Zum Inhalt springen


zonebattler's homezone 2.1 - Merkwürdiges aus Fürth und der Welt


Freitag, 5. Juni 2015

Die Lär­min­sel (4)

Nach­dem wir von Freun­den schon im Vor­feld un­se­rer Rei­se über das gut funk­tio­nie­ren­de Bus­netz auf Te­ne­rif­fa in­for­miert wor­den wa­ren, hat­ten wir uns vor­ge­nom­men, den über­wie­gen­den Teil des Ur­laubs oh­ne ei­ge­nen Miet­wa­gen zu ver­brin­gen und uns von öf­fent­li­chen Ver­kehrs­mit­teln her­um­kut­schie­ren zu las­sen. Das klapp­te auch ganz gut, und un­se­re er­ste Fahrt im dröh­nen­den und vi­brie­ren­den Die­sel-Bus brach­te uns zum Nord­ost­zip­fel der In­sel, in de­ren Haupt­stadt San­ta Cruz de Te­ne­ri­fe.

Un­weit des dor­ti­gen Bus­bahn­ho­fes gibt es ein spek­ta­ku­lä­res Stück mo­der­ner Ar­chi­tek­tur zu be­sich­ti­gen, die Kon­zert­hal­le Au­di­to­rio de Te­ne­ri­fe:

Das Auditorio de Tenerife

Das ver­we­gen ge­stal­te­te Ge­bäu­de ist ge­ra­de mal ein Dut­zend Jah­re in Be­trieb, da zei­gen sich schon die er­sten Schä­den in der Au­ßen­hül­le: Fei­ne Mo­sa­ik­stein­chen fal­len ab, Was­ser sucht sich sei­nen Weg, Stahl­ar­mie­run­gen be­gin­nen zu ro­sten. Wie schein­bar über­all in spa­ni­schen Ge­fil­den schei­nen In­stand­hal­tung und prä­ven­ti­ve Pfle­ge un­be­kann­te Fremd­wör­ter zu sein, man klotzt was hin und ranzt es run­ter, schließ­lich reißt man es ab und baut was Neu­es hin (oder auch nicht). Al­les nicht sehr nach­hal­tig und res­sour­cen­scho­nend, aber kon­se­quent nach dem (vor­mals ost­zo­na­len) Mot­to: »Wir bau­en auf und rei­ßen nie­der, so ha­ben wir Ar­beit, im­mer wie­der«. An­de­re machen’s frei­lich auch nicht bes­ser, den glei­chen Spruch ha­be ich ja schon über Mal­ta vom Sta­pel ge­las­sen... In­nen im Foy­er des ver­we­gen ge­schwun­ge­nen Mu­sen­tem­pels ist es un­glaub­lich laut, das Ge­plap­per und Gek­lacker der Be­su­cher po­ten­ziert sich in dem Schall­trich­ter aus Be­ton zu ei­ner lär­men­den Sym­pho­nie. Aber we­nig­stens konn­te ich dort drin­nen di­ver­se net­te Da­men­bei­ne ein­fan­gen... [1]

Laut und quir­lig ging es auch in der be­leb­ten In­nen­stadt von San­ta Cruz zu, wie­wohl es ein »ru­hi­ger« Sonn­tag war und die mei­sten Ge­schäf­te ge­schlos­sen hat­ten. Aber die Spa­ni­er fei­ern ja recht ger­ne und An­läs­se da­zu fin­den sich rund ums Jahr und im­mer wie­der. Uns steht ja auch hin und wie­der der Sinn nach Ge­sel­lig­keit, aber im Ur­laub su­chen wir doch eher das Ru­hi­ge und Er­ha­be­ne. [2] Dar­um sind wir tags drauf ins na­he­ge­le­ge­ne Oro­ta­va-Tal ge­tuckert und ha­ben dort ei­ne Hö­hen­wan­de­rung un­ter­nom­men, die uns tat­säch­lich in ganz un­er­war­te­te Hö­hen führ­te:

Blick auf den Teide

Wir ver­paß­ten auf­grund un­ge­nü­gen­der Weg­be­schrei­bung im Rei­se­füh­rer den vor­ge­se­he­nen (aber we­gen fri­schen Erd­rut­sches ge­sperr­ten Ab­zweig) und stie­gen hö­her und hö­her, oh­ne zu be­mer­ken, daß wir schon längst über den an­ge­peil­ten »Hö­hen­weg« auf­ge­stie­gen wa­ren. Tat­säch­lich »mach­ten« wir knapp 1000 Me­ter in der Ver­ti­ka­len und ka­men letzt­lich bei der Stra­ße durch den Tei­de-Na­tio­nal­park her­aus, wo­durch wir un­se­res schweiß­trei­ben­den Irr­tums end­lich ge­wahr wur­den. Im­mer­hin konn­ten wir beim Ab­stieg drei wei­te­ren deut­schen Paa­ren, die mit dem glei­chen Wan­der­füh­rer ei­nes re­nom­mier­ten Er­lan­ger Ver­la­ges be­waff­net wa­ren, ein ähn­li­ches Schick­sal er­spa­ren...

Im­mer­hin war die An­stren­gung nicht ver­ge­bens, wir wur­den mit Son­nen­schein und wun­der­ba­rer Fern­sicht be­lohnt. An den Fol­ge­ta­gen wa­ren Wäl­der und Wip­fel wol­ken- und ne­bel­ver­han­gen, und auch der Tei­de war nicht aus­zu­ma­chen. Schon am näch­sten Mor­gen – wir wa­ren bei war­mer Wit­te­rung kurz­be­host und ‑be­är­melt mit dem Bus nach La Lagu­na auf­ge­bro­chen – tapp­ten wir stun­den­lang leicht bib­bernd durch die hi­sto­ri­sche (und re­gen­nas­se) In­nen­stadt und be­nei­de­ten je­ne, die mit pas­sen­de­rer Klei­dung und Aus­rü­stung un­ter­wegs wa­ren:

Drei gut beschirmte Damen in La Laguna

Na ja, wir han­gel­ten uns im Nie­sel­re­gen von Dach zu Dach, Un­ter­stand zu Un­ter­stand, Se­hens­wür­dig­keit zu Se­hens­wür­dig­keit und be­schlos­sen den Halb­tag mit Kaf­fee, Ku­chen und Kn­ser­vie­rungs­stof­fen. Kann man mal ma­chen. So rich­tig gran­di­os fan­den wir es dort nicht, aber das war viel­leicht der Er­war­tungs­hal­tung ei­ner­seits und dem un­ver­hofft naß­küh­len Wet­ter an­de­rer­seits ge­schul­det...

Tags drauf kam die un­ver­hoff­te, gro­ße Zä­sur: Wäh­rend der zone­batt­ler die Rei­se zwar an­ge­krän­kelt, aber im­mer­hin schon auf dem We­ge der Bes­se­rung an­ge­tre­ten hat­te, war sei­ne bes­se­re Hälf­te ge­sund in den Flie­ger ge­stie­gen, hat­te sich aber von ba­zil­len-be­fal­le­nen Mit­rei­sen­den die Krät­ze ein­ge­fan­gen und muß­te des Abends mit im be­droh­li­chem Tem­po an­stei­gen­den Fie­ber zu ei­nem »Cen­tro Med­ico« ver­bracht wer­den. Ist auch ei­ne in­ter­es­san­te Ur­laubs­er­fah­rung, wenn ei­ne re­so­lu­te Doc­to­ra, die des Deut­schen nicht mäch­tig ist, nur ih­re dol­met­schen­de Sprech­stun­den­hil­fe an­schaut und nicht die vor ihr ste­hen­de Pa­ti­en­tin. Im­mer­hin wa­ren die War­te­zei­ten kurz und die An­ti­bio­ti­ka bil­lig zu ha­ben. Muß sich trotz­dem nicht so bald wie­der­ho­len...

Vier Ta­ge Bett­ru­he für die Ge­fähr­tin be­deu­te­ten vier Ta­ge frei­en Her­um­lun­gerns für den Be­richt­erstat­ter, der sich nur zu ger­ne nun selbst et­was schon­te und mit der Ka­me­ra be­waff­net in der nä­he­ren Um­ge­bung des Ho­tels her­um­strich.

Fassadenkunst in Puerto de la Cruz

Die In­nen­stadt von Pu­er­to de la Cruz ist zwar in we­ni­gen Geh­mi­nu­ten durch­mes­sen, aber man fin­det doch recht in­ter­es­san­te und auch ab­wechs­lungs­rei­che Ecken und An­sich­ten, die auf­z­neh­men sich lohnt. Lei­der war ich aber doch recht trä­ge und nicht so recht mo­ti­viert, mich auf fo­to­gra­fi­sche Pirsch zu be­ge­ben. Dar­um ha­be ich nur den ei­nen oder an­de­ren Schnapp­schuß ge­macht und mich nicht wei­ter an­ge­strengt.

Man­che Mo­ti­ve in­des sind so au­gen­fäl­lig, daß man sie auch re­flex­haft und oh­ne gro­ße Mü­hen ein­fan­gen kann. Wie z.B. die­ses Ex­em­pel von gen­re­haf­ter Street Pho­to­gra­phy:

Straßenszene am Vormittag

Zu­ge­ge­ben, der al­te Herr mit Rol­la­tor war recht lang­sam un­ter­wegs, da konn­te ich mir mit dem Kom­po­nie­ren des Bil­des Zeit las­sen. Über­haupt schien die ge­mäch­li­che Un­auf­ge­regt­heit un­se­res Ur­laubs­or­tes auf mich ab­zu­fär­ben, und ich weiß bis heu­te nicht, ob es wirk­lich an der At­mo­sphä­re lag oder an mei­nem nur lang­sam ab­flau­en­den grip­pa­len In­fekt, an dem ich ja schon seit län­ge­rem la­bo­rier­te.

Egal, war­um auch im­mer ich et­was lang­sa­mer re­agier­te als sonst, so­lan­ge die Mo­ti­ve vor mir sich noch we­ni­ger be­we­gen und mir nicht da­von­lau­fen, krie­ge ich sich im­mer noch pro­blem­los ein­ge­fan­gen, wie zum Ex­em­pel die­sen Ang­ler, der auf der Kai­mau­er sit­zend sein Glück ver­such­te:

Mann mit Hut, sitzend und angelnd

Die Pas­si­on des An­gelns ge­hört zu­ge­ge­be­ner­ma­ßen zu je­nen fin­ste­ren Lei­den­schaf­ten, de­ren Reiz und Mi­ra­kel sich mir zeit­le­bens nicht er­schlie­ßen wer­den, und das hat nicht nur da­mit zu tun, daß un­ser­ei­ner kein gro­ßer Fisch­esser ist. Na ja, je­dem das Sei­ne, und so­lan­ge der schweig­sa­me Ru­ten­schwin­ger sei­nem Hob­by nach­geht, ist er we­nig­stens weg von der Stra­ße und kommt nicht auf noch düm­me­re Ge­dan­ken...

Jetzt aber hur­tig et­li­che Stun­den vor­ge­spult und die weit­ge­hend er­eig­nis­frei­en Re­kon­va­les­zenz-Ta­ge der bes­se­ren Hälf­te über­sprun­gen. Nach leid­li­cher Ge­ne­sung (mei­ner ei­ner war dann selbst al­ler im­por­tier­ten Schnup­fen-Re­ste le­dig) fin­gen wir wie­der an mit der Er­for­schung un­se­rer Um­welt. Ein Bus brach­te uns in kü­sten­nah mä­an­drie­ren­der Fahrt ins west­lich ge­le­ge­ne Ga­ra­chi­co.

eingerahmter Meeresblick in Garachico

Ein be­freun­de­tes Ga­le­ri­sten-Ehe­paar hat­te dort we­ni­ge Wo­chen zu­vor den ei­ge­nen Ur­laub ver­bracht und war des Lo­bes voll über die­sen be­schau­li­chen Ort. Wir selbst glau­ben, sei­ne (durch­aus vor­han­de­nen) Rei­ze in den paar Stun­den un­se­res Auf­ent­hal­tes weit­ge­hend voll­stän­dig wahr­ge­nom­men und ge­wür­digt zu ha­ben. Ja, es ist nett dort, aber nein, wenn man nicht ge­ra­de Kunst­ma­ler ist oder in Ru­he sei­nen neu­en Ro­man fer­tig­stel­len möch­te, ist man dort nicht un­be­dingt am rech­ten Plat­ze.

Sehr leb­haft vom Tag in Ga­ra­chi­co in Er­in­ne­rung ge­blie­ben ist mir aber er­stens die Be­geg­nung mit ei­nem jun­gen Hundchen (wel­ches sich nur zu ger­ne krau­len und necken ließ und da­von schier au­ßer sich ge­riet vor pu­rer Le­bens­freu­de), so­wie die mit ei­ner Stre­litzie, wel­che sich na­tur­ge­mäß we­ni­ger spiel­freu­dig und be­gei­ste­rungs­fä­hig zeig­te, sich da­für aber in wun­der­bar leuch­ten­den Far­ben prä­sen­tier­te:

prächtige Strelitzie

Tat­säch­lich sind dem zone­batt­ler auf Te­ne­rif­fa der­ma­ßen vie­le die­ser Pa­ra­dies­vo­gel­blu­men un­ter die Au­gen ge­kom­men, daß er ei­nen va­ge er­wo­ge­nen Ur­laub auf der »Blu­men­in­sel« Ma­dei­ra nun­mehr zu ver­wer­fen be­reit ist und da­mit auch um et­li­che nur äu­ßerst schweiß­trei­bend zu be­wäl­ti­gen­de Hö­hen­me­ter ele­gant her­um­kä­me...

So­viel für heu­te. In ei­ner Wo­che geht es wei­ter.

 
[1] Ge­gen En­de des Ur­laubs sind ganz in der Nä­he zwei Gra­zi­en vor der Na­se mei­nes Miet­wa­gens über die Kreu­zung ge­stakst, bei­de mit knall­engen Jeans und leuch­tend ro­ten Pumps von schwin­del­erre­gen­der Ab­satz­hö­he an­ge­tan. Das wä­re ein Fo­to ge­we­sen! Aber was will man ma­chen, wenn die Am­pel kurz vor dem Um­sprin­gen ist, bei­de Hän­de am Lenk­rad lie­gen und die Ka­me­ra ir­gend­wo auf dem Rück­sitz liegt? Die fahr­läs­si­ge Un­vor­be­rei­tet­sei­ung ver­flu­chen!

[2] Wir hal­ten es da eher mit Jo­hann Ne­stroy (oder war es doch Karl Va­len­tin?), der die Men­schen lieb­te, aber die Leu­te nicht moch­te und da­her mied...

vorheriger Beitrag    Übersicht    nächster Beitrag
Dienstag, 26. Mai 2015

Ma­le­ri­sches In­ter­mez­zo (1)

Mit­ten in mei­ner dies­jäh­ri­gen Rei­se­be­richt­erstat­tung (die ich ge­ra­de mal zu 2/7 fer­tig­ge­stellt ha­be), ver­lie­re ich mich im Blät­tern durch die vi­su­el­len Er­trä­ge frü­he­rer Ex­pe­di­tio­nen. Noch sind die Ein­drücke von Te­ne­rif­fa frisch, aber ir­gend­wie ha­be ich ge­ra­de Sehn­sucht nach Mal­ta! Hier ein paar Im­pres­sio­nen aus dem Jahr 2012:

Memories of Malta
 
Memories of Malta
 
Memories of Malta
 
Memories of Malta
 
Memories of Malta
 
Memories of Malta
 
Memories of Malta
 
Memories of Malta

Ja, doch, die Bil­der sind von mir. Aber nein, der zone­batt­ler kann mit Pin­sel und Aqua­rell­far­ben nicht wirk­lich um­ge­hen. Ich ha­be ein paar ei­ner Ur­laubs-Schnapp­schüs­se von ei­nem schon vor Jah­ren vor­ge­stell­ten Ma­ler­mei­ster ver­frem­den las­sen. Nein, das ist kei­ne Kunst, und ja, es ist Kitsch, aber ein schö­ner sol­cher und mir als »Bett­hup­ferl« heu­te ge­ra­de recht. Hat was von Bob Ross. Scha­de, daß das Pro­gramm nicht wie je­ner beim Ma­len vor sich hin­brab­belt. Wä­re viel­leicht ein Fea­ture für die näch­ste Ver­si­on?

vorheriger Beitrag    Übersicht    nächster Beitrag
Freitag, 22. Mai 2015

Die Lär­min­sel (2)

Auch wenn Pu­er­to de la Cruz ei­ne »ech­te« Stadt mit »ech­ten« Be­woh­nern ist – ei­ne vom Tou­ris­mus ge­präg­te Ge­mein­de ist sie na­tür­lich den­noch. Das merkt man an den un­zäh­li­gen Bars und Re­stau­rants, das sieht man auch an den (Lebens-)Künstlern al­ler Art, die an der Ufer­pro­me­na­de ih­re mehr oder we­ni­ger ori­gi­nel­len Dien­ste und Din­ge an­bie­ten.

Wie neu­lich in Pa­ris fie­len dem rap­por­tie­ren­den Be­ob­ach­ter die Heer­scha­ren flie­gen­der Ma­ler und Zeich­ner auf, die nicht nur Politiker(innen) und dem gla­mour­lo­sen zone­batt­ler ge­mein­hin völ­lig un­be­kann­te »Ce­le­bri­ties« auf poin­tiert über­zeich­ne­te Wei­se auf’s Blatt brin­gen, son­dern auch die vor­bei­fla­nie­ren­de Kund­schaft. Letz­te­re ge­gen Ent­gelt, wie sich von selbst ver­steht...

ambulanter Portrait-Maler an der Uferpromenade von Puerto de la Cruz

Der Be­richt­erstat­ter, der um die Durch­schnitt­lich­keit sei­ner Er­schei­nung weiß, macht um Of­fer­ten die­ser Art re­gel­mä­ßig ei­nen wei­ten Bo­gen. Und was soll­te er mit der fer­ti­gen Ka­ri­ka­tur sei­ner selbst dann an­fan­gen? Über sich la­chen kann er schließ­lich auch oh­ne der­lei Hilfs­mit­tel!

Schluß­end­lich fer­tigt er sel­ber Bil­der an, frei­lich nicht mit Stift oder Pin­sel, son­dern mit sei­ner mitt­ler­wei­le von vie­len Ur­laubs­rei­sen pa­ti­nier­ten Kom­pakt-Ka­me­ra. [1] Meist geht es ihm da­bei be­kann­ter­ma­ßen nicht um ge­treu­li­che Do­ku­men­ta­ti­on, son­dern eher um gra­phi­sche Ab­strak­ti­on:

o.T.

Zu­ge­ge­ben, man muß nicht un­be­dingt nach Te­ne­rif­fa fah­ren, um mi­ni­ma­li­sti­sche Fo­tos zu ma­chen, aber hier wie fast über­all gilt, daß die vom Men­schen ge­form­te Welt de­sto ba­na­ler und häß­li­cher aus­schaut, je mehr man von ihr mit auf’s Bild bannt...

Aber da man ei­ne Rei­se-Re­pri­se ja schwer­lich nur mit künst­le­risch am­bi­tio­nier­ten De­tail-Her­aus­lö­sun­gen be­strei­ten kann, soll der Blick jetzt erst­mal wie­der wei­ter schwei­fen. Hier freu­en sich ein paar Jungs auf strand­na­her Sitz­ge­le­gen­heit ih­res Le­bens und be­trach­ten da­bei die sich aus­brei­ten­de Be­bau­ung west­lich von Pu­er­to:

Drei Jünglinge

Die gut ge­bräun­ten Kerls wa­ren ver­mut­lich Ein­hei­mi­sche, je­den­falls kei­ne Bri­ten: Die von der gro­ßen In­sel sind ge­mein­hin zwei­fels­frei zu be­stim­men, da sie ty­pi­scher­wei­se kä­se­weiß auf die spa­ni­schen Ei­lan­de kom­men und spä­te­stens am drit­ten Tag ih­res Auf­ent­hal­tes krebs­rot ge­son­nen­bran­det um­her­lau­fen...

Freu­di­ge Zer­streu­ung sucht der Mensch in­des nicht nur zu Lan­de und am (bzw. im) Was­ser, so­gar der Luft­raum ist längst von ad­re­na­lin­süch­ti­gen Rei­sen­den auf der Su­che nach dem be­son­de­ren Kick be­völ­kert: Oben bei der Hoch­stra­ße zum Tei­de sprin­gen bei schö­nem Wet­ter Gleit­schirm­flie­ger im Dop­pel­pack ab, wir hat­ten Ge­le­gen­heit, so­wohl ei­ni­ge Starts in ca. 1000 m Hö­he als auch meh­re­re Lan­dun­gen un­ten auf Mee­res-Ni­veau zu be­ob­ach­ten:

Gleitschirm-Tandemspringer beim Landeanflug

Der laut­lo­se Se­gel­flug kann bis zur ei­ner hal­ben Stun­de dau­ern, wir ha­ben nach müh­sa­mer Hoch­krab­be­lung auf den Berg­rücken den schö­nen Schir­men bei ih­rer laut­lo­sen Rei­se nach drun­ten lan­ge nach­ge­schaut. Merk­wür­di­ger­wei­se ha­ben wir aber nir­gends ein­schlä­gi­ge Of­fer­ten ge­se­hen, ob­wohl man sonst al­ler­or­ten auf aus­ge­leg­te Fly­er von Wan­der-Ver­an­stal­tern und an­de­ren Frei­zeit-Ver­brin­gungs-Hel­fern stößt. Of­fen­bar ist die Hang­glei­te­rei un­ter dem Sei­den­dach doch (noch) et­was eher Eli­tä­res...

Sprin­gen wir wie­der zu­rück auf den Bo­den der Tat­sa­chen. Wäh­rend man im Sü­den der In­sel tat­säch­lich frach­ter­wei­se Sa­ha­ra-Sand über den Strand ge­kippt hat, um den be­we­gungs­scheu­en Fau­len­zer-Tou­ri­sten Süd­see-Fee­ling zu be­sche­ren, sind die Strand­ab­schnit­te im Nor­den Te­ne­rif­fas noch so, wie sie seit je­her wa­ren und recht ei­gent­lich auch sein müs­sen, näm­lich schwarz. Klar, daß sich der dunk­le vul­ka­ni­sche Aus­wurf im pral­len Son­nen­licht weit stär­ker auf­heizt als hel­les Schütt­gut aus Afri­ka, aber wenn man nicht un­be­dingt bar­fuß un­ter­wegs sein muß, hält man das gut aus, wie die­ser mu­sik­kon­ser­ven­be­auf­schlag­te Strand­läu­fer hier sou­ve­rän de­mon­striert:

musikalischer Strandläufer

Wo­hin der Herr mit zeit­geist­ge­mä­ßer Ide­al-Fi­gur so be­schwingt eil­te, ist nicht über­lie­fert. Wir folg­ten ihm ein Stück We­ges, denn wir woll­ten an die­sem un­se­ren zwei­ten Ur­laubs­tag an der Kü­ste ent­lang nach We­sten wan­dern bis zum Mi­ra­dor de San Pe­dro.

Nur ein paar Mi­nu­ten nach der Be­geg­nung mit je­nem hur­tig aus­schrei­ten­den Mann am schwar­zen Stran­de kam mir die­ser Ho­tel­klotz vor die Lin­se, der uns bei spä­te­ren Aus­flü­gen ins Ge­bir­ge als im Wort­sin­ne her­vor­ste­chen­de Land­mar­ke die Iden­ti­fi­zie­rung der auf die Ent­fer­nung doch recht ähn­li­chen aus­se­hen­den An­sied­lun­gen er­leich­ter­te:

Hotel Maritim bei Punta Brava

Zwei­fels­frei kriegt man in so ei­ner him­mel­stür­men­den Ori­ga­mi-Falt­schach­tel aus Be­ton wie die­sem »Ma­ri­tim« mehr Leu­te un­ter als in so ei­nem an­ti­quier­tem Ho­tel wie dem »Me­tro­pol«, aber für uns per­sön­lich wä­re so­was kei­ne ernst­zu­neh­men­de Be­her­ber­gungs-Al­ter­na­ti­ve. Ger­ne hät­ten wir im Rah­men ei­ner am­bu­lan­ten so­zio­lo­gi­schen Stu­die her­aus­ge­fun­den, was für Leu­te wohl in sol­chen Be­wahr­an­stal­ten ab­stei­gen, al­lein, wir ha­ben kei­ne ge­se­hen. Of­fen­bar wer­den die In­sas­sen nur zu be­stimm­ten Zei­ten eben­so bus­la­dungs­wei­se her­an­ge­karrt wie ab­ge­fah­ren, wir sa­hen im wei­ten Um­kreis um den Klotz je­den­falls kaum ei­ne le­be­ne See­le...

Wei­ter im Text, wei­ter auf un­se­rem Weg gen We­sten. Was zu ge­fal­len weiß, sind ein­zel­ne Häu­ser in der nach un­se­rem Maß­stä­ben ei­ni­ger­ma­ßen »zer­sie­delt« zu nen­nen­den Land­schaft, in der of­fen­bar je­der sei­ne Fin­ca da­hin stel­len kann, wo es ihm ge­ra­de paßt. Manch­mal geht das so­gar mit äs­the­ti­schem Fein­ge­fühl von­stat­ten, und das Er­geb­nis sind groß­ar­ti­ge Kon­tra­ste von blau­em Meer (und Him­mel), ro­ten Dä­chern und schnee­wei­ßen Wän­den:

mein Himmel, mein Haus, meine Mauer...

Man be­ach­te die Ober­kan­ten der hübsch ver­zier­ten Zier­stein­mau­er: Ja, das sind ein­ze­men­tier­te Glas­split­ter, die we­ni­ger der De­ko­ra­ti­on als viel­mehr der Ab­wehr un­er­wünsch­ter Über­stei­ger die­nen sol­len (und das frag­los auch er­folg­reich tun). Nicht ein­mal Te­ne­rif­fa scheint ein Pa­ra­dies der Ehr­li­chen und Neid­lo­sen zu sein...

Wan­dern wir noch ein Stück wei­ter, so er­spä­hen wir bald ei­ne pit­to­res­ke Rui­ne, de­ren Ab­bild in kei­nem Rei­se­füh­rer fehlt und die wirk­lich ganz au­ßer­or­dent­lich an­zie­hend wirkt, trotz (oder we­gen) ih­res ziem­lich be­kla­gens­wer­ten Zu­stan­des:

Casa Hamilton bei Los Realejos

Bei der »Ca­sa Ha­mil­ton« han­delt es sich nicht um ein al­tes Klo­ster, wie uns man­che Hob­by-Knip­ser auf Goog­le Earth weis­ma­chen wol­len, son­dern um ei­ne ehe­ma­li­ge Quell­was­ser-Pump­sta­ti­on, mit de­ren Hil­fe die um­lie­gen­den Fel­der und Plan­ta­gen be­wäs­sert wur­den. Die im­mer noch wür­de­vol­le Rui­ne ist an sich nicht zu­gäng­lich, übt aber na­tür­lich auch des­halb ei­nen gro­ßen Reiz auf ka­me­ra­be­wehr­te ur­ban ex­plo­rer aus. Hier zeigt ein sol­cher ein­drucks­vol­le Fo­tos des grün­der­zeit­li­chen In­du­strie-Re­lik­tes; lei­der hat der Kol­le­ge es sich al­ler­dings nicht ver­knei­fen kön­nen, bei der Be­ar­bei­tung sei­ner HDR-Bil­der die Stell­schrau­ben sämt­li­cher Pa­ra­me­ter viel zu weit auf­zu­dre­hen. Die re­sul­tie­ren­de Künst­lich­keit am Ran­de des Er­träg­li­chen hät­te nicht sein müs­sen, die ge­wähl­ten Aus­schnit­te und Per­spek­ti­ven loh­nen aber den­noch die nä­he­re Be­gut­ach­tung.

Und da­mit ge­nug für heu­te, wir le­gen jetzt ei­ne (et­was aus­ge­dehn­te) Pick­nick-Pau­se ein und wan­dern in ei­ner Wo­che frisch ge­stärkt wei­ter...

 
[1] Lei­der al­tern mo­der­ne Di­gi­tal-Din­ger aus sprüh­lackier­tem Pla­stik ty­pi­scher­wei­se nicht an­nä­hernd so wür­de­voll und au­ra­tisch wie al­te Ap­pa­ra­te aus der Ana­log-Ära. Da wa­ren bzw. sind mei­ne zehn al­ten Mi­nol­tas doch von ganz an­de­rem Schrot und Korn. Im­mer­hin muß man sich heut­zu­ta­ge mit Leicht­bau-Knip­sen we­ni­ger ab­schlep­pen, und das hat ja auch sein Gu­tes...

vorheriger Beitrag    Übersicht    nächster Beitrag
Freitag, 15. Mai 2015

Die Lär­min­sel (1)

Ein neu­er Früh­ling, ei­ne neue In­sel: Nach­dem der zone­batt­ler und sei­ne bes­se­re Hälf­te in den letz­ten Jah­ren schon al­ler­lei Ei­lan­de be­reist ha­ben (na­ment­lich La Pal­ma, Mal­ta samt Go­zo so­wie Mal­lor­ca), ward heu­er wie­der ein­mal ei­ne Ka­na­ren­in­sel zum Ziel aus­er­ko­ren: Te­ne­rif­fa soll­te es sein und da­mit ei­ne De­sti­na­ti­on, wel­che man von der wei­land Frei­en und Reichs­stadt Nürn­berg aus noch oh­ne lä­sti­ges und zeit­rau­ben­des Um­stei­gen er­flie­gen kann. Man wird ja be­quem im Al­ter...

Der Fe­rien­bom­ber star­te­te nicht wie ge­plant und ge­bucht um 6:00 Uhr in der Früh’, son­dern hob schon des Nachts um 3:40 Uhr in Fran­kens Me­tro­po­le ab. Im­mer­hin konn­ten wir dank die­ser Ter­min­ver­schie­bung die letz­te U‑Bahn des Vor­ta­ges neh­men und muß­ten für den Trans­fer zum Flug­ha­fen we­der auf Nach­bar­schafts­hil­fe noch auf ein Ta­xi zu­rück­grei­fen. Von da­her hat­te die kur­ze (und weit­ge­hend schlaf­lo­se Nacht) auch ihr Gu­tes.

Nach knapp fünf­stün­di­gem Flug (mit ko­sten­pflich­ti­ger Ver­pfle­gung, da­für aber mit Gra­tis-Ba­zil­len-Be­auf­schla­gung durch Hun­dert­schaf­ten hu­sten­der Mit­rei­sen­der) lan­de­ten wir auf dem in­ter­na­tio­na­len Flug­ha­fen im hei­ßen Sü­den Te­ne­rif­fas. Ein Groß­teil der ein­schwär­men­den Tou­ri­sten bleibt dann auch dort in der Ge­gend, wird für die Dau­er des Ur­lau­bes in zu die­sem Zwecke ge­bau­ten Groß­an­la­gen ver­staut, mit Son­ne und Mahl­zei­ten all in­clu­si­ve ver­sorgt und ver­stellt den an Land und Leu­ten in­ter­es­sier­ten Rei­sen­den nicht den Aus­blick auf das We­sent­li­che. Wir in­des wur­den mit ei­ner Hand­voll an­de­rer Neu­an­kömm­lin­ge per Klein­bus in den Nor­den ge­fah­ren, zu un­se­rer tem­po­rä­ren Heim­statt in Pu­er­to de la Cruz. Be­vor wir aber in die De­tails ein­stei­gen, sei zu­nächst – wie im­mer bei des zonebattler’s Rei­se­be­rich­ten – ei­ne Land­kar­te mit den ein­ge­ar­bei­te­ten GPS-Tracks der wäh­rend des Auf­ent­hal­tes zu­rück­ge­leg­ten We­ge ein­ge­baut und vor­ge­zeigt (Pu­er­to de la Cruz liegt ober­halb von La Oro­ta­va di­rekt an der Kü­ste):

Karte von Teneriffa mit den eingearbeiteten GPS-Tracks der zurückgelegten Wege
Map da­ta: © Open­Street­Map con­tri­bu­tors, powered by Open­Rou­te­Ser­vice
 
Groß­fas­sung 900 x 750 Pi­xel

Zu­ge­ge­ben, aus gro­ßer Hö­he be­trach­tet schaut das nach nicht son­der­lich viel aus für zwei Wo­chen des Wan­delns und Wan­derns. Es geht aber er­stens recht ge­bir­gig zu auf Vul­kan­in­seln und zwei­tens sieht man die gan­zen klein­räu­mi­gen Mä­an­drie­run­gen der schweiß­trei­bend zu­rück­ge­leg­ten (Höhen-)Meter erst beim Hin­ein­zoo­men. Drit­tens muß­ten wir lei­der auch ein paar Ta­ge krank­heits­hal­ber pau­sie­ren. Da­zu spä­ter mehr.

Nach ei­ner gu­ten Stun­de Klein­bus­fahrt ka­men wir – im­mer noch recht früh am Ta­ge – in Pu­er­to an und be­zo­gen Quar­tier im Ho­tel »Mo­no­pol«, über das ich mich hier und heu­te lo­bend aus­las­sen möch­te. [1] Da das uns zu­ge­dach­te Zim­mer zur vor­mit­täg­li­chen Stun­de noch nicht wie­der be­zugs­fer­tig ge­macht wor­den war, lud uns der am Emp­fangs­tre­sen per­sön­lich prä­sen­te Chef um­stands­los zum Früh­stück ein (»Sie ha­ben doch heu­te be­stimmt noch nichts ge­ges­sen?)« und schick­te uns nach dem Ab­stel­len des Rei­se­ge­päcks zur Stär­kung hin­un­ter ins haus­ei­ge­ne Re­stau­rant. Aber hal­lo! Der un­ver­hoff­te Ser­vice setz­te naht­los fort, wor­auf uns die blu­mi­ge De­ko­ra­ti­on an der Schwel­le des alt­ehr­wür­di­gen Hau­ses (ge­baut im 18. Jahr­hun­dert, seit mehr als 75 Jah­ren im Fa­mi­li­en­be­sitz des heu­ti­gen, deutsch­stäm­mi­gen Be­trei­bers) schon sehr ver­hei­ßungs­voll ein­ge­stimmt hat­te...

Blütendekoration am Eingang des Hotel Monopol

We­der als erst­klas­si­ger Dienst­rei­sen­der noch als bud­get­zim­mer­be­zie­hen­der Pri­vat­mann ist der zone­batt­ler der­lei Um­sicht und Ge­ne­ro­si­tät ge­wöhnt, es macht halt of­fen­bar doch ei­nen Un­ter­schied, wenn sich in in­ha­ber­ge­führ­ten Eta­blis­se­ments die Be­sit­zer und Be­trei­ber höchst­selbst um den Gast be­mü­hen. Cha­peau!

Der größ­te Ak­tiv­po­sten des Ho­tels aber – und des­we­gen brei­te ich mich auch so opu­lent dar­über aus – ist die wun­der­ba­re Pal­men­hal­le, ein über­dach­ter Inn­nen­hof, über des­sen holz­ge­faß­te Ga­le­rien auf drei Eta­gen die um­lie­gen­den Zim­mer er­schlos­sen wer­den. So sieht es aus, wenn man sich un­ten in der Hal­le auf ei­ner Sitz­gar­ni­tur nie­der­läßt und den Blick gen Him­mel rich­tet:

Die Palmenhalle des Hotel Monopol

Welch ei­ne Pracht, was ein Raum­er­leb­nis, was für ei­ne »Auf­ent­halts­qua­li­tät«, um ei­nen neu­mo­di­schen Be­griff aus dem Blub­ber­bot­tich des In­ve­sto­ren­vo­ka­bu­lars zu ge­brau­chen! Jede(r) mei­ner Für­ther Leser(innen) wird nach­voll­zie­hen kön­nen, daß wir uns da so­fort an den Fest­saal des ehem. Park­ho­tels da­heim er­in­nert fühl­ten, ei­nen noch viel grö­ße­ren bau­li­chen Schatz, den nach lan­gem Dorn­rös­chen­schlaf leicht­hin dem Kom­merz ge­op­fert zu ha­ben ich un­se­rem *piep* Ober­bür­ger­mei­ster und sei­nem *pieeeeeeeeeep* Stadt­bau­rat bis an mein ei­ge­nes En­de nim­mer­mehr ver­zei­hen wer­de. Ja, hier im fer­nen Pu­er­to de la Cruz wur­de uns un­ver­se­hens im klei­nen Maß­stab vor Au­gen ge­führt, was für ein ar­chi­tek­to­ni­sches Klein­od wir da hat­ten, ver­kannt von den Po­li­ti­kern, ver­leum­det ge­gen­über der Öf­fent­lich­keit, ver­ra­ten von der Gier der In­ve­sto­ren. Aus, vor­bei, auf im­mer da­hin...

Be­zau­bert vom groß­zü­gi­gen Raum­ein­druck ei­ner­seits, be­trübt durch den sich auf­drän­gen­den Ver­gleich mit für­the­ri­scher Igno­ranz an­de­rer­seits, stell­ten wir die Kof­fer in un­se­rer nun­mehr frei­ge­ge­be­nen Stu­be ab und schau­ten uns zu­nächt ein­mal die Dach­ter­ras­se an, von der aus man wun­der­ba­re Pan­ora­ma­blicke auf das na­he Meer und auf das ein­drucks­vol­le vul­ka­ni­sche Ge­bir­ge im Hin­ter­land wer­fen kann. Da der Au­tor frei­lich nur un­gern ab­lich­tet, was in je­dem An­sichts­kar­ten­stän­der dut­zend­fach wohl­feil ist, muß sich die ge­schätz­te Le­ser­schaft ein­mal mehr mit ei­nem nach as­so­zia­tiv-äs­the­ti­schen Kri­te­ri­en aus­ge­wähl­ten Rea­li­täts-Aus­schnitt be­gnü­gen:

Plastiksessel auf einer der Dachterrassen des Hotel Monopol

Mit der ei­ge­nen Ke­me­na­te konn­ten wir mehr als nur zu­frie­den sein: So­li­des Bett, ge­schmack­vol­les Mo­bi­li­ar, ein frisch re­no­vier­tes Bad. Das Feh­len ei­nes Bal­kons – das of­fen­bar ein­zi­ge »Man­ko« ge­gen­über den hö­her­prei­si­gen Zim­mern – wird von uns Frisch­luft-Fa­na­ti­kern re­gel­mä­ßig nicht als Nach­teil emp­fun­den, wir pfle­gen ja un­se­ren Ur­laub pri­mär in der Land­schaft zu ver­brin­gen und nicht in der Her­ber­ge. Da­mit vor­erst ge­nug des Lo­bes über un­ser tra­di­ti­ons­rei­ches Ho­tel; ein paar wei­te­re Be­mer­kens­wer­tig­kei­ten ge­den­ke ich bei pas­sen­der Ge­le­gen­heit in spä­te­ren Fol­gen mei­ner Be­richt­erstat­tung ein­zu­streu­en...

Jetzt aber erst­mal ein klei­nes Nicker­chen ge­macht (im Flie­ger war man nicht so recht zum Dö­sen ge­kom­men we­gen ste­ten Her­um­hu­stens er­käl­te­ter Pas­sa­gie­re ei­ner­seits und am­bu­lan­ter Ver­kaufs­ver­an­stal­tun­gen des Bord­per­so­nals an­de­rer­seits) und dann das Ho­tel erst­mals zur Er­kun­dung der nä­he­ren Um­ge­bung ver­las­sen. In Er­man­ge­lung fein­san­di­ger Strän­de gibt es in Pu­er­to kei­nen über­bor­den­den Ba­de­be­trieb zu be­ob­ach­ten, aber wer die Son­ne sucht, die See­luft schätzt und das Rau­schen der Wel­len liebt, der fin­det schon ein ge­nuß­rei­ches Plätz­chen zum Ent­span­nen, bei­spiels­wei­se auf ei­ner ge­die­ge­nen Be­fe­sti­gungs­mau­er un­weit des klei­nen Ha­fens:

Sonnenanbeter in mediativer Pose

Un­ter »Ha­fen« darf man sich üb­ri­gens auf den Ka­na­ren nicht das Glei­che vor­stel­len wie auf me­di­ter­ra­nen In­seln: Hier lie­gen kei­ne Hun­dert­schaf­ten klei­ner Se­gel­boo­te und Fi­scher­käh­ne Sei­te an Sei­te, hier hat nicht jede(r) ein ei­ge­nes Schiff­lein an der Lei­ne bau­meln: Hier ist man im At­lan­tik und nicht im ma­re nostrum, der »rich­ti­ge« Oze­an ist kein Tum­mel­platz für Frei­zeit-Ka­pi­tä­ne. Der zone­batt­ler durf­te am ei­ge­nen Lei­be er­fah­ren, daß des At­lan­tiks Wel­len ei­ni­ges Über­ra­schungs­po­ten­ti­al bie­ten und den arg­lo­sen Kü­sten­wan­de­rer sehr plötz­lich und so­zu­sa­gen aus dem Steg­reif durch­näs­sen kön­nen, und das mit ei­ni­ger Ver­ve: Zosch!

Un­ter die­sen Um­stän­den mag es ver­ständ­lich er­schei­nen, daß man­che Ur­lau­ber dem un­be­re­chen­ba­ren Oze­an den Rücken keh­ren und im lie­ber Schut­ze der aus schwar­zem Tuff­stein ge­bau­ten Trutz­mau­ern im Trocke­nen sit­zen und land­ein­wärts sin­nie­ren:

Urlauberpaar am Hafenbecken von Puerto de la Cruz

Wor­über die Herr­schaf­ten wohl nach­ge­dacht ha­ben mö­gen? Viel­leicht über et­was Ab­wechs­lung in der Ta­ges­ge­stal­tung, die für Fuß­fau­le oder al­ters­be­dingt nur­mehr ein­ge­schränkt mo­bi­le Leu­te ty­pi­scher­wei­se aus Es­sen, Ein­kau­fen, Bum­meln, Zei­tungs­le­sen und Dö­sen be­steht (in leicht va­rie­ren­den Ab­fol­gen und Sze­nen­bil­dern). In der Tat ver­mag die pit­to­res­ke Alt­stadt von Pu­er­to de la Cruz nur für ein paar Ta­ge Neu­es zu bie­ten, dann dürf­te man – so­fern man plan­los in den Tag hin­ein­lebt – der Mi­schung aus Lä­den, Re­stau­rants und am­bu­lan­ten Ge­wer­ben über­drüs­sig wer­den. Wo­bei zur Eh­ren­ret­tung der Stadt doch be­tont wer­den muß, daß sie im In­ne­ren noch au­then­tisch und mehr von Ein­hei­mi­schen als von Tou­ri­sten be­völ­kert ist. In den rie­si­gen Ho­tel­bur­gen drum­her­um sieht das na­tür­lich an­ders aus...

Aber die las­sen wir zu­nächst ein­mal bei­sei­te und schlen­dern statt­des­sen in der Alt­stadt her­um. Schnell wird deut­lich, daß die Spa­ni­er es bunt und far­ben­froh mö­gen. Ger­ne wird die ei­ge­ne Fin­ca stark kon­tra­stie­rend von der be­nach­bar­ten Be­hau­sung ab­ge­setzt:

bunte Häuserzeile in der Altstadt von Puerto de la Cruz

Mit­un­ter fal­len die flä­chig-pla­ka­ti­ven Farb­kon­tra­ste der­ma­ßen schrill-schrei­end aus, daß man die vi­su­el­le Plär­re­rei kaum aus­zu­hal­ten ver­mag. Wer bis hier­her ge­dul­dig mit­ge­le­sen und sich da­bei längst ge­fragt hat, war­um ich denn den Mi­nia­tur-Kon­ti­nent Te­ne­rif­fa aus­ge­rech­net als »Lär­min­sel« zu ti­tu­lie­ren mir her­aus­neh­me, fin­det in die­ser Be­ob­ach­tung ei­nen er­sten Hin­weis auf das na­mens­ge­bend Krei­schen­de, wel­ches sich bei­lei­be nicht nur aku­stisch äu­ßert, son­dern eben auch op­tisch und olfak­to­risch und da nicht we­ni­ger nerv­tö­tend pe­ne­trant. Im wei­te­ren Ver­lauf mei­ner auf sie­ben Tei­le an­ge­leg­ten Se­rie wird es da­zu noch ei­ni­ges zu sa­gen bzw. zu schrei­ben ge­ben...

Blei­ben wir noch et­was in Pu­er­to de la Cruz, schau­en wir uns ein we­nig am Ran­de der Alt­stadt um, wo das wohl­pro­por­tio­nier­te Er­schei­nungs­bild der er­kenn­bar von städ­te­pla­ne­ri­scher Weit­sicht ver­gan­ge­ner Jahr­hun­der­te ge­präg­ten Stra­ßen, Gas­sen und Plät­ze aus­zu­fran­sen be­ginnt, wo ren­di­te­op­ti­mier­te Wol­ken­krat­zer in die Hö­he sprie­ßen, die ei­nen als Ho­tel kon­zi­piert, die an­de­ren als Kon­glo­me­rat von Ei­gen­tums­woh­nun­gen resp. ‑Apart­ments wie bei­spiels­wei­se die­ser Klotz hier in der Nä­he der (seit Jah­ren we­gen Bau­fäl­lig­keit ge­schlos­se­nen und rui­nös da­hin­bröckeln­den) Bus­sta­ti­on [2]:

gesichtlos-grusige Balkonfront eines überdimensionalen Apartment-Hochbunkers

Nee, so­was woll­te sich der Ver­fas­ser die­ser Zei­len nicht als »Wert­an­la­ge« an die Backe bin­den. Wo­zu auch für al­len­falls drei Wo­chen im Jahr in ei­ge­nen vier Wän­den hau­sen (bei ganz­jäh­rig lau­fen­den Ko­sten), wo es doch so ein­la­den­de Gast-Stät­ten wie das »Mo­no­pol« gibt?

So­viel für heu­te, so­viel zu un­se­ren er­sten Ein­drücken von der größ­ten In­sel des ka­na­ri­schen Ar­chi­pels. In der näch­sten Fol­ge gucken wir uns dann noch­mals in der nä­he­ren Um­ge­bung un­se­res mit Be­dacht ge­wähl­ten Ur­laubs-Haupt­quar­tie­res um, be­vor wir uns dann zu er­sten Wan­de­run­gen ins Um­land auf­ma­chen...

 
[1] Der En­des­un­ter­fer­tig­te legt Wert auf die Fest­stel­lung, daß er we­der ak­tiv be­sto­chen wor­den ist noch sei­ner­seits pro­ak­tiv um Ver­gün­sti­gun­gen nach­ge­sucht hat mit Hin­weis auf die pu­bli­zi­sti­sche Her­aus­he­bung des spen­da­blen Un­ter­neh­mers. Wenn un­ser­ei­ner Emp­feh­lun­gen ab­gibt, dann aus­schließ­lich auf­grund po­si­ti­ver Er­leb­nis­se als re­gu­lä­rer Rei­sen­der. Zu­dem wä­re es die schie­re Hy­bris, sei­nem ei­ge­nen, letzt­lich ba­na­len Be­find­lich­keits-Blog ir­gend­ei­ne wer­be­wirk­sa­me Re­le­vanz zu­schrei­ben zu wol­len!

[2] Das mit der om­ni­prä­sen­ten Rui­nen-Ro­man­tik ist auch so ei­ne ei­gen­ar­ti­ge Sa­che: Im­mer wie­der stößt man auf re­la­tiv jun­ge Ge­bäu­de, An­la­gen und Ein­rich­tun­gen, die nach ih­rer (teil­wei­se mit EU-Gel­dern ge­för­der­ten) Er­rich­tung und In­be­trieb­nah­me of­fen­kun­dig nicht wei­ter in­stand­ge­hal­ten und ge­pflegt wer­den: Aus klei­nen Schä­den wer­den dann schnell gro­ße, und ir­gend­wann wird das ma­ro­de Ob­jekt dann auf­ge­ge­ben, gün­stig­sten­falls ab­ge­ris­sen und durch et­was Neu­es er­setzt. Die öko­no­misch wie öko­lo­gisch ha­ne­bü­che­ne Men­ta­li­tät da­hin­ter wird sich un­ser­ei­nem nie er­schlie­ßen...

vorheriger Beitrag    Übersicht    nächster Beitrag
Sonntag, 8. März 2015

Bon­jour, Pa­ris!

Letz­tes Jahr an der Them­se, heu­er an der Sei­ne: Der zone­batt­ler hat Ge­fal­len dar­an ge­fun­den, die er­ste März­wo­che in ei­ner eu­ro­päi­schen Me­tro­po­le au­ßer­halb des ei­ge­nen Lan­des zu ver­brin­gen. Zu­sam­men mit sei­ner bes­se­ren Hälf­te und ei­ner lie­ben Freun­din be­rei­ste er in den letz­ten Ta­gen selb­dritt die Haupt­stadt Frank­reichs und hat (au­ßer ki­lo­wei­se Kä­se) von der Tour ein paar bun­te Bil­der mit­ge­bracht:

Impressionen aus Paris
 
Impressionen aus Paris
 
Impressionen aus Paris
 
Impressionen aus Paris
 
Impressionen aus Paris
 
Impressionen aus Paris
 
Impressionen aus Paris
 
Impressionen aus Paris
 
Impressionen aus Paris
 
Impressionen aus Paris
 
Impressionen aus Paris
 
Impressionen aus Paris
 
Impressionen aus Paris
 
Impressionen aus Paris
 
Impressionen aus Paris

Den ur­sprüng­lich an­ge­dach­ten Ver­gleich zwi­schen Lon­don und Pa­ris ver­knei­fe ich mir, zu un­ter­schied­lich sind die Städ­te und die Men­ta­li­tä­ten ih­rer Be­woh­ner, zu we­nig ver­gleich­bar wa­ren aber auch un­se­re je­wei­li­gen Un­ter­neh­mun­gen: Wäh­rend wir vor Jah­res­frist er­heb­lich öf­ter (und län­ger) in Kunst­mu­se­en her­um­lun­ger­ten, strolch­ten wir dies­mal fünf Ta­ge lang über­wie­gend durch die Stra­ßen, über die Plät­ze und durch das pral­le Le­ben. Das Ho­tel­zim­mer ru­hig, das Früh­stück üp­pig, das Wet­ter früh­lings­haft und kei­ner­lei Ver­pflich­tun­gen im Nacken: Bes­ser kann man’s doch gar nicht ha­ben!

Freitag, 21. November 2014

Die Über­ra­schungs­in­sel (8)

Aus öko­lo­gi­schen Er­wä­gun­gen her­aus ma­chen der zone­batt­ler und sei­ne bes­se­re Hälf­te in fer­nen Ge­fil­den in der Re­gel län­ge­re Ur­lau­be: Man möch­te mög­lichst we­nig Luft­ver­pe­stung durch avia­to­ri­schen Strahl­tur­bi­nen-Ein­satz auf die ei­ge­nen Kap­pen neh­men müs­sen. Au­ßer­dem kann man Land und Leu­te in drei Wo­chen al­le­mal bes­ser ken­nen­ler­nen als in drei Ta­gen! Auch die­ser un­ser er­ster Mal­lor­ca-Ur­laub war mit 18 Ta­gen merk­lich län­ger als die zwei Wo­chen, die der ge­mei­ne Deut­sche re­gel­mä­ßig als ad­äquat emp­fin­det. Der Au­tor ver­hehlt je­doch nicht, daß es ein paar Ta­ge we­ni­ger auch ge­tan hät­ten: Ge­gen En­de wa­ren die Glie­der schwer und die Bir­ne voll. Viel­leicht hät­te uns ein Quar­tier­wech­sel mit­ten­drin gut ge­tan, das hat­ten wir im Vor­jahr auf Go­zo und Mal­ta ja in wei­ser Vor­aus­sicht ei­gens so ein­ge­tü­tet...

Aber egal, un­ter dem Strich war es trotz­dem ei­ne durch­aus ge­lun­ge­ne Fe­ri­en­rei­se, die noch da­zu in des Be­richt­erstat­ters dif­fu­sem Er­in­ne­rungs­ver­mö­gen be­reits ver­klärt wird zu ei­nem or­gia­sti­schen Fest des Lich­tes und der Far­ben. Und da­her zieht er in die­ser letz­ten Fol­ge sei­nes dies­jäh­ri­gen Rei­se-Rap­ports noch­mal al­le Re­gi­ster sei­nes knip­se­ri­schen Kön­nens. Fan­gen wir an mit ei­ner Fahrt hin­auf ans »Nord­kap« der In­sel, dem Cap For­men­tor. Auf hal­ber Strecke zwi­schen Pol­len­ça und dem Leucht­turm am äu­ßer­sten Zip­fel der In­sel gibt es ei­nen Aus­sichts­punkt, der wirk­lich spek­ta­ku­lä­re Aus­sich­ten auf die aus dem Meer ra­gen­den, schrof­fen Ge­birgs­for­ma­tio­nen er­öff­net:

Aussichtspunkt auf dem Weg nach Cap Formentor

Trotz der Über­lau­fen­heit der­ar­ti­ger At­trak­tio­nen (vol­le Park­plät­ze, dep­pert ran­gie­ren­de Au­to­mo­bi­li­sten, ver­we­gen ra­sen­de Rad­ler, quen­geln­de Kin­der, quiet­schen­de Tee­nies, ver­hal­tens­auf­fäl­li­ge Tou­ri­sten al­ler Du­bio­si­täts­gra­de) ist das Ver­wei­len dort ein Ge­nuß für al­le Sin­ne: Man spürt den Wind oben, sieht die Gischt un­ten, hört die Vö­gel krei­schen und be­kommt per Fern­blick die ei­ge­ne Un­be­deut­sam­keit pla­stisch vor Au­gen ge­führt. Gran­di­os!

Je wei­ter man sich dem Kap nä­hert, de­sto schwie­ri­ger wird das Vor­an­kom­men: Vor­ne am Leucht­turm ist ja nicht nur das Land, son­dern na­tür­lich auch die Stra­ße zu En­de, und wer – na­ment­lich in der Hoch­sai­son – nicht recht­zei­tig die Kur­ve kriegt und ei­nen Ha­ken schlägt, der steckt in der Blech­la­wi­ne fest und in der Ma­lai­se. Mei­ner ei­ner brach­te sei­nen rol­len­den Bür­ger­kä­fig noch recht pas­sa­bel zwi­schen frei­lau­fen­den Zie­gen und an­de­ren Schau­lu­sti­gen un­ter und mach­te sich auf die Su­che nach Mo­ti­ven. Hier kam mir ein Schwarm ko­mi­scher Vö­gel vor die Lin­se, die of­fen­bar ih­rer­seits auf der Jagd nach sel­te­nem Fe­der­vieh wa­ren:

Vogelkundler am Cap Formentor

Ob die Fri­su­ren der bei­den in die blaue Fer­ne star­ren­den Her­ren nun pro­fa­ner­wei­se ih­rem Al­ter ge­schul­det sind oder aber als pfif­fi­ge Nest-At­trap­pen zur An­lockung brut­wil­li­ger Mö­wen oder Al­ba­tros­se kon­zi­piert wa­ren, ha­be ich lei­der nicht in Er­fah­rung brin­gen kön­nen.

Auf der Rück­fahrt vom Kap durch die lang­ge­streck­te Land­zun­ge in Rich­tung »Fest­land« mach­te ich ei­nen kur­zen Zwi­schen­stopp, um ei­ne schon auf der Hin­fahrt er­späh­te Si­tua­ti­on auf Film resp. auf den Chip zu ban­nen. Und in der Tat er­wies sich das Mo­tiv als nach­ge­ra­de ma­le­risch ro­man­tisch (und die lan­des­üb­li­che Kon­struk­ti­ons­wei­se von höl­zer­nen Lei­tern als über­aus in­ter­es­sant):

mallorquinisches Gartenhäuschen mit landesüblicher Leiter

Was wir vor Ort für ei­ne klei­ne Gar­ten­lau­be auf ei­nem an­son­sten un­be­bau­ten Land­grund­stück hiel­ten, ent­pupp­te sich beim nach­träg­li­chen »Be­flie­gen« der Rou­te via Goog­le Earth als ei­ne Art »Pfört­ner­häus­chen«. Die da­hin­ter­lie­gen­de Fin­ca nebst Pool und an­de­ren In­si­gni­en des Wohl­stan­des ist in­des von der Stra­ße aus nicht zu se­hen (und auf dem vir­tu­el­len Glo­bus auch nur dann, wenn man die hi­sto­ri­schen Luft­bil­der von 2004 aus­wählt. Auf den ak­tu­el­len Fo­tos ver­hin­dert just an die­ser Stel­le ein schma­ler Wol­ken­strei­fen die kla­re Sicht auf den Bo­den).

Aber der zone­batt­ler ist ja ein Bra­ver, der nichts ans Licht der Öf­fent­lich­keit zerrt, was dort nicht hin­ge­hört. Dar­um er­freut er sich an dem, was von der Stra­ße aus ab­zu­lich­ten und für je­der­mann er­reich­bar ist. Wie bei­spiels­wei­se an die­sem (am glei­chen Ta­ge, je­doch fünf Stun­den spä­ter ge­se­he­nen) Pro­spekt des im sanf­ten Abend­lich­te ru­hen­den Tra­m­un­ta­na-Ge­birgs­zu­ges:

Serra de Tramuntana im schwindenden Tageslicht

Mit nur vier Auf­nah­men ha­be ich nun ei­nen an Ein­drücken über­vol­len Früh­lings­tag ge­wür­digt, wol­len wir doch mal se­hen, was sich noch im Fun­dus fin­det, um die Re­mi­nes­zenz an die dies­jäh­ri­ge In­sel-Ex­pe­di­ti­on vi­su­ell pas­send ab­zu­run­den.

Der zone­batt­ler – der noch nie die ibe­ri­sche Halb­in­sel be­tre­ten und bis da­to nur ei­ne knap­pe Hand­voll spa­ni­scher In­seln be­wan­dert hat – hat kein rea­li­täts­be­zo­ge­nes, son­dern ein eher nost­al­gisch-an­ti­quer­tes so­wie li­te­ra­risch-idea­li­sier­tes Bild von Spa­ni­en und den Spa­ni­ern im Hin­ter­kopf. In sei­nen jun­gen Jah­ren war wohl die Lek­tü­re von Cer­van­tes phan­ta­sie­prä­gend, mehr noch die kon­ge­nia­le Ver­fil­mung des »Don Qui­jo­te« mit Jo­sef Mein­rad in der Ti­tel­rol­le. [1] Dar­um rich­tet er sei­ne Ka­me­ra ger­ne dort­hin, wo Na­tur und Ar­chi­tek­tur ge­mein­sam ei­ne klei­ne Vi­si­on je­nes fik­ti­ven Lan­des aus al­ter (und ver­mut­lich nie wirk­lich gu­ter) Zeit ent­ste­hen las­sen:

palmengesäumte Balustrade in Biniaraix

Die Rea­li­tät sieht na­tür­lich al­ler­or­ten pro­sa­ischer und er­nüch­tern­der aus, auch (oder ge­ra­de) in be­lieb­ten Ur­laubs­län­dern, wenn man nur ge­nau ge­nug hin­schaut. Aber da­für hat die Ka­me­ra ja ei­nen Su­cher, da­mit man da­mit das (heraus)suchen kann, was ei­nem in den Kram (und in die Ge­müts­ver­fas­sung) paßt...

Doch be­vor der Ab­schluß mei­ner Mal­lor­ca-Er­in­ne­run­gen hier noch ins Schwer­mü­ti­ge ab­zu­drif­ten droht, rei­ße ich mich zu­sam­men und ei­nen fröh­li­chen Schnapp­schuß vom Strand von Port de Sól­ler aus dem Kö­cher, der ein biß­chen fried­lich-fröh­li­che Abend­stim­mung ein­fängt und ver­brei­tet:

blümerante Badeschlappen am Strand von Port de Sóller

Ein letz­tes Mal sind wir da­mit am Strand des ver­gleichs­wei­se klei­nen Kaffs an­ge­langt, das uns knapp drei Wo­chen lang tem­po­rä­re Hei­mat war. Er­staun­lich, wie ver­traut ei­nem die frem­de Um­ge­bung schon nach ein paar Ta­gen vor­kommt, wie schnell man sich an­pas­sen und fast hei­misch füh­len kann an ei­nem so fried­li­chen Ort. [2]

Schon am er­sten Tag un­se­res Ur­laubs hat­ten wir im Wald an der Steil­kü­ste ober­halb von Port de Sól­ler ei­nen pol­nisch-stäm­mi­gen (Lebens-)Künstler ge­trof­fen, der aus ge­fun­de­nen Wur­zeln al­ler­lei Kunst­wer­ke fer­tig­te und nach Art der Ere­mi­ten den Tag ab­seits der An­sied­lun­gen in ei­ner Höh­le zu­brach­te. Der Zu­fall schick­te mir den kau­zi­gen Kna­ben am letz­ten Abend un­se­res In­sel­auf­ent­hal­tes noch­mals un­ter die Au­gen (und vor die Lin­se). Hier se­hen wir den krea­ti­ven Zeit­ge­nos­sen beim Ab­hal­ten sei­ner Ex­er­zi­ti­en:

kurioser Künstler, alle Viere von sich streckend

We­ni­ge Mi­nu­ten spä­ter ging die Son­ne un­ter, und auch dem zone­batt­ler stand der Sinn da­nach, in bal­di­ger Bäl­de al­le Vie­re von sich zu strecken, wenn­gleich eher in der war­men Kuh­le sei­nes Ho­tel­bet­tes denn in der feuch­ten Küh­le des Strand­san­des. Aber es muß­te na­tür­lich noch der stim­mungs­voll­ste Au­gen­blick ab­ge­war­tet und fest­ge­hal­ten wer­den, um den bun­ten Bil­der­bo­gen an­ge­mes­sen ab­schlie­ßen zu kön­nen:

Sonnenuntergang in Port de Sóller

Am spä­ten Vor­mit­tag des fol­gen­den Ta­ges wur­den wir in ei­nen Char­ter­bus ver­la­den, der uns schnur­stracks nach Pal­ma de Mal­lor­ca hin­un­ter­brach­te, wo­selbst wir un­se­ren Flie­ger in Rich­tung Hei­mat be­stei­gen soll­ten. Das wä­re dann das En­de der Rei­se und auch ih­rer ama­teur-li­te­ra­ri­schen Auf­be­rei­tung in die­sem mei­nen vir­tu­el­len Thea­ter ge­we­sen, wenn nicht noch ein Nach­spiel aus lo­gi­sti­schen Grün­den an­ge­stan­den hät­te: In Er­man­ge­lung ei­nes ver­füg­ba­ren Di­rekt­flu­ges gen Nurem­berg muß­ten wir näm­lich noch ei­nen stipp­vi­si­to­ri­schen Um­stei­ge-Hopp­ser zu der gleich­falls zu den Ba­lea­ren ge­hö­ren­den In­sel Ibi­za ab­sol­vie­ren!

Was macht man dann aber auf der als Par­ty-In­sel ver­schrie­he­nen Zwi­schen­sta­ti­on, wenn man gut drei Stun­den zur Ver­fü­gung hat, in de­nen man zu Fuß nicht wirk­lich weit weg vom Flug­ha­fen kommt, die aber zum re­gungs­lo­sen Her­um­sit­zen in des Ae­ro­droms blei­er­ner At­mo­sphä­re viel zu lang sind? Ge­nau, man blickt auf die Uhr, er­rech­net die Wen­de­mar­ke für die Um­kehr und tappt dann trotz­dem los, raus aus dem Ter­mi­nal, rein ins (auf den er­sten Blick gar nicht so pral­le) Le­ben.

Der lan­ge Marsch durch das dem Flug­ha­fen be­nach­bar­te In­du­strie­ge­biet war er­war­tungs­ge­mäß we­nig in­spi­rie­rend, und das we­ni­ge, was man sich als mög­li­cher Pri­vat­kun­de nä­her be­se­hen hät­te, hat­te fei­er­tags­hal­ber (es war der 1. Mai) ge­schlos­sen. Im­mer­hin er­gab sich ei­ne er­staun­li­che und be­mer­kens­wer­te Be­geg­nung am Zaun ei­nes gro­ßen Gar­ten­kitsch-Mark­tes:

Eidechse auf Ibiza

Nun mag man ein­wen­den, daß Ei­dech­sen nicht wirk­lich sel­ten sei­en auf den Ba­lea­ren, aber uns ka­men in der ge­sam­ten auf Mal­lor­ca zu­ge­brach­ten Zeit vier­bei­ni­ge Rep­ti­li­en tat­säch­lich nur als T‑­Shirt-Auf­druck und als mehr oder we­ni­ger kunst­voll an­ge­fer­tig­te Mit­bring­sel un­ter. Kei­ne ein­zi­ge ech­te Ei­dech­se, ge­schwei­ge denn ei­nen leib­haf­ti­gen Gecko hat­ten wir auf der »Über­ra­schungs­in­sel« zu Ge­sich­te be­kom­men, die da­mit ih­rem von mir ver­lie­he­nen Na­men in so­zu­sa­gen an­ders­her­um­mer Wei­se ein­mal mehr ge­recht wur­de.

Abschied von den Balearen und ab nach Hause

Was dann noch kam? Ein weit­ge­hend er­eig­nis­lo­ser Marsch zu­rück zum Flug­ha­fen, das Be­gucken ei­ner klei­nen Flug­zeug­mo­dell-Aus­stel­lung in der gro­ßen Hal­le, das Stau­nen über die ab­sur­den Prei­se für die Spei­sen in den weit­ge­hend ver­wai­sten Schnell­re­stau­rants, end­lich die Ver­blüf­fung über die viel­leicht zwei Dut­zend Pas­sa­gie­re, die sich im Bauch des rie­si­gen Air­bus­ses nach Nürn­berg ver­lie­fen und ver­teil­ten. Kurz vor Mit­ter­nacht plump­sten wir in die ei­ge­nen Bet­ten (und muß­ten uns an­dern­tags wie­der selbst um’s Früh­stück küm­mern).

Wer es bis hier­her aus­ge­hal­ten hat, dem/der sei ge­dankt für das In­ter­es­se und die Auf­merk­sam­keit. Über ei­ge­ne Senf­sprit­zer in den Kom­men­ta­ren wür­de ich mich sehr freu­en, na­ment­lich und ins­be­son­ders über gu­te Tipps für ei­nen ir­gend­wan­ni­gen, er­neu­ten Ur­laub auf den Ba­lea­ren!

 
[1] Lei­der wur­de Mein­rad in die­ser deutsch-fran­zö­si­schen Co-Pro­duk­ti­on mit ei­nem an­de­ren Spre­cher nach­syn­chro­ni­siert. Wie schön und der Rol­le an­ge­mes­sen wä­re sei­ne ein­zig­ar­ti­ge Stim­me doch in die­ser sei­ner Pa­ra­de­rol­le ge­we­sen. Vor­bei für im­mer...

[2] Vor al­lem na­tür­lich in der Vor­sai­son, wenn die Ur­lau­ber­zah­len noch über­schau­bar und die Ein­hei­mi­schen noch nicht über­mä­ßig ge­nervt sind.

vorheriger Beitrag    Übersicht    nächster Beitrag
Freitag, 7. November 2014

Die Über­ra­schungs­in­sel (7)

Wie in der vor­he­ri­gen Fol­ge an­ge­kün­digt, gibt es dies­mal über­wie­gend al­ler­lei Zwei- und Vier­bei­ner von hin­ten zu se­hen. Nicht, daß ich es ex­pli­zit drauf an­ge­legt hät­te, nein, bei der Fo­to-Aus­wahl (nach ge­stal­te­risch-äs­the­ti­schen Ge­sichts­punk­ten) hat sich das ein­fach so er­ge­ben. Fan­gen wir an mit ei­nem im stei­ner­nen Um­feld be­stens ge­tarn­ten Raub­tier:

Katze in Valldemossa

Die la­tent mür­ri­sche Mie­ze saß im al­ten Stadt­zen­trum von Vall­de­mo­s­sa [1] und zeig­te mir die pel­zi­ge Schul­ter. An­ge­sichts der täg­li­chen Tou­ri­sten-Schwem­me in ih­rem Ha­bi­tat ist sie es ver­mut­lich längst leid, sich von Hinz und Kunz für lau knip­sen und krab­beln zu las­sen. Kann man ja ver­ste­hen...

Als Fo­to­mo­tiv nicht min­der in­ter­es­sant sind Fried­hö­fe, das mag nur den ver­wun­dern, der noch nie ein süd­li­ches Grä­ber­feld be­sucht hat. An­de­re Län­der, an­de­re Sit­ten: In spa­ni­schen Lan­den wer­den die Ah­nen ger­ne auch in der Hö­he ge­sta­pelt auf­be­wahrt, und das hat durch­aus sei­nen Reiz und sei­ne Wür­de...

im Friedhof von Andratx

Das Bild ent­stand im ober­halb des Or­tes ge­le­ge­nen Fried­hof von And­ratx, den wir bei der An­fahrt im Wald er­spech­te­ten und dar­auf­hin spon­tan auf­such­ten. Das Oran­gen­bäum­chen ist na­tür­lich echt, die Blu­men­sträu­ße vor den Stirn­plat­ten der Sarg­fä­cher oft we­ni­ger. Auf deut­schen Fried­hö­fen ist man bun­te Pla­stik-Blü­ten nicht ge­wohnt, aber in der Hit­ze des Sü­dens er­weist sich die ar­ti­fi­zi­el­le Pracht frag­los als lang­le­bi­ger als rich­ti­ge Schnitt­blu­men...

Ma­chen wir nun ei­nen ver­we­ge­nen Sprung durch Raum und Zeit von den Bein­häu­sern zu lo­sen Bei­nen. Und zwar zu sol­chen, die vor­her grun­zen­den Vier­bei­nern ge­hört ha­ben und jetzt dar­auf war­ten, von zwei­bei­ni­gen Car­ni­vo­ren ver­speist zu wer­den:

große Schinkenauswahl im Supermarkt

»Der Schin­ken ist des Spa­ni­ers Lust, die Aus­wahl des Tou­ri­sten Frust«, könn­te man im Su­per­markt vor sich hin­träl­lern: Me­ter­lang geht das so vor sich hin, und wer die gan­zen Keu­len ver­schmäht und sich den Kühl­tru­hen zu­wen­det, fin­det dar­in fein fi­le­tier­te Schnitt­wa­re in nicht min­der gro­ßem Va­ri­an­ten­reich­tum. Wie gut, daß der zone­batt­ler kein über­mä­ßi­ger Fleisch­fres­ser ist, da­her konn­te er sich recht bald wie­der von dem un­ge­wohn­ten An­blick lö­sen und oh­ne Pö­kel­wa­re von dan­nen stap­fen...

Wan­dern wir nach dem kur­zen Ab­ste­cher in die Kon­sum­welt wie­der durch die lieb­li­che Land­schaft im nörd­li­chen Teil der In­sel. Hier he­cheln wir an­de­ren Leu­ten hin­ter­her, die sich eben­falls auf dem stei­ni­gen, aber dank zahl­rei­cher Aus­sichts­punk­te auch sehr loh­nen­den Rund­kurs um das San­tua­ri de Lluc be­fin­den:

bergiger Wanderweg beim Santuari de Lluc

Das klo­ster­ähn­li­che Hei­lig­tum wird un­ter­tags mit Bus­la­dun­gen von ein­hei­mi­schen (oder je­den­falls spa­ni­schen) Ta­ges-Tou­ri­sten be­stückt, die schril­le Sou­ve­nirs kau­fen und sich die Fü­ße in­ner­halb der An­la­ge ver­tre­ten. Abends wer­den sie zu­ver­läs­sig ab­ge­räumt und weg­ge­schafft, wo­mit zur Freu­de der Über­nach­tungs­gä­ste wie­der Be­schau­lich­keit und Ru­he ein­keh­ren. Un­ser mehr­fach auf der In­sel an­ge­trof­fe­ne Ex-Nach­bar Miet­Mi­chel lo­gier­te dort mit­samt sei­ner En­tou­ra­ge und war des Lo­bes voll über die schön her­ge­rich­te­ten und aus­ge­stat­te­ten Zel­len, die heut­zu­ta­ge an ru­he­su­chen­de Rei­sen­de ver­mie­tet wer­den. Für den Au­tor und sei­ne bes­se­re Hälf­te wä­re ein Auf­ent­halt im San­tua­ri de Lluc durch­aus ei­ne Op­ti­on für ei­nen ir­gend­wan­ni­gen Fol­ge­ur­laub!

Aus den Ber­gen öst­lich von Lluc öff­net sich der Pan­ora­ma­blick hin­un­ter ins Tal auf spek­ta­ku­lä­re Wei­se: [2]

Blick hinab ins Tal von Lluc

Der Him­mel strah­lend blau, die Hän­ge satt grün, der Blick in die Un­end­lich­keit un­ver­stellt, was könn­te herr­li­cher sein in des Früh­lings zar­ten Lüf­ten? Der Wan­der­tag um Lluc her­um ist mir je­den­falls als ei­ner der schön­sten in Er­in­ne­rung ge­blie­ben...

We­ni­ger schön sind die schon mal er­wähn­ten Fähr­nis­se, die ei­nem beim Über­que­ren von Stra­ßen dro­hen: Surrrrrrr, schon ist ein um die Kur­ve ge­sau­ster Renn­rad­ler an ei­nem vor­bei­ge­flitzt, Surrr­surrr­surrrrrrr, folgt ihm die Meu­te hin­ter­her. Schnei­dig ein­ge­klei­det quä­len sich die Ve­lo­zi­pe­den ab, um ih­ren in­ne­ren Schwei­ne­hund zu be­sie­gen und die Mus­keln berg­an zu stäh­len:

Rennradler auf bergiger Strecke

Man gönnt den Leu­ten ja ih­ren Spaß, be­wun­dert auch ih­re Kon­di­ti­on und Aus­dau­er, wenn­gleich man sich bei man­chem Wam­pen­trä­ger auf min­ma­li­sti­schem Ge­rät fragt, ob der sich mit dem Last­wa­gen oder Hub­schrau­ber samt Fahr­werk hat auf den Gip­fel hie­ven las­sen, um dann pri­mär mit läs­si­ger Brems­be­tä­ti­gung run­ter­wärts statt mit stram­mem Stram­peln rauf­wärts die Ta­ges­tour zu be­wäl­ti­gen. Wenn man mit dem Kraft­wa­gen un­ter­wegs ist, muß man eben­falls be­son­ders auf der Hut sein, denn es ver­geht kaum ei­ne Mi­nu­te, wo man nicht un­ver­se­hens Rad­ler vor dem Küh­ler hat, de­ren Tem­po ei­nem ent­we­der als zu lang­sam (wenn in glei­cher Rich­tung un­ter­wegs) oder als deut­lich über­höht (wenn ent­ge­gen­kom­mend) er­scheint!

Im Ver­gleich zum eben ge­zeig­ten Sports­mann schaut des zonebattler’s Ge­fähr­tin von hin­ten kaum we­ni­ger schnit­tig aus dank ih­res leucht­far­bi­gen Ruck­sackes, der nun auch schon vie­le Ur­lau­be mit­ge­macht und man­che In­sel ge­se­hen hat:

auf der Tour rund um den Puig des Tossals Verds

Die­ser wun­der­ba­re Aus­blick bot sich auf ei­ner vom Wan­der­füh­rer als schwie­rig und her­aus­for­dernd ein­ge­stuf­ten Rund­wan­de­rung um den Pu­ig des Tossals Ver­ds ober­halb des Stau­sees Gorg Blau. In der Tat ging es da recht steil her­auf und her­un­ter, strecken­wei­se wa­ren Ket­ten am Hang an­ge­bracht, an de­nen man sich fest­hal­ten konn­te (und soll­te) beim Ent­lang­han­geln an der stei­len Stein­wand. Wir wa­ren auf Ei­ni­ges ge­faßt, fan­den die Tour aber letzt­lich gar nicht so ex­trem an­spruchs­voll wie be­fürch­tet. Schlau­chend war sie trotz­dem, da ziem­lich lang und ter­rain­be­dingt ste­te Auf­merk­sam­keit er­for­dernd. Die gran­di­on­sen Aus­blicke wa­ren der Mü­he aber al­le­mal wert!

Für das an­ge­streng­te Keu­chen und Japp­sen des schwit­zen­den Wan­de­rers ha­ben die ein­hei­mi­schen Berg­be­woh­ner re­gel­mä­ßig nur kopf­schüt­teln­des Un­ver­ständ­nis üb­rig:

Bergziege auf Außenposten

Lei­der ließ sich der sto­isch wie­der­käu­en­de, je­doch scheue Paar­hu­fer nicht knud­deln, sehr zum Ver­druß des Be­richt­erstat­ters, der dank sei­ner be­reits zu Kin­der­zei­ten er­wor­be­nen Krab­bel-Kün­ste schon man­chen tie­ri­schen Freund für’s Le­ben ge­won­nen hat, und das nicht nur in be­fell­ten oder ge­fie­der­ten Krei­sen. Da der zone­batt­ler des Spa­ni­schen nicht mäch­tig ist, wa­ren ver­trau­ens­er­wecken­de Kom­mu­ni­ka­ti­ons­ver­su­che mit der ge­län­de­gän­gi­gen Zie­ge lei­der zum Schei­tern ver­ur­teilt...

Im ach­ten und letz­ten Teil mei­ner mal­lor­qui­ni­schen Me­lan­ge gibt es dem­nächst noch ein paar aus­ge­sucht kit­schi­ge at­mo­sphä­risch dich­te Im­pres­sio­nen von Mal­lor­ca zu be­stau­nen, be­vor wir die Ur­laubs­re­por­ta­ge mit ei­nem uns zwangs­wei­se ver­ord­ne­ten In­sel­hop­ser nach bzw. über Ibi­za ab­schlie­ßen.

 
[1] Bei der Viel­zahl mit­ge­brach­ter Kat­zen-Fo­tos kann ich mir na­tür­lich nicht wirk­lich mer­ken, wel­ches Pelz­tier ich nun wann und wo fo­to­gra­fiert ha­be. Weil ich aber – wie schon vor Jah­ren de­tail­liert be­schrie­ben – die ge­tracker­ten GPS-Da­ten mei­ner Ur­lau­be mit den Me­ta-Da­ten der wäh­rend der Rei­sen an­ge­fer­tig­ten Fo­tos ver­hei­ra­te, kann ich im Nach­hin­ein je­der­zeit je­des Ur­laubs­fo­to ver­or­ten und mir mei­nen da­ma­li­gen Knip­ser-Stand­punkt auf dem vir­tu­el­len Goog­le-Glo­bus an­zei­gen las­sen.

[2] Und ein­mal mehr hul­digt der zone­batt­ler in sei­ner Bild­kom­po­si­ti­on (samt Rücken­fi­gur) dem ver­ehr­ten Mei­ster Cas­par Da­vid Fried­rich...

vorheriger Beitrag    Übersicht    nächster Beitrag
Freitag, 24. Oktober 2014

Die Über­ra­schungs­in­sel (6)

So, mit ei­nem ge­mie­te­ten Au­to­mo­bil er­schlie­ßen sich dem Wan­de­rer auch die et­was ent­le­ge­ne­ren Ge­gen­den, wenn­gleich mit dem sy­stem­be­ding­ten Nach­teil, daß man am Schluß der Ta­ges­tour wie­der zum Stand­ort des Fahr­zeu­ges und da­mit zum Aus­gangs­punkt zu­rück­kom­men muß. Aber gut, ist halt so. Das Her­um­fah­ren im ei­ge­nen Wa­gen ist im Tra­m­un­ta­na-Ge­bir­ge mit ei­ni­ger Lenk­rad-Kur­be­lei ver­bun­den, die Stra­ßen sind schmal und mä­an­drie­ren fröh­lich am Hang ent­lang. Un­se­re fla­che Flun­der der Mar­ke Opel ver­füg­te im Ge­gen­satz zum ei­ge­nen Low­Tech-Mi­ni­bus über al­ler­lei ma­schi­nel­le Be­die­nungs­hil­fen, und so ge­riet das stän­di­ge Dre­hen des Vo­lants nicht wirk­lich zur mus­ku­lö­sen An­stren­gung. Wohl aber zur men­ta­len, denn trotz (oder we­gen) der be­acht­li­chen Stei­gun­gen hier und der Ge­fäl­le dort sind die Stra­ßen vol­ler Ma­so­chi­sten, die sich auf Renn­rä­dern oder Moun­tain­bikes die Hü­gel hoch­quä­len und es run­ter­wärts mun­ter lau­fen las­sen, bis die näch­ste Kur­ve ein Ab­brem­sen und ein Ver­las­sen der Ide­al­li­nie er­zwingt. Da fühl­te sich der zone­batt­ler schon recht her­aus­ge­for­dert, zu­mal das Leih­au­to im Ge­gen­satz zum na­sen­lo­sen Glas­ka­sten da­heim über ei­ne lan­ge und un­über­sicht­li­che Front­par­tie ver­füg­te. Den­noch ging der Ur­laub letzt­lich – so­viel sei hier be­ru­hi­gend vor­weg­ge­nom­men – völ­lig kol­li­si­ons­frei von­stat­ten.

Al­so auf geht’s, die Wan­der­stie­fel in den Kof­fer­raum ge­wor­fen und ha­ken­schla­gend und ser­pen­ti­nen­fah­rend durch die gran­dio­se Berg­land­schaft nach Sa Ca­l­obra auf­ge­bro­chen, wo es ei­nen klei­nen Strand gibt und die Ein­mün­dung des Tor­rent de Pa­reis, ei­nes Sturz­bach­es, in des­sen gran­dio­se, na­tür­lich nicht stän­dig was­ser­füh­ren­de Schlucht wir uns ei­ni­ge hun­dert Me­ter weit vor­ge­wagt ha­ben:

im Torrent de Pareis

Man be­ach­te die bei­den win­zi­gen Wan­de­rer im Hin­ter­grund, an de­rer Grö­ße resp. Klei­ne die Di­men­sio­nen der stei­len Schlucht deut­lich wird. Er­staun­lich, was ei­nem da so al­les ent­ge­gen­kam, vom be­stens aus­ge­rü­ste­ten Trek­king-Ex­per­ten bis hin zum san­da­len­tra­gen­den Schul­kind. Ganz woll­ten wir den Tor­rent nicht hin­auf­stei­gen, das hät­te uns zu­viel Zeit ge­ko­stet, die uns spä­ter an an­de­rer Stel­le ge­fehlt hät­te...

Al­so mach­ten wir ir­gend­wann kehrt und kra­xel­ten wie­der zu­rück bis ans flach aus­lau­fen­de En­de der Schlucht, tapp­ten noch­mals bis ans Meer und er­freu­ten uns dort des An­blicks der von des Or­tes un­er­meß­li­chen Schön­heit nie­der­ge­streck­ten Tou­ri­sten:

in der südlichen Sonne Bratende

Ja, so kann man’s na­tür­lich auch ma­chen, wenn­gleich un­ser­ei­ner der Mei­nung ist, daß man im April so­gar da­heim in der Son­ne schmo­ren kann, mit mut­maß­lich ge­rin­ge­rem Son­nen­brand-Ri­si­ko, vom Haut­krebs gar nicht zu re­den. Aber den kon­ser­vie­ren­den Pö­kel-Ef­fekt der gischt­be­för­der­ten, salz­hal­ti­gen Luft hat man na­tür­lich nur am Mee­res­strand und nicht im fer­nen Bin­nen­land...

Wir schli­chen an den Lie­gen­den vor­bei zu un­se­rer schnit­ti­gen Ka­ros­se zu­rück, fan­den die­se un­ver­sehrt und un­be­straf­zet­telt am Ein­gang zur Bucht vor und mach­ten uns auf den Rück­weg, den wir hier und da zwecks Aus­sichts­ge­nuß un­ter­bra­chen. Hier se­hen wir un­se­ren mo­disch kaf­fee­braun-me­tal­lic ein­ge­färb­ten OPEL Astra am höch­sten Punkt der ser­pen­ti­nen­rei­chen Stra­ße zur Bucht Ca­la Tuent:

kantige Berge, gerundete Karosse: Pinkelpause mit Ausblick

An­ge­sichts un­über­seh­ba­rer Hor­den von Rad­lern (die ei­nen von links hoch und nach rechts run­ter, die an­de­ren von rechts hoch kom­mend und nach links run­ter wol­lend) ha­ben wir uns die Ca­la Tuent ge­schenkt und sind wie­der in Rich­tung Port de Sol­lér ge­fah­ren, nicht oh­ne noch ei­nen aus­ge­dehn­ten Spa­zier­gang rund um den schö­nen Cú­ber-Stau­see zu un­ter­neh­men. An des­sen sanft sich im Win­de kräu­seln­den Ge­sta­den sich al­ler­lei far­ben­fro­hes Ge­tier am Gra­se labt:

grasendes Schaf am Cúber-Stausee

Ver­mut­lich ist die Co­lo­rie­rung sei­nes dich­ten Pel­zes we­ni­ger dem Mo­de­be­wußt­sein des Scha­fes als viel­mehr der Ge­witzt­heit sei­nes Be­sit­zers zu ver­dan­ken, der sei­ne Her­de per Spray­do­se mit ei­nem weit­hin zu se­hen­den Ei­gen­tums­merk­mal ver­se­hen woll­te. Wan­deln­de Farb­kleck­se fin­det man zu­dem im Ge­bir­ge zwi­schen all den hell­gel­ben Stei­nen viel schnel­ler wie­der, und freund­li­cher als ein bru­tal ein­ge­schmor­tes Brand­zei­chen ist bun­tes »Haar­spray« doch auch al­le­mal!

Den Cú­ber-Stau­see per pe­des zu um­run­den ist ein un­be­schwer­tes Ver­gnü­gen, wel­ches man Mal­lor­ca-Be­su­chern nur wärm­stens ans Herz le­gen kann: Der Weg am Ufer ver­läuft na­tur­ge­mäß eben und ver­leiht der Wan­de­rung Spa­zier­gang-Cha­rak­ter, aber die Aus­sicht ist gran­di­os und das in al­le Rich­tun­gen. Der zone­batt­ler hät­te vor die­ser Rei­se nicht für mög­lich ge­hal­ten, daß man auf der Haupt­in­sel der Ba­lea­ren Fo­tos wie die­ses hier ma­chen kann:

Das Refugio de Cúber vor dramatischer Kulisse

Wenn man nicht ge­ra­de Geo­lo­ge ist, könn­te man das doch glatt für ein al­pen­län­di­sches Pan­ora­ma hal­ten, nicht wahr? Aber nein, mit­ten im Mit­tel­meer gibt es stei­ne­re Auf­fäl­te­lun­gen zu be­stau­nen. Bei dem Ge­bäu­de han­delt es sich üb­ri­gens um ei­ne staat­li­che (wenn­gleich nicht statt­li­che) Wan­der­hüt­te, das Re­fu­gio de Cú­ber. Lei­der hat­te das Re­fu­gi­um we­gen Re­no­vie­rungs­ar­bei­ten ge­schlos­sen, aber nach­dem wir dort oh­ne­hin we­der es­sen noch über­nach­ten woll­ten, mach­te uns das nichts aus. Auch ge­öff­ne­te Re­fu­gi­os kann man üb­ri­gens nicht ein­fach so auf­su­chen in der Hoff­nung auf Kost und Lo­gis: Bei­des muß lan­ge im Vor­aus be­stellt und re­ser­viert wer­den, sonst hat man das Nach­se­hen und muß un­ter frei­en Him­mel frie­rend und hun­gernd den neu­en Tag er­war­ten...

Nach er­folg­ter See-Um­run­dung (für die man et­wa 1,5 Stun­den braucht) mach­ten wir auf dem Heim­weg noch­mal in Sol­lér Sta­ti­on (Stra­ßen­bah­nen gucken und Oran­gen-Eis gou­tie­ren), be­vor wir dann wie­der zu­rück in un­ser Ha­fen­städt­chen fuh­ren und den Tag rot­sti­chig und kitsch­ge­fähr­det an der Steil­kü­ste ober­halb der Bucht aus­klin­gen lie­ßen:

Sonnenuntergang bei ruhiger See

So ge­gen 20:30 Uhr plumpst En­de April die Son­ne ins mal­lor­quin­in­sche Meer, und der An­blick ist im­mer wie­der sehr er­bau­lich. Da­nach kann man noch bei re­la­tiv an­ge­neh­men Tem­pe­ra­tu­ren drau­ßen sit­zen blei­ben oder sich ins Ho­tel­bett fal­len las­sen, um dort noch ein we­nig durch das di­gi­ta­le Fen­ster in die wei­te Welt zu schau­en, ei­ne ver­füh­re­ri­sche Op­ti­on, die wir in der Re­gel prä­fe­rier­ten...

Be­vor wir für heu­te das Licht aus­knip­sen, ge­hen wir noch der Fra­ge nach, was man denn als Gast auf Mal­lor­ca sinn­vol­ler­wei­se kau­fen kann. Die er­ste Ant­wort liegt auf der Hand: Oran­gen!

beutelweise Niedrigpreise: Orangen-Angebot in Valldemossa

Das Bild­bei­spiel stammt aus dem schö­nen Städt­chen Vall­de­mo­s­sa und il­lu­striert den au­gen­fäl­li­gen Vor­teil der über­all auf der In­sel er­hält­li­chen Süd­früch­te: sie sind dort kon­kur­renz­los (oder viel­mehr kon­kur­renz­be­dingt) bil­ligst zu ha­ben. Das zwei­te Al­lein­stel­lungs­merk­mal kann nur aus spei­chel­fluß­trei­ben­der Er­in­ne­rung be­schwö­rend be­kräf­tigt wer­den: Die mal­lor­qui­ni­schen Oran­gen sind wun­der­bar wohl­schmeckend, saf­tig und aro­ma­tisch. Fri­scher kriegt man sie so­wie­so nir­gends. Wer auf Mal­lor­ca die pral­len Früch­te des Lan­des links lie­gen läßt, ver­paßt ei­nen der gött­lich­sten Ge­nüs­se, die das Land und das Le­ben zu bie­ten ha­ben!

An­son­sten hal­ten sich die Tou­ri­sten ger­ne an Kla­mot­ten, Kunst­stück, im Ur­laub hat man Zeit und Mu­ße zum Shop­pen und das Geld sitzt locke­rer als in des hei­mi­schen All­tags re­pe­ti­ti­ven Trott. Da­von pro­fi­tie­ren nicht nur die schicken Bou­ti­quen und om­ni­prä­sen­ten Fi­lia­li­sten in Pal­ma und den an­de­ren Städ­ten, son­dern auch die klei­nen An­bie­ter in den ru­hi­ge­ren Win­keln des Ei­lands. In Vall­de­mo­s­sa brauch­te ich den Ka­me­ra­blick nur von den Oran­gen­beu­teln ein we­nig zur Sei­te zu schwen­ken, um ein paar am­bu­lant an­ge­bo­te­ne, fesch-fe­mi­ni­ne Kit­tel zu er­ha­schen:

ambulante Auslage an einem Haus in Valldemossa

Noch ein paar Me­ter wei­ter fand sich ein La­den vol­ler ent­setz­lich kit­schi­ger Mit­bring­sel aus über­wie­gend fern­öst­li­cher Pro­duk­ti­on, fa­brik­neu­er Müll, bei dem man sich wirk­lich fra­gen muß, wer sich so­was an­tut und da­für auch noch Geld hin­legt. The hor­ror! Den ab­ar­ti­gen Schund ab­zu­lich­ten hät­te sich des zonebattler’s mo­tiv­ver­wöhn­te Ka­me­ra frag­los ge­wei­gert. Doch je­dem das Sei­ne: Der Au­tor und sei­ne bes­se­re Hälf­te nei­gen da­zu, Sou­ve­nirs mit­zu­neh­men, die ein­ser­seits nichts ko­sten, an­de­rer­seits aber un­er­meß­lich wert­voll sind: Wur­zeln, Stei­ne, Mu­schel­scha­len und an­de­re Lei­chen­tei­le, die noch vie­le Jah­re spä­ter als Er­in­ne­rungs­an­ker tau­gen...

Fort­set­zung folgt: Dem­nächst gibt’s ein paar Vier­bei­ner so­wie ein paar Zwei­bei­ner von hin­ten zu se­hen. Und auch – nun ja – ein gan­zes Re­gal vol­ler ein­zel­ner Bei­ne oh­ne den Rest ih­rer ehe­ma­li­gen Be­sit­zer. Blei­ben Sie dran!

vorheriger Beitrag    Übersicht    nächster Beitrag
Freitag, 10. Oktober 2014

Die Über­ra­schungs­in­sel (5)

Die letz­te Fol­ge mit ei­nem span­nungs­stei­gern­den Aus­blick auf ein schein­bar schö­nes Schiff be­en­det ha­bend, wen­den wir uns heu­te zum Ein­stieg eben je­nem »Seg­ler« nä­her zu und be­trach­ten ihn von ei­ner nä­her ge­le­ge­nen Klip­pe am nord­west­li­chen Zip­fel von Port de Sól­ler aus. Und was se­hen wir da Merk­wür­di­ges? Ge­nau, am Heck ei­nen dicken, mut­maß­lich An­ten­nen be­her­ber­gen­den Rie­sen-Bo­vi­sten und am zwei­ten Mast von vorn ei­nen senk­rech­ten Stahl-Stum­mel mit rie­si­gen Aus­puff­roh­ren dran, der den Wind­jam­mer letzt­lich als schnö­des, wenn­gleich na­tür­lich hy­per­mo­der­nes Mo­tor­fahr­zeug ent­larvt:

»Wind Spirit« oder »Wind Star« im Einsatz vor Port de Sóller

Abends konn­te ich her­aus­goo­geln, daß es sich bei die­sem of­fen­kun­di­gen Lu­xus-Ve­hi­kel ent­we­der um die »Wind Spi­rit« oder um de­ren Schwe­ster­schiff »Wind Star« han­deln muß­te. Die Ree­de­rei Wind­star Crui­ses kann ih­re bei­den Re­tro-Pöt­te of­fen­bar selbst nicht wirk­lich un­ter­schei­den, die bei­den ver­link­ten Schiffs-Sei­ten und die dort ge­zeig­ten Fo­tos sind je­den­falls bis auf den je­wei­li­gen Na­men iden­tisch!

Klar ist, daß der­lei No­bel-Ge­fähr­te ein­satz­mä­ßig rund ums Jahr ver­plant sein müs­sen, um ih­re ex­or­bi­tan­ten Ko­sten wie­der ein­zu­spie­len. Da kann man sich nicht auf die Zu­fäl­lig­kei­ten des Wet­ters und der Win­de ver­las­sen, im Zwei­fels- bzw. Flau­ten­fall muß ei­ne star­ke Mo­tor­an­la­ge da­für sor­gen, daß der Kahn pünkt­lich an der näch­sten fahr­plan­mä­ßig vor­ge­se­he­nen Mo­le zu lie­gen kommt.

Na ja, wer’s mag. Mei­ner ei­ner wür­de kei­nen um Zeh­ner­po­ten­zen kost­spie­li­ge­ren Ur­laub an­tre­ten, auf dem es mehr Meer als Land zu se­hen gibt und in des­sen Ver­lauf die von den Wel­len ge­schwenk­ten und ge­schüt­tel­ten In­ne­rei­en wo­mög­lich zu re­bel­lie­ren be­gin­nen. Und so ma­chen wir uns da­her mit dem (zu­ge­ge­ben strecken­wei­se auch recht schau­keln­den) Om­ni­bus auf in die gar nicht so fer­ne Haupt­stadt Pal­ma de Mal­lor­ca, um uns für die letz­te Ur­laubs­wo­che mit ei­nem Miet­wa­gen zu ver­sor­gen und zu mo­bi­li­sie­ren. Den frisch über­nom­me­nen Flit­zer las­sen wir aber erst­mal vor dem Eu­rop­car-Bü­ro ste­hen und be­ge­ben uns zu Fuß auf ei­ne klei­ne Stadt­be­sich­ti­gung...

Palacio Real de La Almudaina

Den in­ner­städ­ti­schen Rum­mel mit Tou­ri­sten­strö­men, Gauk­lern und Ta­schen­spie­lern, Bou­ti­quen und Nip­pes­lä­den spa­re ich hier be­wußt aus, und auch das in ei­ner teu­ren Pseu­do­kunst-Ga­le­rie live mit­er­leb­te Ver­kaufs­ge­spräch, in dem ei­ne auf­ge­bre­zel­te Blub­ber­phra­sen­dre­sche­rin oh­ne je­de Sach­kun­de ei­nem nicht min­der ah­nungs­lo­sen (aber im­mer­hin wohl­ha­ben­den) Kun­den­paar teu­ren Edel­kitsch auf­zu­schwat­zen trach­te­te, ist glück­li­cher­wei­se schon so tief im Sumpf des zonebattler’schen Syn­ap­sen­rau­schens ver­sun­ken, daß er die De­tails gar nim­mer her­aus­zie­hen kann und mag. Viel lie­ber lenkt er den Blick und die Auf­merk­sam­keit sei­nes ver­ehr­ten Pu­bli­kums auf wür­de­vol­le al­te Ar­chi­tek­tur-De­tails, wie bei­spiels­wei­se die über die­sem Ab­satz ab­ge­bil­de­ten Zin­nen des al­ten Kö­nigs­pa­la­stes »Pa­la­cio Re­al de La Al­mu­dai­na«.

Ge­mein­hin ist ja die Mit­tags­zeit nicht eben ide­al zum Knip­sen, da grell die De­tails über­strah­lend und un­gün­sti­ge Schat­ten­wür­fe be­din­gend. Den wuch­ti­gen Pa­last­mau­ern ge­reich­te der Höchst­stand des be­leuch­ten­den Ge­stirns in­des eher zum Vor­teil. Nicht ganz so kon­trast­reich ge­riet mir die Auf­nah­me ei­ner al­ten Wind­müh­le in Ha­fen­nä­he, die – im Ge­gen­satz zu vie­len an­de­ren ge­se­hen Ex­em­pla­ren – nicht weit­ge­hend ver­fal­len, son­dern recht an­sehn­lich re­stau­riert wor­den war:

traditionelle Windmühle in Palma de Mallorca

Heut­zu­ta­ge wird na­tür­lich al­lent­hal­ben mit Strom ge­mah­len statt mit un­zu­ver­läs­si­ger Wind­ener­gie, aber wer weiß, viel­leicht er­lebt die Wind­kraft­nut­zung auch auf den Ba­lea­ren ei­ne Re­nais­sance. Die Son­ne scheint auch häu­fi­ger als bei uns da­heim im Nor­den, da könn­ten die In­seln doch glatt auch in Sa­chen So­lar­ener­gie­nut­zung ei­ne Vor­rei­ter­rol­le spie­len...

Doch zu­rück zu bo­den­stän­di­gen Be­trach­tun­gen. Pal­men gibt es ja reich­lich in und um Pal­ma, no­men es omen. Aber wel­che Bäu­me wach­sen in Ufer­nä­he in dich­ten Wäl­dern und ha­ben ei­nen wei­ßen Stamm? Nein, kei­ne Bir­ken. Es sind viel­mehr die Ma­sten der Se­gel­boo­te, die dort son­der Zahl vor sich hin­düm­peln und über­wie­gend der Wie­der­kehr ih­rer ab­sen­ten Herr­schaft har­ren:

Boote, Boote, Boote im Hafen von Palma de Mallorca

Wir guck­ten uns die an­ge­ket­te­ten Nuß­scha­len und auch die grö­ße­ren Boo­te ger­ne an, so­was sieht man im hei­mi­schen Bin­nen­land ja nicht al­le Ta­ge. Im­mer wie­der er­staun­lich, was Leu­te in ein schnit­ti­ges Schiff­chen zu in­ve­stie­ren be­reit sind, des­sen All­tags­nut­zen ver­mut­lich deut­lich un­ter dem re­prä­sen­ta­ti­ven Nut­zen ran­giert. Aber das gilt ja für mon­strös auf­ge­la­de­ne Au­tos an Land ge­nau­so. Wir wen­den uns jetzt vom Re­prä­sen­ta­ti­ons­be­dürf­nis des Geld­adels ab und dem frü­he­rer Kir­chen­für­sten zu, de­ren Drang zu Hö­he­rem, Grö­ße­ren, Wei­te­ren zu­min­dest vor­geb­lich der Eh­re Got­tes dien­te. Hier se­hen wir die gothi­sche Ka­the­dra­le der Hei­li­gen Ma­ria (»La Seu«) aus un­ge­wohn­ter Per­spek­ti­ve:

Kathedrale La Seu im Süden der Altstadt von Palma

Das Fo­to schoß ich tat­säch­lich aus ei­ni­gen hun­dert Me­tern Ent­fer­nung vom Dach des »Es Ba­luard« aus, ei­nem wun­der­ba­ren Mu­se­um für mo­der­ne und zeit­ge­nös­si­sche Kunst, des­sen ge­lun­ge­ne Ar­chi­tek­tur sich her­vor­ra­gend in ei­ne Eck­ba­sti­on der al­ten Re­nais­sance-Stadt­mau­er ein­fügt. Ei­nen Be­such in die­sem Mu­sen­tem­pel kann man kul­tu­rell in­ter­es­sier­ten Pal­ma-Be­su­chern nur wärm­stens ans Herz le­gen, Bau und In­halt ha­ben in­ter­na­tio­na­les For­mat! Wir ha­ben meh­re­re Stun­den stau­nend drin­nen ver­bracht, her­nach auf dem Vor­platz er­neut un­ver­hofft den Miet­Mi­chel ge­trof­fen (wir er­in­nern uns an die Fol­ge 3) und uns dann ei­nen Be­such in der Kir­che ge­schenkt, da uns der als in je­der Hin­sicht zu kost­spie­lig er­schien (vom Ein­tritts­geld her be­trach­tet eben­so wie be­treffs der an- bzw. ab­zu­ste­hen­den War­te­zeit).

Aber man muß ja auch nicht al­les und je­des se­hen, zu­mal die un­be­kann­te­ren Ecken oft mehr Über­ra­schun­gen be­reit­hal­ten als die of­fi­zi­el­len »Se­hens­wür­dig­kei­ten«. Hier hält sich zum Ex­em­pel ei­ne pit­to­res­ke Tou­ri­sten­grup­pe di­rekt un­ter­halb der Ka­the­dra­le ein­an­der fest die Treue (und sich ge­gen­sei­tig beim Wickel resp. am Kit­tel):

Touristen beim gegenseitigen Haltsuchen

Ob die mir un­be­kann­ten Herr- und Da­men­schaf­ten nun halt­su­chend von der Pracht der Ka­the­dra­le über ih­nen über­wäl­tigt oder nach kol­lek­ti­vem Ge­nuß von al­ko­ho­li­scher Ei­mer­wa­re ins Wan­ken ge­kom­men wa­ren oder schlicht ver­such­ten, zwecks Er­stel­lung ei­nes ge­mein­sa­men Sel­fies kom­pakt zu­sam­men­zu­rücken – wer weiß? In je­dem Fall ga­ben sie ein schö­nes Mo­tiv für den Be­richt­erstat­ter ab, der sich ein­mal mehr dar­über freu­te, auf­grund der spä­te­ren Unin­den­ti­fi­zier­bar­keit der Ge­zeig­ten nie­man­den um Pu­bli­ka­ti­ons­ge­neh­mi­gung fra­gend an­ge­hen zu müs­sen...

Nur we­ni­ge Me­ter wei­ter er­gab sich die näch­ste Ge­le­gen­heit zur licht­bild­ne­ri­schen Be­tä­ti­gung. Im Schat­ten des gro­ßen Got­tes­hau­ses – viel­leicht schon zum Parc de La Mar ge­hö­rig – gibt es ei­ne Art Frei­licht-Thea­ter, wel­ches mit ei­nem Dach aus rau­ten­för­mi­gen Ele­men­ten über­spannt ist. Die Schat­ten­spie­le die­ses ein biß­chen an das Baye­ri­sche Staats­wap­pen er­in­nern­den Waf­fel­mu­sters sind wahr­lich spek­ta­ku­lär an­zu­schau­en:

Schattenspiele unter einem Sonnendach aus rautenförmigen Segmenten

Es gibt al­so auch ab­seits des quir­li­gen Le­bens im Stadt­zen­trum ei­ni­ges zu se­hen in Pal­ma de Mal­lor­ca, und wer Ru­he sucht, der fin­det sie auch. Klar, ein Gang durch die La­den­stra­ßen ge­hört eben­so da­zu wie die Ein­kehr in ei­nem der zahl­lo­sen klei­nen Lo­ka­le, aber der zone­batt­ler und sei­ne bes­se­re Hälf­te fin­den Stein­mas­sen ge­mein­hin at­trak­ti­ver (und we­ni­ger schwatz­haft) als Men­schen­mas­sen...

So, zum Ab­schluß ge­hen wir ein paar hun­dert Me­ter wei­ter nord­öst­lich vor dem Hei­li­gen Fran­zis­kus auf die Knie, um die hin­ter ihm im Abend­licht gül­den strah­len­de Ba­si­li­ca de San Fran­ces­co noch an­ge­mes­sen ein­zu­fan­gen:

Basilica de San Francesco im Palma de Mallorca

Es ist Abend ge­wor­den, schnell krie­chen die Schat­ten hö­her an des Hei­li­gen Kut­te und dar­über hin­aus. Wir ma­chen uns da­her auf und schlän­geln uns ziel­stre­big wie­der süd­west­wärts durch das La­by­rint der Alt­stadt, um an der Ufer­pro­me­na­de zu­rück zum Stell­platz un­se­res bis da­hin noch kei­nen Me­ter be­weg­ten Wa­gens zu ge­lan­gen.

Die­sen in Be­trieb zu neh­men war gar nicht so ein­fach: Statt des ge­buch­ten und er­be­te­nen Klein­wa­gens wa­ren wir man­gels Ver­füg­bar­keit ei­nes sol­chen zur nächst­hö­he­ren Klas­se up­ge­gra­det wor­den, und der zone­batt­ler muß­te zu­nächst ein­mal kon­sta­tie­ren, daß so ein mo­der­ner Mit­tel­klas­se­wa­gen mehr He­bel, Knöp­fe und Lämp­chen hat als sei­ne spar­ta­ni­sche Renn­gur­ke Mo­le­kü­le. Schließ­lich ge­lang es ihm aber doch, den Wa­gen zu star­ten, den rech­ten Gang zu fin­den und den Flit­zer un­fall­frei durch die Stadt zu ma­nö­vrie­ren so­wie nach Port de Sól­ler zu über­füh­ren. In der näch­sten Fol­ge star­ten wir mit der schnit­ti­gen Kar­re dann von dort aus zu er­sten Aus­flü­gen in die wei­te­re Um­ge­bung un­se­res Do­mi­zils...

vorheriger Beitrag    Übersicht    nächster Beitrag
Freitag, 26. September 2014

Die Über­ra­schungs­in­sel (4)

Neu­er Tag, neu­es Glück: Er­staun­lich, wie schnell man sich doch in frem­den Ge­fil­den ein­le­ben und ein­ge­wöh­nen kann! Spä­te­stens am drit­ten Tag weiß man die Ide­al­kur­ve um’s sub­op­ti­mal auf­ge­bau­te Früh­stücks-Buf­fet zu neh­men, den bi­zar­ren Toa­ster zu be­die­nen, die ge­nieß­ba­ren von den eher un­ver­dau­li­chen Dar­rei­chun­gen zu un­ter­schei­den. Manch’ spa­ni­sche Spe­zia­li­tät bleibt ei­nem den­noch auf Dau­er ver­schlos­sen, war­um die Re­stau­rant-Che­fin bei­spiels­wei­se die aus der Spül­kü­che ge­hol­ten, fri­schen Tas­sen und Glä­ser stets ein­zeln vom vol­len auf das lee­re Ta­blett um­schich­tet, statt das lee­re kur­zer­hand mit­zu­neh­men und das vol­le an des­sen Platz zu stel­len. Der­lei Op­ti­mie­rung wür­de un­ser­ei­ner schon aus Grün­den der Faul­heit be­trei­ben, aber wo­mög­lich ist dies schon wie­der zu teu­to­nisch ge­dacht und die me­di­ter­ran-me­di­ta­ti­ven Aspek­te des Be­cher-Um­schlich­tens igorant über­se­hend...

Na egal, wir sind ja zum Ge­nie­ßen da und nicht als un­be­stell­te Pro­zeß­op­ti­mie­rer und Un­ter­neh­mens­be­ra­ter in der Pflicht. Dar­um lie­ber ein we­nig zick­zack ge­lau­fen und die ver­streu­ten Zu­ta­ten zu­sam­men­ge­sam­melt, als das Per­so­nal mit Vor­schlä­gen zur bes­se­ren Pla­zie­rung von Spei­sen, Ge­trän­ken und Werk­zeu­gen un­nö­tig ver­wirrt und be­frem­det. Und in Ei­le ist man ja im Ur­laub ge­mein­hin auch nicht.

So, ge­füll­ten Bau­ches und mit kom­plet­ten Marsch­ge­päck ver­se­hen, tap­pen wir heu­te wie­der ein­mal nach Sól­ler hin­über. Hat­te ich üb­ri­gens schon er­wähnt, daß es zwi­schen Stadt und Ha­fen ein hi­sto­ri­sches Stra­ßen­bähn­chen gibt? Sehr pit­to­resk! Das Oran­gen­pflücken wäh­rend der Fahrt scheint nicht ver­bo­ten zu sein:

Straßenbahn in Sóller auf eng gefaßter Trasse zwischen zwei Garten-Grundstücken

Dies­mal wol­len wir uns je­doch nicht im Städt­chen ver­lie­ren, son­dern es stram­men Schrit­tes durch­mes­sen, um es am an­de­ren En­de als­bald wie­der zu ver­las­sen. Auch in stark vom Tou­ris­mus be­fal­le­nen Ge­gen­den ist man ge­mein­hin sehr bald al­lein mit sich und der Na­tur, wenn man erst­mal die von Bah­nen, Bus­sen, Ta­xis und Au­tos aus­ge­spuck­ten Men­schen­mas­sen hin­ter sich ge­las­sen hat. So auch hier:

Auf dem Weg durch Felder und Olivenhaine

Das Wan­dern ent­lang der Oli­ven­hai­ne wird nie lang­wei­lig, so viel­fäl­tig zeigt sich der Wuchs der ge­drun­ge­nen Bäu­me in ih­rer kru­sen Knor­zig­keit: Wer schon als Kind mär­chen­haft-un­heim­li­che TV-Er­leb­nis­se mit le­ben­den Bäu­men in Dis­ney-Trick­fil­men hat­te, des­sen Phan­ta­sie sieht Ge­stal­ten oh­ne En­de in den teil­wei­se gro­tesk ver­dreh­ten For­men der Oli­ven­bäu­me.

Sehr in­di­vi­du­ell prä­sen­tie­ren sich auch die mensch­li­chen Be­hau­sun­gen auf dem Land, das ist na­tür­lich nicht nur auf Mal­lor­ca so: Ver­baut wird, was ge­ra­de zur Hand ist, und je nach Be­darf wird hier mal was weg­ge­ris­sen und da mal was dran­ge­stückelt. Daß das Re­sul­tat im­mer noch äs­the­ti­sche Qua­li­tä­ten auf­weist, ja nach­ge­ra­de von ei­ner ge­wis­sen Gran­dez­za [1] sein kann, ist merk­wür­di­ger­wei­se dann aber doch ei­ne süd­län­di­sche Spe­zia­li­tät:

Landhaus zwischen Sóller und Port de Sóller

Spea­king of süd­län­disch: An die­ser Stel­le be­glück­wünscht sich der zone­batt­ler auf’s Neue zu sei­nem Grund­satz, In­seln im ma­re nostrum stets zu Früh­lings­zei­ten auf- und heim­zu­su­chen: Vom pral­len Grün der üp­pig sprie­ßen­den Ve­ge­ta­ti­on ist spä­ter im trocke­nen und hei­ßen Hoch­som­mer näm­lich nicht mehr viel üb­rig, von den dann ob­wal­ten­den Tem­pe­ra­tu­ren nicht zu re­den! Dar­um auf­ge­merkt, verehrte(r) Leser(in): Wer im April nach Mal­ta oder Mal­le reist, wird reich be­lohnt durch bun­te Blü­ten (und gün­sti­ge Vor­sai­son-Prei­se)...

Für wacke­re Wan­ders­leu­te wich­tig ist die ein­deu­ti­ge Be­schil­de­rung der vor­ge­se­he­nen We­ge und Ste­ge, und in die­ser Hin­sicht geht es im Tra­m­un­ta­na-Ge­bir­ge recht kom­mod zu. Im­mer wie­der fin­det man – zu­min­dest auf den po­pu­lär­sten Rou­ten – höl­zer­ne Strecken-Mar­kie­rer wie die­sen hier vor:

Wanderweg-Markierungspfahl

Als we­ni­ger hilf­reich bis kom­plett un­brauch­bar ha­ben sich da­ge­gen die von der lo­ka­len Tou­ris­mus-Be­hör­de her­aus­ge­ge­be­nen, ko­sten­lo­sen Wan­der­kar­ten er­wie­sen, da ist man mit ein­schlä­gi­gen Wan­der­füh­rern aus den be­kann­ten Ver­la­gen bes­ser be­dient.

Ge­schlaucht von ei­ni­gen ganz­tä­gi­gen Wan­de­run­gen mit et­li­chen Hö­hen­me­tern rauf und run­ter, schal­te­ten wir ge­le­gent­lich mal ei­nen Gang zu­rück und füll­ten den Tag mit eher ge­müt­li­che­ren »Spa­zier­gän­gen« rund um die »Haus­ber­ge« von Port de Sól­ler. Hier kom­men wir ge­ra­de vom Leucht­turm öst­lich der Ha­fen­bucht her­un­ter und ge­nie­ßen den wei­ten Blick auf die­sel­be:

Blick auf Port de Sóller

Man be­ach­te das Mä­del am rech­ten Bild­rand, die den Blick auf ihr Be­tatsch-Te­le­fon al­le­mal in­ter­es­san­ter fin­det als den in die ana­lo­ge Welt. Die Di­gi­ta­li­tis hat na­tür­lich längst die gan­ze Mensch­heit be­fal­len, und der Au­tor die­ser Zei­len ist ja selbst auch mit al­ler­lei auf­merk­sam­keits­ab­sor­bie­ren­den Ge­rät­schaf­ten un­ter­wegs. Den­noch: Die Na­tur hat im­mer noch ei­ne bes­se­re Pi­xel­dich­te und hö­he­re Farb­tie­fe zu bie­ten als je­des Smart­phone, von den son­sti­gen Sin­nes­rei­zun­gen nicht zu re­den!

Doch ge­hen wir wei­ter die Stra­ße hin­un­ter und nä­hern wir uns dem Hei­mat­ha­fen von oben her. Fried­lich düm­pelt ei­ne Hand­voll Boo­te in der Bucht, fla­nie­ren al­ler­lei Men­schen die Pro­me­na­de ent­lang, se­geln ein paar Mö­ven über die Sze­ne­rie hin­weg. Ein­mal mehr sei hier Port de Sól­ler je­nen Ur­lau­bern emp­foh­len, die ei­ne lau­schi­ge Land­par­tie ei­ner rau­schi­gen Strand­par­ty vor­zie­hen...

im Anmarsch auf Port de Sóller

Un­ten an­ge­kom­men geht es dann noch auf der Strand­pro­me­na­de an all den Re­stau­rants und Ho­tels vor­bei zum ei­ge­nen Heim am an­de­ren En­de des Bucht­bo­gens, und was steht da vor un­se­rem Haus und an der End­hal­te­stel­le um­keh­rend? Ge­nau, die put­zi­ge Stra­ßen­bahn. Ich hat­te ja schon in der er­sten Epi­so­de er­wähnt, daß die ein­fa­che Fahrt 5,00 EUR pro Na­se ko­stet, wes­we­gen ich aus Geiz und Ra­che die Fahrt nur ein­mal leib­haf­tig ge­nos­sen, an­son­sten aber das nost­al­giet­rie­fen­de Roll­ma­te­ri­al eben­so flei­ßig wie ko­sten­frei ab­ge­lich­tet ha­be:

abfahrbereite Trambahngarnitur

Des zonebattler’s ir­ra­tio­na­le Af­fi­ni­tät zu tu­ten­den Tram­bahn­zü­gen mag mit sei­nem Hang zu schmal­spu­ri­gen Feld­bah­nen zu­sam­men­hän­gen, der wie­der­um auf früh­kind­li­che Prä­gung zu­rück­zu­füh­ren ist. Im­mer­hin ist er in­zwi­schen er­wach­sen ge­nug, um dar­aus we­der ein neu­es Hob­by noch ei­ne wei­te­re Samm­lung zu ma­chen...

Zum Ab­schluß der heu­ti­gen Fol­ge läßt der Be­richt­erstat­ter stolz den kunst­ge­schicht­lich Halb­ge­bil­de­ten raus­hän­gen und prä­sen­tiert ei­ne Hom­mage an Cas­par Da­vid Fried­rich und des­sen be­rühm­te »Rücken­fi­gu­ren«:

Wandererpaar beim Picknick mit Meeresblick

Beim – gänz­lich un­in­sze­nier­ten – Fest­hal­ten der­ar­ti­ger An­blicke ist un­ser­ei­ner im­mer ziem­lich ner­vös: Die zu­fäl­lig ge­se­he­ne Sze­ne kann von ei­ner Se­kun­de zur an­de­ren un­wie­der­bring­lich da­hin sein, und Ar­ran­gie­ren läßt sich ja nix mit arg­lo­sen Ak­teu­ren, die von ih­rer ad-hoc-Ver­wen­dung als mo­tiv­be­rei­chern­de, wenn­gleich an­ony­me Staf­fa­ge gar nichts wis­sen (sol­len). Dar­um hur­tig aus der Hüf­te ge­schos­sen und gleich ein paar mal hin­ter­ein­an­der auf den Aus­lö­ser ge­drückt in der Hoff­nung, da­bei nicht nur Aus­schuß pro­du­ziert zu ha­ben. Wenn sich so­dann beim über­leg­ten Kom­po­nie­ren das Mo­tiv vor ei­nem un­ver­se­hens auf­löst, hat man zu­min­dest die Chan­ce, beim spä­te­ren Ana­ly­sie­ren der Aus­beu­te doch noch ein leid­lich pas­sa­bles Fo­to vor­zu­fin­den...

Den be­wußt in der Bild­mit­te pla­zier­ten Seg­ler er­klä­re ich hier­mit kur­zer­hand zum Cliff­han­ger, um in der Le­ser­schaft Neu­gier auf die näch­ste Fol­ge zu schü­ren: Dort wer­de ich den wei­ßen Vier­ma­ster sei­ner Ei­gen­schaft als Pro­jek­ti­ons­flä­che für ar­chai­sche Fern­weh- und Welt­flucht­träu­me jäh be­rau­ben und ihm so­zu­sa­gen die mon­dä­ne Mas­ke vom Ge­sicht rei­ßen. Bis dem­nächst!

 
[1] Falls jetzt hier ein Spitz­f­in­di­kus mä­kelnd ein­wer­fen mag, daß man den Ter­mi­nus Gran­dez­za als Syn­onym für »wür­de­vol­les Be­neh­men« nur auf Men­schen an­wen­den kann, so sei dem kon­ternd er­wi­dert, daß auch Ge­bäu­den durch­aus ei­ne Per­sön­lich­keit und See­le in­ne­woh­nen kann.

vorheriger Beitrag    Übersicht    nächster Beitrag
Freitag, 12. September 2014

Die Über­ra­schungs­in­sel (3)

Nach­dem uns Port de Sól­ler schon vor Rei­se­an­tritt als idea­ler Aus­gangs­punkt für wun­der­ba­re Wan­de­run­gen emp­foh­len ward, hat­ten wir ei­nen Miet­wa­gen nur für die letz­te Ur­laubs­wo­che ge­bucht. Zu­nächst woll­ten wir uns per pe­des im Tra­m­un­ta­na-Ge­bir­ge be­we­gen: Was soll man sich auch ein kost­spie­li­ges und platz­grei­fen­des Ve­hi­kel an’s Bein bin­den, wenn’s in der Nah­zo­ne rund um den Fe­ri­en­ort schon so viel zu ent­decken gibt?

Al­so schnür­ten wir die Wan­der­stie­fel und mach­ten uns auf nach Sól­ler, dem ei­gent­li­chen Ort zum Ha­fen. Schon nach ein paar hun­dert Me­tern land­ein­wärts stie­ßen wir auf ein auf­ge­las­se­nes und de­so­lat van­da­li­sier­tes Ho­tel, in des­sen gleich­falls de­pri­mie­rend ver­müll­ten Pool ein Bild des Jam­mers sich dem Be­trach­ter (und sei­nem Ka­me­ra­ob­jek­tiv) dar­bot:

toter Plüsch-Pokemon in einem seit langem aufgelassenen Hotel-Pool

Der to­te Plüsch-Po­ke­mon Qua­put­zi mit den weit auf­ge­ris­se­nen Au­gen war un­zwei­fel­haft er­mor­det wor­den, in sei­nen Pu­pil­len spie­gel­te sich na­men­lo­ses Ent­set­zen. Frö­sche son­der Zahl quak­ten um ihm her­um ein (eher dis­so­nan­tes) Re­qui­em. Hier kam of­fen­kun­dig je­de Hil­fe zu spät. Trau­rig tapp­ten wir wei­ter. [1]

In Sól­ler an­ge­kom­men, be­geg­ne­ten wir zu­nächst ein­mal der put­zi­gen Tram, die sich dort mit freund­lich war­nen­dem Ge­tu­te ih­ren Weg ins Stadt­zen­trum bahnt:

Straßenbahn in Sóller

Wun­der­sa­mer­wei­se pas­sie­ren dort kaum Un­fäl­le: Markt­trei­ben, Men­schen­men­gen und schie­nen­ge­bun­de­ner Ver­kehr kom­men im öf­fent­li­chen Raum ganz gut mit­ein­an­der aus. Wo­bei so ein Stra­ßen­b­ähn­lein na­tür­lich auch nicht so lan­ge Brems­we­ge auf­weist wie ei­ne »rich­ti­ge« Ei­sen­bahn, mit­hin weit we­ni­ger ge­fähr­lich ist. Den­noch, gut auf­pas­sen müs­sen die Fah­rer al­le­mal!

Zu­mal der arg­los da­hin­fla­nie­ren­de Tou­rist ja oft­mals nicht so recht auf sei­nen Weg ach­tet, son­dern den Blick nach oben wen­det, um die Se­hens­wür­dig­kei­ten des süd­li­chen Stadt­bil­des zu er­ha­schen und zu ge­nie­ßen. Recht oft kommt ei­nem da­bei die mal­lor­qui­ni­sche Flag­ge vor die Lin­se, die in­su­la­ren Spa­ni­er ha­ben zwei­fel­los ih­ren ei­ge­nen Stolz und zei­gen den auch de­mon­stra­tiv vor:

Flagge vom Mallorca

Ob sich die se­pa­ra­ti­sti­schen An­wand­lun­gen der Ba­lea­ren-Be­woh­ner wohl ver­stär­ken, falls sich die Schot­ten dem­nächst vom Ver­ei­nig­ten Kö­nig­reich los­sa­gen soll­ten? Für un­ser­ei­nen ist schwer ein­zu­schät­zen, ob der­lei Be­flag­gun­gen spe­zi­fi­schen Lo­kal­stolz si­gna­li­sie­ren, Über­bleib­sel vom letz­ten Volks­fest sind oder schlich­te Folk­lo­re, den baye­ri­schen Wap­pen und Wim­peln in hei­mi­schen Schre­ber­gär­ten ver­gleich­bar. Ob­wohl man auch da nicht im­mer weiß, wes Gei­stes Kind der Auf­stel­ler ist...

Schlen­dern wir mal wei­ter ins Zen­trum, wo­selbst sich an der Pla­ça Con­sti­tu­ció die Kir­che Sant Bar­tom­eu er­hebt. Die ist ge­nau­so ori­gi­nell-pit­to­resk wie ih­re be­rühm­te Na­mens­vet­te­rin im Ober­baye­ri­schen, aber im Ge­gen­satz zu die­ser von Oran­gen­bäu­men um­stellt und ge­ziert, die in und um Sól­ler präch­tig ge­dei­hen und de­ren au­ßer­or­dent­lich aro­ma­ti­sche Früch­te all­er­o­ten für klei­nes Geld feil­ge­bo­ten wer­den:

Pfarrkirche Sant Bartomeu inmitten von Sóller

Die Stim­mung dort am Plat­ze vor der Kir­che ist wirk­lich sehr er­bau­lich: Ei­len­de und Wei­len­de, ent­spann­te Ca­fé-Be­su­cher, ge­sti­ku­lie­ren­de Dis­ku­tan­ten, spie­len­de Kin­der, gur­ren­de Tau­ben und bim­meln­de (resp. tu­ten­de) Bähn­chen, da ist es gut sit­zen und vor-sich-hin-Blin­zeln...

Wenn er sich an dem be­schau­lich da­hin­blub­bern­den Klein­stadt­le­ben satt­ge­se­hen hat, hält der zone­batt­ler ger­ne nach Ku­rio­si­tä­ten Aus­schau, für bi­zar­re De­tails un­ter­hält er ja auch ei­ne ei­ge­ne Ab­tei­lung in sei­nem vir­tu­el­len Schau­ka­sten. Das hier ist ihm zum Ex­em­pel in Sól­ler als nach­den­kens- und fest­hal­tens­wert auf­ge­fal­len:

Warnschild mit Strafandrohung

Auch oh­ne nen­nens­wer­te Spa­nisch-Kennt­nis­se ver­moch­te un­ser­eins mit sei­nem an­ti­ken La­ti­num die Bot­schaft ent­zif­fern, wo­nach das Auf­sam­meln von Hun­de­kacke ob­li­ga­to­risch sei und das Igno­rie­ren die­ser An­ord­nung mit ei­nem Ord­nungs­geld von 60 bis 300 EUR, min­de­stens je­doch 70 EUR be­legt ist. Da fragt man sich schon, wel­cher Bü­ro­krat die­se ei­gen­ar­ti­ge Rech­nung an­ge­stellt hat. Aber egal, man muß nicht al­les ver­ste­hen, zu­mal dann nicht, wenn man selbst kein Hun­de­hal­ter ist...

Jetzt aber end­lich zum Hö­he­punkt des Ta­ges und der Er­klä­rung, war­um die dies­jäh­ri­ge Ur­laubs­be­richt­erstat­tung un­ter dem Ti­tel »Über­ra­schungs­in­sel« fir­miert. Hier naht die näm­li­che Über­ra­schung an Bord der längst ge­wohn­ten Stra­ßen­bahn, die der Be­rich­ten­de schon rou­ti­ne­mä­ßig fo­to­gra­fisch ein­zu­fan­gen trach­te­te:

ein weiterer Straßenmbahnzug in Sóller

»Was machst denn Du hier?!« tön­te es un­ver­hofft vom Trieb­wa­gen her­ab. »Was machst denn Du hier?!« rief auch der zone­batt­ler fast si­mul­tan und lip­pen­syn­chron hin­auf, denn er hat­te zur glei­chen Zeit ein be­kann­tes Ge­sicht er­späht. Man mag es kaum glau­ben, aber un­ser Für­ther Miet­Mi­chel stand (nebst ein paar auch uns be­kann­ten Kum­pa­nen und ei­ner Kum­peline) im Wag­gon und rat­ter­te mit ihm in die End­hal­te­stel­le ein.

Gro­ßes Hal­lo und aus­gie­bi­ges Um­ar­men, man hat­te sich da­heim trotz nach­bar­schaft­li­cher Nä­he seit Mo­na­ten nicht ge­se­hen, und hier, gut 1.200 km weit weg von da­heim, ren­nen sich die Für­ther fast über den Hau­fen. Ir­re! Wo­bei das erst der Auf­takt der sto­cha­sti­schen Un­wahr­schein­lich­kei­ten war: Gut ei­ne Wo­che spä­ter – als wir uns zum Zwecke der Ab­ho­lung ei­nes Miet­wa­gens erst­mals in die Haupt­stadt Pal­ma de Mal­lor­ca be­ga­ben – tra­ten wir mit­tags nach stun­den­lan­gem Kunst­mu­se­ums­be­such auf den Vor­platz hin­aus und tra­fen dort ... den Miet­Mi­chel samt Be­glei­tung an! Und als hät­ten wir den Hat­trick vor­aus­ge­ahnt, sa­hen wir ihn spä­ter an sei­nem Rück­rei­se­tag noch ein drit­tes Mal, als wir uns im in­ner­städ­ti­schen Stra­ßen­ge­wirr Pal­mas ver­franz­ten und un­ver­hofft am zen­tra­len Bus-Ter­mi­nal vor­bei­fuh­ren, wo die Miet­Mi­che­lei den Weg zum Flug­ha­fen zwecks Heim­rei­se an­trat. Da­heim läuft man sich al­len­falls ein bis zwei Mal im Jahr un­ge­plan­ter­ma­ßen über den Weg, und drun­ten auf Mal­le schafft man’s drei Mal hin­ter­ein­an­der in­nert 14 Ta­gen! Und wer weiß, wie­vie­le Für­ther man wäh­rend des In­sel­auf­ent­hal­tes nur knapp ver­fehlt hat...

Tja, das staun­te die mit­ge­führ­te bes­se­re Hälf­te als pro­fes­sio­nel­le Sta­ti­sti­ke­rin, und auch die stets auf Draht sei­en­den Tau­ben reck­ten die Häl­se und wun­der­ten sich:

auf Draht seiende Tauben

Es wird ja ger­ne ge­feixt, daß man der Ba­lea­ren größ­tes Ei­land als 17. Bun­des­land der Bun­des­re­pu­blik an­se­hen kön­ne. Nach der­lei Be­geg­nun­gen ist man ge­neigt, der sa­ti­ri­schen Über­trei­bung ein Körn­chen Wahr­heit zu at­te­stie­ren. Üb­ri­gens wa­ren Miet­Mi­chel & Co. so­wie der zone­batt­ler samt Hal­te­rin an je­nem Ta­ge erst­mals im Städt­chen. Eben­so be­lu­stigt wie be­glückt ging man dann wie­der sei­ner un­ter­schied­li­chen We­ge...

Un­ser­eins mar­schier­te spä­ter wie­der zu­rück ans Meer und fing zum gu­ten Schluß noch ein paar pro­me­nie­ren­de Mä­dels im abend­li­chen Port de Sól­ler ein:

junge Mädchen beim Abend-Auslauf an der Strandpromenade von Port de Sóller

Obi­ges Bild ist als un­ver­fäng­li­ches Stim­mungs­fo­to zu ver­ste­hen, wer zu Stu­di­en­zwecken und aus staats­bür­ger­li­chem In­ter­es­se her­aus auf De­tails er­picht ist, sei hier auf mei­ne Samm­lung von Da­men­bei­nen ver­wie­sen.

Tja, so bringt man sich die Er­in­ne­run­gen an ei­nen früh­lings­war­men Ur­laubs­tag wie­der zu­rück ins Ge­dächt­nis, der­wei­len drau­ßen der Herbst mit grim­men Re­gen­wet­ter den Som­mer end­gül­tig zu ver­drän­gen sich an­schickt. Da ist das zeit­li­che Strecken der Ur­laubs-Er­zäh­lung psy­cho­lo­gisch durch­aus nicht un­pfif­fig. Fünf wei­te­re Fol­gen ha­be ich noch vor­ge­se­hen, aus Grün­den der Selbst­dis­zi­pli­nie­rung ver­spre­che ich aber jetzt schon der ge­neig­ten Le­ser­schaft, spä­te­stens bis Sil­ve­ster da­mit fer­tig zu sein. In die­sem Sin­ne: Bis dem­nächst!

 
[1] Wir ka­men im Lau­fe der näch­sten zwei­ein­halb Wo­chen noch mehr­fach an die­ser Stät­te des Grau­ens vor­bei, je­des­mal por­trä­tier­te ich den Ge­meu­chel­ten, der leb­los, je­doch mit ei­gen­ar­ti­ger Wür­de in dem be­to­nier­ten Tüm­pel düm­pel­te. Freun­de aus Nürn­berg, die ei­ni­ge Wo­chen nach uns ih­ren Ur­laub an glei­cher Stel­le ver­brach­ten, be­rich­te­ten uns spä­ter, daß sie das tri­ste Was­ser­loch oh­ne den blau­en Spi­ra­li­ker vor­ge­fun­den hat­ten. Wir wer­den sein Schick­sal wohl nim­mer­mehr er­grün­den kön­nen...

vorheriger Beitrag    Übersicht    nächster Beitrag
Freitag, 15. August 2014

Die Über­ra­schungs­in­sel (2)

An­fangs zog es uns gar nicht groß von dan­nen, zu in­ter­es­sant war es ja schon vor der ei­ge­nen Tür: Die er­sten Ur­laubs­ta­ge ver­brach­ten wir tat­säch­lich in und um Port de Sól­ler her­um und wa­ren da­bei nur zu Fuß un­ter­wegs. Ein schö­nes Wan­der­ziel gab der be­reits im er­sten Teil er­wähn­te Wehr- und Wach­turm Tor­re Pi­ca­da ab, der sich trut­zig über Bucht und Ha­fen er­hebt. Lei­der ist er eben­so stra­te­gisch gut pla­ziert wie mitt­ler­wei­le in Pri­vat­be­sitz und da­her fest ver­schlos­sen, der Be­su­cher kann al­so nur sehn­suchts­voll an sei­nen dicken Mau­ern em­por­blicken und muß auf die oben zwei­fels­frei vor­han­de­ne, fan­ta­sti­sche Rund­um­sicht lei­der ver­zich­ten...

Die Torre Picada von unten betrachtet

Na gut, un­ver­stell­ten Fern­blick auf das Meer wird man wohl an­ders­wo schon noch öf­ters ge­bo­ten krie­gen, dach­ten wir uns und wand­ten den Blich da­her wie­der zu Bo­den. Und sie­he da, auch im dich­ten Ge­strüpp gibt es Loh­nen­des zu se­hen. Zum Ex­em­pel die­se mal­lor­qui­ni­sche Zie­ge mit ih­ren merk­wür­di­gen, äh, zit­zen­ar­ti­gen »Schnie­p­feln« am Hal­se, de­ren evo­lu­tio­nä­ren Sinn und Zweck nä­her aus­zu­füh­ren ich zu­stän­di­ger­halb­er den even­tu­ell hier mit­le­sen­den Bio­lo­gen über­las­se:

mallorquinische Ziege in freier Wildbahn

Ob die in der lieb­li­chen Land­schaft her­um­strol­chen­den Zie­gen samt Fa­mi­lie nun wil­de Ex­em­pla­re oder do­me­sti­zier­te sol­che wa­ren, ist schwer zu sa­gen. Je­den­falls be­weg­ten sie sich un­ge­rührt und fröh­lich – vor­ne kau­end, hin­ten kackend – über die In­sel, des Men­schen Nä­he nicht un­be­dingt su­chend, aber auch nicht wirk­lich ver­mei­dend.

Wei­te­res fell­tra­gen­des Ge­tier wer­den wir spä­ter noch zu se­hen krie­gen. Einst­wei­len tap­pen wir mal den Berg hin­un­ter und se­hen uns ei­ne ty­pi­sche klei­ne Bucht an der west­li­chen Kü­ste Mal­lor­cas an. Wie man sieht, tum­meln sich dort man­gels brei­ter Sand­strän­de kei­ne Tou­ri­sten­mas­sen, son­dern al­len­falls ein paar ein­zel­ne Wan­de­rer:

Bucht bei Llucalcari

Kennt man ei­ne, kennt man al­le: Ein paar blech­be­dach­te Hüt­ten hier, ein be­fe­stig­ter Slip­way ins Was­ser da, di­ver­se Fi­scher­boo­te in ver­schie­de­nen Sta­di­en des Ver­falls da­ne­ben, so schau­en die mei­sten der klei­nen, land­schaft­lich herr­lich ge­le­ge­nen Mee­res­zu­gän­ge aus. Mit­un­ter rä­keln sich dort auch hei­mi­sche Meer­jung­frau­en:

junge Frauen bei maritimen Zeitvertreib

Der Be­richt­erstat­ter ge­steht frei­mü­tig, den Ent­ste­hungs­ort sei­ner geo­ge­tagg­ten Fo­tos von Bucht nebst Ni­xen so­eben noch­mals per Goog­le Earth »an­ge­flo­gen« zu ha­ben, um die ge­zeig­te Bucht bei Llu­cal­ca­ri (ei­nem Orts­teil von Deià) kor­rekt ver­or­ten und be­nen­nen zu kön­nen: Im Nach­hin­ein ver­men­gen sich die ähn­li­chen Lo­ka­li­tä­ten in des zonebattler’s Syn­ap­sen­ge­spinst oh­ne­hin zu ei­nem ein­zi­gen, ide­al­ty­pi­schen Ort des sanft-sal­zi­gen Säu­selns...

Sprin­gen wir nun aber wie­der zu­rück in den »Hei­mat­ha­fen« Port de Sól­ler, an des­sen Ge­sta­den eher die deut­lich jün­ge­ren (oder er­heb­lich äl­te­ren) Mä­dels an­zu­tref­fen sind, er­ste­re mit noch spür­ba­rer Lust an be­we­gungs­rei­chem Sport & Spiel:

Kinder beim Sprung von der Promenadenmauer auf den Strand

Des Au­tors Abend­sport be­stand im We­sent­li­chen dar­in, zum Ein­fan­gen sol­cher Sze­nen sei­ne Ka­me­ra in Rich­tung Mo­tiv zu hal­ten und ab­zu­drücken. Dies al­ler­dings oh­ne schlech­tes Ge­wis­sen, denn sein Ta­ges­pen­sum an ka­lo­rien­ver­zeh­ren­der Be­we­gung hat­te er in Form aus­ge­dehn­ter Ta­ges­wan­de­run­gen dann ja meist schon er­bracht. Und als Stadt­be­woh­ner kann er sich in den Fe­ri­en eh nix Net­te­res vor­stel­len, als abends trä­ge auf ei­ner Bank an der Ufer­pro­me­na­de dem Son­nen­un­ter­gang ent­ge­gen­zu­dö­sen (und al­len­falls hier und da mal den Ver­schluß sei­ner Knip­se aus­zu­lö­sen)...

Für sei­ne nach bun­ten Bil­dern lech­zen­de Le­ser­schaft rafft sich der zone­batt­ler aber noch­mals auf und schlen­dert in den Ha­fen rü­ber, wo man nach far­ben­fro­hen Gen­re-Mo­ti­ven nie lan­ge su­chen muß:

Fischernetz samt Zubehör in Port de Sóller

Ein, zwei mitt­lel­gro­ße Fisch­traw­ler schei­nen in Port de Sól­ler sta­tio­niert zu sein, das Gros der an der Mo­le an­ge­bun­de­nen klei­ne­ren Schiff­chen dient heut­zu­ta­ge wohl über­wie­gend Frei­zeit­zwecken oder al­len­falls der Ver­sor­gung der ei­ge­nen Fa­mi­lie mit fri­schen Fi­schen, Krab­ben oder an­de­ren ver­zehr­ba­ren Was­ser­be­woh­nern. Sei­te an Sei­te düm­peln sie da im Abend­licht fried­lich dem näch­sten Tag ent­ge­gen:

Abendstimmung im Hafen

Schaut man ge­nau­er hin, so fällt ei­nem auf, daß recht vie­le Boo­te – ins­be­son­de­re die rei­nen Hob­by­käh­ne – kaum mehr be­nutzt und ge­pflegt zu wer­den schei­nen. Ein Au­to kann man in die Ga­ra­ge stel­len; ein Boot am Lan­dungs­steg mag noch so schön und teu­er ge­we­sen sein, Son­ne, Salz und Feuch­tig­keit be­för­dern un­er­bitt­lich die schnell vor­an­schrei­ten­de Kor­ro­si­on. Wer sei­ne Jol­le nicht be­stän­dig pflegt oder in­stand­hal­ten läßt, dem gam­melt sie schnel­ler un­ter dem Hin­tern weg, als ei­nem lieb sein kann. Die lau­fen­den Un­ter­hal­tungs­ko­sten schei­nen längst nicht al­le be­dacht zu ha­ben, die sich »mal eben« ein kost­spie­li­ges Sta­tus­sym­bol ins Was­ser ge­setzt ha­ben...

Schif­fe sind dem wankel(un)mütigen Be­richt­erstat­ter aber oh­ne­hin eher su­spekt, zu­mal die klei­nen sol­chen, bei de­ren Ge­schau­ke­le sein Ver­dau­ungs­trakt ver­drieß­li­cher­wei­se schnell auf Schub­um­kehr schal­ten kann. Da­her wen­det er sich wie­der dem Land­ver­kehr zu, na­ment­lich dem spur­ge­bun­de­nem. Hier schnurrt ei­ner der letz­ten Tram­bahn­zü­ge des Ta­ges bei tief­stehen­der Abend­son­ne in Rich­tung Sól­ler da­von:

Straßenbahn an der Uferpromenade von Port de Sóller

Wie­wohl der En­des­un­ter­fer­tig­te im Zi­vil­be­ruf stol­zer Ei­sen­bah­ner ist, so sind ihm doch – im Ge­gen­satz zu sei­nen fer­ro­phi­len Kol­le­gen – Schie­nen­fahr­zeu­ge im Pri­vat­le­ben weit­ge­hend schnup­pe. Aber die­se höl­zer­nen Bim­melb­ähn­lein [1] – ein Teil des be­tag­ten Fuhr­parks stammt üb­ri­gens von der be­rühm­ten Lis­sa­bon­ner Stra­ßen­bahn – ha­ben doch was Put­zi­ges und rüh­ren sein seit je­her sen­ti­men­ta­les Herz...

Und da­mit ge­nug für heu­te: In der näch­sten Fol­ge ma­chen wir uns auf in die Ber­ge und kom­men da­nach auch ins na­he Städt­chen Sól­ler, wo sich ei­ne je­ner über­ra­schen­den Be­geg­nun­gen zu­trug, die die­ser klei­nen Rei­se-Re­pri­se ih­ren Na­men ge­ge­ben ha­ben. Bis da­hin!

 
[1] Recht ei­gent­lich müß­te es Tu­teb­ähn­lein hei­ßen, denn die Trieb­wa­gen­füh­rer ver­trei­ben le­ben­de Fahrt­hin­der­nis­se nicht mit Glocken- oder Schel­len-Ein­satz, son­dern ver­mit­tels preß­luft­ge­trie­be­ner Hu­pen von tie­fer Ton­la­ge. Was die gol­di­gen Ve­hi­kel noch put­zi­ger macht!

vorheriger Beitrag    Übersicht    nächster Beitrag
« Vorherige Seite Nächste Seite »