Zum Inhalt springen


zonebattler's homezone 2.1 - Merkwürdiges aus Fürth und der Welt


Freitag, 1. August 2014

Die Über­ra­schungs­in­sel (1)

Auf den Tag ge­nau drei Mo­na­te nach sei­ner Rück­kehr aus dem Jah­res­ur­laub rafft sich der fau­le zone­batt­ler jetzt end­lich zur längst über­fäl­li­gen Be­richt­erstat­tung über den­sel­ben auf! Nach­dem er die – gleich­falls träg­heits­hal­ber vor sich her­ge­scho­be­ne – Bild­sich­tung, ‑aus­mi­stung und ‑be­ar­bei­tung nun­mehr end­lich ab­ge­schlos­sen hat, wä­re ei­ne wei­te­re Ver­zö­ge­rung nicht mehr plau­si­bel zu be­grün­den. Al­len­falls ei­ne schlei­chen­de Ad­ap­tie­rung des me­di­ter­ra­nen Le­bens­ge­fühls könn­te da­für her­hal­ten, den Schlen­dri­an zu ent­schul­di­gen...

Wo­mit ein gu­ter Ein­stieg ge­fun­den wä­re: Nach den Berei­sun­gen der »Schatz­in­sel« La Pal­ma und der »Ver­kehrs­in­sel« Mal­ta (nebst Go­zo) stand dies­mal mit Mal­lor­ca er­neut ein ent­spann­ter In­sel-Auf­ent­halt auf dem Rei­se­plan. [1] Zwar war der Au­tor die­ser Zei­len vor ei­nem knap­pen Vier­tel­jahr­hun­dert (und in ei­nem frü­he­ren Le­ben) schon mal ne­ben­an auf Me­nor­ca tauch­ur­lau­ben, aber auf die Traum­in­sel der Deut­schen zog es ihn heu­er zum er­sten Ma­le. Die man­nig­fal­ti­gen dort er­leb­ten, teil­wei­se schier un­glaub­li­chen Über­ra­schun­gen ge­ben der auf acht Tei­le an­ge­leg­ten Ar­ti­kel-Se­rie ih­ren Na­men.

Zum Ein­stieg sei wie so oft ein La­ge­plan mit den im Ur­laub zu­rück­ge­leg­ten We­gen vor­ge­zeigt (mit Dank an mei­nen klei­nen GPS-Tracker):

Übersichtskarte von Mallorca mit den eingearbeiteten GPS-Tracks der zurückgelegten Wege
Map da­ta: © Open­Street­Map con­tri­bu­tors, powered by Open­Rou­te­Ser­vice
 
Groß­fas­sung 940 x 720 Pi­xel

Wie man sieht, be­schränk­ten sich des zonebattler’s Er­kun­dungs-Ak­ti­vi­tä­ten bei die­sem erst­ma­li­gen Auf­ent­halt im We­sent­li­chen auf die Ser­ra de Tra­m­un­ta­na und die In­sel­me­tro­po­le Pal­ma de Mal­lor­ca. Knap­pe drei Wo­chen lang ha­ben wir vor al­lem das Ge­bir­ge und die eher be­schau­li­chen klei­nen Or­te dar­in er­wan­dert und er­fah­ren. Die viel­fach kol­por­tier­ten Aus­wüch­se des Mas­sen-Tou­ris­mus’ ha­ben wir da­bei üb­ri­gens we­der ge­sucht noch ge­fun­den...

Doch be­gin­nen wir am An­fang: Mit­te April ging es los, per pe­des zur U‑Bahn, mit die­ser zum Nürn­ber­ger Flug­ha­fen, von da aus non-stop und di­rekt mit Air Ber­lin auf und da­von in Rich­tung Pal­ma. Das eu­ro­pa­weit schö­ne Wet­ter mach­te schon die Al­pen­über­que­rung zum spek­ta­ku­lä­ren Er­leb­nis:

Mit Flug AB7530 von Nürnberg nach Palma de Mallorca

Nach der Lan­dung in Pal­ma de Mal­lor­ca muß­ten wir ein we­nig su­chen, bis wir zu un­se­rem Shut­tle-Bus fan­den, der uns und ein wei­te­res Paar dann um­stands­los zu un­se­rem Ziel brach­te, dem klei­nen Kü­sten­ort Port de Sól­ler an der Süd­west­kü­ste des mal­lor­qui­ni­schen Ei­lan­des. Dort­selbst be­zo­gen der zone­batt­ler und sei­ne bes­se­re Hälf­te ihr Quar­tier in ei­nem der preis­gün­sti­ge­ren Ho­tels di­rekt an der ma­le­ri­schen Ufer­pro­me­na­de und wa­ren an­ge­nehm über­rascht vom tem­po­rä­ren neu­en Heim.

Die arith­me­tisch nicht wirk­lich in die Sor­tie­rung der üb­ri­gen Zim­mer pas­sen­de Raum­num­me­rie­rung ließ uns schluß­fol­gern, daß wir mög­li­cher­wei­se in ei­nem erst spä­ter zum Ho­tel­zim­mer um­ge­wid­me­ten Raum ge­lan­det wa­ren. Je­den­falls wa­ren wir sehr zu­frie­den da­mit, zu­mal wir nach dem vor­her­ge­gan­ge­nen Stu­di­um von di­ver­sen Be­wer­tungs­por­ta­len schon schlim­me Be­fürch­tun­gen ge­hegt hat­ten... [2]

Hotelbett in Port de Sóller

Das Fen­ster ging zwar nicht zum Meer, son­dern zum ru­hi­gen Hof hin­aus, aber das war uns ei­ni­ger­ma­ßen schnup­pe: Zum Ufer wa­ren es drau­ßen nur we­ni­ge Schrit­te, und drin­nen guck­ten wir oh­ne­hin eher in die mit­ge­führ­ten Fen­ster­chen zur vir­tu­el­len Welt als nach dem ech­ten Aus­blick.

In frü­he­ren Jahr­hun­der­ten schüt­zen sich die Mal­lor­qui­ner vor Pi­ra­ten durch schlaue An­la­ge ih­rer Sied­lun­gen: Wäh­rend die Hä­fen be­wußt klein und un­schein­bar ge­hal­ten wur­den, bau­te man ein paar Ki­lo­me­ter im Hin­ter­land die ei­gent­li­chen Or­te, die von See aus nicht zu se­hen wa­ren (und es bis heu­te nicht sind). »Se­cu­ri­ty by ob­scu­ri­ty«, so­zu­sa­gen. So ver­fuhr man auch im Fal­le von Port de Sól­ler, wel­ches den Mee­res­zu­gang für das et­wa drei Ki­lo­me­ter land­ein­wärts ge­le­ge­ne Städt­chen Sól­ler dar­stellt. Bei­de Ge­mein­de­tei­le sind nicht nur durch Stra­ßen und We­ge, son­dern seit 1913 durch ei­ne schnucke­li­ge Schmal­spur-Stra­ßen­bahn ver­bun­den, de­ren ei­ne End­hal­te­stel­le ju­sta­ment vor un­se­rem Ho­tel-Ein­gang lag:

historische Straßenbahn am Endhalte- und Wendepunkt in Port de Sóller

Nach Aus­sa­ge von Freun­den, die schon seit vie­len Jah­ren im­mer wie­der in die­se Ecke der In­sel rei­sen, ko­ste­te ei­ne Stra­ßen­bahn­fahrt vor zwölf Jah­ren noch läp­pi­sche 50 Cent pro Na­se und Rich­tung, was schwer­lich ko­sten­deckend ge­we­sen sein dürf­te, zu­mal die Zü­gel­chen da­mals wohl pri­mär von der ein­hei­mi­schen Be­völ­ke­rung fre­quen­tiert wur­den und da­mit al­les an­de­re als aus­ge­la­stet wa­ren. Dann ka­men wohl fin­di­ge Tou­ris­mus-Un­ter­neh­mer auf die Idee, Ta­ges­tou­ren von Pal­ma aus an­zu­bie­ten und so­wohl den nicht min­der hi­sto­ri­schen Zug von Pal­ma nach Sól­ler als auch die dar­an an­schlie­ßen­de Stra­ßen­bahn als At­trak­ti­on zu ver­mark­ten. Heu­te ko­stet die Pas­sa­ge mit der Bim­mel­stra­ßen­bahn stol­ze 5,00 EUR pro Per­son, wes­halb wir uns das Ver­gnü­gen in der gan­zen Zeit un­se­res Auf­ent­halts ge­nau ein­mal ge­gönnt ha­ben (und an­son­sten die Strecke mit Bus oder Au­to ge­fah­ren, wenn nicht gar ge­lau­fen sind)...

Die er­sten Ta­ge un­se­res Ur­laubs ver­brach­ten wir in und um Sól­ler her­um. Das Städt­chen ist der idea­le Aus­gangs­punkt für Wan­de­run­gen al­ler Schwie­rig­keits­gra­de, ver­fügt an­de­rer­seits nicht über aus­ge­dehn­te Strän­de und auf ein jun­ges Pu­bli­kum aus­ge­rich­te­te Frei­zeit­an­ge­bo­te, so daß sich dort mehr mit­tel­al­te Wan­ders­leu­te ein­fin­den als Par­ty-Peo­p­le auf der Su­che nach vol­len San­gria-Ei­mern. Uns war das sehr recht, und vie­len an­de­ren Rei­sen­den auf der Su­che nach Ru­he und Ent­schleu­ni­gung auch.

die Bucht von Sóller Betrachtende

Ich per­sön­lich war von der Aus­deh­nung des mal­lor­qui­ni­schen Ge­birgs­zu­ges der Tra­m­un­ta­na ei­ni­ger­ma­ßen über­rascht, und zwar so­wohl in ho­ri­zon­ta­ler wie auch in ver­ti­ka­ler Hin­sicht. Das ließ schweiß­trei­ben­de Tou­ren er­war­ten (die spä­ter dann auch tat­säch­lich folg­ten). Wie schon in den Vor­jah­ren er­wies es sich da als um­sich­tig, die Rei­se im Früh­jahr an­ge­tre­ten zu ha­ben, wo die Ta­ges­höchst­tem­pe­ra­tur noch er­träg­lich ist und die Ve­ge­ta­ti­on üp­pig. Doch da­zu spä­ter mehr.

Zu­nächst al­so er­forsch­ten wir auf Schu­sters Rap­pen die nä­he­re Um­ge­bung von Port de Sól­ler und krab­bel­ten auf die um­lie­gen­den Hän­ge und Hü­gel. Im­mer wie­der er­ga­ben sich da­bei reiz­vol­le Aus- und An­sich­ten von post­kar­ten­ge­eig­ne­ter Pit­to­re­ski­zi­tät:

Ansicht von Port de Sóller mit dem alten Wachturm Torre Picada

Bei dem dicken Knub­bel da links oben über dem Ha­fen han­delt es sich um ei­nen al­ten Wach- und Wehr­turm, die Tor­re Pi­ca­da. An­son­sten sieht man recht schön das Drei­vier­tel­rund der Bucht, die Strand­pro­me­na­de und die sie säu­men­den Ho­tel­bau­ten von durch­wegs mo­de­ra­ten Aus­ma­ßen. Den Hang hin­auf gibt es Apart­ment-Häu­ser, von de­nen bei nä­he­rer In­spek­ti­on weit mehr un­be­wohnt leer­ste­hen, als man mei­nen möch­te. Wie auch an­ders­wo in spa­ni­schen Lan­den ist da wohl viel am tat­säch­li­chen Be­darf vor­bei ge­baut wor­den, aber ir­gend­wer wird da­von schon pro­fi­tiert ha­ben...

Zu­rück ans Ufer und an die Pro­me­na­de, wo sich das Le­ben ab­spielt, wel­ches »prall« zu nen­nen zu­min­dest in der Vor­sai­son ei­ne ar­ge Über­trei­bung wä­re. Vie­le Was­ser­sport-Ak­ti­vi­tä­ten gab es im April noch nicht zu be­ob­ach­ten, manch’ ein­schlä­gi­ges An­ge­bot stand noch weit­ge­hend un­ge­nutzt her­um und dien­te pri­mär als bun­tes Fo­to­mo­tiv:

gestapelte Kajaks in Port de Sóller

Bald fan­den wir her­aus, daß es auf der In­sel her­vor­ra­gen­des Spei­es­eis zu schlecken, ja es so­gar in Sól­ler ei­ne ei­ge­ne Eis­fa­brik gibt. Als er­klär­ter Geg­ner ab­sur­der Glo­ba­li­sie­rungs­aus­wüch­se soll­te ich mir jetzt ei­gent­lich den Hin­weis dar­auf ver­knei­fen, daß das hei­mi­sche Spe­zia­li­tä­ten-La­bel »Fet a Sól­ler« über den ei­ge­nen On­line-Shop so­gar Eis zur Lie­fe­rung von Mal­lor­ca nach Deutsch­land an­bie­tet, aber mei, de­kla­riert als vir­tu­el­len Ap­pe­ti­zer zum Pro­bie­ren vor Ort las­se ich mir die In­kon­se­quenz selbst mal durch­ge­hen...

Je­den­falls ist es ein schö­nes Ri­tu­al zum Ta­ges­aus­klang in Port de Sól­ler, sich vor die son­nen­ge­wärm­te Mau­er am klei­nen Fet a Sól­ler-Eis­ca­fé an der Strand­pro­me­na­de zu set­zen, ein Eis zu schlab­bern und da­bei den Son­nen­un­ter­gang zu be­trach­ten: [3]

Sonnenuntergang in Port de Sóller

Nach Son­nen­un­ter­gang ist im Früh­jahr nim­mer viel los im Ört­chen, die Ho­tel­gä­ste ver­tei­len sich auf die di­ver­sen Re­stau­rants an der Pro­me­na­de oder tap­pen noch ein we­nig sin­nie­rend am Strand ent­lang. Ir­gend­wann nimmt die letz­te Stra­ßen­bahn als »Lum­pen­samm­ler« noch ein paar Leut­chen mit, dann kehrt Ru­he ein.

Ru­he herrscht nun­mehr auch hier, und ich be­en­de mei­nen heu­ti­gen Bei­trag mit ei­nem Aus­blick auf den näch­sten, in wel­chem wir den Blick er­wei­tern und uns et­was im Um­land um­tun wol­len. Ein Vier­tel­jahr wird es de­fi­ni­tiv nicht dau­ern bis zur zwei­ten Fol­ge mei­ner klei­nen Rei­se­re­por­ta­ge, das im­mer­hin sei hier und heu­te ver­spro­chen! Da bin ich men­ta­li­täts­mä­ßig dann doch noch eher die deut­sche Be­amt­ensee­le und nicht der me­di­ter­ra­ne Le­bens­künst­ler...

 
[1] Ja, ich weiß, La Pal­ma und die üb­ri­gen In­seln der Ka­na­ren lie­gen fern­ab des Mit­tel­mee­res im At­lan­tik, sind aber den­noch so spa­nisch ge­prägt wie die Ba­lea­ren und auch des mil­den Kli­mas we­gen so­zu­sa­gen »qua­si-me­di­ter­ran« in der An­mu­tung...

[2] Wo­bei es mit den Ho­tel-Be­wer­tun­gen im Netz im­mer so ei­ne Sa­che ist: Man fin­det für fak­tisch je­des Eta­blis­se­ment so­wohl him­mel­hoch jauch­zen­de wie grot­tig-grau­sa­me Kom­men­ta­re. Die ei­nen mö­gen von be­stell­ten Cla­que­ren kom­men, die an­de­ren von nei­di­schen Kon­kur­ren­ten lan­ciert sein. Man­che Rei­sen­de kön­nen bi­zarr über­zo­ge­ne An­sprü­che ha­ben, an­de­re sind – wie wir – eher ge­nüg­sam, so­lan­ge Bett & Du­sche sau­ber und be­nutz­bar sind. Pech kann man ha­ben, Glück aber auch. Be­trei­ber kön­nen wech­seln, di­to das Ser­vice-Per­so­nal. Kurz­um: Man soll­te sich im Vor­aus kei­nen gro­ßen Kopf ma­chen und nicht all­zu viel Zeit mit dies­be­züg­li­cher Re­cher­che ver­schwen­den.

[3] Be­vor orts­kun­di­ge Kenner(innen) jetzt tri­um­phie­rend her­um­nölen: Ja, der Blick vom Eis-Ca­fé aus sieht et­was an­ders aus, man hat da näm­lich Blick auf’s of­fe­ne Meer hin­aus, das Fo­to ent­stand zu­ge­ge­be­ner­ma­ßen ein paar hun­dert Schrit­te rechts da­von, aber nein, die ru­hig-ro­man­ti­sche Abend­stim­mung ist hier wie da die glei­che und ich neh­me im Zwei­fels­fall lie­ber die schö­ne­ren Fo­tos, weil die mei­sten Blogbesucher(innen) er­fah­rungs­ge­mäß nur die Bil­der an­schau­en und mei­ne mir da­zu müh­sam ab­ge­run­ge­nen Zwi­schen­tex­te eh nicht le­sen. Selbst wenn ich re­si­gnie­rend seuf­zend Blind­text hin­schrü­be, wür­den es ver­mut­lich die we­nig­sten mer­ken...

vorheriger Beitrag    Übersicht    nächster Beitrag
Samstag, 3. Mai 2014

Al­pen­über­que­rung

zonebattler's Flug in den Urlaub 2014
Samstag, 15. März 2014

Mind the gap!

Mit die­ser in der Lon­do­ner U‑Bahn im­mer wie­der und al­ler­or­ten zu hö­ren­den Durch­sa­ge soll die Auf­merk­sam­keit der Rei­sen­den auf den la­tent le­bens­ge­fähr­li­chen Spalt zwi­schen Zug und Bahn­steig ge­lenkt wer­den. Die Ge­dan­ken des zonebattler’s in­des wur­den da­mit noch auf ei­ne klaf­fen­de Lücke zeit­li­cher Art ge­rich­tet: Vor et­wa 25 Jah­ren war er zum letz­ten Mal in der Haupt­stadt des Bri­ti­schen Em­pires, und wäh­rend die Er­in­ne­rung an da­mals nur noch bruch­stück­haft in sei­nen Syn­ap­sen flackert, hat er dies­mal mit wa­chen Sin­nen ge­nos­sen, in sein Hirn ge­brannt und auf sei­nen Spei­cher­chip ab­ge­lich­tet, was die Stadt, das Wet­ter und die zahl­lo­sen Kul­tur­tem­pel her­ga­ben:

Impressionen aus London
 
Impressionen aus London
 
Impressionen aus London
 
Impressionen aus London
 
Impressionen aus London
 
Impressionen aus London
 
Impressionen aus London
 
Impressionen aus London
 
Impressionen aus London
 
Impressionen aus London
 
Impressionen aus London
 
Impressionen aus London

Das Wet­ter präch­tig, die Mu­se­en mäch­tig: Was woll­te man mehr? Für den trun­ke­nen zone­batt­ler steht fest: Bis zum näch­sten Lon­don-Trip läßt er kein Vier­tel­jahr­hun­dert mehr ver­strei­chen!

Dienstag, 16. Juli 2013

Die Ver­kehrs­in­sel (16)

Ein drit­tes und letz­tes Mal geht es heu­te in die Up­per Barrak­ka Gar­dens, um dort Punkt zwölf laut­stark de­mon­striert zu be­kom­men, was die Stun­de ge­schla­gen hat: In ei­nem täg­lich wie­der­keh­ren­den Ri­tu­al wird von (mut­maß­lich pseudo-)britischen Sol­da­ten mit­tags Sa­lut ge­schos­sen und da­mit ein weit­hin hör­ba­res Zeit- (und frü­her auch Macht-) Zei­chen ge­ge­ben...

Saluting Battery der Upper Barrakka Gardens über dem Hafen von Valletta

Der Of­fi­cer links im Bild er­klärt per Mi­kro­fon und Laut­spre­cher­an­la­ge das Pro­ze­de­re, die bei­den Hau­ben­trä­ger recht­erhand füh­ren die Bal­le­rei durch. Lei­der wird nur ei­ne ein­zi­ge Ka­no­ne ab­ge­schos­sen und noch lei­de­rer hat die nur Pul­ver, aber kei­ne Ku­gel im Rohr, wes­halb es kein spek­ta­ku­lä­res Schif­fe-Ver­sen­ken-Spiel im Maß­stab 1:1 zu be­klat­schen gibt, son­dern halt nur ei­nen Knall zu hö­ren und ei­ne wei­ße Rauch­wol­ke zu se­hen:

Salut-Kanone unmittelbar nach dem Abschuß

Für drol­li­ge Spleens wie der­lei mi­li­tä­ri­sche Her­um­ham­pe­lei­en lie­ben wir ja die Söh­ne Al­bi­ons, wo­bei ich wie schon ein­gangs an­ge­deu­tet den na­gen­den An­fangs­ver­dacht he­ge, daß in den Uni­for­men Ih­rer Ma­je­stät Ar­til­le­ri­sten in Wirk­lich­keit mal­te­si­sche Hilfs­ar­bei­ter stecken könn­ten, die für klei­nes Geld die ro­man­ti­sier­ten Ko­lo­ni­al­zeit­träu­me der Tou­ri­sten be­flü­geln. Aber man muß den harm­lo­sen (Feuer-)Zauber ja nicht un­be­dingt ent­zau­bern...

Ma­gi­sche Ein­drücke hält Val­let­ta auch in den Abend­stun­den be­reit, wenn sich die Tou­ri­sten­men­gen ver­pul­ve­ri­siert ha­ben und die Ein­hei­mi­schen da­heim vor ih­ren Glot­zen sit­zen: Dann hat man die pit­to­res­ke Alt­stadt fast für sich al­lein und kann im schwin­den­den Ta­ges­licht noch man­che schö­ne Sze­ne auf den Film Sen­sor-Chip ban­nen. Wie die­se dienst­frei ha­ben­den Son­nen­schir­me hier:

dienstfrei gestellte Sonnenschirme im Herzen Vallettas

Manch­mal wünscht man sich als Frei­zeit-Fo­to­graf die ana­lo­gen Zei­ten zu­rück: Bei um die 50 Pfen­ni­gen pro Dia hät­te ich der­lei Mo­ti­ve un­ter mü­he­vol­len Ver­ren­kun­gen nach lan­ger Über­le­gung ge­nau 1x sorg­sam an­vi­siert und ab­ge­lich­tet. Heut­zu­ta­ge nimmt man ein hal­bes Dut­zend leicht ver­schie­de­ne Schnapp­schüs­se mit und quält sich spä­ter da­heim mit der Fra­ge her­um, wel­cher da­von nun letzt­lich der be­ste ist... Tja.

Auch von die­sen ge­staf­fel­ten Haus­tü­ren ha­be ich im schum­me­ri­gen Däm­mer­licht et­li­che Auf­nah­men ge­macht, ja so­gar ei­ni­ge frei­hän­di­ge Be­lich­tungs­rei­hen rea­li­siert zum Zwecke der nach­träg­li­chen HDR-Be­ar­bei­tung:

Tür an Tür: schmale Häuserfronten in der Altstadt von Valletta

Die frag­los sur­re­al­ste und skur­ril­ste Be­geg­nung in den schläf­ri­gen Gas­sen Val­let­tas kün­dig­te sich schon aus ei­ni­ger Ent­fer­nung laut­stark aku­stisch an. Un­ter ble­chern-schep­pern­dem Ab­spie­len ei­ner Klim­per-Fas­sung von Li­li Mar­leen mach­te ein mo­to­ri­sier­ter Eis-Ver­käu­fer die Run­de, mal an die­ser, mal an je­ner Ecke hal­tend und sich mu­si­ka­lisch mit ei­nem Klirr­fak­tor na­he 100% bei der po­ten­ti­el­len Kund­schaft an­kün­di­gend:

mobile Eisdiele im Einsatz in den abendlich dahindämmernden Gassen Vallettas

Nach­dem der im Bild ge­zeig­te Kna­be mit der Start­num­mer 18 auf dem Rücken sein tief­ge­kühl­tes Bett­hup­ferl ge­kauft hat­te, ra­ste der am­bu­lan­te Eis-Dea­ler mit quiet­schen­den Rei­fen hei­ter wei­ter, sein Li­li-Mar­leen-Ge­trö­te bald hier, bald dort er­tö­nen las­send, viel­fäl­ti­ges Echo in­klu­si­ve. Mal war sein Wa­gen ei­ni­ge Quer­stra­ßen wei­ter zu se­hen, mal flitz­te er an ganz an­de­rer Stel­le durchs be­schau­li­che Bild. Ob sich der un­über­hör­ba­re Ein­satz letzt­lich wirt­schaft­lich für ihn ge­lohnt hat, er­scheint mir zu­min­dest zwei­fel­haft zu sein: Al­lein der Be­trieb der watt­star­ken Be­schal­lungs­an­la­ge wird – im Ver­ein mit der Kühl­an­la­ge – ei­ni­ges an En­er­gie ver­brau­chen. Ein nen­nens­wer­ter Kun­den­an­sturm war hin­ge­gen nicht zu kon­sta­tie­ren. Ver­mut­lich zahlt der Ge­la­tie­ro bei je­der ver­kauf­ten Ku­gel drauf, aber die Men­ge macht’s dann wohl wett...

Nach­dem wir dann die Stadt bis zum äu­ßer­sten er­reich­ba­ren En­de durch­lau­fen und an ih­rem Rand halb um­run­det hat­ten, nä­her­ten wir uns über den zen­tra­len Bus­bahn­hof wie­der ih­rem Ein­gang. In­zwi­schen war es gänz­lich dun­kel ge­wor­den, was mir Ge­le­gen­heit gab, mich dem an­son­sten bus-um­to­sten Tri­ton­brun­nen ge­fahr­los zu nä­hern, um ihn per Lang­zeit­be­lich­tung ein­zu­fan­gen und zu kon­ser­vie­ren:

nächtliches Wasserspiel: der Tritonbrunnen von Valletta

Ge­mes­sen am Sta­tus – Val­let­ta ist ja im­mer­hin die Haupt­stadt ei­nes sou­ve­rä­nen EU-Staa­tes – ist das Städt­chen eher über­schau­bar und pro­vin­zi­ell an­mu­tend; ge­nau das aber macht ja sei­nen be­son­de­ren Reiz aus. Wie es um das Kul­tur­le­ben be­stellt ist, kann ich nicht wirk­lich be­ur­tei­len – Feu­er­werks-Fe­sti­vals mal aus­ge­nom­men. Aber wenn über­haupt, dann wä­re Val­let­ta wohl der Ort, an bzw. in dem sich un­ser­eins ger­ne dau­er­haft nie­der­las­sen wür­de. Aber da es bis zum Ru­he­stand noch ein­ge Jähr­chen hin sind, sind der­lei Über­le­gun­gen der­zeit aka­de­mi­scher Na­tur.

In Sa­chen Rei­se­mit­bring­sel sind der zone­batt­ler und sei­ne bes­se­re Hälf­te ja ei­ni­ger­ma­ßen prag­ma­tisch ori­en­tiert: raum­grei­fen­de Staub­fän­ger sind ver­pönt, im Zwei­fels­fall ge­nie­ßen na­tür­li­che Fund­stücke wie Wur­zeln, Stei­ne, Schnecken­ge­häu­se etc. ei­ne hö­he­re Wert­schät­zung als von Men­schen­hand ge­ba­stel­ter oder gar in­du­stri­ell ge­fer­tig­ter Mum­pitz. Ger­ne ge­nom­men wer­den hin­ge­gen Le­bens­mit­tel in Form orts­üb­li­cher De­li­ka­tes­sen, mit de­nen sich das Ur­laubs­ge­fühl im hei­mi­schen All­tag noch ei­ne Wei­le und im Wort­sin­ne ge­schmack­voll auf­recht­erhal­ten läßt. Hier se­hen wir die am Tag vor der Heim­rei­se ein­ge­kauf­te Aus­wahl an mal­te­si­schen und ita­lie­ni­schen Kä­se­sor­ten, am­bu­lant ge­kühlt im Was­ser­bad des ho­tel­zim­mer­ei­ge­nen Wasch­beckens:

am Abend vor dem Heimflug eingekaufte und behelfsmäßig wassergekühlte Käse-Spezialitäten

Dank ei­ner schon Mo­na­te vor­her ge­le­gen­heits­hal­ber ein­ge­kauf­ten, di­gi­ta­len Ge­päck­waa­ge konn­ten wir dies­mal gu­ten Ge­wis­sens ki­lo­wei­se ein­kau­fen, was uns lecker und pro­bie­rens­wert er­schien, oh­ne ei­ne ge­wichts­mä­ßi­ge Über­schrei­tung der Frei­ge­päcks­gren­ze be­fürch­ten zu müs­sen...

So, die Kof­fer sind ge­packt, al­le Schub­la­den, Schrän­ke und Kom­mo­den zum x. Mal auf ver­ges­se­ne Hab­se­lig­kei­ten ge­checkt, dann al­so mit Sack und Pack run­ter in die Ho­tel-Lob­by, ein schnel­les Früh­stück im noch schum­me­rig lee­ren Re­stau­rant-Saal ver­putzt, good bye ge­sagt und ab ins pri­va­te Flug­ha­fen-Ta­xi. So schön der Ur­laub auch ge­we­sen war, an sei­nem En­de freut man sich doch im­mer auf die ei­ge­nen vier Wän­de. Ein letz­ter Blick zu­rück auf Son­ne, Meer und lan­des­ty­pi­sche Ar­chi­tek­tur:

alter Wachturm (St. Mark's Tower) vor leuchtend blauer Natur-Kulisse

Ob wir je­mals wie­der nach Mal­ta kom­men wer­den? Wer weiß... Aus ei­ge­nem An­trieb viel­leicht nicht, da­zu ha­ben wir jetzt ei­ner­seits das Land in­ten­siv ge­nug er­forscht und an­de­rer­seits vom Rest der Welt et­li­ches noch gar nicht ge­se­hen. Aber wenn sich bei­spiels­wei­se im Freun­des­kreis ein Plan her­aus­kri­stal­li­sier­te, den mal­te­si­schen Ar­chi­pel in fröh­li­cher Run­de ge­mein­sam zu be­rei­sen, dann wür­den wir uns si­cher­lich nicht lan­ge bit­ten las­sen, ei­ne neue Ex­pe­di­ti­on dort­hin zu be­glei­ten...

vorheriger Beitrag    Übersicht    nächster Beitrag
Samstag, 13. Juli 2013

Die Ver­kehrs­in­sel (15)

Was nun wirk­lich fas­zi­nie­rend ist auf Mal­ta, sind die stei­ner­nen Zeu­gen der Ge­schich­te, an­ge­fan­gen von den früh­stein­zeit­li­chen Tem­pel­an­la­gen über die auch äs­the­tisch bom­ba­sti­schen Fe­stungs­bau­ten des Jo­han­ni­ter­or­dens bis hin zu den Wohn­sied­lun­gen aus bri­ti­scher Ko­lo­ni­al­zeit. Auch wenn es hier und da und dort brö­selt und Wind und Wet­ter ih­re Na­ge­zäh­ne oh­ne Un­ter­laß wet­zen, Mal­ta ist ein Frei­licht-Mu­se­um par ex­cel­lence!

Hier stan­den wir in den Bus­kett Gar­dens, dem (ein­zi­gen!) Wald Mal­tas und er­späh­ten dort ein prunk­vol­les Wap­pen am Ver­da­la Pa­lace, dem of­fi­zi­el­len Sitz des Staats­ober­haup­tes und da­mit so­zu­sa­gen das in­su­la­re Schloß Bel­le­vue [1]:

Detail am Verdala Palace

Auch wenn wir in die­sem un­se­ren zwei­ten Mal­ta-Ur­laub dar­auf be­dacht wa­ren, uns bis da­to un­be­kann­te Ecken der In­seln zu er­kun­den, so zog es uns na­tür­lich den­noch auf’s Neue in je­ne Or­te, die wir schon im Vor­jahr be­gei­stert er­forscht hat­ten. Wie z.B. in die al­te Haupt­stadt Mdi­na, in de­ren mit­tel­al­ter­li­chen Gas­sen-La­by­rinth man im­mer wie­der ger­ne auf den Aus­lö­ser drückt:

in den Gassen von Mdina

An son­nig-hei­ßen Ta­gen lernt man die schat­ti­gen Zu­fluchts­or­te Mdi­nas zu schät­zen und setzt sich ger­ne zu Kaf­fee und Ku­chen in ei­nes der Ca­fés an bzw. in der Stadt­mau­er, wo man über­dies noch ei­nen gran­dio­sen Fern­blick ge­nie­ßen kann...

Doch auch die we­ni­ger schat­ti­gen Se­hens­wür­dig­kei­ten ha­ben ih­ren Reiz, zu­mal die Tem­pe­ra­tu­ren im spä­ten Früh­ling und frü­hen Som­mer durch­aus noch gut aus­zu­hal­ten sind. Al­so sind wir na­tür­lich auch heu­er mit dem Bus ins Fi­scher­städt­chen Mar­sax­l­okk ge­fah­ren, um dort dem bun­ten Trei­ben zu­zu­schau­en. Ganz be­son­ders bunt sind dort be­kann­ter­ma­ßen die Fi­scher­boo­te:

aufgebocktes Fischerboot in Marsaxlokk

Auch an Sonn- und Fei­er­ta­gen kann man die Fi­scher beim Ar­bei­ten be­ob­ach­ten, denn zu tun ist na­tür­lich im­mer et­was: Net­ze müs­sen en­thed­dert und ge­flickt, Mo­to­ren re­pa­riert und ge­schmiert, Be­triebs­stof­fe ge­la­den und ver­staut wer­den. Vor al­lem aber müs­sen die vom Salz­was­ser und der Son­ne mal­trai­tier­ten An­strei­che re­gel­mä­ßig er­neu­ert wer­den, ei­ne Ar­beit, die mit Hin­ga­be und in nach­ge­ra­de kon­tem­pla­ti­ver Ver­sen­kung aus­ge­führt wird:

Fischer beim Anstreichen seines Kahns

Die Mal­te­ser küm­mern sich nicht nur sorg­sam und lei­den­schaft­lich um ih­re Käh­ne und Kut­ter (so­wie um ih­re Schrot­flin­ten), sie ha­ben auch ein Herz für Old­ti­mer auf Rä­dern: Im­mer wie­der be­geg­net man ta­del­los re­stau­rier­ten sol­chen, meist bri­ti­scher Pro­ve­ni­enz. Oft­mals sind sie lei­der schon wie­der weg, be­vor man die Ka­me­ra in An­schlag brin­gen kann, aber ein­mal hat­te ich Glück und konn­te ei­nen lang­sam da­hin­tuckern­den LKW ge­ra­de­zu mu­ster­gü­lig ab­lich­ten:

vortrefflich restaurierter alter Lastwagen

Von Mar­sax­l­okk aus sind wir land­ein­wärts in Rich­tung Nord­we­sten ge­wan­dert, und wenn ich heu­te – zwei­ein­halb Mo­na­te spä­ter – die­se Zei­len nie­der­schrei­be, so ha­be ich wie­der die flir­ren­de Luft vor Au­gen, das Sum­men der In­sek­ten im Ohr, die viel­fäl­ti­gen Düf­te in der Na­se. Und na­tür­lich die Bil­der der Land­schaft im Kopf, die ich im In­ter­es­se der Ver­dich­tung ger­ne auf das We­sent­li­che zu­recht­schnei­de und von stö­ren­dem Drum­her­um be­freie:

Phalanx von Plastik-Tonnen auf einem Acker

Was in die­sen Ton­nen mal drin war, will man ver­mut­lich gar nicht so ge­nau wis­sen. Über al­ler­lei du­bio­se Be­hält­nis­se am Ran­de land­wirt­schaft­li­cher Nutz­flä­chen hat­te ich mich ja schon im letz­ten Jahr be­frem­det ge­zeigt...

Nicht we­ni­ger be­fremd­lich und auch et­was be­droh­lich er­schei­nend, letzt­lich aber be­lu­sti­gend war ein paar Stun­den spä­ter der laut­star­ke Emp­fang, den uns in ei­ner win­zig klei­nen Sied­lung am Rand des Flug­ha­fens von Mal­ta ein paar vier­bei­ni­ge Wäch­ter der Hl. Mut­ter Got­tes be­rei­te­ten:

kläffende Köter, einen Marienschrein bewachend

Wenn man ge­gen den Tur­bi­nen­lärm star­ten­der Pas­sa­gier­jets an­kläf­fen muß, muß man sich schon or­dent­lich ins Zeug le­gen. Im­mer­hin konn­ten auch die­se ar­men Schwei­ne Kö­ter ih­ren Po­sten nicht ver­las­sen und uns nicht in die Wa­den bei­ßen. So konn­ten wir un­ver­seht zum Flug­platz wei­ter­tap­pen, an sei­nem Zaun ent­lang bis zum Ter­mi­nal-Ge­bäu­de mar­schie­ren und dort den­näch­sten Bus Rich­tung Val­let­ta neh­men...

Ver­gan­gen­heit, Ge­gen­wart und Zu­kunft lie­gen auf dem über­schau­ba­ren In­sel­reich recht nah bei­ein­an­der, und es ist ver­blüf­fend, wie schnell man zu Fuß (!) von ei­ner »Zeit­zo­ne« zur näch­sten ge­lan­gen kann. Sprin­gen wir zum Ab­schluß und zum Ex­em­pel noch schnell in die Zu­kunft und schau­en uns ei­ne un­fer­ti­ge Lu­xus-Wohn­an­la­ge an, die auf ei­nem Hü­gel nörd­lich von Na­xxar ent­steht:

unfertige Luxus-Wohnungen

Wie so oft ließ der Zu­stand der Bau­stel­le nicht er­ken­nen, ob hier nur im Rah­men ei­ner aus­ge­dehn­ten Sie­sta pau­siert wur­de, oder ob die zu 85% fer­tig­ge­stell­te Wohn­an­la­ge schon wie­der dem bau­trä­ger­plei­te­be­ding­ten Ver­fall preis­ge­ge­ben ist [2]: Hier und da hör­te man zwar ei­ne Bohr­ma­schi­ne oder ei­ne Sä­ge krei­schen, aber an­son­sten herrsch­te – mit­ten un­ter der Wo­che – Ru­he und Lee­re.

Leer sind nun­mehr auch des Chro­ni­sten Hirn und Wam­pe, wes­halb er sich jetzt in Rich­tung Kü­che und Kühl­schrank ver­ab­schie­det. In der näch­sten und letz­ten Fol­ge sei­nes Rei­se-Rap­ports läßt er es aber dem­nächst noch ein­mal so rich­tig kra­chen!

 
[1] Wenn der zone­batt­ler sich nicht faul­heits­hal­ber um die vor­be­rei­ten­de Lek­tü­re von Rei­se­füh­rer und Wi­ki­pe­dia ge­drückt ge­habt hät­te, dann hät­te er vor­her ge­wußt, daß der Prä­si­den­ten­pa­last der Öf­fent­lich­keit nicht zu­gäng­lich ist und er hät­te sich von sei­ner bes­se­ren Hälf­te nicht berg­auf bis zum ver­schlos­se­nen Zaun trei­ben las­sen müs­sen. Tja, so er­eil­te ihn die ver­dien­te Stra­fe (wo­bei der Fuß­marsch dort­hin na­tür­lich trotz­dem ein schö­ner sol­cher war)...

[2] Man sieht so vie­les auf Mal­ta und Go­zo, was sich un­se­ren teu­to­ni­schen Denk­mu­stern nicht wirk­lich er­schließt. Ist aber um­ge­kehrt ver­mut­lich ge­nau­so.

vorheriger Beitrag    Übersicht    nächster Beitrag
Montag, 8. Juli 2013

Die Ver­kehrs­in­sel (14)

Fragt man ein­hei­mi­sche Mal­te­ser oder in­su­la­re Gast­ar­bei­ter nach gang­ba­ren Fuß­we­gen zur Kü­ste oder gar nach Wan­der­rou­ten an der­sel­ben ent­lang, so ern­tet man zu­nächst Rat­lo­sig­keit, dann aber gut ge­mein­te Rat­schlä­ge hin­sicht­lich der un­be­dingt an­zu­ra­ten­den Be­nut­zung öf­fent­li­cher Ver­kehrs­mit­tel zum di­rek­ten An­steu­ern des Ziel­or­tes: Aus­schrei­ten um des Aus­schrei­tens wil­len scheint dort ein der­ma­ßen ab­stru­ses Kon­zept zu sein, daß sich kei­ner vor­stel­len kann, war­um man so et­was ma­chen soll­te. Un­ser­eins wie­der­um war be­frem­det ob der geo­gra­phi­schen Un­in­for­miert­heit man­cher Leu­te, bei de­nen ter­ra in­co­gni­ta schon ei­nen Stein­wurf ab­seits der Stra­ße zu be­gin­nen scheint...

Aber egal: Vom (in der Tat per Bus an­ge­fah­re­nen) Städt­chen Kal­ka­ra aus um­quer­ten wir per pe­des die Bau­stel­le der fu­tu­ri­sti­schen Smart­Ci­ty (wo der­zeit noch nix son­der­lich Smar­tes zu se­hen ist), schlu­gen uns durch al­ler­lei Ge­strüpp und qua­si­öf­fent­li­che Feld­we­ge durch nach Xgħa­jra und mar­schier­ten von da aus ein gu­tes Stück den Nord­ost-Zip­fel Mal­tas ent­lang bis hin­un­ter nach Mar­saska­la. Da­bei ka­men wir durch me­lan­cho­lisch stim­men­de Ge­gen­den, die kaum je ein Tou­rist frei­wil­lig auf­su­chen dürf­te. Was al­ler­dings viel­fach doch hin­ge­kom­men war, wa­ren EU-För­der­mit­tel:

kilometerlange Strandpromenade ohne Promenierende

Das Bild steht pro­to­ty­pisch für die nicht-nach­hal­ti­ge Ver­pul­ver­ung von öf­fent­li­chen Gel­dern durch Bau­maß­nah­men am Be­darf vor­bei: brei­te Pro­me­na­den oh­ne pro­me­nie­ren­des Pu­bli­kum, Bän­ke son­der Zahl oh­ne Sit­zen­de, In­fra­struk­tur al­ler Art oh­ne die da­zu­ge­hö­ri­gen Nut­zer. Und oh­ne ei­ne Per­spek­ti­ve, denn nach der Er­rich­tung fin­det of­fen­bar ei­ne be­darfs­wei­se In­stand­set­zung nur sel­ten und prä­ven­ti­ve In­stand­hal­tung gar nicht statt. Was für teu­er Geld er­rich­tet wur­de, ist al­so so­gleich wie­der dem Ver­fall preis­ge­ge­ben, der ja in der salz­hal­ti­gen Mee­res­luft nicht lan­ge auf sich war­ten läßt: Zäu­ne ver­ro­sten, Bän­ke ver­wit­tern, Grün­an­la­gen ver­kom­men.

Wäh­rend sich die zeit­ge­nös­si­sche Bau­wirt­schaft al­so mit dem re­al­so­zia­li­sti­schen DDR-Mot­to: »Wir bau­en auf und rei­ßen nie­der, so ha­ben wir Ar­beit, im­mer wie­der« ganz gut cha­rak­te­ri­sie­ren läßt, so wur­de in den lan­ge zu­rück­lie­gen­den Zei­ten des mäch­ti­gen Mal­te­ser­or­dens schon aus Grün­den des Auf­wands (die Ze­che zahl­ten nicht an­de­re und mo­der­ne Bau­ma­schi­nen gab es auch nicht) weit nach­hal­ti­ger ge­dacht und um­sich­ti­ger kon­zi­piert. Ein schö­nes Bei­spiel sind die zahl­rei­chen aus die­ser Zeit über­kom­me­nen Wach­tür­me, von de­nen aus man na­hen­de In­va­si­ons­flot­ten früh­zei­tig ent­decken und schnur­stracks wei­ter­mel­den konn­te:

alter Wachturm

Die Re­stau­rie­rung die­ser na­tür­lich auch der Ero­si­on un­ter­lie­gen­den, stei­ner­nen Zeit­zeu­gen mit Hil­fe von EU-För­der­mit­teln geht na­tür­lich in Ord­nung, da­mit wird Ge­schich­te pla­ka­tiv und leicht faß­lich er­hal­ten und nicht wie in un­se­rer hei­mi­schen »Denk­mal­stadt« mut­wil­lig platt­ge­macht (was – so­viel sei der Ge­rech­tig­keit hal­ber kon­ze­diert – selbst­re­dend auch auf Mal­ta in gro­ßem Stil pas­siert). Im­mer­hin, den ver­schie­de­nen Ele­men­ten der mal­te­si­schen Be­fe­sti­gungs­an­la­gen wird kon­ser­va­to­ri­sche Auf­merk­sam­keit zu­teil, und das auch im klei­ne­ren Maß­stab, wie die­ses Mo­dell im neu­lich schon er­wähn­ten »Fort­ress Buil­ders In­ter­pre­ta­ti­on Cent­re« do­ku­men­tiert:

Schnittmodell eines Wachturms im Fortress Buil­ders Interpretation Centre

Man be­ach­te die prag­ma­ti­sche Ma­te­ri­al-Mix-Bau­wei­se: Wie die Ba­stio­nen und son­sti­gen gro­ßen Be­fe­sti­gun­gen auch be­stehen die Tür­me zu gro­ßen Tei­len aus Füll­ma­te­ri­al, wel­ches zwi­schen die In­nen- und Au­ßen­mau­ern ver­bracht und ver­dich­tet wur­de: Das spart nicht nur Be­ar­bei­tungs­auf­wand und Ko­sten, son­dern steckt auch die En­er­gie ein­schla­gen­der Ka­no­nen­ku­geln bes­ser (und leich­ter re­pa­rier­bar) weg als durch­gän­gi­ge Mas­siv­bau­wei­se...

Im 20. Jahr­hun­dert bau­ten die Bri­ten mun­ter wei­ter, wenn­gleich na­tür­lich an­ge­sichts der Fort­schrit­te der Mi­li­tär­tech­nik un­ter ge­än­der­ten Prä­mis­sen: Wäh­rend man mit im­mer groß­ka­li­bri­ge­ren Ge­schüt­zen den auf dem Was­ser sich nä­hern­den Feind schon weit vor sei­ner Sicht­bar­keit ei­nen feu­ri­gen Emp­fang zu be­rei­ten trach­te­te, bau­te man an mög­li­chen Lan­dungs­stel­len et­li­che MG-Bun­ker aus Stahl­be­ton, von de­nen aus ei­ne ver­gleichs­wei­se klei­ne Mann­schaft ei­ne zah­len­mä­ßig über­le­gen­de Trup­pe un­ter Feu­er neh­men und wirk­sam nie­der­hal­ten konn­te. Der ei­ge­nen Wehr­lo­sig­keit ge­gen An­grif­fe mit schwe­rer Ar­til­le­rie oder spä­ter gar aus der Luft ver­such­te man mit Tarn­an­stri­chen zur weit­ge­hen­den Un­sicht­bar­ma­chung zu be­geg­nen:

britischer MG- und Beobachtungs-Bunker

Mei­ner Mei­nung nach soll­te man die al­ten Bun­ker dau­er­haft wie­der mit (ger­ne von der EU sub­ven­tio­nier­ten) Sol­da­ten be­set­zen: Wenn die aus den Schieß­schar­ten spä­hen­den, jun­gen mal­te­si­schen Schüt­zen die all­ge­gen­wär­ti­gen Um­welt­frev­ler (aus den Rei­hen der ei­ge­nen Be­völ­ke­rung) un­ter Be­schuß näh­men, hät­ten so­wohl die flie­gen­de Fau­na als auch die Land­schaft was da­von, von der Schaf­fung si­che­rer Ar­beits­plät­ze (mit Pen­si­ons­an­spruch) ganz zu schwei­gen. Im Nu wä­re Ru­he, herrsch­ten Sau­ber­keit und Ord­nung! Weil der­glei­chen ra­di­ka­le An­sät­ze na­tür­lich schon aus wahl­tak­ti­schen Grün­den mo­men­tan noch als un­rea­li­stisch ein­zu­stu­fen sind, wer­den bis auf wei­te­res nach wie vor die Vö­gel ab­ge­knallt und die Land­schaft zu­ge­müllt:

Müll in der Landschaft

Was an­ge­sichts der prin­zi­pi­ell traum­haft schö­nen Um­ge­bung kaum zu ver­ste­hen ist: Die flä­chen­decken­de Ver­mül­lung des Le­bens­rau­mes ge­schieht ja nicht durch Frem­de, son­dern pri­mär und zu­vör­derst durch die Ein­hei­mi­schen, die al­les, was sie los­wer­den wol­len, an Ort und Stel­le lie­gen las­sen. Oder so­gar ex­tra hin­fah­ren: Wir ha­ben an un­be­wohn­ten Kü­sten­ab­schnit­ten wild ent­sorg­te Her­de, Kühl­schrän­ke und Kraft­fahr­zeu­ge ge­se­hen, reich gar­niert mit un­ver­rott­ba­ren Kunst­stoff­ab­fäl­len. War­um nur tut so ein An­blick nur dem Aus­wär­ti­gen weh und nicht je­nem, der sein ei­ge­nes Land so un­nö­tig schän­det?

Viel­leicht hängt das ja mit der Bun­ker-Men­ta­li­tät der In­su­la­ner zu­sam­men, die sich auch nach Jahr­zehn­ten des Frie­dens im­mer noch ger­ne wehr­haft ein­ka­steln und ih­ren Blick aufs Le­ben auf ei­nen schma­len Tun­nel­blick ver­en­gen:

neues Haus im Rohbau

Nein, die­ses Bild zeigt kei­ne al­te Wehr­mau­er, son­dern den Roh­bau ei­nes neu­en Wohn­hau­ses mit klar er­kenn­ba­ren Scheu­klap­pen. Wenn man so kon­se­quent al­les aus­blen­det, was ei­nen stö­ren könn­te, dann kommt man na­tür­lich leich­te­ren Her­zens durch Le­ben...

Ge­nug rä­so­niert, es hilft ja doch nix. Schau­en wir uns noch­mal an der un­be­wohn­ten Kü­ste um und wer­fen wir dort ei­nen un­auf­fäl­li­gen Blick auf die Fei­zeit­be­schäf­ti­gung der äl­te­ren Ge­ne­ra­ti­on: Wäh­rend Opa auf ei­nem gisch­tum­spül­ten Fel­sen hockt und Fi­sche aus dem Meer zu zie­hen sucht, sitzt Oma im not­dürf­tig be­schat­te­ten Klein­bus und strickt der­wei­len. Die mit­ge­führ­ten Vier­bei­ner tei­len den un­auf­ge­reg­ten Le­bens­stil, dö­sen in der Son­ne und las­sen sich an­ge­sichts der frem­den Wan­de­rer noch nicht ein­mal zu ei­nem läs­si­gen »Wuff« her­ab.

strickendes Frauchen (im Fahrzeug), dösende Hundchen (davor)

So, wir nä­hern uns lang­sam dem End­punkt un­se­res lan­gen Mar­sches, der Tou­ri­sten-Hoch­burg Mar­saska­la. Schon rä­keln sich die er­sten Mie­zen las­ziv im Halb­schat­ten der kunst­voll ge­stal­te­ten (und selbst­ver­ständ­lich mit EU-Mit­teln be­zahl­ten) Bän­ke:

Katzen beim kollegialen Dösen

Cat con­tent geht im­mer, wie der me­di­en­er­fah­re­ne zone­batt­ler weiß. Ob­wohl er es ja an sich nicht nö­tig hat, sei­ne Zu­griffs-Sta­ti­sti­ken durch der­lei Tricks zu pu­schen. Frei­lich ist es mit dem öf­fent­li­chen Ab­bil­den von Le­be­we­sen so ei­ne Sa­che: Bei zwei­bei­ni­gen Mie­zen kriegt man schon beim Fo­to­gra­fie­ren mit­un­ter Un­schö­nes an den Kopf ge­wor­fen (re­al oder ver­bal), au­ßer­dem kann das ver­letz­te Recht am ei­ge­nen Bild noch Jah­re spä­ter zur ju­ri­sti­schen Stol­per­fal­le wer­den. Er­go zei­ge ich in mei­nen vir­tu­el­len Wun­der­kam­mern nur dann (iden­ti­fi­zier­ba­re) Men­schen, wenn die­se sich mit mei­nem licht­bild­ne­ri­schen An­sin­nen de­zi­diert ein­ver­stan­den er­klärt ha­ben. Die be­pelz­ten Vier­bei­ner pfle­ge ich zu krau­len und ihr Schnur­ren als kon­klu­den­te Zu­stim­mung zu wer­ten. So ein­fach ist das.

Und da­mit las­se ich es für heu­te be­wen­den. De­mächst geht es hei­ter wei­ter.

vorheriger Beitrag    Übersicht    nächster Beitrag
Mittwoch, 3. Juli 2013

Die Ver­kehrs­in­sel (13)

Nach zehn im Wort­sin­ne ein­drucks­vol­len Ta­gen auf Go­zo freu­ten wir uns auf die uns ver­blei­ben­de Ur­laubs­wo­che auf der Haupt­in­sel Mal­tas. Wir setz­ten mit der Fäh­re über und wur­den am Ter­mi­nal be­reits von ei­nem per­sön­li­chen Chauf­feur er­war­tet [1], der uns schnur­stracks nach Val­let­ta brach­te und uns da­bei auf­grund bau­be­ding­ter Ein­bahn­stra­ßen-Re­ge­lun­gen ei­ne un­frei­wil­lig-aus­ge­dehn­te Stadt­rund­fahrt durch das arg ver­win­kel­te La­by­rinth der en­gen Stra­ßen und Gas­sen Val­let­tas zu­teil wer­den ließ...

Wir bo­ten dem ge­streß­ten Fah­rer schließ­lich an, die letz­ten paar Me­ter zu un­se­rer neu­en Her­ber­ge mit Sack und Pack zu Fuß zu­rück­zu­le­gen, aber ei­ne der­ar­ti­ge Ka­pi­tu­la­ti­on vor den Ver­hält­nis­sen kam für ihn schon aus Grün­den der Eh­re nicht in Fra­ge. Ir­gend­wann schaff­te er es dann schließ­lich doch, uns di­rekt vor dem Os­bor­ne Ho­tel ab­zu­lie­fern.

Un­ser Zim­mer dort war deut­lich klei­ner als das im Grand Ho­tel auf Go­zo, da­für um­so prak­ti­scher ein­ge­rich­tet mit ei­ner Viel­zahl an Ver­stau­mög­lich­kei­ten. Es fehl­te uns an nichts Re­le­van­tem. Al­so erst mal al­les wie­der aus­ge­packt und ein­sor­tiert, den klei­nen Ta­ges­ruck­sack ge­schul­tert und raus auf die Stra­ße. Wo uns als er­stes die Ele­ganz der Städ­te­rin­nen auf­fiel, die sich sty­li­stisch deut­lich von der der Tou­ri­stin­nen ab­hebt:

in den Feierabend enteilende Malteserin

Val­let­ta ist im Grun­de wie Fürth: ei­ner­seits groß ge­nug, um ur­ba­nes Le­ben zu be­her­ber­gen, an­de­rer­seits klein ge­nug, um ein über­schau­ba­res Kaff zu blei­ben. Und über­all hi­sto­ri­sche Bau­sub­stanz, wo­mit sie al­ler­dings auf Mal­ta min­de­stens so sorg­los um­zu­ge­hen schei­nen wie bei uns in Fürth. Aber die von den Groß­mei­stern des Mal­te­ser­or­dens zur ein­drucks­vol­len Fe­stung aus­ge­bau­te Haupt­stadt Mal­tas bie­tet noch mehr: ita­lie­ni­sche Ein­flüs­se sind eben­so zu spü­ren wie ara­bi­sche und afri­ka­ni­sche, wo­bei das me­di­ter­ra­ne Flair noch mit ei­ner or­dent­li­chen Pri­se bri­ti­scher Ko­lo­ni­al-Ära ge­würzt ist. Die­se Mi­schung ist ei­ni­ger­ma­ßen ori­gi­nell und an­ders­wo nicht an­zu­tref­fen.

Fin­den tut man in so ei­ner Me­lan­ge Fo­to-Mo­ti­ve oh­ne En­de, die mei­sten Tou­ri­sten se­hen fol­ge­rich­ti­ger­wei­se die Stadt nicht pri­mär mit ei­ge­nen Au­gen, son­dern als Su­cher-Ab­bild auf dem Dis­play ih­res un­ab­läs­sig vor die Au­gen ge­hal­te­nen Smart­phones! Auch der zone­batt­ler hat na­tür­lich oft sei­ne Ka­me­ra in An­schlag ge­bracht, wo­bei es ihm wie meist we­ni­ger um die aus den Rei­se­füh­rern be­kann­ten »Se­hens­wür­dig­kei­ten« ging, son­dern um Licht­spie­le, De­tails und Struk­tu­ren. Wie zum Bei­spiel um die Strei­fen­mu­ster von Well­bläch­dä­chern, die ih­re zu­fäl­li­ge Fort­set­zung in den vor ih­nen ge­la­ger­ten Ru­der­boo­ten fan­den:

graue Dächer, blaue Boote

Der­lei Mo­ti­ve mag ich gern, wo­zu soll­te ich auch ab­lich­ten, was in je­dem Bild­band schö­ner zu se­hen ist, weil de­ren Fo­to­gra­fen im Ge­gen­satz zu mir bei Son­nen­auf- oder ‑un­ter­gang zur Stel­le wa­ren, mit­hin die spek­ta­ku­lä­re­ren Licht­ver­hält­nis­se vor­teil­haft zu nut­zen wuß­ten? Eben. Un­ser­ei­ner guckt da lie­ber un­ter­tags in die we­ni­ger re­prä­sen­ta­ti­ven Ecken. Und was sieht man da? Ge­nau, die glei­chen Ni­schen­be­woh­ner wie in Fürth:

von ihrer fotografischen Festhaltung befremdete Taube

Wei­te­re Mo­ti­ve ver­dan­ken sich dem Um­stand, daß man im Früh­ling, der Vor­sai­son al­so, noch nicht so­vie­le Tou­ri­sten an­trifft, die durch ih­re schie­re Prä­senz den Blick auf das struk­tu­rell Fest­hal­tens­wer­te ver­stel­len. So ein Bild wie das fol­gen­de wä­re an ei­nem hoch­sai­so­na­len Som­mer­abend si­cher­lich nicht so ein­fach und oh­ne län­ge­re War­te­zeit ein­zu­fan­gen:

verwaiste Stühle und Tische in einem Café an den Festungsmauern Vallettas

Na­tür­lich zog es uns bald auch wie­der zu je­nen schö­nen Or­ten, an de­nen wir schon im Jahr zu­vor Ge­fal­len ge­fun­den hat­ten. Bei­spiels­wei­se zu den Up­per Barrak­ka Gar­dens, von de­nen schon im zwei­ten Teil die Re­de war. Der wei­te Pan­ora­ma­blick über den Ha­fen lockt Schau­lu­sti­ge in gro­ßer Zahl an, auch wenn der ei­ne oder die an­de­re die im­po­nie­ren­de Um­ge­bung lie­ber zum Ab­schwei­fen in in­ne­re oder ima­gi­nä­re Wel­ten nutzt:

ins Lesen vertiefte Besucherin der Upper Barrakka Gardens

Rich­ten wir aber die Lin­se dann doch noch über die Mau­ern und hin­un­ter ins Was­ser, wo sich vom Falt­boot bis zur aus­ge­wach­se­nen Bohr­in­sel (!) Was­ser­fahr­zeu­ge al­ler Ka­te­go­rien und Ge­wichts­klas­sen tum­meln und sich be­ob­ach­ten las­sen:

kleiner Kutter bei der Ausfahrt aus dem Hafen von Valletta

Ein paar Ta­ge spä­ter ent­deck­te ich dann aber doch ei­ne ganz neue At­trak­ti­on, von der ich schon auf dem Hin­flug im Kun­den­ma­ga­zin der Air Mal­ta ge­le­sen hat­te und die in nur we­ni­gen Geh­mi­nu­ten vom Ho­tel aus zu er­rei­chen war: Im »The Fort­ress Buil­ders In­ter­pre­ta­ti­on Cent­re« wird die Ge­schich­te des Fe­stungs­baus auf mul­ti­me­dia­le und di­dak­tisch mo­der­ne Art und Wei­se er­zählt und er­läu­tert. Von den An­fän­gen der Ver­tei­di­gungs­bau­ten in früh­ge­schicht­li­cher Zeit spannt sich der Bo­gen über die re­gel­rech­te Bau­wut des Mal­te­ser­or­dens bis hin zu den neu­zeit­li­chen Bun­ker­an­la­gen der Bri­ten im zwei­ten Welt­krieg.

Von den Ex­po­na­ten ver­die­nen die zahl­rei­chen Mo­del­le, die hi­sto­ri­schen Fo­tos und die groß­flä­chi­gen Bild­ta­feln be­son­de­re Er­wäh­nung. Die Bild­schirm­sta­tio­nen mit ani­mier­ten Prä­sen­ta­tio­nen sind at­trak­tiv ge­stal­tet und ver­locken zu stun­den­lan­ger Be­schäf­ti­gung da­mit: Der mensch­li­che Er­fin­der­geist war und ist in mi­li­tä­ri­schen Be­lan­gen ja seit je­her am krea­tiv­sten. Auch klas­si­sche Ar­chi­tek­tur­mo­del­le sind nach wie vor in­ter­es­san­te Stu­di­en­ob­jek­te, er­kennt man an ih­nen doch die grö­ße­ren Struk­tu­ren und Kon­zep­te, die man – als klei­ner Wicht vor den rie­si­gen Ori­gi­nal­mau­ern ste­hend – durch­aus be­ab­sich­tig­ter­wei­se nicht wahr­zu­neh­men im­stan­de ist:

Holzmodell der Befestigungsanlagen Vallettas

In die Er­rich­tung des Zen­trums sind – wie bei vie­len von uns be­sich­tig­ten In­fra­struk­tur­maß­nah­men – be­acht­li­che Men­ge an EU-För­der­mit­teln ge­flos­sen (ge­nau­er ge­sagt: stol­ze 85%), wo­mit auch un­ser­eins mit sei­nen Steu­er­gel­dern sei­nen klei­nen An­teil am Er­geb­nis ha­ben dürf­te. Die deut­sche (Mit-)Aufbauhilfe geht voll in Ord­nung an­ge­sichts des Um­stan­des, daß die teu­to­ni­sche Luft­waf­fe vor 70 Jah­ren sehr wir­kungs­voll und un­ge­be­te­ner­wei­se am Ge­gen­teil mit­ge­wirkt hat...

Lei­der ha­ben zwi­schen­zeit­li­che Wah­len und ein Re­gie­rungs­wech­sel das schicke Zen­trum schon kurz nach sei­ner Er­öff­nung in ei­ne pre­kä­re La­ge ge­bracht: Der Di­rek­tor hat Mü­he, Drucker­pa­tro­nen und an­de­re Ver­brauchs­ma­te­ria­li­en zu fi­nan­zie­ren, sei­ne we­ni­gen wis­sen­schaft­li­chen Mit­ar­bei­ter sit­zen auf von da­heim mit­ge­brach­ten Stüh­len. Ca­fe­te­ria und Mu­se­ums­shop exi­stie­ren b.a.w. nur auf dem Pa­pier, und für ei­ne be­su­cher­zah­len­för­dern­de Be­schil­de­rung im Au­ßen­be­reich hat es auch nicht ge­reicht: Wie im­mer kom­men die Mit­tel für den Bau aus an­de­ren Töp­fen als die für die Be­triebs­füh­rung und In­stand­hal­tung, wor­auf ich spä­ter noch ein­mal zu­rück­kom­men wer­de. Für heu­te wen­den wir uns kopf­schüt­telnd ab und lin­sen über die Schul­tern ei­ner auf der ober­sten Ter­ras­se an der Fe­stungs­mau­er pau­sie­ren­den Zen­trums-Mit­ar­bei­te­rin hin­über nach Sli­e­ma:

Blick von Valletta nach Sliema

Tja. Hü­ben Fe­stungs­wäl­le, drü­ben Bet­ten­bur­gen. So­li­der ist al­le­mal das al­te Ge­mäu­er, schon we­gen der Dicke sei­ner Wän­de. Den­noch fährt man mit dem Pa­ra­dig­men­wech­sel of­fen­bar nicht schlecht: Wäh­rend man die In­va­so­ren frü­her erst mit Boll­wer­ken drau­ßen und spä­ter mit Ka­no­nen auf Di­stanz hielt, läßt man sie heu­te als zah­len­de Gä­ste ins Land hin­ein und nimmt ih­nen das Geld ab, oh­ne sich mit ih­nen zu hau­en. Ei­ne klas­si­sche Win-Win-Si­tua­ti­on!

Mit die­sen phi­lo­so­phi­schen Be­trach­tun­gen ver­ab­schie­det sich der Au­tor für heu­te. In der näch­sten Fol­ge geht es raus aus der Haupt­stadt, die Kü­ste ent­lang. Al­ler­lei merk­wür­di­ge Din­ge gibt es näm­lich auch da...

 
[1] Mit die­sem uns kurz­fri­stig an­ge­kün­dig­ten Ser­vice un­se­res Rei­se­ver­an­stal­ters hat­ten wir gar nicht ge­rech­net: Auf­grund un­se­rer un­ge­wöhn­li­chen Rei­se­bu­chung mit Orts- und Ho­tel­wech­sel mit­ten­drin wa­ren wir da­von aus­ge­gan­gen, den »Zwi­schen­trans­fer« auf ei­ge­ne Faust un­ter­neh­men zu müs­sen. Ein Hoch auf die ört­li­che Stadt­hal­te­rin von FTI-Tou­ri­stik, Frau Borg!

vorheriger Beitrag    Übersicht    nächster Beitrag
Dienstag, 25. Juni 2013

Die Ver­kehrs­in­sel (12)

Mit­un­ter kommt man sich auf Go­zo und Mal­ta recht ver­las­sen vor, zu­mal beim Er­for­schen auf­ge­ge­be­ner Ge­bäu­de, die es auf bei­den In­seln in gro­ßer Men­ge gibt. Hier tapp­ten wir nörd­lich von Żeb­buġ an den Klip­pen der Qba­j­jar-Bucht auf ein von wei­tem ta­del­los in Schuß er­schei­nen­des, an ei­ne klei­ne Fe­stung er­in­nern­des Ge­bäu­de zu:

aufgegebenes Restaurant an der Qbajjar-Bucht

Was uns da drin­nen er­war­te­te, war kein Mu­se­um, kein La­den und auch kein Lo­kal, son­dern ein längst auf­ge­las­se­nes Re­stau­rant mit reich­lich Spu­ren von Ver­fall und Van­da­lis­mus. Ein paar Fo­tos des trau­rig her­un­ter­ge­kom­me­nen Zu­stan­des aus dem In­ne­ren des an sich ja präch­ti­gen Ge­bäu­des zei­ge ich in den Kom­men­ta­ren zu die­sem Bei­trag. Hier an der Ober­flä­che ge­hen wir lie­ber rasch wei­ter, und dre­hen uns nur noch­mal aus ei­ni­ger Ent­fer­nung kurz um, um den an ex­po­nier­ter La­ge er­rich­te­ten Bau noch­mal in vol­ler Rest-Schön­heit zu be­wun­dern:

aufgegebenes Restaurant an der Qbajjar-Bucht

Die al­ler­or­ten auf­fäl­li­gen Leer­stän­de und auf­ge­ge­be­nen Häu­ser ha­ben uns na­tür­lich auf die Hin­ter­grün­de neu­gie­rig ge­macht. Die Ant­wor­ten von be­frag­ten Ein­hei­mi­schen und dar­auf an­ge­spro­che­nen Rei­se­lei­tern reich­ten von schwer be­greif­li­chen Dumm­hei­ten (Bau­en auf un­si­che­ren Ton­schich­ten, auf de­nen die er­rich­te­ten Bau­ten dann un­ter be­droh­li­cher Riß­bil­dung ins Rut­schen ka­men und ge­sperrt wer­den muß­ten) bis hin zu den Tücken des lo­ka­len Erb­rech­tes (Frei­be­trä­ge nur auf Bar­ver­mö­gen, nicht je­doch auf Im­mo­bi­li­en­be­sitz, so daß vie­le un­ge­nutz­te Häu­ser aus Steu­er­ver­mei­dungs­grün­den lie­ber dem Staat ge­schenkt als wei­ter­ge­nutzt wer­den). Ei­ne Im­mo­bi­li­en­bla­se, er­bläht aus der Gier ren­di­te­hung­ri­ger In­ve­sto­ren oh­ne Nach­hal­tig­keits­stre­ben, hat hier und da zum Bau­en am Be­darf vor­bei ge­führt, wo­von wir am Schluß die­ser Fol­ge noch ein Ex­em­pel se­hen wer­den.

Vor­her aber wen­den wir uns wie­der land­ein­wärts und schau­en uns nach den Men­schen und de­ren be­sten Freun­den um. Hier in die­ser Gen­re-Sze­ne se­hen wir ei­ne vor ih­rem Haus hand­ar­bei­ten­de Oma und ih­ren vier­bei­ni­gen Be­wa­cher:

friedliche Dorfszene zur Mittagszeit

Wo­bei »Be­wa­cher« ei­ne recht eu­phe­mi­sti­sche Zu­schrei­bung ist: Wenn ich die 25 Auf­nah­men, die ich von der al­ten Frau und Ih­rem fal­ti­gen Ge­sel­len ge­macht ha­be, nach Art ei­nes vir­tu­el­len Dau­men­ki­nos an mei­nem Mo­ni­tor durch­blät­te­re, dann be­wegt sich die wet­ter­ge­gerb­te Groß­mutter da um ei­ni­ges mehr als ihr trä­ges, qua­si zur Salz­säu­le er­starr­tes Hundchen. Ver­mut­lich hät­te ich so­gar Oma samt Spit­zen­klöp­pe­lei un­ter den Au­gen des al­ten Ka­me­ra­den ein­sacken und fort­tra­gen kön­nen, be­vor der über­haupt re­agiert, ge­schwei­ge denn »Wuff« ge­sagt hät­te...

Weit we­ni­ger ge­müt­lich auf­ge­legt wa­ren die­se bei­den Ker­le hier, die im­mer­hin kei­ne flie­gen­den Hun­de wa­ren und sich da­her auch nicht wirk­lich von ih­rer ho­hen Haus­mau­er her­un­ter trau­ten:

kläffende Köter

So furcht­erre­gend die kläf­fen­den Kö­ter auf den er­sten Blick auch wa­ren, im Grun­de wa­ren sie ar­me Schwei­ne. Die Land­be­völ­ke­rung – und das ist kei­nes­wegs nur auf Mal­ta so – pflegt zu den ih­nen an­ver­trau­ten, nicht­mensch­li­chen Ge­schöp­fen ein eher prag­ma­ti­sches und nicht un­be­dingt von Em­pa­thie ge­tra­ge­nes Ver­hält­nis. Man möch­te gar nicht wis­sen, was da so al­les hin­ter den Mau­ern, Zäu­nen und Hecken vor­geht...

Im­mer­hin scheint sich ein über­ge­ord­ne­ter Ge­stal­tungs­wil­le (mut­maß­lich der EU-Bü­ro­kra­tie) lang­sam auch der Be­zie­hung von Mensch und Tier an­neh­men zu wol­len, wie die­ses Schild im Ge­mein­de­ge­biet von Qu­a­la be­weist:

Aufforderung zum Aufräumen hündischer Hinterlassenschaften

An­ge­sichts der Läs­sig­keit, mit der die In­su­la­ner ih­re nicht ver­rot­ten­den Kunst­stoff-Fla­schen und an­de­ren Zi­vi­li­sa­ti­ons­müll in die Land­schaft wer­fen, mu­ten Auf­for­de­run­gen zum Ein­sam­meln hün­di­scher Hin­ter­las­sen­schaf­ten nach­ge­ra­de rüh­rend an. Aber im­mer­hin, scha­den kann es nix, und wenn sich lang­fri­stig ein Ge­fühl für um­sich­ti­ges Han­deln auf al­len Ebe­nen breit­macht, kann man das ja nur be­grü­ßen...

Be­grüßt ha­be ich auch et­was ganz an­de­res, näm­lich das von mir heiß­ge­lieb­te, kal­te »Mint Cornetto«-Eis, wel­ches ich vor vie­len Jahr­zehn­ten in ei­nem frü­he­ren Le­ben im Ver­ei­nig­ten Kö­nig­reich Ih­rer Ma­je­stät Eli­sat­beth II, da­mals noch un­ter dem in­su­la­ren Mar­ken­na­men »Wall’s« ken­nen­ge­lernt ha­be. In die­sen glo­ba­li­sier­ten Zei­ten weist das aus hei­mi­schen Ge­fil­den wohl­be­kann­te Lang­ne­se-Lo­go auf die Zu­ge­hö­rig­keit zum Uni­le­ver-Kon­zern hin, der im­mer­hin den alt­her­ge­brach­ten Ge­schmacks­prä­fe­ren­zen Rech­nung trägt und die bri­ti­sche Vor­lie­be zum Pfef­fer­minz-Ge­schmack auch in den ehe­ma­li­gen Ko­lo­nien hoch­hält:

grün ist der Pfefferminz, groß des zonebattler's Freude

Das in ent­le­ge­ner Kü­sten­la­ge er­stan­de­ne Eis er­freu­te nicht nur durch sein ty­pi­sches Min­ze-Aro­ma, son­dern auch durch sei­ne sehr kus­pe­ri­ge Waf­fel­tü­te, der of­fen­bar un­un­ter­bro­che­nen Kühl­ket­te sein Dank! Des zonebattler’s bes­se­re Hälf­te kann der Minz­o­phi­lie des Be­richt­erstat­ten­den in­des nur we­nig ab­ge­win­nen und guck­te da­her lie­ber aufs Meer hin­aus, wel­ches an je­nem win­di­gen Tag recht mun­ter an die Ge­sta­de schwapp­te uind die Klip­pen hin­auf zosch­te...

sich gut behütet an den Naturgewalten erfreuen

Wie schon mehr­fach her­vor­ge­ho­ben, wu­selt das Heer der ein­hei­mi­schen wie ein­ge­rei­sten Men­schen vor­nehm­lich in den Städ­ten her­um, die in­so­fern Amei­sen­häu­fen äh­neln. Au­ßer­halb der Or­te trifft man Zwei­bei­ner re­gel­mä­ßig nur in gut ver­träg­li­cher Do­sie­rung an, denn die Tou­ri­sten sind über­wie­gend zu faul zum Wan­dern und die In­sel-Be­woh­ner an­der­wei­tig be­schäf­tigt. Wer die Na­tur und die Ein­sam­keit liebt, kommt al­so auf Go­zo und Mal­ta auf sei­ne Ko­sten, al­ler Sti­che­lei­en von mir ge­gen die ei­ne oder an­de­re Un­sit­te zum Trot­ze...

Was mich an an ei­ne sol­che er­in­nert, die ich ja noch­mals auf­grei­fen woll­te, die des au­gen­schein­lich sinn­lo­sen Ver­schwen­dens von Geld und Grund zum Zwecke des Er­rich­tens un­nö­ti­ger und über­flüs­si­ger Bau­ten. Zum Ex­em­pel gibt es ober­halb des Ha­fen­städt­chens Mġarr ei­ne aus­ge­dehn­te al­te Fe­stung, das Fort Cham­bray. In­ner­halb der me­ter­dicken Au­ßen­mau­ern wur­de in den letz­ten Jah­ren ei­ne lu­xu­riö­se Apart­ment-An­la­ge mit mon­dä­nen Ge­mein­schafts-Pools er­rich­tet, die auf den arg­lo­sen Be­su­cher ein­ger­ma­ßen ge­spen­stisch wirkt, da so gut wie un­be­wohnt und von al­len gu­ten Gei­stern ver­las­sen:

gespenstisch leere Apartment-Anlage im Fort Chambray

Wir ka­men uns dort vor in ei­nem post­apo­ka­lyp­ti­schen End­zeit-Film: Al­le Häu­ser und An­la­gen vom Fein­sten, doch al­len­falls in je­der zwan­zig­sten Ein­heit schien sich Le­ben zu re­gen, der Rest stand still und stumm her­um, war of­fen­kun­dig noch nie be­zo­gen und zeig­te schon er­ste Spu­ren von Ver­wit­te­rung und Ver­fall. Sehr ei­gen­ar­tig! An­geb­lich lei­sten sich rei­che Mal­te­ser hier (mit an­ge­sichts der Eu­ro-Ein­füh­rung rasch un­ter­zu­brin­gen­dem Schwarz­geld) ein no­bles Fe­ri­en-Do­mi­zil, wel­ches sie nur we­ni­ge Wo­chen im Jahr be­woh­nen. Der Ha­ken ist nur: Wer im Geld schwimmt und sol­chen Lu­xus ha­ben zu müs­sen meint, der will auch Schicke­ria-Le­ben um und un­ter sich ha­ben und kein ver­schla­fe­nes Fi­scher­dorf, an dem der Fähr­ha­fen das ein­zig nen­nens­wer­te Stück be­leb­ter In­fra­struk­tur ist...

Egal, ein Rät­sel mehr, wel­ches ei­nen In­sel­ur­laub wie den un­se­ren ja auch würzt. Da­mit ge­nug von und mit Go­zo, in der näch­sten Fol­ge geht es auf die Haupt­in­sel Mal­tas hin­über und in der Haupt­stadt Val­let­ta wei­ter!

vorheriger Beitrag    Übersicht    nächster Beitrag
Montag, 17. Juni 2013

Die Ver­kehrs­in­sel (11)

Schon letz­tes Jahr staun­ten wir ja über die zahl­rei­chen Kir­chen, die über den erz­ka­tho­li­schen In­sel­staat ver­streut sein Land­schafts­bild nach­hal­tig prä­gen. Ei­nes der ein­drucks­voll­sten Ex­em­pla­re ist die Jo­han­nes dem Täu­fer ge­weih­te Kup­pel­kir­che von Xew­ki­ja, die wir hier aus ei­ni­ger Ent­fer­nung al­les an­de­re über­ra­gen se­hen:

Die große Kuppelkirche von Xewkija

Lei­der eig­nen sich die­se weit­hin sicht­ba­ren Land­mar­ken nur be­dingt zur Ori­en­tie­rung: Es gibt ih­rer so vie­le, daß man sei­nen gott­ge­fäl­li­gen Weg vor lau­ter Kir­chen kaum sieht, ähn­lich wie es sich im Sprich­wort mit dem Wald und den Bäu­men ver­hält. Wäl­der frei­lich gibt es auf Go­zo nicht und in Mal­ta nur ei­nen drei­vier­tel­ten, in­so­fern ist die enor­me Packungs­dich­te von Got­tes­häu­sern wohl durch­aus als Aus­gleichs­maß­nah­me zu wer­ten...

Tags drauf ha­ben wir uns dann die Church Of St John The Bap­tist nicht nur aus der Nä­he, son­dern auch von in­nen an­ge­se­hen. Aus dem hei­mi­schen Sand­stein ge­baut, ist sie na­tür­lich von ent­spre­chen­der Farb­ge­bung:

Innenansicht der Kirche von Xewkija

Neo­ba­rocke Ar­chi­tek­tur und quietsch­bunt ma­nie­ri­sti­sche In­nen­aus­stat­tung ge­hen Hand in Hand, was al­ler­dings sel­ten zu se­hen ist, sind an­ge­mes­sen di­men­sio­nier­te Or­geln. Tat­säch­lich fin­det man so­gar in den grö­ße­ren Kir­chen oft gar kei­ne »rich­ti­ge« Or­gel auf der Em­po­re, son­dern nur am­bu­lant auf­ge­stän­der­te Ya­ma­ha-Key­boards mit an­ge­schlos­se­nen Par­ty-Be­schal­lungs-Bo­xen. Ver­wun­der­lich, aber ver­mut­lich auf ei­ne nicht vor­han­de­ne hei­mi­sche Or­gel­bau-Tra­di­ti­on zu­rück­zu­füh­ren. Scha­de, Re­so­nanz­raum und Vo­lu­men für die größ­ten Baß­pfei­fen wä­re vor­han­den!

Jetzt aber wie­der hin­aus aus der weih­rauch­schwan­ge­ren Sa­kral­at­mo­sphä­re an die fri­sche (Meeres-)Luft, wo der Ge­ruch des Mee­res und der Blick in die Fer­ne zum Ab­sprung in die Tie­fe locken:

Sprungbrett in den Abgrund

Na ja, letzt­lich ent­sann ich mich dann doch des Um­stan­des, kei­ne Flü­gel zu ha­ben. Aber auch mit sol­chen hät­te ich mich fürch­ten müs­sen: Hier am süd­lich­sten Zip­fel Go­zos kam uns näm­lich ei­ner je­ner Bal­ler­män­ner kurz ins Blick­feld, von de­ren (Un-)Taten wir an­son­sten den gan­zen Tag über stän­dig was zu hö­ren be­ka­men:

Jäger mit Jagdhund

Ei­ner­seits ka­tho­lisch sein und sonn­tags die Schöp­fung lob­prei­sen, an­der­seits aber Tei­le der­sel­ben nach Kräf­ten aus­zu­rot­ten, der­lei Bi­got­te­rie ist nach wie vor bi­zar­rer All­tag auf Go­zo und Mal­ta. Und dann lau­fen die Pi­sto­le­ros resp. Flin­to­le­ros auch noch mar­tia­lisch ge­tarnt im Ge­län­de her­um, als gin­ge es dar­um, sich im Gue­ril­la-Kampf ei­ner In­va­si­on über­mäch­ti­ger Fein­de zu er­weh­ren. Man soll­te die Piff-Paff-Puf­fis in ei­nem ab­ge­grenz­ten Ge­län­de (ger­ne mit Tri­bü­nen drum­her­um) zu­sam­men­pfer­chen und sich ge­gen­sei­tig ab­schie­ßen las­sen, daß hät­te zu­min­dest noch ei­nen ge­wis­sen sport­li­chen Cha­rak­ter...

Es braucht ver­mut­lich noch Jahr­zehn­te, bis der kol­lek­ti­ve In­sel­kol­ler so­weit ab­ge­flaut ist, daß Zug­vö­gel auf der Rou­te zwi­schen Eu­ro­pa und Afri­ka nicht mehr bei der Zwi­schen­lan­dung um ihr Le­ben fürch­ten müs­sen. Wo­mög­lich liegt die Schieß­freu­de der Go­zit­a­ner und Mal­te­sen ja im mi­li­tä­ri­schen Er­be be­grün­det, des­sen stei­ner­ne Zeug­nis­se (ähn­lich wie die Kir­chen) noch über­all her­um­ste­hen und weit­hin zu er­spä­hen sind:

alter Wachturm an der Südküste Gozos

The­men­wech­sel: Wenn man den gan­zen Tag auf den Bei­nen ge­we­sen und ei­ne zwei­stel­li­ge An­zahl von Ki­lo­me­tern durch die Land­schaft ge­trot­tet ist, dann freut man sich in den Abend­stun­den auf ei­nen bar­rie­re­frei­en Spa­zier­gang durch die Dör­fer und Städt­chen und hofft auf ei­ne zum Na­tur­er­leb­nis kon­tra­stie­ren­de Aus­wahl an pit­to­res­ken Fo­to­mo­ti­ven. Mei­ner ei­ner ist ja nicht schnell ge­nug (we­der von der in­ne­ren Ein­stel­lung noch von mit­ge­führ­ten Aus­rü­stung her) zum Ein­fan­gen be­weg­ter Ob­jek­te oder Le­be­we­sen, auch neigt der zone­batt­ler in sei­ner weh­mü­tig-ele­gi­schen Grund­dis­po­si­ti­on oh­ne­hin den me­lan­cho­li­schen Mo­ti­ven zu. Da kommt ein ka­me­ra­be­wehr­ter Ta­ges­aus­klang im Haupt­städt­chen Vic­to­ria (ali­as Ra­bat) ge­ra­de recht:

sommerliche Sonnenschirme, auf schattigem Platze den nächsten Morgen erwartend

Ei­gent­lich müß­te man bei so­was ei­ne dicke Spie­gel­re­flex auf das schwe­re Sta­tiv schrau­ben, die Kom­po­si­ti­on skru­pu­lös per­fek­tio­nie­ren und erst dann ge­nau ein­mal auf den Aus­lö­ser drücken. Mei­ner ei­ner stellt sich breit­bei­nig selbst als Sta­tiv vor das Mo­tiv, drückt sich die schwenk­dis­play­tra­gen­de Knip­se auf den Gür­tel, zieht die Wam­pe ein und hält die Luft an, be­vor er dann ein hal­bes Dut­zend mal ab­drückt (und spä­ter da­heim das am we­nig­sten ver­wackel­te Fo­to her­aus­siebt). Nein, für wer­be­pla­kat­gro­ße Ab­zü­ge taugt die Vor­ge­hens­wei­se eher nicht, aber ja, ich will im Ur­laub mög­lichst un­be­schwert her­um­krab­beln und nicht mehr ki­lo­gramm­wei­se Fo­to­ap­pa­ra­te mit mir her­um­schlep­pen...

So, nach­dem wir ge­ra­de ein so schö­nes Rot als Blick­fän­ger be­nutzt hat­ten, muß jetzt zur Ab­wechs­lung mal was blau­es her. Und sie­he, nur vier Mi­nu­ten und we­ni­ge Dut­zend Schrit­te spä­ter kam mir schon was Schö­nes vor die Lin­se:

blauweißes Moped

An die­sem – ver­mut­lich gar nicht so al­ten – Mo­ped läßt sich ein­mal mehr das prag­ma­ti­sche Ver­hält­nis der Be­völ­ke­rung zu Ih­ren Werk­zeu­gen und Ve­hi­keln il­lu­strie­ren: Ge­pflegt wird nix (al­len­falls not­dürf­tig re­pa­riert, was sonst gar nicht mehr gin­ge), was ab­ge­wirt­schaf­tet ist, wird er­setzt. Die für prä­ven­ti­ve In­stand­hal­tung nicht in­ve­stier­te Zeit kann an­ders­wie sinn­voll ge­nutzt wer­den (z.B. zum Schrot­schie­ßen).

Aber jetzt will ich nicht län­ger nölen, ich bin ja schließ­lich selbst nicht kon­se­quent und lich­te ei­ner­seits knat­tern­de Stin­ker äs­the­ti­sie­rend ab, die ich dann an­de­rer­seits (mit­samt ih­ren Fah­rern) ver­wün­sche, so­bald sie be­stim­mungs­ge­mä­ßem Ge­brauch un­ter­zo­gen wer­den. Noch­mal acht Mi­nu­ten und ein paar Me­ter wei­ter fand ich zum gu­ten Schluß die­ses wer­ben­de Pad­del ei­nes Rei­se­ver­an­stal­ters vor:

Werbepaddel

Von der mitt­le­ren Trend­sport­art hat­te ich bis da­to noch nie et­was ge­hört, wie­wohl ich im Zi­vil- wie im Be­rufs­le­ben schon man­che Ge­le­gen­heit zum un­auf­fäl­li­gen Ab­sei­len er­grif­fen ha­be. Da muß­te ich mich tat­säch­lich in der Wi­ki­pe­dia rück­ver­si­chern, daß es das »Ab­sei­ling« tat­säch­lich als eta­blier­te Be­zeich­nung gibt. Ein deutsch-eng­li­sches Lehn­wort-Kon­strukt, wel­ches ich na­tür­lich un­ver­züg­lich mei­nem Wort­schatz ein­ver­leibt ha­be. Solch ein schö­nes Sou­ve­nir lo­be ich mir: ko­stet nix, macht nicht dick und fängt kei­nen Staub.

Aus dem­sel­ben ma­che ich mich aber jetzt und ver­trö­ste die ge­neig­te Le­ser­schaft auf den näch­sten Teil, der et­wa im Wo­chen­ab­stand fol­gen wird...

vorheriger Beitrag    Übersicht    nächster Beitrag
Montag, 10. Juni 2013

Die Ver­kehrs­in­sel (10)

Die In­sel Go­zo woll­ten wir uns pri­mär per pe­des er­wan­dern, da traf es sich gut, daß das Früh­stücks-Bufett im Grand Ho­tel zum Da­von­lau­fen war. Al­so ei­gent­lich nicht die dar­ge­bo­te­nen Spei­sen, son­dern viel­mehr die im­mer glei­che Mu­sik­be­rie­se­lung, die aus ei­nem schwer er­träg­li­chen Mit­tel­al­ter-Med­ley aus den 1970er Jah­ren be­stand: Ne­ben Ab­ba-Ever­greens (»Suuu­paaaa Truuu­paaa«) ero­dier­ten be­son­ders die Ja­mes-Last-Ar­ran­ge­ments deut­scher (!) Volks­lie­der un­se­re Hör­nerven. Das bri­ti­sche Pu­bli­kum in­des nahm die­se spä­te Ra­che des ehe­ma­li­gen Kriegs­geg­ners er­staun­lich gleich­mü­tig, ja nach­ge­ra­de sto­isch hin. Wo­mög­lich ha­ben die Eng­län­der die ea­sy-li­stening-Va­ri­an­ten von »Muß i denn, muß i denn zum Städ­te­le hin­aus« und an­de­ren ger­ma­ni­schen Schen­kel­klop­fern aber auch gar nicht er­kannt...

Apro­pos ero­die­ren: Die Ero­si­on ist be­kann­ter­ma­ßen ein im­mer wie­der­keh­ren­des Mo­tiv auf dem mal­te­si­chen Ar­chi­pel, ich hat­te letz­tes Jahr schon dar­über ge­schrie­ben und wer­de auch dies­mal mehr­fach dar­auf re­kur­rie­ren. Weil den Mal­te­sern und Go­zit­a­nern die Häu­ser von Wind und Wet­ter so­zu­sa­gen un­ter dem Hin­tern weg­pul­ve­ri­siert wer­den, herrscht ste­te Nach­fra­ge nach neu­en Sand­stei­nen, wie sie in zahl­rei­chen Stein­brü­chen im Wort­sin­ne aus dem Vol­len ge­sägt [1] wer­den:

Steinsäge in einem Steinbruch

Trotz sorg­fäl­ti­gen Sä­gens scheint es gleich­wohl je­de Men­ge Bruch zu ge­ben, denn die Stra­ßen, Fel­der und Äcker sind ge­säumt von Stei­nen, die aus ir­gend­wel­chen Grün­den nicht ver­baut wor­den sind. Mit­un­ter meint man, ein zor­ni­ges Rie­sen­ba­by ha­be sei­ne LE­GO-Ki­ste aus­ge­schüt­tet und den In­halt über die Land­schaft ver­streut...

Die un­ver­sehr­ten Stei­ne türmt man ger­ne auch him­mel­wärts zur Eh­re Got­tes auf, wie das Ex­em­pel der Pfarr­kir­che von Għa­jn­sie­lem zeigt:

Die Pfarrkirche von Għajnsielem

Doch auch mit Got­tes Se­gen wird sein Haus nicht so lan­ge hal­ten wie die bis heu­te er­hal­te­nen Tem­pel­an­la­gen aus der Jung­stein­zeit, denn der Zahn der Zeit nagt schnel­ler an dem wei­chen Ma­te­ri­al, als den je­wei­li­gen Be­sit­zern recht sein kann. Mit­un­ter sieht das Zer­stö­rungs­werk der Ele­men­te da­bei so­gar recht de­ko­ra­tiv aus:

stark verwitterte und erodierte Hausfassade

Kör­be- bzw. spei­cher­kar­ten­wei­se kön­ne ich hier Fo­tos von in­ter­es­san­ten Mau­ern aus­brei­ten, von neu­en und al­ten und sol­chen, bei de­nen die Da­tie­rung schwer­fällt: Was heu­te in Re­mi­nes­zenz an den geor­gia­ni­schen Stil er­baut wird und noch glei­ßend gelb in der Son­ne leuch­tet, sieht we­ni­ge Jah­re spä­ter oft schon aus wie aus dem 19. Jahr­hun­dert über­kom­men...

Nie­mand scheint sich in­des an dem ei­gent­lich zu wei­chen Bau­ma­te­ri­al zu stö­ren, es hält ja im­mer­hin auch die Bau­kon­junk­tur am Lau­fen, je­den­falls bis zur Er­schöp­fung der na­tür­li­chen La­ger­stät­ten. Hier noch ein net­tes Bei­spiel für das krea­ti­ve Spiel mit Sand­stein-Bau­klöt­zen:

zugemauerte Türöffnung

Doch vor­erst ge­nug er­zählt von des Men­schen Wir­ken, jetzt schau­en wir uns end­lich in der Na­tur um. Von un­se­rem ha­fen­na­hen Stand- und Wohn­ort aus mach­ten wir uns zu­nächst zu Fuß auf und er­kun­de­ten die Kü­sten­li­nie in der nä­he­ren Um­ge­bung. Aber auch da be­geg­net man na­tür­lich auf Schritt und Tritt der Ero­si­on:

erodierender Sandstein an der Küste Gozos

Wäh­rend sich da­heim in Deutsch­land ein rech­tes Früh­lings­wet­ter par­tout nicht ein­stel­len woll­te, ge­nos­sen wir in den er­sten Ta­gen un­se­res Ur­laubs auf den mal­te­si­schen In­seln reich­lich Son­nen­schein, wes­we­gen wir uns an al­len ex­po­nier­ten Haut­par­tien gut mit Son­nen­milch prä­pa­rier­ten und die Köp­fe mit Tü­chern ge­gen Hitz­schlag schütz­ten. Man holt sich sonst leicht ei­nen schwe­ren Son­nen­brand und be­merkt das erst­mal gar nicht, denn in Mee­res­nä­he weht ja fast im­mer ein küh­len­des Lüft­chen...

Wind und Son­ne ma­chen sich die Men­schen hier üb­ri­gens seit je­her zu­nut­ze, um dem Meer sein Salz ab­zu­trot­zen: Noch heu­te fin­den sich über­all gan­ze Net­ze an künst­lich an­ge­leg­ten Bas­sins, in die das Meer­was­ser zur Ver­dun­stung ge­lei­tet wur­de. Auch wenn heu­te vie­le An­la­gen aus wirt­schaft­li­chen Grün­den nicht mehr be­trie­ben wer­den, so sind sie im­mer noch gut er­hal­ten vor­han­den und schön an­zu­schau­en. Wir ha­ben ein Ki­lo fein­sten Meer­sal­zes sel­ber hän­disch schöp­fen und spä­ter als wohl­schmecken­des Sou­ve­nir mit nach Hau­se neh­men kön­nen:

Salzgewinnung in einer stillgelegten Verdunstungsanlage

Der Trick da­bei war, nicht nach dem trocke­nen, be­reits aus­kri­stal­li­sier­ten Salz zu schie­len (wel­ches man wohl müh­sam berg­män­nisch mit Ham­mer und Mei­ßel ab­bau­en müß­te), son­dern die noch feuch­te, ge­sät­tig­te So­le zu ber­gen, die sich sehr leicht auf­neh­men ließ und die nach dem Ab­trop­fen der noch flüs­si­gen Salz­lö­sung im Hand­um­dre­hen zu ei­ner Hand­voll rein­sten Meer­sal­zes wur­de. Na­tür­lich kann man sich so­was auch ab­ge­packt kau­fen, aber selbst­ge­fan­ge­nes Sa­li­nen­salz schmeckt noch­mal so gut!

So, nach­dem wir das Salz für die Sup­pe ein­ge­sam­melt und in ei­ner dich­ten Pla­stik­box si­cher ver­staut hat­ten, wand­ten wir uns ir­gend­wann land­ein­wärts und er­freu­ten uns an der üp­pi­gen Ve­ge­ta­ti­on des go­zita­ni­schen Früh­lings:

bunter Frühling auf Gozo

So bunt und blü­ten­reich geht es hier frei­lich wirk­lich nur im Früh­ling zu: Im Som­mer brennt die Son­ne un­barm­her­zig auf die In­seln her­nie­der und läßt die stei­ni­ge Land­schaft um ei­ni­ges kar­ger er­schei­nen. Wer Mal­ta und Go­zo be­rei­sen und sich an der Flo­ra er­göt­zen will, tut das am be­sten von April bis Ju­ni, auch wenn die mit­tel­mee­ri­schen Was­ser­tem­pe­ra­tu­ren dann noch nicht wirk­lich zum Ba­de la­den...

Aber auch oh­ne den Drang zum Ein­tau­chen in das noch et­was küh­le Naß zog es uns im­mer wie­der dort­hin, wo die Wel­len an die Ge­sta­de schla­gen, sich al­ler­lei Ge­tier be­ob­ach­ten läßt (und lei­der auch man­cher­lei men­schen­ge­mach­ter Müll). Sehr in­ter­es­sant sind über­dies die zahl­rei­chen wuch­ti­gen Be­ob­ach­tungs­tür­me, die schon vor Jahr­hun­der­ten – zur Blü­te­zeit des Mal­te­ser­or­dens – er­rich­tet wor­den sind, um et­wa­ige In­va­so­ren recht­zei­tig aus­ma­chen zu kön­nen:

Der Dwejra Tower

Der im Bild ge­zeig­te Dwe­jra Tower in der Nä­he des be­rühm­ten Azu­re Win­dow lohnt schon der gran­dio­sen Aus­sicht hal­ber die Be­stei­gung, vor­zugs­wei­se dann, wenn sich ge­ra­de kei­ne Schul­klas­se schnat­tern­der Mäd­chen durch das Ge­bäu­de ki­chert...

So­viel für heu­te; Fort­set­zung folgt !

 
[1] Recht ei­gent­lich müß­te man die­se Ab­bau­stät­ten eher als Stein­ge­sä­gen denn als Stein­brü­che be­zeich­nen, denn die Qua­der wer­den ja eben nicht aus dem gel­ben Ge­stein ge­bro­chen, son­dern ge­sägt. Man ver­glei­che da­zu mei­ne über­aus strin­gen­te Ar­gu­men­ta­ti­on in Sa­chen Zug/Schub.

vorheriger Beitrag    Übersicht    nächster Beitrag
Donnerstag, 30. Mai 2013

Die Ver­kehrs­in­sel (9)

Im letz­ten Teil der Rei­se­be­richt­erstat­tung von 2012 hat­te ich es schon an­ge­deu­tet, daß es wo­mög­lich auch heu­er wie­der nach Mal­ta ge­hen könn­te. Und so kam es dann tat­säch­lich: Zur glei­chen Jah­res­zeit wie im Vor­jahr be­rei­sten der zone­batt­ler und sei­ne bes­se­re Hälf­te von En­de April bis An­fang Mai für knapp drei Wo­chen den me­di­ter­ra­nen In­sel­staat. Um der fak­ti­schen Fort­set­zung des vor­aus­ge­gan­ge­nen Ur­laubs auch vir­tu­ell Rech­nung zu tra­gen, set­ze ich die Se­rie un­ter dem glei­chen Ti­tel naht­los fort und wer­de mir auch dies­mal (über ei­ni­ge Wo­chen ge­streckt) ins­ge­samt acht bunt be­bil­der­te Fol­gen ab­rin­gen, zur Be­wah­rung mei­ner ei­ge­nen Er­in­ne­run­gen und hof­fent­lich auch zur Er­bau­ung mei­ner ge­schätz­ten Le­ser­schaft...

Al­so dann los: Nach­dem sich ein durch­gän­gi­ger Wohn­ort (Sli­e­ma) beim er­sten Auf­ent­halt auf Mal­ta an­ge­sichts der zeit­rau­ben­den Bus­fah­re­rei als sub­op­ti­mal her­aus­kri­stal­li­siert hat­te, split­te­ten wir dies­mal den Ur­laub auf zwei weit aus­ein­an­der­lie­gen­de Stand­or­te auf: Erst ver­brach­ten wir zehn Ta­ge auf der be­schau­li­chen In­sel Go­zo, nach de­ren aus­gie­bi­gen Er­for­schung wir dann noch für ei­ne Wo­che auf die quir­li­ge Haupt­in­sel, na­ment­lich in die Haupt­stadt Val­let­ta über­sie­del­ten. Hier zu­nächst die tra­di­ti­ons­ge­mäß an­ge­fer­tig­te Über­blick­s­kar­te mit un­se­ren vom stets mit­ge­führ­ten Vor­rats­da­ten­spei­cher fein­säu­ber­lich mit­pro­to­kol­lier­ten We­gen:

Übersichtskarte von Gozo und Malta mit den von uns zurückgelegten Wegen
Map da­ta: © Open­Street­Map con­tri­bu­tors, powered by Open­Rou­te­Ser­vice

Doch halt, wer­fen wir noch ei­nen kur­zen Blick zu­rück auf die dies­mal recht aben­teu­er­li­che An­rei­se: Wäh­rend wir in 2012 noch recht kom­mod von Nürn­berg aus di­rekt mit Air Ber­lin gen Mal­ta schwe­ben konn­ten, hat sich die von mei­nem Ex-Chef-Chef-Chef-Chef Hart­mut Meh­dorn ge­führ­te Air­line in­zwi­schen aus NUE weit­ge­hend ver­ab­schie­det, so daß wir dies­mal von MUC aus mit Air Mal­ta flie­gen muß­ten. Von Nürn­berg nach Mün­chen zu kom­men be­deu­tet nor­ma­ler­wei­se, ei­ne recht un­spek­ta­ku­lä­re gu­te Stun­de im ICE zu sit­zen. Dies­mal frei­lich stan­den wir dicht­ge­drängt im Zu­ge, denn auf­grund ei­ner Kupp­lungs­stö­rung in Köln ver­kehr­te un­se­re ble­cher­ne Weiß­wurst an un­se­rem An­rei­se­tag nicht als Dop­pel­zug, son­dern als sin­gu­lä­re Gar­ni­tur. Im­mer­hin, die Stim­mung in der prop­pen­vol­len Sar­di­nen­büch­se war des­we­gen nicht et­wa ge­dämpft, son­dern eher recht ent­spannt bis un­ver­dros­sen fröh­lich. Wa­ren of­fen­bar über­wie­gend Pro­fi­rei­sen­de un­ter­wegs... [1]

Von Mün­chen Hbf aus ging es dann mit der S‑Bahn zum Flug­ha­fen, von dort in ge­ra­de ein­mal zwei­ein­halb Stun­den über die Al­pen, über Ita­li­en, über Si­zi­li­en und ei­ne ab­schlie­ßen­de Hand­breit Mit­tel­meer nach Mal­ta. Dort er­war­te­te uns ein Trans­fer-Bus, der uns über Land an den Städ­ten vor­bei (als ein­zi­ge!) bis zum Fähr­ha­fen von Ċir­kew­wa brach­te. Da ging dann der Ur­laub für mich so rich­tig los... [2]

Ei­ne hal­be Stun­de dau­ert die Über­fahrt vom Nord­west­zip­fel Mal­tas am klei­nen Co­mi­no vor­bei nach Go­zo. Nur we­ni­ge hun­dert Me­ter ober­halb des Ha­fens von Mġarr be­zo­gen wir Quar­tier im dor­ti­gen Grand Ho­tel, von dem aus man das Kom­men und Ge­hen der Fäh­ren wun­der­bar be­ob­ach­ten kann:

Fährschiffe der Gozo Channel Line im Hafen von Mgarr

Bei dem im Bild deut­lich sicht­ba­ren Wach­turm han­delt es sich üb­ri­gens um den St Mary’s Tower auf Co­mi­no; rechts hin­ten im Bild ist dann schon die Haupt­in­sel des mal­te­si­schen Ar­chi­pels zu se­hen.

Mit ih­rem kom­pak­ten Ar­ran­ge­ment von Fähr­schif­fen, Fi­scher­boo­ten, Kir­chen, ei­ner al­ten Fe­stung und al­ler­lei pit­to­res­ken Kü­sten­ab­schnit­ten wirkt die Bucht von Mġarr ein we­nig wie ein auf Le­bens­grö­ße hoch­ska­lier­ter Ab­schnitt ei­ner fröh­lich bun­ten (wenn auch schie­nen­lo­sen) Mo­dell­bahn­land­schaft:

Bunte Boote im Hafen von Mgarr

Un­ser preis­wer­tes Zim­mer mit Land­blick er­wies sich als un­er­war­tet rie­sig und lu­xu­ri­ös, wenn­gleich sich ein paar Un­ter­tei­lun­gen im Schrank und/oder ei­ne schub­la­di­sier­te Kom­mo­de als sehr hilf­reich er­wie­sen hät­ten. Da­für gab es frei­es WLAN im gan­zen Haus und da­mit draht­lo­sen Kon­takt zu den Wei­ten der vir­tu­el­len Welt wie auch zur hei­mi­schen Sphä­re, ein Um­stand, den wir im Ge­gen­satz zu manch an­de­ren durch­aus zu schät­zen wis­sen.

Dem hei­mat­lich dau­er­haft trü­ben Wet­ter glück­lich ent­flo­hen, muß­ten sich die Au­gen und der Blick erst ein­mal an die knal­li­gen Far­ben und den wol­ken­los blau­en Him­mel ge­wöh­nen:

Und noch einmal bunte Boote aus anderer Perspektive...

Dank der (noch) nicht vor­han­de­nen Ver­bin­dung der In­seln via Brücke oder Tun­nel hat sich das land­wirt­schaft­lich ge­präg­te Go­zo bis heu­te ei­nen eher ru­hi­gen und be­schau­li­chen Cha­rak­ter be­wah­ren kön­nen. Weil ty­pi­sche Ur­lau­ber-At­trak­tio­nen eher auf der Haupt­in­sel zu fin­den sind, kom­men mit den er­sten Fäh­ren über­wie­gend Ta­ges-Tou­ri­sten nach Go­zo ge­schip­pert, die am spä­ten Nach­mit­tag dann auch wie­der weg­ge­schafft wer­den. Abends kehrt auf der klei­nen In­sel sehr schnell Ru­he ein, die al­len­falls durch das Knat­tern ei­gen­ar­ti­ger mo­to­ri­sier­ter Ge­fähr­te un­ter­bro­chen wird...

geringmotorisierter gozitanischer Landmann, die Kurve kratzend

Schon in den frü­hen Mor­gen­stun­den fin­det die Nacht­ru­he in­des ein jä­hes En­de, zu­mal im Früh­ling, wenn Jagd­sai­son ist und die go­zita­ni­schen Män­ner aus Man­gel an sinn­stif­ten­den Zer­streu­un­gen auf al­les bal­lern, was Flü­gel hat und flat­tert. Ich hat­te auf die­sen bar­ba­ri­schen Blöd­sinn wei­land schon im er­sten Teil hin­ge­wie­sen, dies­mal er­leb­ten wir das ste­te Piff-Paff-Puff lei­der noch kras­ser. Über­all im Ge­län­de fin­det man pro­vi­so­ri­sche Un­ter­stän­de für Schrot­flin­ten­trä­ger und drum­her­um auf­ge­stell­te »Prä­sen­tier­tel­ler« aus Stein­plat­ten, auf de­nen sich arg­lo­se Piep­mät­ze zu ih­rer dann mut­maß­lich letz­ten Rast nie­der­las­sen sol­len. Man kann nur hof­fen, daß die­se Art von »Brauch­tum« ir­gend­wann ver­mit­tels ei­ner zu­neh­mend re­strik­ti­ve­ren EU-Ge­setz­ge­bung weit­ge­hend aus­ra­diert wer­den wird...

Un­ge­wohnt sind üb­ri­gens auch an­de­re Ge­bräu­che der an­son­sten durch­aus fried­li­chen und freund­li­chen In­su­la­ner; ins­be­son­de­re er­freu­en die al­ler­ort prä­sen­ten Bei­spie­le krea­ti­ver Lei­tungs­füh­rung das Herz des Fo­to­gra­fen:

künstlerisch wertvolle Abwasserleitungsführung

Spä­te­stens hier läuft der Chro­nist nun Ge­fahr, sich zu wie­der­ho­len, hat er doch in den er­sten acht Tei­len die­ser Se­rie schon viel er­zählt und ge­zeigt, was er auch in sei­nem dies­jäh­ri­gen Ur­laub ge­se­hen und fo­to­gra­fisch kon­ser­viert hat. Macht aber nix, Bei­spie­le für um­stands­lo­se Selbst­hil­fe und un­prä­ten­tiö­ses Im­pro­vi­sa­ti­ons­ta­lent kann man schließ­lich im­mer zei­gen, oh­ne sein Pu­bli­kum zu lang­wei­len:

ein Türschloß der ungewöhnlichen Art

Las­sen wir den er­sten Tag auf Go­zo aus­klin­gen mit ei­nem stim­mungs­vol­len Son­nen­un­ter­gang, den ich ge­ra­de noch recht­zei­tig mit am­bu­lant auf­ge­stütz­ter Ka­me­ra ein­fan­gen konn­te:

Kirche im letzten Abendlicht

Im fol­gen­den Teil wer­de ich dann von un­se­ren aus­ge­dehn­ten Wan­de­run­gen be­rich­ten, die uns vor al­lem ent­lang der ein­sa­men Kü­sten­li­nie Go­zos zahl­rei­che wun­der­schö­ne Aus­blicke – und auch man­chen Welt­schmerz – be­schert ha­ben.

 
[1] Ha­rald Schmidt hat sich zu die­sem The­ma mal de­zi­diert ge­äu­ßert, sie­he hier.

[2] Beim Über­set­zen nach Go­zo ge­lang mir gleich der er­ste schö­ne Schnapp­schuß...

vorheriger Beitrag    Übersicht    nächster Beitrag
Freitag, 10. Mai 2013

Va­ter­tag

Ge­stern hat sich der zone­batt­ler in den ICE ge­setzt und ist nach Starn­berg run­ter­gerauscht, um ei­nen Spa­zier­gang am See zu un­ter­neh­men. Hier hat er zwei Her­ren beim Be­ob­ach­ten be­ob­ach­tet:

zwei Radler beim Verschnaufpausen

Bis zum To­des­ort von Lud­wig II sind wir dann mar­schiert bzw. ge­lust­wan­delt:

Gedenkkreuz im Starnberger See bei Berg

Von Berg aus ging es dann per Schiff zu­rück nach Starn­berg und schwupps rein in die S‑Bahn in Rich­tung Mün­chen Hbf zur Wei­ter­fahrt gen Hei­mat. Ein prall­vol­ler Tag!

« Vorherige Seite Nächste Seite »