Montag, 30. Januar 2006
Wo immer der zonebattler Schriftgut findet, steckt er seine Nase neugierig rein. Oder vielmehr nicht wirklich den Riecher, sondern seine kritischen Augen: Irgendwas Skurriles findet sich ja fast immer. Zum Beispiel hier in dieser Broschüre für junge Mütter, die in der Gebärstation des Fürther Klinikums aufliegt:
Kann mir jemand den feinen Unterschied zwischen »anfangs etwa 6–8 mal am Tag« und »später in Abständen von 3–4 Std.« plausibel darlegen? Oder gelten die Ratschläge in dem Heftchen nicht nur für BewohnerInnen der Erde (wo der Tag zufällig 24 Stunden hat), sondern auch für die Bevölkerung unserer Nachbarplaneten? Und wäre die in dieser (und anderer) Hinsicht auf irdischen Rat angewiesen?
Mittwoch, 18. Januar 2006
Ich komme (bei Anlegung eines zugegeben strengen Maßstabes) auf mindestens drei Fehler. Wer bietet mehr?
Donnerstag, 5. Januar 2006
Der zonebattler wurde mit Kuchen als primärem Grundnahrungsmittel großgezogen, darum präferiert er auch heute noch eher die süßen denn die herben Genüsse... In Istanbul mußte er sich letztes Jahr schwer beherrschen, nicht den Großen Basar leerzufuttern. Überhaupt sind die morgenländischen Leckereien was Besonderes, man denke nur an Baklava oder Halva. Allein die Vorstellung befördert sofort des Autors Speichelfluß...
Diese eigenartige Torte sah ich dagegen erst kürzlich in der Auslage einer türkischen Bäckerei in der Fürther Fußgängerzone:
Wie ich mir aus kompetentem Munde habe sagen lassen, bedeutet die türkische Beschriftung »y Birthday Happ« übersetzt »Der Geburtstags-Happen«. Sehr schön!
Daneben stand ein anderes Exemplar, welches die feinen Unterschiede zwischen den Kulturen vortrefflich verdeutlicht:
Auch hier handelt es sich ausweislich der (diesmal in Englisch gehaltenen) Beschriftung um eine Geburtstagstorte, offenbar für zwei als Brautpaar verkleidete Zwillinge, die sich nach Art von Duellanten (oder sagt man Duellisten?) Rücken an Rücken gegenüberstehen. Jedenfalls gucken sie sich nicht an, sondern in diametral entgegengesetzte Richtungen. Zwei Schimmel ziehen eine Kutsche in Form einer überdimensionalen Knoblauchzehe, dahinter stehen zwei Tannen in der Zuckerwiese, ihren bunten Weihnachtsschmuck abgeschüttelt habend.
Wer wagt hier eine ikonographische Interpretation der doch äußerst komplexen Symbolwelt? Da können interkulturelle Mißverständnisse schnell entstehen! Ich muß mal meine netten Nachbarn dazu befragen (die mich dann sicher gleich zu einem Tee nebst »garantiert kalorienfreiem« Naschwerk einladen)...
Mittwoch, 4. Januar 2006
Wenn des zonebattler’s Blick beim Frühstücken auf einen seiner ALDI-Funkwecker fällt, wundert er sich jedesmal über den bizarren (Haus-)Markennamen »Tropby«. Inzwischen kam ihm die Idee, daß das vielleicht ursprünglich mal »Trophy« (englisch für »Trophäe«) heißen sollte, dann aber aus rätselhaftem Grunde schlicht orthographisch falsch auf die Gehäuse der Discounter-Uhren gedruckt worden ist:
Einigermaßen plausible Erklärungen für den offensichtlichen Lapsus könnten sein:
-
Ein absichtlicher Verschreiber zur Abwehr von eventuellen markenrechtlichen Streitigkeiten.
-
Ein des abendländischen Alphabetes nicht mächtiger Designer in Fernost hat das geschwungene »h« der Vorlage mit dem ähnlich aussehenden »b« verwechselt.
-
Ein banaler Tippfehler (»b« und »h« sind auf der Tastatur benachbart) hat sich erst eingeschlichen und dann munter fortgepflanzt.
Ich persönlich favorisiere die Hypothese Nr. 2., und entweder hat das niemand von den Verantwortlichen rechtzeitig bemerkt oder sie dachten sich, zum Zurückrudern ist es jetzt zu spät, halten wir das doch einfach durch, es fällt ja eh’ niemandem auf. Womit sie die Rechnung freilich ohne den zonebattler gemacht hätten...
Was meinen dagegen meine spitzfindigen LeserInnen?
Dienstag, 27. Dezember 2005
Oder wer oder was ist oder war hier tranig?
Freitag, 23. Dezember 2005
Beim Herumhoppsen im Web bin ich auf der Homepage einer Unternehmensgruppe gelandet, die EDV‑, Consulting- und Projektleistungen anbietet, den üblichen New-Economy-Schmonzes halt, unter dem sich der ahnungslose Leser alles und nix vorstellen kann. Aber gut, so sind halt die Zeiten und Gebräuche, und Nebelkerzen mit mehr Dampf als Licht werden allerorten gerne gezündet. Mir geht es hier wieder mal um die Usability (sprich Benutzerfreundlichkeit) von Websites. Gucken wir uns also die Eingangsseite jener Firmengruppe näher an (den Namen und das markige Motto habe ich unkenntlich gemacht, es geht ja um’s Prinzip und nicht um Häme):
Was sagt mir das als potentiellen Kunden dieses Ladens?
Erstens, daß dort kein Grafiker am Werk war, der diesen Namen auch verdient: Der Firmenname und das dazugehörige Statement mit dem vielsagenden Wort »Competence« darin sind von grauen Müllpixeln umgeben: Da hat einer vermutlich eine Papiervorlage eingescannt und hernach nicht den unvermeidlichen Schrott wegretouchiert. Oder beim Skalieren geschlampt, der Möglichkeiten gibt es viele. In jedem Fall ist das nicht unbedingt gleich der schlagende Beweis für Kompetenz...
Zweitens lese ich dort:
Bitte aktivieren Sie JavaScript, um die Seiten korrekt betrachten zu können. |
Was sich für mich anhört wie:
Wenn Du paranoider Depp meinst, aus Sicherheitsgründen JavaScript in Deinem Browser unbedingt deaktivieren zu müssen, dann wollen wir nix mit Dir zu tun haben. Schau’ doch zu, ob Du anderswo ohne reingelassen wirst! |
Drittens setzen sie sogar noch eins drauf:
Der Internet-Auftritt wurde für den InternetExplorer ab Version 5.x oder Netscape ab Version 6.x unter Windows optimiert. |
Meint im Klartext:
Du mit Deinem alternativen Opera-Browser, so einen wie Dich wollen wir doch ohnehin nicht als Kunden haben! Wir haben es nicht nötig, eine mit allen gängigen Browsern funktionierende Website zu programmieren, dafür sind wir hochnäsig selbstbewußt genug, Leuten gleich die Tür zu weisen, die sich nicht an unsere Benutzungs-Vorschriften halten! |
Im »richtigen« Leben entspräche dies z.B. einem Autohändler, der Interessenten mit Sonnenbrillen sogleich des Hauses verweist, erst recht, wenn diese dreisterweise mit einem Wagen von der Konkurrenz vorgefahren sind...
So ein Beispiel wie das obige ist beileibe kein Einzelfall, und es helfen hinterher weder Rechtfertigungen noch Erklärungen, denn
für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance! |
Schöne Bescherung, nicht war? Doch weil morgen Weihnachten ist, schenke ich diese Optimierungsvorschläge der betreffenden Firmengruppe, ohne meinerseits ein angemessenes Beraterhonorar zu verlangen. Da könnt Ihr nicht maulen, Jungs: Macht was draus!
Freitag, 9. Dezember 2005
Vor einigen Jahren habe ich damit begonnen, weise Aphorismen & Zitate zu sammeln und diese den drei existentiellen Aspekten Geist, Körper und Seele zuzuordnen. Das Ergebnis war (und ist) eine eigene kleine Homepage, die Sie mit einem Klick auf das keltische Schmuckstück in einem neuen Fenster öffnen können:
Heute findet man im Internet ja Sinnspruch-Kollektionen ohne Ende, aber vielleicht können Sie selbst meiner kleinen Auswahl etwas für Sie Erbauliches abgewinnen...
Donnerstag, 20. Oktober 2005
In meinem latenten Hang zu Pathos und Theatralik fühle ich starke Verbundenheit zum musikalischen Kosmos Richard Wagners. Schon in jungen Jahren vermochte ich dessen drei romantische Frühwerke Fliegender Holländer, Tannhäuser und Lohengrin weitgehend auswendig zu rezitieren, und auch den späten Parsifal kann ich streckenweise ganz gut mitsummen.
Leider kann die prosaische Gegenwart nicht immer mit den Wagner’schen Epen mithalten, und so mache ich mir gelegentlich einen Sport daraus, den Alltag in meiner Phantasie etwas glamouröser zu inszenieren. Insbesondere bieten sich ansonsten langweilige dienstliche Meetings und Konferenzen an, entsprechend umgedeutet zu werden...
Wenn also z.B. ein wichtiger Big Boss verkündet: »Wir bekommen es zunehmend mit ausländischen Konkurrenten zu tun und müssen uns auf unsere Kernkompetenzen besinnen, um im Wettbewerb bestehen zu können!«, dann höre ich statt dessen: »Für deutsches Land das deutsche Schwert! So sei des Reiches Kraft bewährt!« (König Heinrich der Vogler im Lohengrin).
Nett, nicht wahr? Das Spielchen kann man weiter treiben. Chef sagt: »Wir müssen die bestehenden Prozesse grundlegend überprüfen, da punktuelle Nachbesserungen keine nachhaltigen Verbesserungen erbracht haben!«, ich verstehe: »Toren wir, auf Lind’rung da zu hoffen, wo einzig Heilung lindert!« (Gurnemanz im Parsifal).
Oder: »Schuldzuweisungen bringen nichts, zumal an Betroffene, die nicht mehr greifbar sind. Wir wollen uns mit dem vorhandenen Team der Aufgabe stellen!« Heißt in meiner Welt: »Ihr Mädel, laßt die Toten ruh’n, laßt sie ruh’n; Laßt’s uns Lebend’gen gütlich tun!« (Matrosen im Fliegenden Holländer).
Man sieht, Wagners Gedankenwelt ist zeitlos aktuell, im Grunde ist ja alles schon mal dagewesen. Mein Traum indessen wäre es, wenn am Ende des bundesweiten Jahrestreffens die aus der ganzen Republik zum Workshop angereisten KollegInnen ergriffen niedersänken und den Schlußchor der Pilger im Tannhäuser anstimmten: »Heil!Heil!Der Gnade Wunder Heil! Erlösung ward der Welt zuteil!« Aber soweit wird es nicht kommen, da mache ich mir wenig Illusionen...
Samstag, 15. Oktober 2005
Mein Freund und Nachbar Udo Meyer (von dem in seiner Eigenschaft als Künstler noch zu berichten sein wird) ist ein alter Fürther, der seine Jugend hier in der Südstadt verbracht hat. Deswegen hat er allerlei mundartliche Ausdrücke in petto, die heute kaum einer mehr kennt. Sowas ist natürlich ein »gefundenes Fressen« für den Archivar in mir, und ich muß sogleich eine kleine Sammlung der altfürtherischen Fachausdrücke anlegen:
Ausdruck |
Bedeutung |
Blunzn |
Fußball aus einer aufgeblasenen Schweineblase mit selbstgenähter Stoff-Außenhülle |
Boggerla |
Wäscheklammer bzw. Kiefernzapfen (je nach Kontext) |
Bullern |
Mit (und um) Murmeln aus Glas oder Ton spielen(z.B. zur Munitionsgewinnung für die Gambl) |
Fotzn |
Mund (auch »Waffl« oder »Goschn«) |
Gambl |
Zwille, aus einer Astgabel selbstgebastelte Steinschleuder |
Gasbolln |
Dünnwandiger, luftgefüllter Ball zum Spielen (Tennisball) |
Hobergaaß |
Sehr schlankes, geradezu dürres Mädchen |
Kellerbembern |
Fußballspielen quer über die Straße mit ebenerdigen Kellerfenstern als Tor-Ersatz |
Schlupfen |
sich unerlaubterweise (unter dem Zaun durch) vom »Freibad«-Bereich des Flußbades aus in das »Zahlbad« einschleichen |
Wabbln |
Mit Geldstücken an eine Hauswand werfen (wessen Münze dann am nächsten an der Wand liegt, der gewinnt den Einsatz aller) |
Wasserschnallzn |
Dünne, sehr wässrige Suppe |
Die Tabelle wird laufend ergänzt, und sobald mir etwas »neues Altes« zu Ohren kommt, pflege ich das hier ein. Mal schauen, ob da nicht vielleicht langfristig ein kleiner Mundart-Almanach heranwächst... Ich bitte um rege Zuarbeit!
Donnerstag, 13. Oktober 2005
Am zweiten Tag eines PowerPoint-Präsentations-Seminars ist mein Trainer-Bildschirm plötzlich duster und auch der Beamer scheint tot. Was war geschehen? Ich krieche unter den Tisch und zwischen den Füßen meiner Teilnehmerinnen herum und finde eine schaltbare Mehrfachsteckdose, die eine Kollegin versehentlich mit dem Schuh ausgeschaltet hatte. War nicht ihre Schuld, das Ding lag sozusagen in Gaspedal-Position und es wäre verwunderlich gewesen, wenn das nicht irgendwann mal zum partiellen Blackout geführt hätte...
Na jedenfalls habe ich da unten nicht nur eine Menge Kabel, Staubflusen und Damenbeine vorgefunden, sondern auch höchst interessante Warn-Schilder an den Tastaturkabeln der PCs:
Leider war die erwähnte Informations-Broschüre »Komfortables Arbeiten mit Ihrem HP Computersystem« nirgends mehr aufzufinden. Mich hätte nämlich brennend interessiert, vor welcher mißbräuchlichen Verwendung der Tastatur ich im Interesse der Unversehrtheit meines »Bewegungsapparates« hätte zurückschrecken sollen: Surfen im Pazifik vielleicht oder zum Beten darauf niederzuknien kann ich mir als latent riskant und unfallträchtig vorstellen...
Aber es ist ja noch eine Webadresse angegeben, unter der man sich tatsächlich ein 62 Seiten starkes Handbuch für sicheres und angenehmes Arbeiten herunterladen kann. Schon nach oberflächlicher Lektüre dieses Dokumentes wundert man sich, daß man trotz jahrelanger Computernutzung überhaupt noch am Leben ist... So etwas Bizarres können sich wirklich nur die Amerikaner ausdenken: Zur Lektüre nachhaltig empfohlen!
Dienstag, 27. September 2005
In einem Nürnberger Kaufhaus habe ich unlängst in der Damenoberbekleidungs-Etage einen Sonderverkauf von »Anlasshüten« gesehen. Welch’ interessantes Wort! War mir bisher noch nicht untergekommen. Sofort versuchte ich zu ergründen, um welche Art von Kopfbedeckungen es sich dabei wohl handelte... Auf Anhieb fielen mir drei mögliche Bedeutungen ein, was denn ein »Anlasshut« sein könnte:
-
Ein Hut, den man (frau) nach dem Aufsetzen nicht mehr absetzt, sondern immer anlässt, also auch beispielsweise beim Beischlaf, beim Tauchen, beim Rasenmähen. Ein Hut für alle Fälle, sozusagen...
-
Ein Hut mit Anlasser zum Anlassen, sprich mit integriertem Motor, womöglich mit Butangas oder gar mit Rapsöl betrieben. Ein gut dämmender Damen-Filzhut läßt sicherlich kaum mehr als ein leises Tuckern nach außen dringen.
-
Ein Hut für besondere Anlässe (Bälle, Hochzeiten, Empfänge etc.). Erschiene mir aber als zu banal, um wahr zu sein...
Noch irgendwelche Assoziationen in der Leserschaft da draußen? Dann bitte ich um geistreiche Kommentare!
P.S. Ja, ich hätte natürlich eine Verkäuferin fragen können, aber ich war zu feige und habe mich nicht getraut... ;-)
Mittwoch, 14. September 2005
Die Fürther Südstadt ist reich an Wundern und Mirakeln, und ein Rätsel ganz besonderer Art gibt mir ein Laden in ein paar Fußminuten Entfernung auf: In ansprechender Präsentation werden dort in einer alten Halle Gebrauchtwagen der besonderen Art (vorwiegend Luxuskarossen, Sportwagen und gelegentlich Oldtimer) feilgeboten, wobei das Angebot Abrundung erfährt durch allerlei Kunstwerke, Tinnef und hin und wieder auch ein schönes Gründerzeit-Möbel. Das skurrilste Exponat ist zweifellos der an der Decke aufgehängte Nachbau eines deutschen Weltkrieg-Eins-Doppeldeckers in Originalgröße, der allerdings im Detail arge Schnitzer aufweist (z.B. den unterdimensionierten Sternmotor, den Fantasie-Tarnanstrich sowie an Ösen (!) aufgehängte Raketen-Attrappen (!) an den Flügelunterseiten). Egal, das bizarre Sammelsurium ist originell und der Showroom gepflegt. Was mich aber bei jedem Vorbeigehen erneut beschäftigt, ist der Name jenes ungewöhnlichen Geschäftes:
»Cars, Art’s and more«, was mag das wohl heißen? Man könnte zunächst meinen, der Namensgeber wüßte (wie so viele heutzutage) nicht zwischen Plural und Genitiv zu unterscheiden und hat daher fälschlicherweise den Deppenapostroph zur Mehrzahlbildung bei »Art’s« verwendet. Glaub’ ich aber nicht, denn wenn es sich wirklich um einen Tumbling handelte, hätte er konsequenterweise sicher gleich »Car’s, Art’s and more« geschrieben! Nein, nein, mit dem Apostroph kennt er sich offenbar aus. Zumal »Autos, Künste und mehr« ja auch keinen Sinn ergäbe. Kunstwerke dagegen wären ja obendrein mit »works of art«, also ohnehin ganz anders zu titulieren. Doch vielleicht heißt der Inhaber der Unternehmung ja Artur (Koseform Art), und der Ladenname soll übersetzt »Kraftwagen und des Arturs Sachen und (noch) weiteres« bzw. umgangssprachlich »Autos und dem Art sein Zeugs und mehr« bedeuten? Das wäre doch ebenso nett wie grammatikalisch (halbwegs) korrekt!
In diesem sprachlichen Dilemma kämen mir aufhellende Kommentare sprachkundiger LeserInnen sehr gelegen, denn ich lasse mich gerne eines Besseren belehren. Wer also kann mit einer plausibleren Interpretation dienen?
Süßer und scharfer Senf: