
Abgelegt in: Vermischtes • 10. Aug. 2010, 20:48 Uhr • 1 Kommentar lesen
Wie mir in einer internen Postille gestern mitgeteilt wurde, sind die Produktkataloge meiner Firma ab sofort in animierter Form für jedermann einsehbar. Der anfangs verblüffende »Umblätter-Effekt« ist nett anzuschauen und funktioniert offenbar in jedem gängigen Browser.
Nachdem ich neulich Gelegenheit hatte, den oder das neue iPad eines Freundes prüfend in die Hand zu nehmen, kam mir diese Art von Animation gleich bekannt vor. Ob sich derlei eye candy jetzt allerorten zügig durchsetzen wird? Ich frage mich freilich, ob ich das pseudoanaloge Geblättere nach dem Abklingen des ersten Aha-Effektes auf Dauer immer noch als witzig (oder nicht doch eher als nervend) empfinden werde...
Abgelegt in: Kurioses • 24. Jul. 2010, 7:13 Uhr • 10 Kommentare lesen
Der zonebattler hat einen Fotowettbewerb mangels Konkurrenz gewonnen und deshalb einen neuen ausrufen dürfen. Wer wagt es, mit eigenen Arbeiten unter sein kritisches Auge zu treten?
Abgelegt in: Vermischtes • 2. Jul. 2010, 10:09 Uhr • 5 Kommentare lesen
Kaum sind die Stadt(ver)führungen absolviert, da stehen auch schon die nächsten Einsätze als Führungskraft vor der Tür: Die Ausstellung »Steam and Steel / Die letzten Dampflokomotiven der USA« mit unglaublich aufwendig inszenierten Fotos des amerikanischen Fotografen O. Winston Link wird am kommenden Freitag in der kunst galerie fürth eröffnet. An insgesamt vier Sonntagen (Termine siehe Flyer) wird der zonebattler durch die Ausstellung führen. Pufferküsser seien aber vorgewarnt: Hier geht es weniger um technisches Fachsimpeln als um die Analyse grandioser Bildästhetik!
Abgelegt in: Kulturelles • 23. Jun. 2010, 6:34 Uhr • 5 Kommentare lesen
Der zonebattler avanciert zur Führungskraft: Im Rahmen der am kommenden Freitag beginnenden Stadt(ver)führungen wird er gleich dreimal hintereinander (einmal am Samstag, zweimal am Sonntag) die Führung Nr. 228 :
Bahnhistorie und ‑histörchen entlang der Fürther Karolinenstraße |
anbieten und durchführen. Interessenten dürfen gespannt sein, was es hier in der Nachbarschaft an Wissenswertem zu erforschen und zu entdecken gibt!
Abgelegt in: Spurensuchen • 12. Jun. 2010, 7:00 Uhr • 5 Kommentare lesen
Begleitet von den Herren Archi und Grabenkenner unternahm der zonebattler gestern eine Zugreise nach Bamberg. Dem für heute angekündigten Wetterwechsel solcherart ebenso spontan wie souverän ein Schnippchen schlagend, sollte der fröhliche Frühlingsausflug dem frohgemuten Kleeblatt zur künstlerisch angehauchten Lichtbildnerei sowie zur allgemeinen Gemütsergötzung dienen. Die erste angepeilte Station des lokal- wie industriehistorisch interessierten Trios war das ehemalige Bahnbetriebswerk unweit des Bamberger Bahnhofes:
Verlassene Ort üben ob ihrer wehmütigen Atmosphäre oft eine geradezu magische Anziehungskraft aus. Die auf des Autors Fototasche ausgeübte Anziehungskraft der Erde war leider gleichfalls deutlich zu spüren, wenn auch nicht in der Seele, so doch auf der Schulter: Neben der frisch erworbenen Vollformat-Spiegelreflex beherbergte die geräumige Tasche nämlich noch sieben Festbrennweiten sowie ein dickes Zoom-Objektiv, und wiewohl jedes Teil für sich als gar nicht so schwer erscheint, so ergibt sich in summa schon ein ganz schöner Klotz am Bein (bzw. auf der Schulter), der mangels gedungener Schergen vom eitlen Fotografen selbst herumgeschleppt werden muß. Aber so ist das halt, Schönheit muß leiden gilt eben auch im übertragenen Sinn.
Da der Verfasser seine schöne neue Kamera erstmals aus der Wohnung getragen hat, um ihr die farbenfrohe Welt zu zeigen, ist er mit ihrer sach- und fachgerechten Bedienung leider noch nicht so recht vertraut, ja nachgerade überfordert gewesen. Irgendwie hat er es daher versehentlich geschafft, sie in einen »Kreativmodus« zu versetzen und damit unversehens in schwarz/weiß fotografieren zu lassen:
Erst nach einem Dutzend Aufnahmen (und dem Verlassen des Geländes) habe ich den Irrtum bemorken. Immerhin besteht die Möglichkeit, aus den gleichfalls mit auf die Speicherkarte geschriebenen RAW-Dateien später wieder Farbbilder zu entwickeln. Das werde ich sicherlich auch irgendwann übungshalber nachholen, wenngleich ich die unverhoffte »Rückkehr« zu den monochromen Anfängen des Photographierens im Nachhinein sogar als Glücksfall und göttlichen Fingerzeig bewerte!
Leider sind die Tage der großen alten Ringlokschuppen gezählt: Nach vielen Jahren des Dornröschenschlafes soll der eine bald vollständig abgerissen werden, der zweite ist bereits ‑wiewohl denkmalgeschützt- nur noch in seinen Außenmauern vorhanden. Immerhin, noch gibt es eine Menge bahntechnischer Relikte zu finden, zu bestaunen und im Bilde für die Nachwelt festzuhalten...
Oder vielmehr gab es das alles einmal: Zwar hatten wir beim Anmarsch über Feldwege tatsächlich keinerlei Verbotsschilder gesehen, wurden aber dennoch nach einer halben Stunde des Herumstrolchens von freundlichen Anwohnern belehrt, daß das ehemalige Bahngelände inzwischen in Privatbesitz befindlich und jeder Aufenthalt darin schon aus Sicherheitsgründen streng untersagt sei. Dies sei hier ausdrücklich und unmißverständlich hingeschrieben: Die geneigte Leserschaft möge sich an den hier gezeigten Bildern erfreuen, aber keinesfalls versuchen, es uns nachzutun. Das ehemalige Bamberger Bahnbetriebswerk ist Dritten definitiv nicht zugänglich!
Nach dieser glücklicherweise glimpflich ausgegangenen Ordnungswidrigkeit ging es auf legalen Wegen weiter zum nahen Aufseßhöflein und später im Zickzack in und durch die Innenstadt bis hinauf zum Café Villa Remeis, woselbst wir uns bei bestem Wetter und herrlichem Panorama-Blick über die Domstadt eine leckere Brotzeit schmecken ließen. Trotz seines zugegebenermaßen hemmungslosen kulinarischen Rundumschlages (1 Käsebrot, 1 Radlerhalbe, 1 Stück Remeis-Torte, 1 Tasse heiße Schokolade) bringt der zonebattler heute ein halbes Pfund weniger auf die Waage als noch am Vortage: Reichliche Bewegung an frischer Luft zahlt sich eben in mehr als einer Hinsicht aus!
Abgelegt in: Expeditionen • 26. Mrz. 2010, 6:12 Uhr • 3 Kommentare lesen
Abgelegt in: Vermischtes • 13. Mrz. 2010, 23:44 Uhr • 1 Kommentar lesen
Abgelegt in: Alltagsleben • 19. Jan. 2010, 19:18 Uhr • 4 Kommentare lesen
Die Dame am Fensterplatz will heim zu Muttern, der alte Herr neben der Abteiltür rückt zur Kur nach Bad Salzuflen ein. Der zonebattler und sein Kollege M. sitzen sich gegenüber und eilen in dienstlicher Mission gen Kassel. Alle zusammen hocken sie in einem wohlig warmen Abteil des ICE 882 und rauschen durch die weißgepuderte fränkische Winterlandschaft. Es ist Montag, kurz nach Neun und kurz vor Kitzingen. Der Chronist unterdrückt ein Gähnen.
»Dunk-tank-bonk-rattattatzong!«
So hämmert es von unten polternd gegen den Wagenboden, als würde ein Titan die Marschtrommel rühren. Der Spuk währt nur Sekunden, gehört aber eindeutig nicht zur gewohnten und ordnungsgemäßen Geräuschkulisse. zonebattler und M. schauen sich in unheilvoller Vorahnung stirnrunzelnd an. Schotterflug kann es kaum gewesen sein, aber Eisschlag liegt dieser Tage allemal im Bereich des zu Befürchtenden: Was an Eisbrocken womöglich von einem vorausfahrenden Zug heruntergefallen ist, kann durch den brachialen Sog des darüberrasenden Nachfolgers ‑eben unseres Zuges- durchaus hochgerissen und an die Fahrzeugunterseite geschleudert worden sein. Und auch wenn ein ICE ein sehr solide gebautes Vehikel ist, gepanzert ist der blecherne Lindwurm am Bauch natürlich nicht...
Und da wird er auch schon langsamer und langsamer und kommt endlich zum Stehen. Der freundliche Zugchef verkündet über die Lautsprecher-Anlage, daß man sich die Sache mal näher werde ansehen müssen, um sich über die möglichen Schäden Klarheit zu verschaffen und über die weitere Fahrfähigkeit des Triebzuges befinden zu können. So eine Scheiße, murmelt der alte Herr, es ist zum Kotzen!
Zwanzig Minuten später verkündet der Zugchef, daß man zwar diverse Kabel verloren habe, diese aber nicht ganz so wichtig wären und die Weiterfahrt daher problemlos möglich sei. Sanft rollt unser Wagen wieder an und beschleunigt zügig. Der Zugchef verspricht angesichts der aufgelaufenen Verspätung heiße und kalte Freigetränke (alles außer Alkohol). Deutlich verspätet laufen wir in Würzburg ein. Die Stimmung an Bord ist dennoch bestens.
Ich wuchte einer in unser ‑offiziell als Behindertenabteil deklariertes- Compartiment zusteigenden Dame den Rollkoffer in die Gepäckablage und mutmaße ächzend, daß dieser wohl einen Reise-Amboß beinhalte. Während unser Senior erneut lautstark sein Los beklagt, hat unser neues Schicksalsgemeinschaftsmitglied (mit Destination Hamburg) nur um fünf Minuten den eigentlich angepeilten Vorgängerzug verpaßt und muß dafür nun mit uns büßen. So trägt jeder sein Bündel, und wie so oft erscheint das sogenannte schwächere Geschlecht als stärker im (Hin-)Nehmen...
Nach ein paar weiteren Warteminuten beginnt sich die Welt wieder am Fenster vorbeizubewegen. An den pittoresken Weinbergen vorbei rollen wir in den ersten Tunnel der Schnellfahrstrecke. Unter monotonem Summen geht es Tunnel für Tunnel zügig nordwärts. Fulda ist unser nächster Zwischenhalt; nun ist es nicht mehr allzuweit bis Kassel-Wilhelmshöhe. Der zonebattler überlegt, ob er noch einen Schluck aus seiner Wasserpulle nehmen und dann die bordeigene Bedürfnisanstalt aufsuchen soll, oder doch lieber auf das eine verzichtet in der Hoffnung, dann auch das andere verschieben zu können. Die blecherne Weißwurst donnert mit Karacho in einen weiteren der schnurgeraden, kilometerlangen Tunnel...
»Brammbadabamm-peng-pang-klonk-brattbrattbratt!«
Erneut ‑und diesmal mitten in der schützenden Betonröhre- prasselt es von unten lautstark gegen den Boden. Indes es bleibt beim Gehämmer, kein Eiszapfen schießt einem von unten zwischen die Knie. Sofortige Schnellbremsung, synchrone Verbeugung der in Fahrtrichtung sitzenden Fahrgäste, die Massenträgheit läßt grüßen. Weit entfernt vom hellen Tageslicht kommen 12.000 hilflose Pferdestärken und mehrere hundert pochende Menschenherzen endgültig nicht mehr weiter. So eine Scheiße, schimpft der alte Herr. Das Licht flackert kurz, dann geht es aus. Und bleibt es auch.
Es dauert freilich nicht lange, da meldet sich schon wieder der charmante Zugchef und kündigt eine erneute Untersuchung des rollenden Unterbaus an. Und wirklich, schon bald darauf sieht man unter dem Fenster auf der Tunnelwandungsseite Lampenlicht und schemenhafte Gestalten. Die Sache zieht sich, zwei Triebköpfe und zwölf Wagen abzuschreiten dauert seine Zeit, zumal wenn man noch zwischen den großflächig vereisten Drehgestellen nach Beschädigungen Ausschau hält... Auf dem Gegengleis wummern Züge vorbei.
Diesmal ist endgültig Feierabend, tönt es schließlich aus dem Lautsprecher, dieser Zug fährt keinen Meter mehr weiter. Offenbar sind doch wesentliche Teile des unterflurigen Gedärms aus Schläuchen und Leitungen in Mitleidenschaft gezogen, die Beleuchtung ist mit Bordmitteln nicht mehr instandzusetzen. Immerhin arbeiten das Notlicht, die Lüftung und die Lautsprecher. Dank des souverän agierenden (und kommunizierenden) Zugchefs ist allen klar, daß hier die Witterung dem Menschen die Grenzen aufgezeigt hat, kein Grund zum Groll, geschweige denn zur Panik besteht und alles unternommen wird, um die Eingeschlossenen so schnell wie möglich aus ihrer mißlichen Lage zu befreien.
Die tatkräftige Kompetenz der Besatzung verfehlt ihre Wirkung nicht: Die Stimmung an Bord ist ausgelassen bis euphorisch, ein Berufskraftfahrer und BahnCard 100-Inhaber aus einem Nachbarabteil (unterwegs an die holländische Küste zwecks Übernahme und Überführung eines LKW-Chassis zum Kühlaufbau-Hersteller in Rostock) erzählt von seinen noch viel spannenderen in Zügen erlebten Abenteuern und Unfällen. Auf die Idee, daß sein dunkles Karma möglicherweise anziehend auf Katastrophen wirken könnte, kommt er freilich nicht. So eine Scheiße, es ist zum Kotzen., grummelt es aus der Abteilecke.
Doch da präsentiert uns der Chef der Besatzung auch schon die Lösung: In Kürze werde der aus Stuttgart kommende ICE 770 längsseits gehen und allen Reisenden mittels Behelfsbrücken an ausgewählten Türen das Überwechseln auf den gesunden Zug ermöglichen. Spannend wie im Piratenfilm das Entern der feindlichen Fregatte! Der Zugchef bittet um Umsicht beim Gepäckfassen, der zonebattler dagegen die Mitreisenden um Geduld: Wer jetzt schon im Wintermantel vollbepackt in den Gang drängt, wird dort sicherlich noch eine ganze Weile schwitzen müssen...
Und in der Tat fegen auf dem Nachbargleis noch ein paar andere Züge durch, bis sich endlich der auf Sicht fahrende ICE 770 nebenan ins Blickfeld schiebt. Glücklicherweise ist der »Rettungszug« vom gleichen Typ, so daß ein türparalleles Stehenbleiben möglich ist. Im zweiten Anlauf gelingt es dem Lokführer von nebenan, sein Gefährt exakt zu positionieren. Das Rendezvous beginnt: Türen frei!
Freundlich, aber bestimmt bittet der Zugchef, jegliches Herumspielen an den Türöffnungstastern zu unterlassen. Recht hat er: Behelfsbrücken aus Aluminium gibt es nur für wenige Türen, an allen anderen kann man metertief in die Dunkelheit stürzen. Minuten später muß der Kommandant zum eigenen Verdruß verkünden, daß eine höhere Obrigkeit die Evakuierung im Tunnel untersagt und den anstehenden Passagier-Exodus ins Freie verlegt habe. Die Vorbereitungen werden unterbrochen, die Notstege eingeholt. Es ist zum Kotzen. Man ist erstmals versucht, dem Veteranen zuzustimmen.
Auf dem Gang kommt man sich näher, die gegenseitige Hilfsbereitschaft ist groß. Der alte Herr erzählt, mittlerweile 84 Jahre alt zu sein und im Krieg mit einem Minenräumboot den finnischen Meerbusen befahren zu haben. Wie er da wohl geflucht haben mag? Hier im Tunnel warten jedenfalls unten keine Minen und oben keine russischen Jagdbomber.
Mit buchstäblich allerletzter Kraft schleppt sich der waidwunde Tatzelwurm dem Licht entgegen: Anfahren... Zwangsbremsung. Anfahren... Zwangsbremsung. Anfahren... Zwangsbremsung. So gedemütigt humpelt das teure Aushängeschild der deutschen Schienenfahrzeug-Industrie schrittweise die paar hundert Meter bis ins Freie. Endlich ist der Zug in voller Länge aus der Röhre.
Zum zweiten Mal gelingt das Präzisionsmanöver, der havarierte ICE 882 und sein Zwillingsbruder ICE 770 stehen nun friedlich Seite an Seite und lassen einen fast vergessen, daß sie zusammen einen schweren Infarkt in einer der Hauptschlagadern des bundesdeutschen Schienennetzes darstellen. Dutzende Züge müssen vermutlich deswegen jetzt großräumig umgeleitet werden, ungezählte Verspätungsminuten vervielfachen sich im Schneeballsystem. Aber es hilft ja nun nichts, Sicherheit geht vor Tempo. Die Zugbegleitmannschaften beginnen zügig mit dem Einhängen der Leichtmetall-Behelfsstege von Zug zu Zug. Jetzt noch die Geländer hochgeklappt, und dann kann es losgehen. Es kommt Bewegung in die Warteschlange.
Eine junge Frau mit Kinderwagen muß immer wieder höflichkeitshalber vorgetragene Vorlaß-Angebote zurückweisen: Das Personal habe ihr bedeutet, daß sie als letztes drankäme. Manche wundern sich darob, doch natürlich ist das das einzig Sinnvolle: Der Strom der Flüchtlinge muß ja möglichst zügig in den Nachbarzug verteilt werden, um den Einstiegsraum für die Nachfolgenden zu räumen: da geriete ein breiter Kinderwagen schnell zum staufördernden Hindernis. Als letzter übergesetzt, steht dem Filius in seiner Schaukelkarre hingegen reichlich Platz im Wagenvorraum zur Verfügung...
Und da ist auch schon die Tür erreicht: Mit ein paar Schritten ist man drüben, verabschiedet sich schnell von den bisherigen Abteilgenossen und ‑genossinnen und sucht sich ein freies Plätzchen. Wider Erwarten ist das gar nicht so schwierig, der Zug aus Stuttgart ist nicht übermäßig besetzt gewesen. Nach wenigen Minuten sind auch Mutter und Kind herübergebracht, die Behelfsbrücken werden eingeholt und verstaut, Türen zu und ab dafür!
Der Rest ist schnell erzählt: Mit gut zweieinhalb Stunden Verspätung in Kassel angelandet, kommt der zonebattler an seinem Ziel zwar nicht mehr in den Genuß eines Mittagessens, dafür aber als erster und auf die Sekunde pünktlich zur Kaffeepause ins Casino. Dann halt statt gefüllter Maultaschen drei Sorten Gebäck auf den Teller geschlichtet und eine große Tasse Milchkaffee gezapft, ist ja auch nicht zu verachten. Händeschütteln mit lange nicht mehr gesehenen Kollegen, Scherze hier, Späße dort. Die geschilderte Odyssee wird genüßlich goutiert und kommentiert, man ist unter Fachleuten und kennt sich aus.
Heimwärts geht es abends weit weniger spektakulär zu, einzig eine drohende (und dann letztlich doch nicht erforderliche) Umleitung zwischen Würzburg und Nürnberg bereitet kurzfristig Ungemach. Und natürlich ist es doof, am eigenen Balkon in Fürth vorbeifahren zu müssen, um in Nürnberg in Dunkelheit und Kälte auf einen Zug zurück zu warten. Doch was macht das schon nach so einem abenteuerlichen Tag?
Abgelegt in: Ereignisse • 11. Jan. 2010, 22:19 Uhr • 13 Kommentare lesen
Abgelegt in: Kurioses • 22. Dez. 2009, 19:38 Uhr • 6 Kommentare lesen
Abgelegt in: Vermischtes • 20. Dez. 2009, 10:34 Uhr • 9 Kommentare lesen
Abgelegt in: Vermischtes • 8. Okt. 2009, 6:25 Uhr • Diskussion eröffnen
« Vorherige Seite | Nächste Seite » |
Süßer und scharfer Senf:
Flexibilität ist allesBedaure, ich bin Blogger und kein Beschaffer. Es wird Dich allenfalls etwas...
Flexibilität ist allesUnd noch was: Ich finde es sehr lustig, dass du den "Orangeli"...
Flexibilität ist allesP.P.S.: Mir ist mein "Gelbi" wirklich wichtig! Das Angebot mit den 9...
Flexibilität ist allesP.S.: Du kannst mir vertrauen, ich meine solche Angebote ernst. Ich würde...
Flexibilität ist allesKönntest du diese 9-Figuren-Packung für mich kaufen und ich kaufe sie dann...
Flexibilität ist allesOb ein(e) Verkäufer(in) auch ins Ausland liefern mag, ist eine individuelle Entscheidung....