Dienstag, 27. April 2010
In Begleitung einer halben Hundertschaft anderer Senioren Kunstinteressierter sowie seiner besseren Hälfte als Nesthäkchen unternahm der zonebattler am letzten Wochenende eine von der hiesigen Museumsinititative organisierte Busreise ins ferne Wolfsburg. Erste Station der auch in gruppendynamischer Hinsicht spannenden Expedition war das in Privatbesitz befindliche Schloß Derneburg, dessen betuchter Hausherr seine Leidenschaft für moderne Kunst plastisch zu demonstrieren weiß:
Der Name jenes sehr potenten amerikanischen Geldjongleurs und Weltenbürgers sei hier diskret verschwiegen, verdankte es die Reisegruppe doch seiner Generosität, daß sie in Begleitung seiner irdischen deutschen Statthalterin das in Restaurierung befindliche Gemäuer nebst bestens bestückter Bibliothek und sonstigen Innereien ausgiebig besichtigen und gebührend bestaunen konnte.
Die Kunst im Griff habend und gleichzeitig von der Kunst ergriffen zeigte sich auch der kundige Kurator unseres Nürnberger Musen-Tempels und Fast-Nachbar des hier rapportierenden Berichterstatters. Den andächtig lauschend Verharrenden von hinten festzuhalten war indes keine große Kunst:
Angesichts des getriebenen Aufwandes zur Instandsetzung des alten Gemäuers und der Bedeutung der später dort beheimateten Kunstsammlung war wohl manch einer überrascht ob der Aussage, daß dafür keinerlei öffentliche Mittel in Anspruch genommen wurden und werden. Je nun, wer hat, der hat! Und wer viel hat und davon auch der Öffentlichkeit etwas zurückgibt, hat sich alle Achtung redlich verdient...
Gleich neben dem Schloß steht übrigens ein Atelierhaus, welches sich der Vorbesitzer Georg Baselitz errichten ließ. Dort drinnen spukten neben dem Geist des (durchaus noch lebenden) berühmten Bildhauers diverse andere schemenhafte Gestalten herum:
Nach dem Genuß von gereichtem Gebäck und Getränken und einem anschließenden Verdauungsspaziergang zu den architektonischen Schmankerln im angrenzenden Wald ging es weiter zum Schloß Essenrode, welches wir mit nur geringer Verspätung erreichten. Dessen warmherzige Hausherrin gewährte uns einen interessanten Einblick in die Historie des barocken Hauses und in die Tücken der Bewirtschaftung eines derartigen Besitzes. Immerhin, man hat sich mit Ackerbau und Pferdezucht bis in die Gegenwart zu behaupten gewußt. Schwein gehabt!
Eigentum verpflichtet ja bekanntlich, und im Falle denkmalgeschützter Gemäuer größeren Kalibers ist diese Herausforderung geradezu mit Händen zu greifen: Der Erhalt von Haus und Hof erfordert nicht nur finanziellen Einsatz, sondern auch große Hingabe und fraglos auch Disziplin. Keine kleine Aufgabe, aber doch eine, die ihren Lohn in sich trägt. Bei Tee, Kaffee und Kuchen klang die Stippvisite beschaulich aus.
Von Essenrode aus war es bis Wolfsburg nurmehr ein besserer Katzensprung. Nach dem Einchecken ins Hotel stand der Abend zur freien Verfügung, was der zonebattler und seine Begeleiterin zu einem ausgiebigen Fußmarsch durch die ehemalige Stadt des KdF-Wagens bei Fallersleben nutzten.
Wer aus Fürth kommt und demzufolge architektonisch doch einigermaßen verwöhnt ist, der kann der ziemlich gesichtslosen Anhäufung von bunt zusammengewürfelt erscheinenden Betonbauten in der zugigen und maßlos weiten Fußgängerzone nur wenig abgewinnen, von regelbestätigenden Ausnahmen abgesehen, von denen später noch die Rede sein soll. Der abendliche Inspektionsgang führte uns bis in die »Autostadt«, einer Art Disneyland des Volkswagenkonzerns. Im abendlichen Dämmerlicht waren kaum noch Passanten unterwegs, und auch die diensttuenden Enten hatten zur blauen Stunde offenbar schon Feierabend...
Dem zonebattler ist der dort mit immensem Aufwand getriebene Kult ums Automobil absolut unverständlich und wesensfremd. Den Schlüssel zu seiner damals nagelneuen Renngurke fernöstlicher Provenienz hat er weiland aus der Hand der Chefin eines zweieinhalbköpfigen Familienbetriebes (den in Ausbildung befindlichen Sohn zur Hälfte, dessen vor der Werkstatt unkrautzupfende Großmutter gar nicht gerechnet) in Empfang genommen, das erscheint ihm im Rückblick als allemal angemessener als ein spektakulär inszeniertes Abholungs-Brimborium mit Lichterzauber und sonstigem (in den Produktpreis fraglos mit einkalkulierten) Firlefanz. Aber egal, der künstliche Freizeitpark rund um des motorisierten Deutschen liebstes Kind war ja nur ein en passant mitgenommenes Betthupferl und als solches dann doch verdaulich...
Der Folgetag begann mit einem üppigen Sonntagsfrühstück (das Wolfsburger Holiday Inn sei hiermit lobend weiterempfohlen), welches eine gute Grundlage darstellte für eine sorgfältig vorbereitete Architekturführung. Unter der überaus engagierten und höchst sachkundigen Leitung einer Architektin und eines angehenden solchen ging es in zwei Gruppen zunächst zum Alvar-Aalto-Kulturhaus: Äußerlich vermag der nun schon knapp 50 Jahre alte Bau des finnischen Architekten heutzutage nicht mehr sonderlich zu gefallen, im Inneren aber ist er eine Fundgrube wunderbar kreativer Detaillösungen. Sogar die damals vom Meister selbst gestalteten Lampen, Hocker und anderen Einrichtungsgegenstände sind noch weitgehend erhalten. Am nachhaltigsten aber bleibt die raffinierte Führung des Tageslichtes über dreh- und klappbare Wand- und Deckenelemente in Erinnerung. Die dazugehörigen Lichteinlässe verleihen dem kupferverkleideten Dach eine unverwechselbare Topographie:
Das im Anschluß besuchte Wissenschaftsmuseum »phæno« der irakisch-britischen Architektin Zaha Hadid stammt aus dem Jahre 2005 und ist in gewisser Weise das genaue Gegenteil des Kulturhauses: Äußerlich spektakulär und wahlweise an ein Raumschiff, einen Wal, einen Zeppelin oder einen sinkenden Hochseedampfer erinnernd, präsentiert sich das riesige Gebäude aus grauem Sichtbeton in seinem Inneren eher als kantengeglättete Luxus-Version einer großräumigen Lagerhalle...
Nach diesen subjektiven und wenig qualifizierten Einlassungen zur zeitgenössischen Baukunst der Weltklasse wenden wir uns nun endlich dem Höhepunkt der Reise zu, dem lange erwarteten Besuch im Kunstmuseum Wolfsburg. Dessen Behausung weiß in seiner strengen Materialästhetik aus Glas und Metall durchaus zu gefallen, jedenfalls dem Schreiber dieser Zeilen, der hier seinem Hang zur Symmetrie huldigen und hemmungslos ausleben konnte:
An den Verzehr eines Mittagessens mit integriertem Kulturzuschlag im hauseigenen Restaurant anschließend, erwartete uns nunmehr die titelgebende Reise ins Licht, die Begehung der immateriellen Arbeit »Bridget’s Bardo« des amerikanischen Land-Art-Künstlers James Turrell. Im Gefolge des fachlich beschlagenen Lichtkünstlers Bernd Schulz tauchten wir ein in einen Raum aus reinstem Licht...
Man könnte dieses phänomenale Erlebnis schwerlich ab-lichten (und dürfte das aus urheberrechtlichen Gründen leider ohnehin nicht machen, daher muß es nachfolgend zur rudimentären Illustration eine krude Perspektivzeichnung von eigener Hand tun), man kann es kaum beschreiben, man muß es selbst erlebt haben: Über eine lange Rampe geht es hinab in einen riesigen Raum, dessen Wände zu leuchten scheinen in einem zyklischen Wechsel von Rot nach Blau und umgekehrt. Im Wortsinne nicht zu fassen ist die Stirnwand der quaderförmigen Halle am Fuße der Rampe, die durch eine Lichtschranke und zwei Aufseher gesichert werden muß: Die Wand ist nämlich eine dem Gehirn nur vorgegaukelte, in realiter öffnet sich der Raum trompetengleich über Hohlkehlen in alle vier Richtungen. Die eigentliche Rückwand liegt viel weiter hinten als vermutet und ist vom Betrachter beim besten Willen nicht auszumachen.
Außerhalb des Blickfeldes sind jene starken LED-Scheinwerfer (sic!) positioniert, die das komplexe Raumgebilde indirekt illuminieren. Selbst mit diesem Wissen im Hinterkopf sieht der Betrachter aber stets eine farbige und durchaus gegenständlich wirkende Wand vor sich: Deren perfekte Illusion wäre nur zu brechen, indem man einen Gegenstand hindurch würfe (und den man dann auf dem eigentlichen Boden weit dahinter zu liegen kommen sähe)...
Doch das ist nicht die einzige Sensation: Die von innen erkennbaren Räume hinter dem Eingang oben und dem Ausgang unten scheinen in intensiv komplementärem Grün oder Gelb zu leuchten, obwohl sie jeweils reinweiß gestrichen und auch neutral beleuchtet sind: Die eigene Farbwahrnehmung, der innere »Weißabgleich« wird dermaßen nachhaltig verschoben, daß man hernach mehrere Minuten braucht, bis die gewohnte Farbwahrnehmung wiederhergestellt ist. Es ist im Wortsinne unfaßbar und gleichzeitig unbeschreiblich schön: Gehet hin und seht selbst, so lange das temporäre Werk noch besteht und zu bestaunen ist!
Was danach noch kommen konnte (und mußte), ist indes kaum der Rede wert: Gute sechs Stunden im Bus nämlich, die lesend, diskutierend oder auch dösend abzusitzen waren. Gegen 22 Uhr hatte uns die Heimat wieder. Noch Tage später leuchtet es in der Erinnerung nach: Der weite Weg hat sich ohne jeden Zweifel und in mehrfacher Hinsicht gelohnt!
Samstag, 3. April 2010
Wer ein schönes Haus vor die Linse bekommt und kurzerhand ablichtet, ist vom Ergebnis oft enttäuscht: Ein niedriger Standort auf Straßenniveau zwingt zur schräg nach oben angewinkelten Kamerahaltung, was dann zwangsläufig die gefürchteten »stürzenden Linien« nach sich zieht. Der komplexe menschliche Sehapparat vermag weitgehend unbewußt zu korrigieren, was das unbestechliche Kameraauge ‑den Gesetzen der Physik folgend- gnadenlos aufzeichnet:
So schepps kann man so ein stattliches Stadthaus natürlich nicht stehen lassen, wie sähe denn das aus? Also gleich nach dem Stadtrundgang daheim den Rechner angeworfen und flugs FixFoto gestartet, meine bevorzugte virtuelle Dunkelkammer für jegliches Rohmaterial aus bildgebenden Gerätschaften.
Als erstes habe ich die Perspektive »geradegezupft«, also das Rechteck des Bildes oben beidseitig in die Breite und damit zum Trapez gezogen, bis die senkrechten Linien (Mauerkante links, Regenrinne rechts) auch wirklich wieder senkrecht und parallel zueinander verliefen. Sodann ein Rechteck herausgeschnitten und das darin nunmehr wieder lotrecht erscheinende Gebäude per Kontrast- und Farboptimierung etwas in Frühlingsstimmung versetzt. Abschließend noch einen passenden Rahmen drumherum gebastelt (FixFoto hat für derlei Zwecke ein mächtiges Modul namens »Master Framer Deluxe« an Bord) und fertig ist die Laube:
Mit etwas mehr Aufwand und Hingabe hätte man noch den Gesamteindruck störende Elemente wie Werbetafel, Verkehrsschild und sogar die geparkten Motorroller aus dem Foto herausretouchieren sowie den dröge unstrukturierten Nachmittagshimmel durch einen blauen mit pittoresken Wolken drin ersetzen können: auch dafür bringt FixFoto die geeigneten Werkzeuge mit. Unsereiner freilich sähe da die Grenze zur Bildmanipulation in unzulässiger Weise überschritten und läßt schon aus Gründen der Faulheit Authentizität gerne drin, was im vor Ort gewählten Bildausschnitt in realiter vorhanden war: Fürth ist schließlich auch ungeschminkt liebenswert ...
Samstag, 21. November 2009
Bahnsteigunterführung in Sonneberg (Thür) Hbf
[ HDR-Aufnahme ] |
|
Samstag, 17. Oktober 2009
Aufgelassene Bahnhofswirtschaft (Nürnberg-Reichelsdorf) |
|
Freitag, 16. Oktober 2009
Seit gestern Abend gibt es im Neuen Museum Nürnberg eine spektakuläre Schau mit temporären Arbeiten des französischen Künstlers Daniel Buren zu bestaunen. Schon die geschwungene Glasfassade des Hauses verleiht mit ihrer farbigen, ja fröhlich bunten Umgestaltung dem Klarissenplatz völlig neue Qualitäten! Auch im Inneren wissen mehrere großformatige Eingriffe in die visuelle Architektur des Staab’schen Musentempels zu begeistern. Geradezu überwältigend geriet indes die Ausstattung der großen Sonderausstellungshalle, in der jetzt 25 riesige Laternen die Szenerie blickrichtungsabhänigig illuminieren:
Die Ausstellung »Modulation – Arbeiten in situ« läuft bis zum 14. Feb. 2010 und ist sicherlich mehr als nur einen Besuch wert.
Sonntag, 13. September 2009
Am heutigen Tag des offenen Denkmals war in Nürnberg das längst geschlossene, zwischen 1911 und 1913 errichtete Volksbad der interessierten Öffentlichkeit und also auch dem zonebattler und seiner neugierigen Kamera zugänglich.
Das lange Anstehen hat sich gelohnt: Im ersten Kommentar zu diesem Beitrag gibt es eine Fotostrecke aus 13 weiteren Aufnahmen vom heutigen Lokaltermin zu sehen!
Mittwoch, 9. September 2009
Donnerstag, 27. August 2009
Österreich ist ein sehr beschauliches, ja nachgerade idyllisches Land von großer landschaftlicher Schönheit: Vielerorts dominiert der stille Zauber der Natur über die Begleiterscheinungen der Besiedelung (resp. Besudelung) durch den Menschen. Damit das auch weiterhin so bleibt, werden die in großer Zahl einströmenden Besucher aus aller Herren Länder in speziellen Touristengehegen konzentriert gesammelt und sicher aufbewahrt. Wenn man den Fremden ‑so die dahinterstehende Überlegung- auf kompaktem Raume alles bietet, was sie suchen und zu finden hoffen, dann verschonen sie das übrige Land mit ihren dicken, stinkenden Autos und ihren zuweilen auch recht fragwürdigen Umgangsformen...
Ein solches grenznahes Auffanglager ist Salzburg, in welches wir ‑von Norden her über Freilassing kommend- am frühen Morgen einfielen. Wie stets in solchen Fällen ließen wir den Einsatzwagen in einiger Entfernung vom Zentrum in einer Wohnstraße stehen, um uns per pedes die Stadt zu erwandern. Dies erwies sich bald als kluger Schachzug, denn die Innenstadt entpuppte sich als rappelvoller Schmelztiegel der Nationen, in dem das Finden eines Parkplatzes (eines kostenlosen zumal) ein Ding der Unmöglichkeit gewesen wäre!
Anhand zahlloser Schlösser, Paläste und Stadtvillen wird dem staunenden Gast aus der Fremde exemplarisch vorgeführt, was man hier schon zu k.u.k.-Zeiten an architektonischen Glanzleistungen mit spielerischer Leichtigkeit hervorzubringen vermochte. Rund um die pompösen Bauten liegen oft bemerkenswert gepflegte Parkanlagen und Gärten: In hoher Blüte (!) steht bis heute die hehre Gartenbaukunst, und allerorten hat bestens geschultes Fachpersonal ein Auge darauf, daß die floralen Arrangements unter dem Besucheranstrom keinen bleibenden Schaden nehmen:
Ja, ihren gigantischen Theme Park haben die Salzburger im Griff! Wunderlicherweise läuft der Betrieb trotz all’ der Leute reibungslos und effizient, und Auswüchse von Agression findet man allenfalls bei in Stein gehauenen Gestalten aus vorgeschichtlich mythologischen Zeiten:
Für Besucher aus außereuropäischen Gefilden muß das alles von unerhörter Exotik sein. Was Wunder also, wenn freundliche Asiaten aller Altersklassen ihre Kameras gar nicht mehr aus der Hand legen: Ohne unwiderlegbare Bildbeweise würde man ihnen daheim die Schilderungen aus felix Austria vermutlich gar nicht glauben und als heillos übertrieben abtun!
Indes, die Wunder Salzburgs sämtlich abzulichten würde auch den ausdauerndsten Fotografen überfordern: Nicht umsonst steht die Altstadt auf der Weltkulturerbe-Liste der UNESCO! Der Chronist gesteht freilich ein, nach kurzem, ziellosen Treiben durch die bunten Ladengassen erst den Dom und dann diverse Kunstausstellungen in quasiöffentlichen Gebäuden besichtigt zu haben, um erstens den Menschenmassen und später dann auch dem einsetzenden Regen zu entfliehen. Wo Kunst dargeboten wird ‑moderne zumal- da lichten sich die Reihen schnell, und es wird einem manche Überraschung zuteil. Besonders reizvoll fällt der Kontrast aus, wenn zeitgenössische Werke der Bildenden Kunst im Kontext historischer Prunkräume zu sehen sind:
Doch irgendwann hat man genug gesehen und will wieder nach draußen. Dort freilich regnete es noch immer. Das erwies sich aber unverhofft als glückliche Fügung, denn beim unbeschirmten Spurt durch die schmalen Gassen sahen wir plötzlich, wie unter schützenden Markisen die vielbesungene Spezialität der Stadt serviert wurde: Salzburger Nockerl ! Also nichts wie hinein in die gastliche Stätte und eine Portion für zwei in Auftrag gegeben. Die leckere Süßspeise wird stets frisch zubereitet und kam gerade zur rechten Zeit, bevor die Vorfreude in Wartefrust umschlug...
Wie man sieht, war des zonebattler’s Hunger größer als sein Drang zur bildlichen Dokumentation. Immerhin ist erkennbar, daß es vortrefflich gemundet hatte! [1]
Nach dem Essen war der Dauerregen noch nicht ganz vorbei, aber doch auf ein einigermaßen erträgliches Maß zurückgegangen. Leider fand ich rund um die Goldgasse das mir aus fernen Kindheitstagen erinnerliche »Goldene Dachl« nicht wieder, aber das war vor allem dem später nachrecherchierten Umstand geschuldet, daß dieses seit jeher in Innsbruck bereitgehalten wird. Tja.
Ein städtischer Bus brachte uns schließlich wieder hinauf nach Liefering, wo unser braves Vehikel geduldig auf uns gewartet hatte. Nach einem kurzen Tankstopp ging es dann wieder zurück nach Bayern mit Kurs Bad Reichenhall, wovon in der nächsten Folge zu berichten sein wird...
[1] Die riesig erscheinenden Nockerl sind zwar letztlich sättigend, aber doch im Wesentlichen aus heißer Luft bestehend. Das macht die gezuckerten Berge aus Eischaum bezwingbar...
Samstag, 22. August 2009
Das Überqueren einer Staatsgrenze (zumal einer solchen zu einem ehemaligen »Ostblock«-Land) ist für den zonebattler immer wieder spannend und stets von einer gewissen Aufregung begleitet, auch wenn sich Tschechien heutzutage auf den ersten Blick kaum anders präsentiert als sein großer germanischer Nachbar: Die Bäume sind genauso grün, die Straßen nicht weniger gut in Schuß und die Supermärkte tragen die gleichen Namen wie die heimischen. [1]
Um das besonders Exotische zu finden, muß man mittlerweile also schon etwas genauer hinschauen. Dann freilich erspäht das Auge des staunenden Betrachters so manches, was ihm in heimischen Gefilden noch nie begegnet ist, beispielsweise Bäume mit überaus bizarren Fruchtgebilden dran:
BotanikerInnen in der Leserschaft seien hiermit herzlich ermuntert, zur Identifikation jenes eigenartigen Gewächses beizutragen: Handelt es sich dabei um eine von weißbekittelten Wissenschaftlern zu Zeiten des Kalten Krieges herangezüchtete Mutation zu Nutz’ und Frommen des sozialistischen Freundes und zum Schaden des kapitalistisch-imperialistischen Feindes? Oder ist es schlicht eine sonderbare Spezies aus subtropischen Gefilden, weiland von einem k.u.k. Landvermesser eingeführt und dank des Klimawandels inzwischen auch in unseren Breiten prächtig gedeihend?
Im westböhmischen Städtchen Domažlice blüht und floriert es aber auch sonst an allen Ecken und Enden! Wie fern mutet die Diskussion um eine Shopping Mall in Fürth an, wenn man so einen pittoresken Marktplatz sieht, der beidseitig von alten Häuserzeilen flankiert ist, deren durchgehende Arkaden wiederum mit herrlichen Rundbögen bei jedem Wetter zum Flanieren und entspannten Einkaufen einladen:
Tritt man in eines der prächtigen Gründerzeit-Gebäude ein (dessen Hauswegweiser man als Sprachunkundiger allenfalls vage zu interpretieren in der Lage ist), dann stößt man nicht selten schon im Treppenhaus auf fein restaurierte Pracht und eine gediegene Atmosphäre, die ein moderner Zweckbau nie und nimmer zu erzeugen in der Lage wäre:
Auch draußen vor der Pforte läuft das Leben zwar geschäftig, aber eher unaufgeregt ab: Man schlendert durch die belebten Arkaden, wirft hier und und da einen Blick in die sich meist in erstaunliche Tiefen erstreckenden Geschäfte und ist mit sich und der Welt rundum zufrieden...
Inzwischen ist es darüber Mittag geworden, und allerorten beginnen die Touristen und die Einheimischen, sich zum gepflegten Mahle niederzulassen. In allen Ecken und Nischen werden traditionelle Böhmische Knödel serviert und mit gutem Appetit von der hungirgen Kundschaft verzehrt:
Da wollte und konnte unsereins nicht abseits stehen und tat desgleichen... [2] Nach dem Geknödel noch einen krönenden Palatschinken mit Eis und Sahne verspachtelt und abschließend die Wampe prüfend betastet: paßt scho! Die Fahrt ging hernach durch abwechslungsreiche Landschaft weiter bis nach Klatovy, in dessen grandioser Altstadt die Kirchtürme kaum an den Fingern zweier Hände abzuzählen sind. An zahllosen Stellen wird das stolze Stadtbild fleißig aufpoliert, und überall werden mit Liebe zum Detail Maurerkellen oder Malerpinsel geschwungen...
Doch so spannend Stadtrundgänge auch sein können, uns interessieren ja vor allem immer die eher unbekannten Zufallsfunde abseits der touristisch ausgetreten Pfade. Wie zum Beispiel jenes traurig heruntergekommenes Schloß im nahen Týnec, dessen einstige Pracht aber glücklicherweise noch erahnbar ist:
Eine Handvoll Arbeiter immerhin schien in dem ausladenden Gemäuer konservierend tätig zu sein. Die Arbeit dort wird ihnen bis zum Erreichen des Ruhestandes (oder bis zum Ende des verfügbaren Restaurierungs-Budgets, whichever comes first) sicherlich nicht ausgehen...
Weiter ging es mit Kurs Richtung Süden, bis wir das liebenswerte Nachbarland am Abend bei Bayerisch Eisenstein [3] vorerst wieder verließen. Während seine beiden Insassen den festen Vorsatz faßten, das eine oder andere Wochenende nach dem Urlaub zu weiteren Stippvisiten ins gar-nicht-so-ferne Tschechien nutzen zu wollen, blubberte unser braver Minibus mit der vollen Kraft seiner drei kleinen Zylinder wieder nach Deutschland hinein. Was ihn und uns dort erwartete, wird Gegenstand der nächsten Folge sein!
[1] Das Benzin ist dort freilich billiger, Süßigkeiten herber, die Lokomotiven bunter und die Frauen aufreizender, dafür tragen arg viele Buchstaben zungenbrecherische Hütchen, Winkel und Akzente: Es hat halt alles seinen Preis...
[2] Im von uns gewählten Lokal war das Fleisch leider eher zäh geraten, aber Soße und Knödel haben’s letztlich ‘rausgerissen. Der anschließende Beutezug im nahen Supermarkt (überaus preiswerte Knödel-Mischungen sowie Oblaten und Waffeln der von Kennern sehr geschätzten Marke »Kolonáda«) verspricht immerhin die spätere Fortsetzung bömischer Gaumenfreuden unter den kontrollierten Rahmenbedingungen der eigenen Haushaltung.
[3] Höchst kurios und besuchenswert ist der dortige Bahnhof: Die Staatsgrenze geht mitten durch das historische Empfangsgebäude, welches auf der einen Seite von der DB, auf der anderen aber von der tschechischen Staatsbahn CD betrieben wird: Deutscherseits steht »Bayerisch Eisenstein« auf den Bahnsteigschildern, jenseits der Demarkationslinie hingegen »Železná Ruda«. Auch Bahnsteigbelag, Signaltechnik etc. ändern sich von einem Schritt zum nächsten. Sehr skurril!
Montag, 3. August 2009
Dienstag, 14. Juli 2009
Mittwoch, 1. Juli 2009
Unser heutiges Rätselfoto zum Monatsersten zeigt ein eher ungewöhnliches kleines Häuschen, und einmal mehr habe ich das erwählte Motiv durch starkes Heranzoomen erstens hervor- und zweitens aus seinem Kontext herausgehoben:
Tja, das ist wahrlich nicht ganz einfach: Die Funktion des Bauwerkes mag schnell zu ergründen sein, sein Standort eher weniger. Dennoch: Gar so viele Exemplare dieser Art gibt es selbst in Fürth nicht zu bestaunen. Wo also steht das gezeigte Ding und worum handelt es sich dabei?
Kontrastierend zum friedlichen Objekt im warmen Abendlichte fällt der einigermaßen adrenalintreibende Preis für den/die Gewinner(in) aus:
Der Thriller »Gloria«, für den der Regisseur und Drehbuchautor John Cassavetes 1980 auf den Internationalen Filmfestspielen Venedig den Goldenen Löwen für den besten Film erhielt. Die DVD enthält auch die englischsprachige Originaltonspur, durch die die krasse Story (New Yorker Gangsterbraut schützt Kind vor Mafiosi und schreckt dabei vor nichts zurück) noch weit aufwühlender gerät als sie es in der deutschen Synchronfassung je sein könnte! |
Wie immer gewinnt der oder die Erste, der/die unter richtigem Namen und mit funktionierender eMail-Adresse (oder unter bereits amtsbekanntem Pseudonym) die korrekte Antwort in einen Kommentar zu diesem Beitrag schreibt!
Bis zum Erscheinen des nächsten Rätsels (also genau einen Monat lang) können Lösungen eingereicht werden. Die Laufzeit endet mit dem Erscheinen eines weiteren Rätsel-Bildes am jeweils nächsten Monatsanfang. Mit der Vorstellung eines neuen Preisrätsels wird die zutreffende Antwort zur Vorgängerfrage (in einem Kommentar zu dieser) bekanntgegeben, sofern sie bis dahin nicht richtig beantwortet wurde.
Süßer und scharfer Senf: