Zum Inhalt springen


zonebattler's homezone 2.1 - Merkwürdiges aus Fürth und der Welt


Montag, 12. Februar 2007

The Fat La­dy S(w)ings

Was steht bei mei­nem Gar­ten und tut dort fried­lich war­ten?
 
EBW V270
 
EBW V270
 
EBW V270
 
EBW V270
 
Die schmucke V270 »La­dy« der EBW-Car­go !
Mittwoch, 7. Februar 2007

Bon­jour tri­stesse (15)

Fenster mit defekter Jalousie (Fürth, ehem. DB-Güterabfertigung)
 
Fen­ster mit de­fek­ter Ja­lou­sie (Fürth, ehem. DB-Gü­ter­ab­fer­ti­gung)
vorheriger Beitrag    Übersicht    nächster Beitrag
Dienstag, 6. Februar 2007

Fund­gru­be

Heu­te abend bin ich bei bei Re­cher­chen zur lo­ka­len Hi­sto­rie auf die be­mer­kens­wer­te Home­page www.verkehrsrelikte.de ge­sto­ßen: Für ei­nen Spu­ren­su­cher wie mich ein ge­fun­de­nes Fres­sen! Le­se­rIn­nen aus Fürth und Um­ge­bung möch­te ich be­son­ders auf die Un­ter­sei­te mit den Ver­kehrs­re­lik­ten im Groß­raum Nürn­berg hin­wei­sen, die ei­ne Fül­le an hoch­in­ter­es­san­ten In­for­ma­tio­nen und Bild­do­ku­men­ten bie­tet!

Dienstag, 30. Januar 2007

Fo­to­kurs für Fau­le (1)

Merk­satz: Nä­her dran ist bes­ser als wei­ter weg. Fast im­mer.
Taurus-Lok
 
Abb. 1: Wei­ter weg
Taurus-Lok
 
Abb. 2: Nä­her dran
Be­grün­dung: Die Kon­zen­tra­ti­on auf De­tails ver­dich­tet die Bild­aus­sa­ge weit strin­gen­ter als To­tal­an­sich­ten mit ab­len­ken­dem Drum­her­um drum­her­um. Das Wich­ti­ge ge­hört groß ins Bild, das Ne­ben­säch­li­che und Un­wich­ti­ge gar nicht.
vorheriger Beitrag    Übersicht    nächster Beitrag
Freitag, 26. Januar 2007

Flug über Fran­ken

Emskirchen

Ems­kir­chen, ge­se­hen heu­te mit­tag aus dem ICE 585

Samstag, 20. Januar 2007

Pro­to­koll ei­nes Ge­stran­de­ten

Am gest­ri­gen Mor­gen hieß es ja be­kannt­lich: Al­le Rä­der ste­hen still, weil der Herr Pe­trus es so will. Be­vor ich mit der U‑Bahn in Rich­tung Nürn­berg fuhr, ha­be ich mich noch über ei­nen im Für­ther Haupt­bahn­hof ste­hen­den ICE 3 ge­wun­dert. So­eben wird mir klar, daß der da seit dem Vor­abend ver­harrt ha­ben muß: Im Spie­gel be­rich­tet ein be­trof­fe­ner Fahr­gast von sei­ner un­frei­wil­lig in Fürth ver­brach­ten Nacht. Viel Ge­le­gen­heit, die Schön­hei­ten un­se­rer Stadt zu ent­decken, hat der ar­me Mann na­tur­ge­mäß nicht ge­habt, dar­um sei ihm sein mil­der Sar­kas­mus gnä­dig ver­zie­hen...

P.S. Falls sich der, die, das Link zu SPIEGEL ONLINE als kurz­le­big er­wei­sen soll­te: Die Ge­schich­te ist auch als Blog­bei­trag des Be­trof­fe­nen ver­füg­bar!

Freitag, 19. Januar 2007

Ru­he nach dem Sturm

Zuganzeiger in Fürth (Bay) Hbf
 
Ei­ner von vie­len Zug­an­zei­gern in Fürth (Bay) Hbf
Donnerstag, 4. Januar 2007

Gei­ster­bahn

Schon vor län­ge­rer Zeit hat­te ich in je­ner Ru­brik den Für­ther Künst­ler Axel Voss vor­ge­stellt, des­sen pla­ka­ti­ve Wer­ke mir sehr zu­sa­gen, for a va­rie­ty of re­a­sons. Neu­er­dings bin ich stol­zer Be­sit­zer zwei­er neu­er, recht gro­ßer Ori­gi­nal-Drucke aus des Mei­sters Hand, die bei mir da­heim der­zeit den Durch­gang zwi­schen Spei­se­saal und gro­ßem Sa­lon voll­stel­len man­gels zur Hän­gung ge­eig­ne­ter Wand­flä­chen. Wo­mög­lich bleibt mir auf Dau­er nichts an­de­res üb­rig, als da­mit mein Nürn­ber­ger Bü­ro auf­zu­wer­ten. Aber das ist ei­ne an­de­re Ge­schich­te...

Heu­te will ich in­des­sen von des Mei­sters trau­ri­gem Los er­zäh­len, der sich kürz­lich vol­ler Hin­ga­be an ei­nen Auf­trags­ent­wurf für die Ge­stal­tung der Für­ther U‑­Bahn-Sta­ti­on Ja­ko­bi­nen­stra­ße ge­macht hat­te. Hier sind zwei vir­tu­el­le An­sich­ten, wie das mal hät­te wer­den und aus­se­hen kön­nen:

Entwurf Axel Voss

Man be­ach­te die Kon­tur des »Ad­lers« des­sen längst ver­schwun­de­ne Tras­se ja hier den ei­gent­li­chen Mit­tel­punkt des Mo­tivs dar­stellt [1]. Hun­der­te Pas­san­ten wä­ren tag­täg­lich auf un­kon­ven­tio­nel­le Wei­se an Deutsch­lands er­ste, wei­land just an die­ser Stel­le ver­keh­ren­de Ei­sen­bahn er­in­nert wor­den...

Entwurf Axel Voss

Der Für­ther Stadt­rat war dem Ver­neh­men nach des Lo­bes voll, konn­te in sei­ner Ge­samt­heit je­doch nicht über sei­nen Schat­ten sprin­gen und woll­te die hin­läng­lich be­kann­te, er­ste deut­sche Lo­ko­mo­ti­ve doch lie­ber greif­ba­rer dar­ge­stellt wis­sen. Ei­ne et­was fort­schritt­li­che­re Va­ri­an­te der Nürn­ber­ger But­zen­schei­ben-Men­ta­li­tät, wie mir schei­nen will. Na ja, die mei­sten ver­kann­ten Künst­ler sind erst nach ih­rem Ab­le­ben zu spä­tem Ruhm ge­kom­men...

Da­mit die­ses dem Axel Voss nicht eben­so wi­der­fährt, macht der zone­batt­ler hier aber­mals auf ihn und sei­ne Home­page auf­merk­sam. Ir­gend­wann hän­ge ich noch mei­ne bei­den Neu­erwer­bun­gen als Kom­men­tar un­ter die­ses Emp­feh­lungs­schrei­ben, doch braucht es da­zu erst ei­ne Wand und dann noch das pas­sen­de Licht. Was In­ter­es­sen­ten nicht da­von ab­hal­ten soll, Axel Voss jetzt schon in sei­nem Ate­lier [2] zu be­su­chen!

 
[1] vgl. da­zu mei­nen ei­ge­nen Bei­trag zur Ge­schich­te der Lud­wigs­ei­sen­bahn

[2] Fried­rich­stra­ße 17, 90762 Fürth, Tel. 0911–748321

Denk­mal­stadt Fürth

Der Stadt­hei­mat­pfle­ger Dr. Alex­an­der May­er mel­det sich heu­te in den Für­ther Nach­rich­ten mit der jähr­li­chen Zwi­schen­bi­lanz sei­ner Tä­tig­keit zu Wort. Als be­son­ders trau­rig emp­fin­de ich die end­lo­se Ge­schich­te um den al­ten Lok­schup­pen nebst Feld­schmie­de an der Stadt­gren­ze, des­sen un­wür­di­ges Elend ich je­den Tag vor­bei­fah­ren­der­halb­er zu Ge­sicht be­kom­me...

Dienstag, 2. Januar 2007

Ein Mei­ster sei­nes Fachs

Schon letz­ten No­vem­ber hat mich Frau MM auf ein Bild­be­ar­bei­tungs-Tool des Für­ther Fo­to-Blog­gers Dirk Paess­ler hin­ge­wie­sen. Heu­te er­fah­re ich von Herrn Dar­win, daß je­ner Dirk ei­ne wun­der­schö­ne An­sicht des nächt­li­chen Für­ther Gü­ter­bahn­hofs fa­bri­ziert hat. Der zone­batt­ler ist eben­so be­gei­stert wie hoch­er­freut, sei­nen Le­se­rIn­nen die­sen ein­fühl­sa­men und ex­pe­ri­men­tier­freu­di­gen Vir­tuo­sen der Ka­me­ra wei­ter­emp­feh­len zu kön­nen!

Dienstag, 5. Dezember 2006

Mor­gen­rot

Führerstandstür einer DB-Lokomotive
Donnerstag, 23. November 2006

Ge­hupft wie ge­sprun­gen?

Ei­ne zu­sam­men­ge­kup­pel­te Grup­pe aus Ei­sen­bahn­fahr­zeu­gen, Lo­ko­mo­ti­ve vor­ne­weg, Wag­gons hin­ten­dran, wird seit al­ters her als Zug be­zeich­net. Lo­gisch, denn die Lok, of­fi­zi­ell als Trieb­fahr­zeug be­zeich­net, zieht ja den Rest der Ver­an­stal­tung über den stäh­ler­nen Schie­nen­strang.

Bei Rich­tungs­wech­sel wird heut­zu­ta­ge im Per­so­nen­ver­kehr frei­lich nicht mehr um­ge­setzt und um­ran­giert, son­dern die Lok bleibt hin­ten und schiebt dann ih­re Wa­gen vor sich her, was den bis­he­ri­gen Zug im Schal­ter­um­dre­hen zum Schub macht: »De Schob kütt«, wie die Köl­ner dann kor­rek­ter­wei­se ru­fen müß­ten [1]. Auch klar, oder? Mit dem Zug zur Ar­beit, mit dem Schub zu­rück. Oder um­ge­kehrt...

Wie aber müß­te man jetzt ei­nen ICE neue­ster Bau­art be­zei­chen, bei dem in je­dem Fahr­zeug im Ver­bund ei­ni­ge, wenn nicht al­le Ach­sen an­ge­trie­ben wer­den, mal so her­um, mal an­ders­rum? Trieb viel­leicht, oder Treib? Trei­ber gar [2]? Oder bin ich am En­de selbst ein Ge­trie­be­ner, weil ich mir über so­was über­haupt Ge­dan­ken ma­che?

 
[1] Son­der­fäl­le wie die von mei­nem Bal­kon aus zu er­spä­hen­den Eu­ro­ci­ty-Zü­ge von und nach Öster­reich, die aus zu­las­sungs­tech­ni­schen Grün­den nicht mit ei­nem Trieb­fahr­zeug und ei­nem Steu­er­wa­gen, son­dern mit je ei­ner Tau­rus-Lok an bei­den En­den un­ter­wegs sind, las­sen wir hier mal ge­flis­sent­lich au­ßen vor: Die könn­ten ei­nen se­man­tisch in den Wahn­sinn zie­hen, äh, schie­ben, oder viel­mehr stür­zen!

[2] Je­ne VT 605, die an des Au­tors Schre­ber­gar­ten längs­seits ge­hen, um dort ih­ren Durst zu stil­len, kön­nen zu­min­dest mit Fug und Recht Stin­ker ge­hei­ßen wer­den.

« Vorherige Seite Nächste Seite »