­te, die es nach Kräf­ten zu un­ter­stüt­zen gilt. Dem ak­tu­el­len Amts­in­ha­ber Dr. Alex­an­der May­er und des­sen Vor­gän­ge­rin Bar­ba­ra Ohm hat er da­her in ei­ge­ner In­itia­ti­ve un­ent­gelt­lich Web­sites ent­wor­fen, ge­war­tet und ge­pflegt. Die Idee war, den oft un­be­que­men Po­si­tio­nen der bei­den Hi­sto­ri­ker ei­ne je­weils ei­ge­ne, un­zen­sier­te und un­ge­schön­te Platt­form zur Ver­fü­gung zu stel­len. Was prin­zi­pi­ell auch funk­tio­niert hat. Wün­schens­wert wä­re frei­lich noch ei­ne grö­ße­re Ver­traut­heit äl­te­rer Bür­ge­rIn­nen mit dem Me­di­um In­ter­net: Die­ser Per­so­nen­kreis nutzt ja meist im­mer noch Print­me­di­en als pri­mä­re In­for­ma­ti­ons­quel­le zu lo­ka­len The­men, und da geht na­tur­ge­mäß man­ches un­ter... An­de­rer­seits ist das ver­mut­lich ein Ge­ne­ra­ti­ons­pro­blem, zu­künf­ti­ge Hei­mat­pfle­ger wer­den per In­ter­net si­cher ei­nen grö­ße­ren Adres­sa­ten­kreis er­rei­chen kön­nen.

In­des­sen hat der zone­batt­ler nicht vor, auch noch ei­nem drit­ten Amts­in­ha­ber den vir­tu­el­len Schau­ka­sten zu ge­stal­ten: Wenn es denn mal so­weit ist, wird er viel­mehr dem neu­en Stadt­hei­mat­pfle­ger das Be­trei­ben ei­nes ei­ge­nen Web­logs emp­feh­len. Leicht ein­zu­rich­ten und zu pfle­gen, stellt es in sei­ner chro­no­lo­gi­schen Sor­tie­rung das idea­le On­line-Me­di­um für so ei­nen Zweck dar. zonebattler’s ho­me­zo­ne be­weist es: Seit Wo­chen hat der Au­tor die­ser Zei­len nichts mehr am Lay­out ge­än­dert, son­dern »nur« noch neue In­hal­te ein­ge­stellt. Das geht heut­zu­ta­ge so be­quem, daß kei­ne wei­ter­ge­hen­den EDV-Kennt­nis­se er­for­der­lich sind.

Blog­gen für den Er­halt der Stadt als Denk­mal, das wä­re si­cher ein loh­nen­des Pro­jekt! Ganz ne­ben­bei könn­te da­bei ein klei­nes lo­kal­hi­sto­ri­sches Ar­chiv her­an­wach­sen: Als klei­ner Vor­ge­schmack mö­ge mei­ne ei­ge­ne Ru­brik Spu­ren­su­chen die­nen. Die Kom­men­tar­funk­ti­on wür­de Zeit­zeu­gen die Mög­lich­keit er­öff­nen, Ih­re ei­ge­nen Er­in­ne­run­gen bei­zu­steu­ern: In Sa­chen Fluß­bad ha­be ich so­was schon aus­pro­biert (frei­lich noch mit zen­tra­ler Pfle­ge der zu­ge­lie­fer­ten Bei­trä­ge) und hal­te es für ei­ne ech­te Be­rei­che­rung. Mo­der­ne Me­di­en zum Be­wah­ren des Al­ten: Ei­ne fei­ne Kom­bi­na­ti­on!

Dienstag, 7. Februar 2006

Ein ver­lo­re­nes Ren­nen

Kna­ben mei­ner Ge­ne­ra­ti­on drück­ten sich im vor-pu­ber­tä­ren Al­ter die Dau­men ty­pi­scher­wei­se nicht auf Han­dy-Ta­sta­tu­ren platt (die wa­ren ja noch nicht er­fun­den), son­dern zu­meist auf den Hand­reg­lern ih­rer elek­tri­schen Au­to­renn­bah­nen. Zwar gab es schon frü­her meh­re­re Sy­ste­me auf dem Markt, doch die füh­ren­de Mar­ke war ganz klar Car­rera. Bis auf den heu­ti­gen Tag ist Car­rera im deut­schen Sprach­raum so syn­onym für »Au­to­renn­bahn« wie Tem­po für »Pa­pier­ta­schen­tü­cher«.

Letz­te­re braucht der klei­ne Renn­sport­freund von da­mals mög­li­cher­wei­se, wenn er den heu­ti­gen Zu­stand des ehe­ma­li­gen Car­rera-Wer­kes an der Für­ther Flö­ß­au­stra­ße in Au­gen­schein nimmt:

Carrera-Werk

Der ma­ro­de Ort übt in sei­nem mor­bi­den Charme ei­ne ge­wis­se An­zie­hungs­kraft auf mich aus, und da er nur we­ni­ge hun­dert Me­ter von mei­ner nicht-vir­tu­el­len ho­me­zo­ne ent­fernt liegt, spa­zie­re ich im­mer wie­der mal dran vor­bei...

Carrera-Werk

Wind, Wet­ter und Van­da­len (und viel­leicht auch De­vo­tio­na­li­en­samm­ler?) ha­ben dem nüch­ter­nen Zweck­bau über die Jah­re arg zu­ge­setzt, als un­be­dingt er­hal­tens­wert er­scheint er mir im Ge­gen­satz zu vie­len an­de­ren ge­schän­de­ten Für­ther Ge­bäu­den al­ler­dings nicht wirk­lich.

Carrera-Werk

Was aber doch trau­rig stimmt, ist der greif­ba­re Geist des Nie­der­gangs ei­ner Fir­ma, die (ähn­lich wie bei­spiels­wei­se Grun­dig) einst welt­be­rühmt war. Und oben­drein ein gro­ßer Ar­beit­ge­ber der Klee­blatt-Stadt...

Vor Jah­ren stand üb­ri­gens an der Grund­stücks­ecke Flö­ß­au­stra­ße / Wald­stra­ße noch ei­ne gro­ße, um­ge­kehrt ke­gel­för­mi­ge Kon­struk­ti­on aus Edel­stahl, de­ren sti­li­sier­te Start-/Ziel­flag­gen sich im Win­de dreh­ten. Das ein­drucks­vol­le Rie­sen­ding war ei­nes Ta­ges plötz­lich de­mon­tiert und ver­schwun­den, man sieht heu­te nur noch das Fun­da­ment da­von. Ich traf es spä­ter zu­fäl­lig in Nürn­berg wie­der, und zwar am Sitz der Car­rera con­sul­ting & en­gi­nee­ring GmbH, die ei­nem spä­te­ren Be­sit­zer der al­ten Pro­duk­ti­ons­fir­ma ge­hört. In­zwi­schen ist das al­te Car­rera-Wahr­zei­chen aber auch dort nicht mehr zu se­hen, sei­ne Spur hat sich da­mit wohl end­gül­tig ver­lo­ren.

Carrera-Werk

Das al­so ist der trau­ri­ge Rest der Fir­ma Jo­sef Neu­hierl Fürth (JNF). Ei­ni­ges an Hin­ter­grund­wis­sen zur Fir­men- und Pro­dukt­ge­schich­te kann man auf den Sei­ten von Hol­ger Schle­gel­milch nach­le­sen. Der zone­batt­ler in­des­sen sah sich schon im­mer ab­seits des Main­streams: Die ein­zi­ge Car­rera-Packung, die er als Kind be­saß, war ei­ne be­reits da­mals sel­te­ne Car­rera Jet Flug­zeug-Bahn!

Donnerstag, 26. Januar 2006

(M)ein Mi­nol­ta-Mu­se­um (1)

Der zone­batt­ler fo­to­gra­fiert ja bis­wei­len ganz gern, und weil sei­ne er­ste »rich­ti­ge« Ka­me­ra ei­ne Spie­gel­re­flex von Mi­nol­ta war, ist er der Mar­ke bis heu­te weit­ge­hend treu ge­blie­ben. Je­den­falls bei ana­lo­gen Klein­bild-Ka­me­ras. Die wie­der­um sind ab letz­ter Wo­che Ge­schich­te: Wie in di­ver­sen Zei­tun­gen zu le­sen war, zieht der ak­tu­ell Ko­ni­ca Mi­nol­ta ge­nann­te Kon­zern die Not­brem­se und stellt die Pro­duk­ti­on ana­lo­ger Fo­to­tech­nik-Pro­duk­te so­fort ein. Die di­gi­ta­le Re­vo­lu­ti­on frißt ih­re ana­lo­gen El­tern.

Minolta X-700

Ich schwan­ke jetzt hin und her zwi­schen dem Är­ger, die vor­han­de­ne Samm­lung an nun­mehr fast mu­se­ums­rei­fen Ka­me­ras und Ob­jek­ti­ven nicht recht­zei­tig via eBay zu (or­dent­lich) Geld ge­macht zu ha­ben und dem ir­ra­tio­na­len Samm­ler-Stolz, ein be­wun­derns­wer­tes Stück In­du­strie­hi­sto­rie in schö­nem Zu­stand be­wahrt zu ha­ben: Mo­men­tan ge­fal­len mir die schö­nen, schwe­ren und me­cha­nisch prä­zi­sen Stücke au­ßer­or­dent­lich gut, da ich sie zum Ab­stau­ben wie­der mal al­le in Hän­den hielt. In ei­nem Vier­tel­jahr da­ge­gen ner­ven mich die bis da­hin si­cher kaum zum Knip­sen ver­wen­de­ten Din­ger wie­der, weil sie dann er­neut zur zeit­in­ten­si­ven Grund­rei­ni­gung und Funk­ti­ons­kon­trol­le fäl­lig sind...

Samm­ler mit dickem Geld­beu­tel mö­gen den zone­batt­ler kon­tak­tie­ren: Wer ihm für be­stens er­hal­te­ne Bo­dies der Ty­pen SR‑7, SRT-303b, XE‑1, XD‑7, XG‑9, XG‑M, X‑700, 9000, Dy­nax 7000i und Dy­nax 600si nebst reich­lich Ori­gi­nal-Op­ti­ken (Li­ste auf An­fra­ge) ein or­dent­li­ches An­ge­bot macht, könn­te ihm die Ent­schei­dung über die Zu­kunft sei­ner ge­pfleg­ten Mi­nol­ta-Kol­lek­ti­on doch ganz er­heb­lich er­leich­tern! ;-)

Montag, 23. Januar 2006

Ta­bu­la ra­sa

Der zone­batt­ler schnürt ja ger­ne in je­nen Ecken Fürths her­um, die et­was ab­seits lie­gen und der All­ge­mein­heit eher un­be­kannt sind. Zum Bei­spiel gibt oder viel­mehr gab es ein paar lan­ge leer­ste­hen­de Bahn-Werk­stät­ten un­mit­tel­bar an der Kreu­zung Geb­hardt- / Ja­ko­bi­nen­stra­ße, hier aus der Vo­gel­per­spek­ti­ve ge­se­hen:

Die Kreuzung Gebhardstraße / Jakobinenstraße von oben

Für die hier vorgesehene(n) Abbildung(en) konn­ten nicht al­le even­tu­ell tan­gier­ten Li­zenz- und/oder Ur­he­ber­rechts­fra­gen mit letz­ter Ge­wiß­heit ge­klärt wer­den, wes­halb auf ei­ne kennt­li­che Dar­stel­lung lei­der ver­zich­tet wer­den muß.

Das Ge­bäu­de an der obe­ren lin­ken Spit­ze des gel­ben Mar­kie­rungs-Qua­dra­tes ist das ehe­ma­li­ge Zoll­amt. Da das be­sag­te Ge­län­de­stück ein­ge­zäunt ist, führt der of­fi­zi­el­le (und un­ver­sperr­te) Weg da­hin von der ehe­ma­li­gen DB-Gü­ter­ab­fer­ti­gung aus die ehe­ma­li­ge La­de­stra­ße ent­lang, so­zu­sa­gen im Kor­ri­dor zwi­schen der Geb­hardt­stra­ße und den Bahn­glei­sen. Noch im Sep­tem­ber letz­ten Jah­res stand ich da vor ei­ner Schmie­de und wei­te­ren Werk­statt- und La­ger­ge­bäu­den:

Altes Bahn-Werkstattgebäude

Die we­der be­wach­ten noch be­wirt­schaf­te­ten Häus­chen wa­ren schon von ma­ro­die­ren­den Van­da­len schwer in Mit­lei­den­schaft ge­zo­gen wor­den, zu­dem lag über­all Müll her­um. Der Vor­platz war gar ei­ne ein­zi­ge Hal­de aus Bau­schutt, Elek­tro­schrott und son­sti­gem Ab­fall. Of­fen­bar ein »Ge­heim­tipp« für Müll­frev­ler! Des Au­tors be­vor­zug­te Ver­fah­rens­wei­se mit sol­chen Leu­ten ist be­kannt, wenn­gleich nicht rechts­staat­lich ab­ge­seg­net. Hier wur­de kürz­lich we­nig­stens das Ge­rüm­pel kon­se­quent be­sei­tigt, wenn­gleich lei­der mit­samt der pit­to­res­ken Be­bau­ung:

Nach dem Abriß

Tja, da ist nun nichts mehr zu ret­ten. Der Fahr­lei­tungs­mast am rech­ten Bild­rand ist tat­säch­lich auf bei­den Fo­tos der glei­che, die Fo­tos ent­stan­den aus iden­ti­scher Po­si­ti­on her­aus! Hier wur­de wirk­lich gründ­lich auf­ge­räumt!

Scha­de, denn auch wenn die klei­nen Zweck­bau­ten nicht wirk­lich Denk­mal-Cha­rak­ter hat­ten, so wa­ren doch auch sie Zeu­gen Ih­rer Zeit und der In­du­strie­ge­schich­te. Aber es ver­fal­len ja lei­der in na­her Nach­bar­schaft noch weit wert­vol­le­re Bau­ten der frü­hen Ei­sen­bahn­zeit. Dem zone­batt­ler bleibt nur das Be­jam­mern und das Be­wah­ren ei­ner klei­nen Er­in­ne­rung in die­sem sei­nem Web­log...

Sonntag, 8. Januar 2006

Toll trie­ben es die al­ten Rö­mer...

Der zone­batt­ler hat ein Fai­ble für’s sub­ti­le Kam­mer­spiel, hoh­le Ac­tion- und stu­pi­de Ge­walt-Or­gi­en sind sei­ne Sa­che tat­säch­lich nie ge­we­sen. Um­so mehr freut er sich über das Wie­der­se­hen mit (und von) al­ten Fern­seh­spie­len aus den 1960er und ‑70er Jah­ren, als die­se Kunst­form in recht ho­her Blü­te stand und oh­ne wei­te­res mit an­spruchs­vol­len Thea­ter-In­sze­nie­run­gen kon­kur­rie­ren konn­te.

Ein sol­ches High­light stellt für mich die Se­rie »Ich, Clau­di­us, Kai­ser und Gott« dar, die un­ter dem Ori­gi­nal­ti­tel »I Clau­di­us« von der BBC an­no 1976 pro­du­ziert wur­de: Nach zwei hi­sto­ri­schen Ro­ma­nen von Ro­bert (von Ran­ke-) Gra­ves wird hier in 13 Fol­gen (von ins­ge­samt knapp 11 Stun­den Lauf­zeit) die Ge­schich­te des rö­mi­schen Im­pe­ri­ums aus der Sicht ei­nes sei­ner Füh­rers er­zählt.

Ich, Claudius... DVD-Box
 
De­tails zur DVD-Box

Und was das für ei­ne Ge­schich­te ist! Wir hö­ren und se­hen stau­nend die Er­in­ne­run­gen des Im­pe­ra­tors Clau­di­us, von ihm selbst er­zählt und kom­men­tiert: Ein Le­ben um­ge­ben von In­tri­gen, Af­fä­ren und Mor­den, daß es ei­nem schwin­de­lig wer­den kann... In ih­rem in­ti­men In­sze­nie­rungs­stil mit kam­mer­spiel­ar­ti­ger Be­set­zung er­scheint mir die Hand­lung weit span­nen­der und er­re­gen­der dar­ge­bo­ten, als es mit noch so­viel Auf­wand an Ma­te­ri­al und Sta­ti­sten je er­reicht wer­den könn­te. Le­ben­di­ger kann Ge­schichts­un­ter­richt gar nicht sein! Na ja, al­len­falls viel­leicht et­was nä­her an den hi­sto­ri­schen Fak­ten... ;-)

Man merkt, der zone­batt­ler kriegt sich vor Be­gei­ste­rung gar nicht mehr ein: Das liegt na­tür­lich an den ful­mi­nan­ten Lei­stun­gen der Schau­spie­ler, al­len vor­an der von De­rek Ja­co­bi in der Ti­tel­rol­le des stot­tern­den und stam­meln­den Clau­di­us. Sei­ne (zu­wei­len im Wort­sin­ne) »gif­ti­ge« Groß­mutter Li­via (Siân Phil­lips) und de­ren Mann, der mit­un­ter et­was über­for­dert wir­ken­de Kai­ser Au­gu­stus (ge­spielt von Bri­an Bles­sed) sind si­cher auch noch in der Er­in­ne­rung vie­ler mei­ner Le­se­rIn­nen prä­sent... Der Rest der Be­set­zung ist nicht min­der hoch­ka­rä­tig und kann hier nach­ge­schla­gen wer­den.

Rein tech­nisch gibt an der Edi­ti­on eben­falls nichts aus­zu­set­zen: Das Bild ist für sein Al­ter klar und ei­ni­ger­ma­ßen rausch­frei, ne­ben der deut­schen ist auch die eng­li­sche O‑Tonspur vor­han­den und so­gar die (selbst für An­glo­phi­le hilf­rei­chen) zu­schalt­ba­ren Un­ter­ti­tel feh­len nicht. So soll es sein! Ab­ge­run­det wird die Se­rie durch ei­ne üp­pig ge­füll­te Bo­nus-DVD, die die­sen Na­men ab­so­lut ver­dient: So­wohl das Do­ku-Fea­ture »A Te­le­vi­si­on Epic« als auch das »Fa­vou­ri­te Scenes«-Interview mit De­rek Ja­co­bi sind über­aus se­hens­wert, eben­so die Do­ku­men­ta­ti­on »The Epic that never was« mit dem un­ver­ges­se­nen Charles Laugh­ton. Die bei­den an­de­ren Bei­ga­ben (Al­ter­na­ti­ve Sze­nen, Preis­ver­lei­hungs-Re­por­ta­ge) sind gleich­falls recht in­for­ma­tiv (und frag­los er­heb­lich sinn­rei­cher als die auf so vie­len DVDs an­zu­tref­fen­den Wer­be-Trai­ler-Shows). Ins­ge­samt sum­miert sich das Ma­te­ri­al auf der Ex­tra-Plat­te zu knapp 3,5 Stun­den an fei­nen Zu­ga­ben!

Ab­schlie­ßend noch ein Wort zur An­mu­tung der DVD-Box: Als Lieb­ha­ber der Se­rie ha­be ich mir schon vor Jah­ren die BBC Ori­gi­nal-Aus­ga­be aus Eng­land kom­men las­sen (zu­mal ich nicht wirk­lich zu hof­fen wag­te, daß die deut­sche Syn­chron­fas­sung so bald auf DVD zu kau­fen sein wür­de). Ge­gen die BBC-Schach­tel (mit bil­lig wir­ken­den Papp-Steck­hül­len für die Sil­ber­schei­ben) ist die deut­sche Aus­ga­be ge­ra­de­zu opu­lent und ver­schwen­de­risch aus­ge­stat­tet: Der so­li­de Schu­ber ent­hält ei­ne schlau kon­stru­ier­te Kunst­stoff-Box mit or­dent­li­chen Hal­tern für die fünf DVDs. Funk­tio­nal und oben­drein sehr schön an­zu­se­hen, da auch ge­stal­te­risch ge­lun­gen... Was üb­ri­gens auch für die Na­vi­ga­ti­ons-Me­nüs gilt. Tat­säch­lich ha­ben wir hier ei­nen der sel­te­nen Glücks­fäl­le, bei de­nen ei­ne deut­sche Li­zenz­aus­ga­be in je­der Hin­sicht bes­ser ge­ra­ten ist als das an­gel­säch­si­sche Ori­gi­nal. So­viel edi­to­ri­sche Sorg­falt fin­det man nicht al­le Ta­ge: Ein dickes Lob da­für an den Pu­blisher Epix Me­dia !

Film / In­halt 5 Sterne
Bild & Ton 3 Sterne
Ex­tras 5 Sterne
Auf­ma­chung 5 Sterne
Ge­samt­ur­teil 5 Sterne

Ab heu­te wird je­des Wo­chen­en­de ge­nüß­lich ei­ne Fol­ge gou­tiert, so ret­tet sich der zone­batt­ler stil­voll über den kal­ten Win­ter hin­weg bis in den Früh­ling. Heil Clau­di­us!

Freitag, 6. Januar 2006

Nur nicht un­ter die Rä­der kom­men!

Ei­ne merk­wür­di­ge Vol­te des Schick­sals hat den zone­batt­ler lei­der we­der zum No­bel­preis­trä­ger noch zum Astro­nau­ten ge­macht, son­dern vor mehr als ei­nem Vier­tel­jahr­hun­dert Dienst bei der Ei­sen­bahn neh­men las­sen (was er bis heu­te nicht so recht ver­ste­hen kann). Auch wenn ihm da mitt­ler­wei­le durch­aus der Wind der Markt­wirt­schaft um die Na­se weht, so hat er sei­ne Er­in­ne­run­gen an die Merk­wür­dig­kei­ten der Staats­bahn­zeit sorg­fäl­tig be­wahrt und so man­ches Ar­te­fakt aus dem Be­hör­den-Kos­mos in die Ge­gen­wart hin­über­ge­ret­tet...

Zum Bei­spiel ein paar je­ner prak­ti­schen Kle­be-Vi­gnet­ten, mit de­nen wei­land die wie­der­zu­ver­wen­den­den Um­schlä­ge der in­ner­dienst­li­chen Post­sen­dun­gen (kor­rek­te Be­zeich­nung »EDS« = Ei­sen­bahn-Dienst­sa­che) ver­schlos­sen wer­den konn­ten. Ne­ben pro­sa­ischem Ein­fach-Kle­be­band gab es recht mar­tia­lisch an­mu­ten­de Mo­tiv-Mar­ken:

EDS-Verschlußmarke

Es soll­te ei­nen nicht wun­dern, wenn die Ur­fas­sun­gen die­ser hüb­schen Il­lu­stra­tio­nen aus »groß­deut­scher« Zeit stamm­ten: Be­stimmt wur­den spä­ter zu Bun­des­bahn-Zei­ten nur die Uni­for­men der Ex-Reichs­bah­ner gra­phisch »ent­na­zi­fi­ziert«...

EDS-Verschlußmarke

Der zone­batt­ler hat schnei­di­ge Schlip­se, sprich for­sche Un­ter­neh­mens­be­ra­ter er­lebt, die lang­jäh­ri­gen Ei­sen­bah­nern erst völ­li­ge In­kom­pe­tenz at­te­stier­ten, um we­ni­ge Mi­nu­ten spä­ter beim acht­lo­sen Über­que­ren von Werks­glei­sen fast über­fah­ren zu wer­den. Da sieht man es wie­der: Wer wie ich dem Tod jah­re­lang die Zun­ge her­aus­ge­streckt hat (um ihm die rück­wär­ti­ge Gum­mie­rung an­zu­feuch­ten), dem kann so et­was nicht pas­sie­ren!

vorheriger Beitrag    Übersicht    nächster Beitrag
« Vorherige Seite Nächste Seite »