Zum Inhalt springen


zonebattler's homezone 2.1 - Merkwürdiges aus Fürth und der Welt


Freitag, 30. November 2018

Ge­stri­che­ne Stri­che

Die deut­sche Spra­che ver­fügt über vie­le lan­ge Wör­ter, der gern zi­tier­te Do­nau­dampf­schiff­fahrts­ge­sell­schafts­ka­pi­tän ist da bei­lei­be noch nicht das läng­ste Kom­po­si­tum. Fließ­tex­te flie­ßen frei­lich ziem­lich un­schön, wenn lan­ge Wor­te und kur­ze Zei­len­län­gen ei­ne un­hei­li­ge Al­li­anz ein­ge­hen: Im Flat­ter­satz sieht das Lay­out ziem­lich zer­ris­sen aus, im Block­satz be­lei­di­gen oft rie­si­ge Leer­räu­me zwi­schen den Wör­tern das Au­ge äs­the­tisch sen­si­bler Le­se­rIn­nen. Was kann man da­ge­gen tun? Rich­tig, mit Sil­ben­tren­nung ar­bei­ten! Das frei­lich ist nicht so ein­fach, denn ma­nu­ell in den Bei­trags­quell­text ein­ge­füg­te »Soft-Hy­phens« (co­diert als »­«) ma­chen nicht nur zu­sätz­li­che Ar­beit, son­dern aus dem Boots­kom­man­dan­ten und an­de­ren Wort­un­ge­tü­men ei­nen nur noch schwer les­ba­ren Quell­text:

Screenshot Quelltext mit bedingten Trennstrichen

Das Elend wird durch den Um­stand po­ten­ziert, daß un­ter­schied­li­che Be­triebs­sy­ste­me, ver­schie­de­ne Brow­ser und nicht zu­letzt va­ri­ie­ren­de Bild­schirm­grö­ßen und ‑Auf­lö­sun­gen al­le­samt ih­ren Ein­fluß ha­ben auf die Dar­stel­lung ei­ner Web­site: Kaum ruft man den müh­sam ma­nu­ell mit be­ding­ten Trenn­stri­chen op­ti­mier­ten Ar­ti­kel in ei­nem an­de­ren Brow­ser auf oder gar auf ei­nem an­de­ren Ge­rät, schon sprin­gen wie­der häß­li­che Um­brü­che ins Au­ge, weil ge­ring­fü­gi­ge Un­ter­schie­de in der Dar­stel­lung von Schrif­ten das Lay­out schon wie­der zer­fet­zen. Al­so noch­mals hin­ge­langt und wei­te­re Trenn­stel­len in den Roh­text in­ji­ziert. Auf Dau­er mag man sich das nicht wirk­lich an­tun...

In sei­nem psy­cho­pa­thi­schen Hang zur Per­fek­ti­on hat der zone­batt­ler bis ge­stern vie­le Stun­den sei­nes Le­bens in letzt­lich ver­geb­li­che Op­ti­mie­rungs­maß­nah­men ge­steckt. Bis ge­stern? Ja, denn dann hat er end­lich ge­fun­den, wo­nach er lan­ge ver­geb­lich Aus­schau ge­hal­ten hat­te: Das Word­Press-Plug­in »wp-Ty­po­gra­phy«, wel­ches sprach­spe­zi­fisch die Sil­ben­tren­nung au­to­ma­ti­siert und noch al­ler­lei an­de­re Tricks be­herrscht, um die Ty­po­gra­phie der ver­ba­len Er­güs­se zu ver­edeln, der­weil sich de­ren Au­tor end­lich wie­der nur um die ei­gent­li­chen In­hal­te zu küm­mern braucht und sei­ner sprach­li­chen Krea­ti­vi­tät her­nach nicht im­mer noch selbst den op­ti­schen Fein­schliff ver­pas­sen muß. Nein, ab so­fort kann wie­der fröh­lich drauf­los ge­tippt wer­den:

Screenshot Quelltext ohne Sollbruchstellen

In­ter­es­sier­te Le­se­rIn­nen mö­gen sich die­sen Hin­ter­grund-Ar­ti­kel zu Ge­mü­te füh­ren. Der in den Kom­men­ta­ren kon­sta­tier­te Per­for­mance-Ver­lust ist bei ge­nau­er Be­ob­ach­tung tat­säch­lich spür­bar, aber die leicht ver­län­ger­ten La­de­zei­ten sind al­les an­de­re als kri­tisch; das deut­lich ver­bes­ser­te Er­schei­nungs­bild der Tex­te wiegt das mehr als auf! Au­ßer­dem scheint das über­aus mäch­ti­ge und viel­fach kon­fi­gu­rier­ba­re Plug­in ak­tiv ge­pflegt, wei­ter­ent­wickelt und op­ti­miert zu wer­den: Ich konn­te an­son­sten kei­ne Kol­la­te­ral­schä­den in dem Dut­zend von mir be­trie­be­ner oder be­treu­ter Word­Press-In­stal­la­tio­nen fest­stel­len, in de­nen ich die­ses klei­ne Wun­der­werk der Soft­ware­tech­nik noch zur gest­ri­gen Gei­ster­stun­de ein­ge­baut ha­be.

In die­sem Sin­ne geht es hei­ter wei­ter: Wort­mon­ster im­mer, Trenn­stri­che nim­mer!

Donnerstag, 29. November 2018

Hil­fe­ruf

Das Bür­ger-Blog »Für­ther Frei­heit« wur­de im Jahr 2010 kon­zi­piert und rea­li­siert. Hin­ter den Ku­lis­sen wird der vir­tu­el­le Ma­schi­nen­raum kon­ti­nu­ier­lich ge­war­tet und soft­ware­tech­nisch auf dem neue­sten Stand ge­hal­ten, was man aus Be­nut­zer­sicht in der Re­gel gar nicht mit­be­kommt. So weit, so gut.

Un­ge­mach droht in­des durch die mit­tel­fri­stig an­ge­kün­dig­te Ab­schal­tung von PHP 5.6 sei­tens des Web­ho­sters. Wäh­rend der zone­batt­ler als Her­aus­ge­ber al­le sei­ne an­de­ren Pro­jek­te er­folg­reich auf das ak­tu­el­le PHP 7.2 um­stel­len konn­te, ist ihm das bei der »Für­ther Frei­heit« bis­lang noch nicht ge­lun­gen: Das ver­wen­de­te Word­Press-Lay­out (im Fach­jar­gon »The­me« ge­nannt) ist dies­be­züg­lich ver­al­tet und ak­tua­li­sie­rungs­be­dürf­tig.

Aus den Fugen: Die "Fürther Freiheit" unter PHP 7.2

Lei­der ist der da­ma­li­ge Her­stel­ler und An­bie­ter nicht mehr in die­sem Ge­schäft tä­tig, und die Fir­ma, an die er sei­ne schön struk­tu­rier­ten und wun­der­bar funk­tio­na­len The­mes im Ma­ga­zin-Look wei­ter­ge­ge­ben hat, hat die­se mitt­ler­wei­le in den Ru­he­stand ge­schickt und jeg­li­che Un­ter­stüt­zung da­für ein­ge­stellt.

Ge­sucht wird mit­hin ein(e) Software-Spezialist(in), der/die sich mit der Skript­spra­che PHP aus­kennt und den (mut­maß­lich über­schau­ba­ren) Um­stel­lungs­auf­wand be­wäl­tigt. Der in die­ser Hin­sicht lei­der nur mit ru­di­men­tä­rem Ba­sis­wis­sen aus­ge­stat­te­te Schrei­ber die­ser Zei­len hat ei­ne

Test­in­stal­la­ti­on der »Für­ther Frei­heit« un­ter PHP 7.2

an­ge­legt, an der sich Kenner(innen) und Könner(innen) aus­to­ben könn­ten. Man sieht an der ver­link­ten Test­ko­pie der »Für­ther Frei­heit«, daß im we­sent­li­chen die Haupt­sei­te Pro­ble­me macht: Oben fehlt das Kopf­bild mit dem Ti­tel, un­ten der kom­plet­te Block mit den ex­ter­nen Links. Vor al­lem aber – sie­he Screen­shot – er­schei­nen die Ru­bri­ken-Auf­ru­fe grup­piert an fal­schen Stel­len mit­ten in der Sei­te und das waag­rech­te Haupt­me­nü ist nicht vor­han­den. Auf den zwei­ten Blick fal­len auch fal­sche Grö­ßen von Vor­schau­bild­chen auf und an­de­re Klei­nig­kei­ten mehr.

Die ein­zeln auf­ge­ru­fe­nen Ar­ti­kel im­mer­hin sind so­weit in Ord­nung, was die Hoff­nung nährt, daß der er­for­der­li­che Nach­bes­se­rungs­auf­wand letzt­lich gar nicht so groß ist. Wenn man denn weiß, wo man hin­lan­gen muß...

Wer fühlt sich be­ru­fen, die »Für­ther Frei­heit« ins näch­ste Jahr­zehnt hin­über­zu­ret­ten? Ernst ge­mein­te An­ge­bo­te bit­te ich an post@fuerther-freiheit.info zu rich­ten. Vie­len Dank!

Mittwoch, 14. November 2018

Kauf-Kö­ni­gin­nen

Betuchte Konsumenteusen in Baden-Baden

Sonntag, 11. November 2018

Som­mer in Sie­ben­bür­gen (2)

Man soll­te ja mei­nen, daß ei­nem wäh­rend ei­nes na­tur­nah ver­brach­ten Ur­laubs auf dem Lan­de pri­mär quer­for­ma­ti­ge Mo­ti­ve vor die Lin­se kom­men. Tat­säch­lich muß der zone­batt­ler aber ver­blüfft kon­sta­tie­ren, daß er sel­ten so vie­le Hoch­for­mat-Auf­nah­men mit nach Hau­se ge­bracht hat wie aus der Som­mer­fri­sche in Ru­mä­ni­en! Das liegt na­tür­lich zu­för­derst an den mehr­fach er­wähn­ten, je­doch bis da­to in die­ser Rei­se-Re­pri­se nicht ge­zeig­ten Kir­chen­bur­gen und son­sti­gen Hoch­bau­ten der fo­to­ge­nen Sor­te. Ein weit­hin be­rühm­tes Mo­tiv ist der Stund­turm von Sig­hișo­ara ali­as Schäß­burg, und der schaut nun wirk­lich so aus, wie sich der ge­mei­ne Vam­pir-Fan die per­fek­te Ku­lis­se für nächt­lich-gru­se­li­ges Trei­ben vor­stellt:

Stundturm mit vorgelagerter Torburg in Sighișoara (Schäßburg)

Sig­hișo­ara ist ein mar­kan­tes Bei­spiel für ei­nen an sich sehr schö­nen Ort (das hi­sto­ri­sche Zen­trum ge­hört seit 1999 zum UNESCO-Welt­kul­tur­er­be), wel­cher je­doch durch tou­ri­sti­sche Heim­su­chung – an­geb­lich bis mög­li­cher­wei­se wur­de Vlad Țe­peș (Vlad III. Dră­cu­lea, der Pfäh­ler) hier vor rund 600 Jah­ren ge­bo­ren – ei­ni­ges von sei­nem na­tür­li­chen Charme ein­ge­büßt hat. Die hei­mi­sche Wirt­schaft und auch Tei­le der Ga­stro­no­mie ma­chen sich den Dra­cu­la-Ho­kus­po­kus zu­nut­ze, um mit mil­dem Gru­sel Pu­bli­kum und Gä­ste an­zu­locken. Wirk­lich gru­se­lig sind in­des die al­ler­or­ten feil­ge­bo­te­nen Sou­ve­nirs aus fern­öst­li­cher Pro­duk­ti­on: Bei de­ren An­blick wür­de sich der ori­gi­na­le Graf Dra­cu­la (so es ihn denn gä­be) wohl selbst schau­dernd ab­wen­den...

Wir wen­den uns nicht ab, son­dern wei­ter­hin zu, und zwar wei­ter­hin den auf­rech­ten Zeu­gen der lan­des­spe­zi­fi­schen Ar­chi­tek­tur! Hier se­hen wir die mu­ster­gül­tig in­stand­ge­hal­te­ne, evan­ge­li­sche Kir­che zu Mălân­crav (Malm­krog):

Evangelische romanische Kirche von Mălâncrav (Malmkrog)

Wir wa­ren dort zwecks Be­suchs ei­nes klei­nen trans­sil­va­ni­schen Klas­sik-Mu­sik­fe­sti­vals, des­sen Aus­füh­ren­de samt Troß zur Zeit un­se­rer Vi­si­te in der Ge­gend un­se­res Wei­lens her­um­tin­gel­ten. Gleich ne­ben der ro­ma­ni­schen Kir­che gibt es in Mălân­crav ein un­ga­ri­sches Adels­schloß, in wel­chem die jun­gen Mu­si­ker ihr Kön­nen de­mon­strier­ten. Da­von gibt es hier lei­der kei­ne Bil­der zu se­hen, aus Dis­kre­ti­ons­grün­den eben­so wie aus mei­ner al­ters­be­dingt zu­neh­men­den Nei­gung, kul­tu­rel­le Hö­he­punk­te im Mo­ment ih­res Ent­ste­hens sinn­lich zu ge­nie­ßen statt sie mit letzt­lich un­taug­li­chen Mit­teln ir­gend­wie kon­ser­vie­ren zu wol­len. Ei­ne Kir­che läuft ei­nem nicht weg (al­len­falls tut es mit­tel­fri­stig das pas­sen­de Licht), da­her konn­te der ein­drucks­vol­le Sa­kral­bau dann stell­ver­tre­tend für das Ge­samt­erleb­nis sei­nen Weg durch das Ob­jek­tiv und letzt­lich hier hin­ein in des Be­richt­erstat­ters Blog fin­den...

Ein klei­ner Sprung durch Zeit und Raum bringt uns nach Copșa Ma­re oder auch Groß-Ko­pisch, ei­nem recht idyl­li­schen Ort öst­lich von Bier­tan (Birt­hälm), den wir von dort aus er­wan­dert ha­ben. Vor­bei an Brun­nen, klei­nen Ka­ten, ki­chern­den Kin­dern und kläf­fen­den Kö­tern über­wan­den wir zu siebt (vier Er­wach­se­ne, zwei Kin­der, ein bra­ver Hund) ei­nen Hö­hen­zug, um schließ­lich nach dem Kon­sum von Eis und kal­ten Ge­trän­ken aus dem win­zi­gen Dorf­la­den vor dem na­tür­lich auch hier vor­han­de­nen Turm ei­ner Kir­chen­burg zu ste­hen:

Turm der Pfeilerbasilika in Copșa Mare (Groß-Kopisch)

Der ru­mä­ni­sche Burg­wäch­ter (des­sen Frau wohl mit der Ein­sam­keit und der zäh da­hin­flie­ßen­den Zeit in der sie­ben­bür­gi­schen Pro­vinz we­ni­ger zu­frie­den war als der ihr recht­mä­ßig zu­ge­mu­te­te Schlüs­sel­be­wah­rer) hat­te uns die Kir­che auf­ge­sperrt und sie uns dann zur ei­ge­nen Er­for­schung über­las­sen (viel zu er­klä­ren hät­te er wohl oh­ne­hin nicht ver­mocht, die Ge­schich­te der Sie­ben­bür­ger Sach­sen ist ja nicht die sei­ne). Al­so er­klom­men wir (ab­ge­se­hen von Frie­da, der läs­si­gen La­bra­do­rin) den Turm der Kir­che. Über höl­zer­ne »Hüh­ner­lei­tern« hin­auf und über hau­fen­wei­se Tau­ben­kot hin­weg bis zu den gro­ßen Glocken. Al­les völ­lig un­be­auf­sich­tigt und un­ter Be­gleit­um­stän­den, die es da­heim in Deutsch­land de­fi­ni­tiv so nir­gends mehr gibt. Da wä­re so ein Turm we­gen Bau­fäl­lig­keit ver­ram­melt und ver­rie­gelt. [1] [2]

Mit­ten in frem­den Lan­den Glocken mit deut­scher In­schrift zu se­hen fühlt sich an­fangs schon ein we­nig merk­wür­dig an, zu­mal auch die an­de­ren Be­schrif­tun­gen in der Kir­che, ver­staub­te Ge­sang­bü­cher und son­sti­gen ge­druck­ten Hin­ter­las­sen­schaf­ten sämt­lich auf Deutsch ver­faßt sind. Schnell wer­den da As­so­zia­tio­nen an apo­ka­lyp­ti­sche End­zeit-Ge­schich­ten ge­weckt, mit­un­ter kommt man sich in den ent­le­ge­ne­ren Kir­chen tat­säch­lich wie der letz­te Mensch auf Er­den vor. Man ge­wöhnt sich na­tür­lich dar­an, aber es ist schon ei­gen­ar­tig, sich das jahr­hun­der­te­lan­ge Ne­ben­ein­an­der von Ru­mä­nen, Sie­ben­bür­ger Sach­sen und an­de­ren Volks­grup­pen vor­zu­stel­len, die al­le ziem­lich kon­se­quent un­ter Ih­res­glei­chen blie­ben, statt sich lang­fri­stig zu ei­nem Volk zu ver­men­gen...

Die Kirchenburg von Copșa Mare aus der Distanz

Der Blick zu­rück auf Copșa Ma­re und sei­ne Kir­chen­burg zeigt ei­ne ver­meint­li­che Idyl­le, die ty­pisch ist für Sie­ben­bür­gen, je­nem Land­strich in der Mit­te Ru­mä­ni­ens, in der die Ver­gan­gen­heit noch über­all of­fen zu Ta­ge liegt. Die­se zu Fuß zu er­wan­dern und zu er­kun­den ist un­gleich be­frie­di­gen­der als das Hin­ge­fah­ren­wer­den im Rei­se­bus mit je­weils 20 Mi­nu­ten Knips- und Pin­kel­pau­se vor der Wei­ter­fahrt zur näch­sten Se­hens­wür­dig­keit! Der zone­batt­ler und sei­ne bes­se­re Hälf­te wa­ren sich je­den­falls ei­nig: Lie­ber ei­ne Hand­voll in­ten­siv in­spi­zier­ter Kir­chen­bur­gen in der Er­in­ne­rung be­hal­ten als zwei Dut­zend nur en pas­sant fo­to­gra­fier­te hin­ter­her kaum noch zu­ord­nen zu kön­nen.

Wenn wir nach un­se­ren täg­li­chen Ex­kur­sio­nen wie­der »da­heim« in Ri­chiș an­ge­kom­men wa­ren, ga­ben wir uns fast je­den Abend der Sü­ße des Mü­ßig­gan­ges hin, mach­ten erst ein klei­nes Nicker­chen, nick­ten an­schlie­ßend den im­mer­glei­chen Sta­ti­sten vor der Dorf­bar zu und lie­ßen uns über­ra­schen von dem, was uns so vor die Au­gen kam. Ei­ne er­staun­li­che Ent­deckung wa­ren akri­bisch ge­führ­te, prä-ex­ce­li­ti­sche Ta­bel­len aus den 1920er Jah­ren, in de­nen in schön­ster Hand­schrift fest­ge­hal­ten war, wer in wel­chem Haus des Dor­fes wohn­te und wie­viel Stück Vieh und »Zün­der« be­saß:

Historische Dokumente, von Unwissender zum Verkauf feilgeboten

Der amt­li­che Cha­rak­ter der Do­ku­men­te war of­fen­kun­dig, der aus ih­nen wa­bern­de Geist des deut­schen Be­rufs­be­am­ten­tums eben­so. In­des war die ehe­dem ger­ma­ni­sche Grund­ord­nung der Ero­si­on preis­ge­ge­ben: Ei­ne im ehe­ma­li­gen Pfarr­haus ein­ge­mie­te­te Zi­geu­ne­rin [2] hat­te die Ar­chi­va­li­en am Dach­bo­den ge­fun­den und kur­zer­hand zu le­gi­ti­mer Mar­ke­ten­der­wa­re er­klärt in der Hoff­nung, die ih­rem Ver­ständ­nis ver­schlos­sen blei­ben­den Schrift­stücke an Tou­ri­sten wie uns ver­hö­kern zu kön­nen. Der Ge­winn liegt be­kannt­lich im Ein­kauf, und bei weg­ge­fun­de­nen An­ti­qui­tä­ten mit Ein­stands­preis Null wä­re auch der be­schei­den­ste Er­lös als Ge­winn zu ver­bu­chen. Daß da­mit hi­sto­ri­sche Er­kennt­nis­se und Kon­tex­te un­wie­der­bring­lich da­hin sind, hat schon alt­ägyp­ti­sche Grab­räu­ber nicht ge­stört, was woll­te man da von ei­ner sim­pel ge­strick­ten und mut­maß­lich kaum bis we­nig ge­bil­de­ten Land­frau er­war­ten? Wir ha­ben je­den­falls nichts ge­kauft von ih­rer pa­pie­re­nen Beu­te, um der­lei Tun nicht auch noch zu er­mu­ti­gen...

Ein neu­er Tag, ein neu­es Aben­teu­er: Statt die gut vier Stra­ßen­ki­lo­me­ter nach Bier­tan mit der Nach­barn Fahr­rä­der zu er­stram­peln, zo­gen wir zu Fuß los, um nach Über­que­rung des näch­sten grö­ße­ren Ge­län­de­buckels in ei­nem par­al­lel ver­lau­fen­den Tal zum Nach­bar­ort zu mar­schie­ren. Auf stark aus­ge­spül­ten Wirt­schafts­we­gen ging es zu­nächst forsch berg­an, und im­mer wie­der gab es ei­nen Grund an­zu­hal­ten, um sich Fau­na und Flo­ra nä­her zu be­se­hen. Mei­ne Gü­te, dach­te sich der schwit­zen­de Chro­nist bei ei­ner die­ser Ge­le­gen­hei­ten, wie lan­ge hast Du schon kei­nen Schwal­ben­schwanz mehr ge­se­hen? Und die­ser präch­ti­ge Flat­ter­mann hier po­siert ge­ra­de­zu keck vor Dei­ner Ka­me­ra und will par­tout im Bil­de fest­ge­hal­ten wer­den! Na gut, man ist ja be­tö­ren­den Schön­hei­ten je­der­zeit ger­ne und eil­fer­tig zu Dien­sten:

Sich sonnender Schwalbenschwanz

Auch we­ni­ger au­gen­fäl­lig her­aus­ge­putz­te Sechs­bei­ner ha­ben wir in gro­ßer Zahl und Viel­falt an­ge­trof­fen. Tat­säch­lich wird ei­nem durch das all­ge­gen­wär­ti­ge Ge­wim­mel und Ge­sum­me in Sie­ben­bür­gens Wald und Flur erst so recht vor Au­gen und Oh­ren ge­führt, daß das viel­zi­tier­te In­sek­ten­ster­ben in Deutsch­land und Zen­tral­eu­ro­pa kei­ne hoh­le Pa­nik­ma­che, son­dern längst be­droh­li­che Rea­li­tät ist. Da kann man nur hof­fen, daß Mo­no­kul­tu­ren und Che­mie­kon­zer­ne nicht auch noch Ost­eu­ro­pas Öko­sy­ste­me auf Dau­er ver­ar­men las­sen...

Im drü­bi­gen Tal be­gann dann er­staun­li­cher­wei­se ei­ne wun­der­bar aus­ge­bau­te und prä­zi­se asphal­tier­te Stra­ße im fak­ti­schen Nichts: Kein Ort, kein Haus, kein son­sti­ger er­sicht­li­cher Grund, war­um ei­ne Stra­ße die­ser Gü­te just hier be­gin­nen oder en­den soll­te! Es ging ein­fach los und aus dem stau­big-san­di­gen Wirt­schafts­weg in the midd­le of nowhe­re wur­de von ei­nem Schritt zum näch­sten ei­ne per­fekt mar­kier­te Fahr­bahn:

Mit EU-Mitteln erbaute Asphaltstraße im Nirgendwo

Ki­lo­me­ter­lang ging es so vor­an, selbst­re­dend mit glän­zen­den neu­en Stopp­schil­dern an al­len ein­mün­den­den We­gen, de­nen man ge­trost ei­ne durch­schnitt­li­che Ver­kehrs­dich­te von 1,5 Fuhrwerken/Woche un­ter­stel­len darf. Als er­fah­re­ne In­sel­rei­sen­de ahn­ten wir die Hin­ter­grün­de na­tür­lich schon lan­ge, be­vor wir am Orts­ein­gang von Bier­tan un­ser Wäh­nen auf ei­ner gro­ßen In­for­ma­ti­ons­ta­fel be­stä­tigt sa­hen: Im Rah­men ei­nes vom Land mit 0 EUR, aber von der Eu­ro­päi­schen Uni­on mit knapp 1.000.000 EUR ge­för­der­ten In­fra­struk­tur­pro­jekts wur­de hier ein Stück Fort­schritts auf (nicht et­wa in) den Sand ge­setzt, auf den die Be­tei­lig­ten mäch­tig stolz sind. Man mag sich fra­gen, ob man mit dem Geld nicht bes­ser die im­mer noch un­be­fe­stig­ten Staub­stra­ßen in­ner­halb des nicht ganz un­be­deu­ten­den Städt­chens Bier­tan hät­te asphal­tie­ren kön­nen. Man mag sich fer­ner dar­über echauf­fie­ren, daß der eu­ro­pä­isch-fö­de­ra­le Geld­re­gen im­mer nur Neu­es kurz­fri­stig er­blü­hen läßt, zu des­sen lau­fen­der Un­ter­hal­tung da­nach aber kei­ne Mit­tel mehr da sind, wes­halb die Na­tur sich un­ver­züg­lich an­schickt, sich al­les wie­der lang­sam zu­rück­zu­er­obern. Hilft aber al­les nix: Wenn die ei­nen schlau ge­nug sind, form­ge­rech­te För­der­an­trä­ge zu stel­len, und die an­de­ren sich nicht mit dem Pa­pier­krieg be­fas­sen wol­len, dann fließt das Geld halt zu den Ge­wief­te­ren, auch ganz oh­ne Kor­rup­ti­on. Die es dem Ver­neh­men nach in Ru­mä­ni­en aber auch noch in rei­cher Aus­wahl ge­ben soll...

Kurz vor Bier­tan und in Sicht­wei­te be­sag­ter In­fo­ta­fel geht der Asphalt wie­der in Sand und Staub über, was für ein orts­üb­li­ches Ve­hi­kel mit zwei PS ja auch den al­le­mal stim­mi­ge­ren Un­ter- und Hin­ter­grund ab­gibt:

Pferdefuhrwerk am Ortsrand von Biertan (Bierthälm)

Die To­po­gra­phie der von uns be­rei­sten und in­spi­zier­ten Dör­fer folgt meist dem glei­chen Sche­ma: In­nen die so­li­den Hö­fe und Häu­ser der Sie­ben­bür­ger Sach­sen, drum­her­um die ein­fa­che­ren und klei­ne­ren Häus­chen der Ru­mä­nen, drau­ßen an der Pe­ri­phe­rie die schä­bi­gen Hüt­ten bis un­wür­di­gen Ver­schlä­ge der Ro­ma und an­de­rer un­ter­pri­vi­le­gier­ter Volks­grup­pen. Mit dem Ex­odus der deutsch­stäm­mi­gen Be­völ­ke­rung, al­so nach der Aus­wan­de­rung der mei­sten Sie­ben­bür­ger Sach­sen, hat sich das »Va­ku­um« bald durch Nach­zug von au­ßen ge­füllt. Dar­über gä­be es vie­les zu le­sen und auch zu schrei­ben, hier sei nur fest­ge­hal­ten, daß na­tür­lich auch heu­te noch (oder wie­der) die bes­ser Ge­stell­ten die ge­die­ge­ne­ren Häu­ser im Orts­kern be­woh­nen und die Ar­men drau­ßen in den Bei­na­he-Slums hau­sen...

So, dann wol­len wir mal nach die­sen Be­trach­tun­gen mit we­ni­gen wei­te­ren Schrit­ten end­lich das Ziel un­se­rer Wan­de­rung er­rei­chen und so­zu­sa­gen »von hin­ten rein­kom­mend« die gran­dio­se Kir­chen­burg von Birt­hälm er­spä­hen:

Die Kirchenburg von Biertan (Birthälm)

Im 16. Jahr­hun­dert er­baut und von ei­ner drei­fa­chen Ring­mau­er um­ge­ben, ist die­ser trut­zi­ge Got­tes­haus­kom­plex ge­ra­de­zu der In­be­griff ei­ner Sie­ben­bür­gi­schen Kir­chen­burg und hät­te be­ste Aus­sich­ten auf ei­nen der vor­der­sten Plät­ze in ei­nem hier­mit ima­gi­nier­ten Ran­king der Präch­tig­sten ih­rer Art! Über die Bau­ge­schich­te und die rei­che In­nen­aus­stat­tung mö­ge sich die in­ter­es­sier­te Le­ser­schaft im oben ver­link­ten Wi­ki­pe­dia-Ar­ti­kel in­for­mie­ren. Der En­des­un­ter­fer­tig­te be­läßt es für heu­te beim Hin­weis auf ein wun­der­ba­res Fo­to der Kir­chen­burg zu Birt­hälm, in des­sen Hin­ter­grund et­was zu se­hen ist, was un­be­darf­te Be­ob­ach­ter viel­leicht gar nicht auf An­hieb er­ken­nen und rich­tig ein­ord­nen kön­nen: Die Re­de ist von den Ter­ras­sie­run­gen, die heu­te sinn­los er­schei­nen mö­gen, aber auf die frü­he­re Nut­zung des Han­ges als Wein­berg hin­wei­sen. Da­von wird in den näch­sten Fol­gen die­ses Rei­se-Rap­ports noch die Re­de sein, für heu­te sei es nun­mehr ge­nug. Fort­set­zung folgt!

 
[1] Wo­bei sich der Be­richt­erstat­ter dun­kel dar­an er­in­nert, in Thü­rin­gen kurz nach der Wen­de im Rah­men ei­nes In­spek­ti­ons­be­su­ches auch schon mal ei­nen bau­fäl­li­gen Kirch­turm un­ter ver­gleich­bar ver­we­ge­nen Rah­men­be­din­gun­gen er­klom­men zu ha­ben. Was in der Ex-DDR mit dem Mau­er­fall zu En­de ging, ist im Ru­mä­ni­en der Jetzt­zeit hier und da noch ge­gen­wär­tig – im Gu­ten wie im Schlech­ten.

[2] Lei­der hat der lan­ge Zeit un­kon­trol­lier­te Zu­gang zu den ver­las­se­nen Kir­chen­bur­gen die­sen oft schwer zu­ge­setzt durch Plün­de­rung und Van­da­lis­mus. Die einst nicht un­be­dingt au­ßer­or­dent­lich präch­ti­ge, si­cher­lich je­doch or­dent­li­che Or­gel der Kir­che von Copșa Ma­re ist ge­gen­wär­tig in de­so­la­tem Zu­stand: Vie­le ih­rer Pfei­fen wur­den von Me­tall­die­ben grob her­aus­ge­ris­sen und ab­trans­por­tiert, wo­mit das nun nicht ein­mal mehr aus dem »letz­ten Loch« pfei­fen­de In­stru­ment jen­seits al­ler rea­li­sti­schen Hoff­nun­gen auf Re­pa­rier­bar­keit zum trau­ri­gen Sperr­müll­hau­fen de­gra­diert wor­den ist...

[3] Mit die­ser orts­üb­li­chen Ty­pi­sie­rung ist durch­aus kei­ne Dis­kri­mi­nie­rung be­ab­sich­tigt, die Ro­ma in Ru­mä­ni­en be­zeich­nen sich mit­un­ter ja selbst als ți­ga­ni. Der all­zeit auf Kom­ple­xi­täts­re­duk­ti­on be­dach­te zone­batt­ler dif­fe­ren­ziert un­ge­ach­tet eth­ni­scher Her­kunft, Ge­schlecht, Haut­far­be und Na­sen­län­ge stets nur nach ihm sym­pa­thi­schen und ihm un­sym­pa­thi­schen Men­schen. Das hat sich je­der­zeit und je­den­falls be­währt und reicht zum Be­strei­ten des All­tags­le­bens auch al­le­mal aus.

vorheriger Beitrag    Übersicht    nächster Beitrag
Freitag, 2. November 2018

Kip­pen­kerl

Masthalterung von irgendwas in Sichtweite des Nürnberger Hauptbahnhofes