Zum Inhalt springen


zonebattler's homezone 2.1 - Merkwürdiges aus Fürth und der Welt


Montag, 3. Juli 2017

Zeit­ge­mä­ße Zeit­rei­se

Am letz­ten Sams­tag war der zone­batt­ler als re­gio­na­ler Blog­ger zum so­ge­nann­ten #Ho­hen­zol­lern­Walk ein­ge­la­den, ei­ner ex­klu­si­ven Füh­rung für netz­af­fi­ne Mul­ti­pli­ka­to­ren durch die frisch wie­der­eröff­ne­te Burg Ca­dolz­burg. Die sieht ja nun schon seit ei­ni­ger Zeit wie­der ganz ma­nier­lich aus:

Die Burg Cadolzburg zu Cadolzburg

Nach ge­müt­li­cher An­fahrt mit der Re­gio­nal­bahn (dau­ert von Fürth Hbf aus kei­ne hal­be Stun­de) trab­te ich vom Ca­dolz­bur­ger Bahn­hof aus zur Burg hoch und misch­te mich un­ters über­wie­gend jun­ge Volk der Netz­ak­ti­vi­sten. In zwei Grup­pen (In­sta­gra­mer da, ge­mei­ne Blog­ger und Twit­te­rer hier) auf­ge­teilt, be­ka­men die Gä­ste gut zwei Stun­den lang ei­ni­ges zu se­hen, zu hö­ren und zu rie­chen (wenn­gleich durch­aus nicht al­les, da­zu war die Zeit zu knapp und das ver­schach­tel­te Ge­mäu­er zu weit­läu­fig, von den auf­merk­sam­keits­hei­schen­den Ex­po­na­ten gar nicht zu re­den).

Einführung durch Dr. Karnatz (links)

Sehr in­ter­es­sant wa­ren die Aus­füh­run­gen von Dr. Se­ba­sti­an Kar­natz (links im Bild) und Dr. Uta Pier­eth (Mit­te) von der Baye­ri­schen Ver­wal­tung der staat­li­chen Schlös­ser, Gär­ten und Seen. Wäh­rend die bei­den über­aus be­schla­ge­nen Hi­sto­ri­ker re­fe­rier­ten, me­mo­rier­ten und di­gi­ta­li­sier­ten die agi­len Gä­ste aus der So­cial-Me­dia-Sze­ne das Ge­hör­te und Ge­se­he­ne qua­si in Echt­zeit:

Social-Media-Akteure beim Social-Media-Agieren

Nur der En­des­un­ter­fer­tig­te konn­te (und woll­te) da nicht mit­hal­ten, der sperr­te erst­mal nur die Oh­ren auf und mach­te hier und da ein Fo­to zur spä­te­ren Ver­wur­stung.

moderne Kunst am alten Bau

Vor­bei an zwei ro­sti­gen Kämp­fern (Fe­der ge­gen Schwert, al­so Wort ge­gen Ge­walt) ging es dann zu­nächst ein­mal über die (ein­sti­ge Zug-)Brücke in den Burg­hof, in dem mo­der­ne Me­di­en-Recken so­gleich ih­re neu­zeit­li­chen Ka­no­nen in Stel­lung brach­ten:

Kameramann beim Filmen aus der Froschperspektive

Be­mer­kens­wert fand ich so man­che ver­we­ge­ne Theo­rie­bil­dung bei den ju­gend­li­chen Leu­ten, de­ren Di­gi­tal­kom­pe­tenz das bo­den­stän­di­ge All­ge­mein­wis­sen teils merk­lich über­traf: Ei­ni­ge hiel­ten die mit­ti­gen Lö­cher in den Stein­qua­dern für Ein­schuß­spu­ren (sind sie na­tür­lich nicht, die Ein­greif­punk­te für die im fol­gen­den Fo­to zu se­hen­de Stein­zan­ge), an­de­re wun­der­ten sich über die mut­maß­li­che Ver­wen­dung des (nach­ge­bau­ten) Kra­nes mit Kraft­er­zeu­gung durch ei­ne Art »Ham­ster­rad« für Men­schen.

Teilansicht eines rekonstruierten Steinkranes

Die Vor­stel­lung, daß man so ei­nen Kran samt Stein­zan­ge wäh­rend der Bau­pha­se braucht, um die dann noch nicht vor­han­de­nen Mau­ern zu er­rich­ten (gro­ße Sand­stein­qua­der sind ja doch von an­de­rem Ka­li­ber als hand­li­che Zie­gel­stei­ne), war für manch eine(n) wohl zu­viel der Ab­strak­ti­on... Aber das wa­ren Ein­zel­fäl­le, an­son­sten war ich er­staunt über das Tem­po, in de­nen die Jungs und Mä­dels en pas­sant Tex­te und Fo­tos von for­mi­da­bler Qua­li­tät er­schu­fen und vir­tu­ell über die Welt ver­streu­ten. Cha­peau!

Gewölbesaal mit rekonstruiertem Kamin

Apro­pos Ab­strak­ti­on: Be­kann­ter­ma­ßen gin­gen ja gro­ße Tei­le des hi­sto­ri­schen Bau­be­stan­des und des In­te­ri­eurs in den letz­ten Ta­gen des 2. Welt­krie­ges durch sinn­lo­se Ge­gen­wehr und fol­gen­den Feind­be­schuß im Feu­er ver­lo­ren. Man hat glück­li­cher­wei­se kei­ne Re­kon­struk­tio­nen vor­ge­nom­men, die letz­lich nur auf un­red­li­che Wei­se vor­gau­keln könn­ten, was im Ori­gi­nal un­wie­der­bring­lich da­hin ist. Hier und da hat man aber durch be­hut­sa­me und farb­neu­tra­le Nach­bau­ten (wie den Ka­min im obi­gen Bild) der Fan­ta­sie ei­nen An­halts­punkt ge­ge­ben für das, was hier einst­mals vor­han­den war.

Im Kriege vernichtet, als Hülle neu errichtet

Lei­der nur über­be­lich­tet zu se­hen sind die Mul­ti­me­dia-Sta­tio­nen, an de­nen Ge­schich­te er­fahr- und (fast) er­leb­bar wird. Der Be­richt­erstat­ter freut sich über den ho­hen in­halt­li­chen wie äs­the­ti­schen Stan­dard des zeit­ge­mä­ßen Me­di­en­ein­sat­zes: Man hat da wirk­lich auf­ge­schlos­sen zu den Kol­le­gen aus dem an­gel­säch­si­schen Raum, die in Sa­chen po­pu­lä­re Wis­sens­ver­mitt­lung lan­ge Zeit vor­ne dran wa­ren...

Sakralkunst

Bei ei­nem klei­nen Im­biß (mit al­ler­lei hi­sto­risch an­ge­hauch­ten Schman­kerln) klang der Abend mit an­ge­reg­ten Ge­sprä­chen aus. Ich flitz­te und spitz­te noch hier und da ein we­nig her­um in den fast men­schen­lee­ren Fluch­ten, be­vor ich mich wie­der in Rich­tung Bahn­hof auf dem Heim­weg mach­te. Der Wis­sens­durst ist ge­weckt, aber noch lan­ge nicht ge­stillt: Für die aus­gie­bi­ge Be­sich­ti­gung der neu­en al­ten Ca­dolz­burg wer­de ich mir dem­nächst ei­nen Tag frei­neh­men müs­sen!

Samstag, 3. Juni 2017

Da­men­bei­ne (20)

Schattenwerfende Beinträgerin in Fürth (Bay) Hbf

Schat­ten­wer­fen­de Bein­trä­ge­rin in Fürth (Bay) Hbf
 
vorheriger Beitrag    Übersicht    nächster Beitrag
Montag, 22. Mai 2017

Zeit­ver­schie­bun­gen

In den letz­ten Ta­gen hat­te ich reich­lich da­mit zu tun, das Für­thWi­ki mit nach­ge­ra­de sen­sa­tio­nel­len »Slider-Fo­tos« zu fül­len, al­so sol­chen, bei de­nen man per Maus­zei­ger­be­we­gung zwi­schen zwei Ab­bil­dun­gen iden­ti­scher Grö­ße glei­tend wech­seln kann. Der Für­ther Fo­to­graf Ro­bert Söll­ner hat schon im Jah­re 2008 gut zwei Dut­zend hi­sto­ri­sche Post­kar­ten­mo­ti­ve nach­fo­to­gra­fiert. Da­bei hat er nicht nur ein biß­chen, son­dern ganz ge­nau auf den glei­chen Blick­win­kel ge­ach­tet, so daß sich die im Ab­stand von über 100 Jah­ren ent­stan­de­nen Fo­tos sehr prä­zi­se über­ein­an­der­le­gen und im De­tail ver­glei­chen las­sen. So se­hen die Er­geb­nis­se bei­spiels­wei­se aus:

Screenshot eines »Einst & Jetzt«-Sliderfotos
 
Screenshot eines »Einst & Jetzt«-Sliderfotos
 
Screenshot eines »Einst & Jetzt«-Sliderfotos
 
Screenshot eines »Einst & Jetzt«-Sliderfotos

Nein, hier in mei­nem Blog las­sen sich die sta­ti­schen Screen­shots nicht be­die­nen und be­we­gen. Aber die Bil­der sol­len ja auch nur der Ap­pe­tit­an­re­gung die­nen: Al­le voll funk­tio­na­len Schie­be-Fo­tos die­ser Werk­rei­he fin­den sich hier ge­li­stet und ver­linkt.

Se­hens­wert sind aber auch die Hy­brid­fas­sun­gen der »alt & neu«-Bildpaare, die Ro­bert Söll­ner da­mals an­ge­fer­tigt hat. Zehn Stück da­von sind im Ar­ti­kel »Zeit­sprün­ge« in mei­nem Bür­ger-Blog »Für­ther Frei­heit« zu se­hen. Fürth-Fans wer­den mir zu­stim­men: Frü­her war nicht al­les bes­ser, aber vie­les schö­ner...

Samstag, 8. April 2017

Se­xy Fo­tos von der Bett­kan­te

End­lich ist es fei­er­abends wie­der hell ge­nug, um in­häu­sig an­stän­dig un­an­stän­dig fo­to­gra­fie­ren zu kön­nen! Die­ser Ta­ge ha­be ich an­ge­fan­gen, ei­ne be­reits letz­ten Herbst struk­tu­rell kon­zi­pier­te und rea­li­sier­te Web­site ad­äquat be­bil­dern zu kön­nen. Den fer­ro­se­xu­ell Ver­an­lag­ten und schmal­spu­rig Be­gei­ster­ba­ren in mei­ner Le­ser­schaft wird ge­fal­len, was ich in mei­nem Schlaf­zim­mer auf dem Bett­ka­sten auf­ge­baut und ab­ge­lich­tet ha­be... Hier ent­lang bit­te:

www.klein-aber-fein.de/lgb/

 
LGB-Waldbahnzug (Foto: Ralph Stenzel)

LGB-Zuckerrohrzug (Foto: Ralph Stenzel)

LGB-Tiertransportzug (Foto: Ralph Stenzel)

LGB-Kipplorenzug (Foto: Ralph Stenzel)

Die vier auf der Haupt­sei­te ge­li­ste­ten Ar­ti­kel zum Wald­bahn­zug, Zucker­rohr­zug, Tier­trans­port­zug und Kipp­lo­ren­zug sind sämt­lich schon be­bil­dert, bei den mei­sten an­de­ren Sei­ten bin ich noch im Rück­stand, den ich aber in den näch­sten Ta­gen und Wo­chen flott auf­zu­ho­len ge­den­ke, be­vor der müh­sam ab­ge­pin­sel­te und ‑ge­pu­ste­te Krem­pel wie­der ein­ge­staubt ist. Have fun!

Sonntag, 26. März 2017

Boom­town Bar­ce­lo­na (5)

An­hand mei­ner Bild­aus­wahl wird of­fen­kun­dig, daß es in Bar­ce­lo­na nicht an Spe­zia­li­tä­ten al­ler Art man­gelt, sei­en sie nun künst­le­ri­scher, ku­li­na­ri­scher oder ar­chi­tek­to­ni­scher Art. In ei­ner gu­ten Wo­che ha­ben wir zwar sehr vie­les ge­se­hen (und ge­nos­sen), schaue ich mir aber im Nach­gang die ge­sam­mel­ten GPS-Tracks auf der vir­tu­el­len Stadt­kar­te an, dann se­he ich er­staun­lich gro­ße An­tei­le der Stadt als nicht be­streift und noch un­er­kun­det. In nur ei­nem An­lauf ist die Stadt al­so nicht an­ge­mes­sen zu wür­di­gen...

Impressionen aus Barcelona
 
Impressionen aus Barcelona
 
Impressionen aus Barcelona
 
Impressionen aus Barcelona
 
Impressionen aus Barcelona
 
Impressionen aus Barcelona
 
Impressionen aus Barcelona
 
Impressionen aus Barcelona

Woll­te ich aber ab­schlie­ßend mei­nen letzt­jäh­ri­gen Me­tro­po­len-Ma­ra­thon in Lis­sa­bon mit dem heu­ri­gen in Bar­ce­lo­na ver­glei­chen, so muß ich ge­ste­hen, daß mich per­sön­lich der mor­bi­de Charme der por­tu­gie­si­schen Haupt­stadt mehr be­rührt hat als das Flair des nicht min­der bro­deln­den Bar­ce­lo­na. Gau­dí hier, Stra­ßen­bah­nen dort, es fehlt bei­den Städ­ten nicht an »Al­lein­stel­lungs­merk­ma­len«, wie die Mar­ke­ting-Frit­zen sa­gen wür­den. Aber Lis­sa­bon hat ei­nen exo­ti­sche­ren Touch, es ist so­zu­sa­gen ei­ne Fi­lia­le Cu­bas auf dem eu­ro­päi­schem Fest­land. Bin ge­spannt, wel­che der bei­den Städ­te ich zu­erst wie­der an­steu­ern wer­de...

vorheriger Beitrag    Übersicht    nächster Beitrag
Mittwoch, 22. März 2017

Boom­town Bar­ce­lo­na (4)

In­zwi­schen ist es für den zone­batt­ler schon mehr­jäh­rig prak­ti­zier­te Tra­di­ti­on, in der letz­ten Fe­bru­ar- oder der er­sten März­wo­che ei­ne eu­ro­päi­sche Haupt­stadt zu be­rei­sen: Wäh­rend es da­heim dann meist noch win­ter­lich kalt und naß ist, ist an­dern­orts oft schon der Früh­ling aus­ge­bro­chen. Die­ses Kal­kül ging auch heu­er auf, wie auf­grund der fol­gen­den Fo­tos durch­aus zu er­ah­nen ist...

Impressionen aus Barcelona
 
Impressionen aus Barcelona
 
Impressionen aus Barcelona
 
Impressionen aus Barcelona
 
Impressionen aus Barcelona
 
Impressionen aus Barcelona
 
Impressionen aus Barcelona
 
Impressionen aus Barcelona

Städ­te­rei­sen sind ja ge­ne­rell ein Fest für die Sin­ne und über­reich an vi­su­el­len Ein­drücken: Von ei­nem ein­wö­chi­gen Me­tro­po­len-Ma­ra­thon bringt un­ser­ei­ner meist mehr Schnapp­schüs­se in sei­ner Ka­me­ra mit nach Hau­se als aus ei­nem drei­wö­chi­gem Wan­der­ur­laub in länd­li­chen Ge­fil­den. Da­her wird es dem­nächst noch ei­nen fünf­ten und letz­ten Teil mit Bil­dern aus Bar­ce­lo­na ge­ben!

vorheriger Beitrag    Übersicht    nächster Beitrag
Freitag, 17. März 2017

Boom­town Bar­ce­lo­na (3)

Die Stein ge­wor­de­nen Phan­ta­sien Gau­dís kann man mö­gen oder nicht, man kommt aber so oder so nicht um­hin, den Ka­ta­la­ni­schen Mo­der­nis­mus als gänz­lich so­li­tä­re Spiel­art des Ju­gend­stils an­zu­er­ken­nen. Frag­los ein Pfund, mit dem Bar­ce­lo­na wu­chern kann (und das auch tut). Leu­te mit Blick für das De­tail kom­men je­den­falls auf ih­re Ko­sten...

Impressionen aus Barcelona
 
Impressionen aus Barcelona
 
Impressionen aus Barcelona
 
Impressionen aus Barcelona
 
Impressionen aus Barcelona
 
Impressionen aus Barcelona
 
Impressionen aus Barcelona
 
Impressionen aus Barcelona

Den von far­bi­gem Licht durch­flu­te­ten In­nen­raum der Ba­si­li­ka hät­te ich ob der ex­tre­men Kon­trast­ver­hält­nis­se nur mit HDR-Auf­nah­men an­ge­mes­sen fest­hal­ten kön­nen, aber da­zu hät­te ich mei­ne klei­ne Knip­se je­weils für die Dau­er ei­ner Be­lich­tungs­rei­he mit Hil­fe ei­nes stets mit­ge­führ­ten Mi­ni-Sta­ti­ves si­cher fi­xie­ren müs­sen. Wor­an – man ahnt es wohl – an­ge­sichts der Men­schen­men­gen nicht zu den­ken war. Egal, der ko­los­sa­le Ein­druck bleibt auch so auf im­mer im Ge­dächt­nis ein­ge­brannt und wer ihn nach­voll­zie­hen mag, muß eh selbst hin­fah­ren...

vorheriger Beitrag    Übersicht    nächster Beitrag
Dienstag, 14. März 2017

Boom­town Bar­ce­lo­na (2)

Wie schon in den Vor­jah­ren tra­ten der zone­batt­ler und sei­ne bes­se­re Hälf­te ih­ren mitt­ler­wei­le tra­di­tio­nel­len Früh­lings-Me­tro­po­len­aus­flug nicht al­lei­ne an, son­dern nah­men ei­ne be­freun­de­te Ge­sell­schaf­te­rin mit auf die Rei­se: Drei­bett­zim­mer sind nicht nur auf die Na­se her­un­ter­ge­rech­net gün­sti­ger, son­dern schaf­fen auch den Rah­men für an­re­gen­de Kon­ver­sa­ti­on un­ter weit­ge­hen­der Aus­blen­dung zer­mür­ben­der All­tags­nör­ge­lei­en. Ei­ne Wo­che hält man es ganz gut mit­ein­an­der aus und teilt froh­ge­mut Ein­drücke, Brot und Wein...

Impressionen aus Barcelona
 
Impressionen aus Barcelona
 
Impressionen aus Barcelona
 
Impressionen aus Barcelona
 
Impressionen aus Barcelona
 
Impressionen aus Barcelona
 
Impressionen aus Barcelona
 
Impressionen aus Barcelona

Wer Bar­ce­lo­na heut­zu­ta­ge be­rei­sen und da­bei auch die welt­be­rühm­ten Bau­ten An­to­ni Gau­dís be­sich­ti­gen will, tut gut dar­an, schon da­heim ei­ne Aus­wahl zu tref­fen und die Tickets am be­sten gleich on­line zu bu­chen: Die Prei­se sind ge­sal­zen und ge­pfef­fert, und das ge­wähl­te (oder zu­ge­teil­te) Ein­laß-Zeit­fen­ster von 15 oder 30 Mi­nu­ten strikt ein­zu­hal­ten. Im­mer­hin muß man sich als Ticket­hal­ter dann nicht vor Ort in die lan­ge Schlan­ge der Spon­tan­be­su­cher ein­rei­hen...

vorheriger Beitrag    Übersicht    nächster Beitrag
Montag, 13. März 2017

Da­men­bei­ne (19)

Monochrome Damenbeine auf traditionellem Pflaster in Barcelona

Mo­no­chro­me Da­men­bei­ne auf tra­di­tio­nel­lem Pfla­ster in Bar­ce­lo­na
 
vorheriger Beitrag    Übersicht    nächster Beitrag
Freitag, 10. März 2017

Boom­town Bar­ce­lo­na (1)

Vor ziem­lich ge­nau 30 Jah­ren ha­be ich tö­rich­ter Tor die Chan­ce in den Wind ge­schla­gen, die ka­ta­la­ni­sche Me­tro­po­le ken­nen- und lie­ben zu ler­nen. Da­mals blieb ich dum­mer­wei­se da­heim, heu­te reut mich das zu­tiefst, aus vie­ler­lei Grün­den. Drei De­ka­den spä­ter ist die Stadt frei­lich im­mer noch ein Ju­wel (und wo­mög­lich schö­ner denn je).

Impressionen aus Barcelona
 
Impressionen aus Barcelona
 
Impressionen aus Barcelona
 
Impressionen aus Barcelona
 
Impressionen aus Barcelona
 
Impressionen aus Barcelona
 
Impressionen aus Barcelona
 
Impressionen aus Barcelona

Gau­dís be­rühm­te Sagra­da Famí­lia war da­mals Bau­stel­le und ist heu­te im­mer noch al­les an­de­re als fer­tig­ge­stellt, bis 2026 soll die ein­zig­ar­ti­ge Ba­si­li­ka aber dann doch voll­endet sein. Spä­te­stens dann kom­me ich wie­der, drei Jahr­zehn­te las­se ich nicht noch­mals ver­strei­chen bis zum näch­sten Be­such!

vorheriger Beitrag    Übersicht    nächster Beitrag
Donnerstag, 2. März 2017

Da­men­bei­ne (18)

Blau beschütztes Knie einer Barcelona-Besucherin

Blau be­schütz­tes Knie ei­ner Bar­ce­lo­na-Be­su­che­rin
 
vorheriger Beitrag    Übersicht    nächster Beitrag
Donnerstag, 16. Februar 2017

Da­men­bei­ne (17)

Vor der Bürotür ihre Beine ausstellende Kollegin

Vor der Bü­ro­tür ih­re Bei­ne aus­stel­len­de Kol­le­gin
 
vorheriger Beitrag    Übersicht    nächster Beitrag
« Vorherige Seite Nächste Seite »