Zum Inhalt springen


zonebattler's homezone 2.1 - Merkwürdiges aus Fürth und der Welt


Sonntag, 21. August 2016

Land der Lu­pi­nen und La­krit­zen (5)

An­fangs hat­ten wir uns ja nai­ver­wei­se ge­dacht, daß man je­den der tau­send Tei­che und Tüm­pel in der Um­ge­bung frisch und fröh­lich wür­de um­wan­dern kön­nen. Das hät­te We­ge oder zu­min­dest Tram­pel­pfa­de ums je­wei­li­ge Ge­wäs­ser vor­aus­ge­setzt, die es aber durch­aus nicht im­mer gibt: In der Re­gel sind die Ufer­zo­nen näm­lich sump­fi­ges Marsch­land und des­halb nur müh­sam bis gar nicht zu­gäng­lich. Stich­stra­ßen oder ‑we­ge gibt es in­des zu­min­dest zu den grö­ße­ren Seen, da lie­gen dann auch im­mer ein paar Boo­te kiel­oben her­um und har­ren ih­rer an­gel­freu­di­gen Be­sit­zer.

Wenn es der wacke­re Wan­ders­mann und die wun­der­ba­re Wan­de­rin dann doch ir­gend­wie und ir­gend­wo mal bis zu ei­nem Ufer schaf­fen, wer­den sie in der Re­gel mit ei­nem spek­ta­ku­lä­ren Aus­blick be­lohnt:

typisch schwedischer Seeblick

Lei­der kön­nen selbst Auf­nah­men wie die­se nur ei­nen klit­ze­klei­nen Aus­schnitt je­nes mul­ti­sen­sua­len Glücks­er­leb­nis­ses an­deu­tungs­hal­ber be­wah­ren, wel­ches ei­nen an sol­chen Or­ten über­kommt: Man blin­zelt ins Son­nen­licht, sieht Li­bel­len schwir­ren, hört Vö­gel zwit­schern, Wel­len gluck­sen, fühlt ei­ne sanf­te Bri­se auf der Haut und riecht nur Na­tur­fri­sches und nix Künst­li­ches. Ein Traum!

Ei­ne der er­wähn­ten Li­bel­len – ein rie­sen­gro­ßes Pracht­ex­em­plar – hat­te sich wohl beim Ja­gen dicht über der Was­ser­ober­flä­che ver­schätzt, war ins Nas­se ge­ra­ten und dann aus ei­ge­ner Kraft nicht mehr hin­aus­ge­kom­men. Der zone­batt­ler sprang eil­fer­tig her­bei, reich­te dem ver­zwei­felt stram­peln­den In­sekt ei­nen Ast zum Fest­hal­ten zu und zog das fi­li­gra­ne We­sen aus dem Ele­ment, wel­ches nicht das sei­ne war, um es zum Trock­nen auf ein Holz­scheit zu set­zen:

gerettete Libelle beim kontrollierten Wiederaufrüsten

Das an die Luft ver­brach­te Tier be­gann un­ver­züg­lich mit der gründ­li­chen Trag­werk-In­spek­ti­on, warf zu die­sem Be­hu­fe bald wie­der sei­nen Flü­gel-An­trieb an und ver­trieb mit sanf­tem Leer­lauf-Sur­ren zu­nächst ein­mal sämt­li­che Re­ste von Feuch­tig­keit, be­vor es dann wie­der ful­ly ope­ra­tio­nal ab­hob und von hin­nen schwirr­te. Zu­min­dest ei­nes der x‑tausend la­tent töd­li­chen Dra­men in der Na­tur ging durch die­se mensch­li­che In­ter­ven­ti­on glück­li­cher­wei­se glimpf­lich aus...

Durch die gu­te Tat des Ta­ges be­schwingt, schwang sich der Be­rich­ter wie­der in sei­nen wei­ßen Wa­gen und kurv­te die mä­an­drie­ren­den Land­stra­ßen ent­lang. Dank der für deut­sche Ver­hält­nis­se sehr strik­ten Ge­schwin­dig­keits­be­schrän­kun­gen und der schö­nen Land­schaft sind au­to­mo­bi­le Aus­fahr­ten im ge­pfleg­ten Old­ti­mer ein schwe­di­scher Brei­ten­sport. Die Lie­be der Nord­män­ner zu gum­mi­be­reif­ten An­ti­qui­tä­ten er­streckt sich kei­nes­wegs nur auf die schon er­wähn­ten dicken Ami­schlit­ten, es geht durch­aus auch gern ein paar Num­mern klei­ner:

tadellos restaurierter Oldtimer

Wenn man schon nicht ra­sen darf und soll­te, dann macht man aus der lang­sa­men Tucke­rei über Land we­nig­stens ein ge­müt­li­ches Ge­nuß­er­leb­nis. Ei­ne sehr schö­ne und nach­ah­mens­wer­te Ein­stel­lung!

Im­mer wie­der zog es uns ans Was­ser, im­mer wie­der zück­te mei­ner ei­ner die Ka­me­ra. Im Nach­hin­ein bin ich selbst ver­wun­dert, daß ich trotz mit­ge­führ­ter Ba­de­ho­se kein ein­zi­ges Mal ir­gend­wo hin­ein­ge­stie­gen bin. [1] Na ja, im Al­ter wird man um­ständ­li­cher und be­que­mer (und friert eher bzw. bil­det es sich ein)...

Holzsteg am See-Ufer mit privater Sitzgelegenheit

Ganz un­ge­plan­ter­wei­se ge­rät mir die­se letz­te Epi­so­de mei­ner Rei­se-Re­por­ta­ge zu ei­nem kon­zen­trier­ten Kon­den­sat der prä­gen­den Ein­drücke und An­sich­ten. Wäl­der und Was­ser, Was­ser und Wäl­der, im­mer und im­mer wie­der. Und das ganz oh­ne die vor­her be­fürch­te­te Mücken­pla­ge!

Den ti­tel­ge­ben­den Schmet­ter­lings­blüt­ler will ich hier auch noch­mal ins stim­mi­ge Abend­licht rücken, die bun­te Blü­ten­pracht hat uns fast durch die gan­ze Zeit un­se­res Auf­ent­halts be­glei­tet:

Lupinen am Abend, leuchtend und labend!

Un­ser Freund be­stä­tig­te die­ser Ta­ge per Über­mitt­lung ei­nes Fo­tos sei­nes Vor­gar­tens, daß die von uns müh­sam ir­gend­wo aus­ge­bud­del­ten und bei ihm vor dem Haus wie­der aus­ge­wil­der­ten Lu­pi­nen zu­min­dest teil­wei­se Wur­zel ge­schla­gen und ih­re Trans­plan­ta­ti­on über­lebt ha­ben. Viel­leicht er­gibt sich für uns ja die Ge­le­gen­heit, sie schon im näch­sten Jahr vor Ort ei­gen­äu­gig blü­hen zu se­hen?

Da wür­den wir dann frag­los auch man­chen aus­la­den­den Abend­spa­zier­gang rund um Grytgöl wie­der­ho­len wol­len, um uns an Land und Leu­ten auf’s Neue zu er­freu­en. Ist ja man­ches er­fri­schend an­ders als in der ei­ge­nen Hei­mat! Was dem Deut­schen sein Gar­ten­zwerg, ist dem Schwe­den zum Bei­spiel sei­ne Son­nen­uhr im Gar­ten und sei­ne ri­tu­el­le Milch­kan­ne an der Stra­ße:

nur noch Dekozwecken dienende Milchkannen

Wenn ich über­le­ge, was mir am be­sten ge­fal­len hat in je­nen knapp drei Wo­chen in Süd­schwe­den, so müß­te ich nicht lan­ge über­le­gen: Er­stens das Zu­sam­men­sein mit ei­nem Freund, zu dem man an­son­sten ja meist nur elek­tro­ni­schen Kon­takt auf Di­stanz hal­ten kann, zwei­tens der Auf­ent­halt in der Na­tur bzw. dem, was ei­nem in men­schen­be­sie­del­ter Ge­gend als na­tur­be­las­sen er­scheint.

Ein letz­tes Mal be­ge­ben wir uns zum na­he­ge­le­ge­nen »Haus­see« von Grytgöl, um das abend­li­che Spiel von Licht und Schat­ten in uns auf­zu­neh­men:

Abendstimmung am »Haussee« von Grytgöl

An­dern­tags ging es nach dem ge­mein­sa­men Früh­stück und ei­nem recht emo­tio­na­len Ab­schied mit dem ge­lie­he­nen Vol­vo­mo­bil wie­der zu­rück nach Lin­kö­ping. Die Stun­den bis zum Ein­checken in den dor­ti­gen Mi­ni-Flug­ha­fen nut­zen wir zum Be­such des hoch­in­ter­es­san­ten Flyg­va­pen­mu­se­ums, über das bei spä­te­rer Ge­le­gen­heit noch se­pa­rat zu bild­be­rich­ten sein wird.

Für heu­te und dies­mal be­schlie­ßen wir die Be­richt­erstat­tung über ei­ne ganz be­son­ders in­ten­siv emp­fun­de­ne Rei­se mit ei­nem Blick aus je­nem Flie­ger, der uns nach dem ob­li­ga­ten Zwi­schen­stopp in Am­ster­dam von dort zu­rück nach Nürn­berg brach­te:

Regenbogen über den Wolken

Der An­blick ei­nes Re­gen­bo­gens war uns so hoch in der Luft vor­her auch noch nicht ver­gönnt ge­we­sen, er er­schien uns als pas­sen­der Ab­schluß ei­ner an vie­len No­vi­tä­ten rei­chen Rei­se. Ge­mein­hin pfle­gen wir das Ur­laubs-Fee­ling ja durch un­mit­tel­bar vor der Heim­rei­se ein­ge­kauf­te Käse‑, Wurst- und Ge­bäck-Spe­zia­li­tä­ten noch für ei­ne Wei­le in den All­tag hin­über­zu­ret­ten, dies­mal hat­ten wir das ir­gend­wie ver­ges­sen und nur ein paar un­ter­wegs mit­ge­nom­me­ne La­kritz-Va­ria­tio­nen ein­ge­packt. Die­ser Hand­vor­rat ist mitt­ler­wei­le ver­siegt resp. längst ver­tilgt. Schon das al­lein wä­re ein Grund zur bal­di­gen Rück­kehr ins Land der zä­hen schwar­zen De­li­ka­tes­sen...

 
[1] Dies ver­blüfft um­so mehr, als der zone­batt­ler in jun­gen Jah­ren ei­ne aus­ge­wie­se­ne Was­ser­rat­te war und den na­hen Ba­de­wei­her in den Som­mer­mo­na­ten abends re­gel­mä­ßig erst ver­ließ, als sei­ne Lip­pen blau an­ge­lau­fen wa­ren und er vor Aus­küh­lung schlot­ter­te.

vorheriger Beitrag    Übersicht    nächster Beitrag
Samstag, 20. August 2016

Waf­fen­gleich­heit

Spät aber doch ha­be ich er­fah­ren, daß mein längst ver­stor­be­ner Groß­va­ter müt­ter­li­cher­seits (Jahr­gang 1909) Kriegs­be­richt­erstat­ter in ei­ner Pro­pa­gan­da­kom­pa­nie der SS war. Tan­te Gu­gel hat mir bei der Su­che nach »Vor­na­me Nach­na­me SS PK« auch gleich ein paar eben­so in­ter­es­san­te wie er­gie­bi­ge Quel­len ver­ra­ten, die mei­ne an­fäng­li­che Neu­gier so­gleich zu be­feu­ern ver­moch­ten. Ge­stern nun be­stell­te ich on­line ein Buch über des Opas ehe­ma­li­ge Ein­heit, wel­ches heu­te be­reits zur Ab­ho­lung in ei­ner hie­si­gen Buch­hand­lung be­reit­lag.

Ich samm­le al­so vor­hin die Schwar­te ein und schaue noch in der neu­en Volks­bü­che­rei-Fi­lia­le in der »Neu­en Mit­te« vor­bei, um in de­ren glä­ser­nen Dach­ge­schoß – die »Für­ther Frei­heit« zu mei­nen Fü­ßen – die Sams­tags-Aus­ga­be der Süd­deut­schen zu le­sen. Die schla­ge ich ir­gend­wo auf und stau­ne nicht schlecht:

Buchtitel neben gleichlautender SZ-Artikelüberschrift

Buch­ti­tel und Ar­ti­kel­über­schrift sind tat­säch­lich iden­tisch! Doch wäh­rend der Hard­co­ver-Band den Pro­pa­gan­da­krieg der ideo­lo­gisch fa­na­ti­sier­ten Fin­ster­trup­pe zum The­ma hat, geht es im Zei­tungs­ar­ti­kel um die Sprach­kennt­nis­se von heu­ti­gen Po­li­zei­dienst-An­wär­tern. Der Sub­kon­text – mit blo­ßen Wor­ten viel be­wir­ken zu kön­nen – ist na­tür­lich prin­zi­pi­ell ver­gleich­bar.

Der ei­gen­ar­ti­ge Zu­fall ver­dient es, hier er­wähnt und be­wahrt zu wer­den. Was in­des bei mei­ner Ah­nen­for­schung letzt­lich her­aus­kommt, muß sich erst noch zei­gen. Ge­fal­len könn­te mir zu­min­dest die Vor­stel­lung, von mei­ner Mut­ter Va­ter viel­leicht das sprach­li­che Ta­lent, ei­ne Nei­gung zum Wort­schwur­beln so­wie ei­nen Blick für fo­to­gra­phi­sche Bild­kom­po­si­ti­on und ‑in­sze­nie­rung ge­erbt zu ha­ben. Was bin ich froh, da­von in fried­li­chen Zei­ten Ge­brauch ma­chen zu kön­nen!

Donnerstag, 18. August 2016

Da­men­bei­ne (15)

Hochhackige Stiletteuse in Fürth (Bay) Hbf

Hoch­hacki­ge Sti­let­teu­se in Fürth (Bay) Hbf
 
vorheriger Beitrag    Übersicht    nächster Beitrag
Sonntag, 14. August 2016

Land der Lu­pi­nen und La­krit­zen (4)

Zu ih­rer Ge­schich­te und dem Be­wah­ren hi­sto­ri­scher Zeug­nis­se ha­ben die Schwe­den ein un­ver­krampf­tes Ver­hält­nis. Da sie schon seit län­ge­rem kei­ne kriegs­be­ding­ten Ver­hee­run­gen im ei­ge­nen Land zu be­kla­gen ha­ben und in­fol­ge­des­sen kei­ne zer­bomb­ten Städ­te wie­der­auf­zu­bau­en wa­ren, muß­ten sie in den 1960er Jah­ren und spä­ter schon die sprich­wört­li­che Ab­riß­bir­ne schwin­gen, um in ih­ren al­ten Stadt­ker­nen groß­flä­chig Platz für Neu­es zu schaf­fen. Im Rück­blick mö­gen vie­le das be­dau­ern, denn was dann an Be­ton-Bru­ta­lo-Ar­chi­tek­tur nach­folg­te, er­scheint sen­si­ble­ren Ge­mü­tern oft als bö­se Bau­sün­de, das ist in Schwe­den nicht an­ders als in Deutsch­land.

Im­mer­hin ha­ben die Schwe­den vie­les durch Trans­lo­zie­rung ge­ret­tet, bei­spiel­haf­te Alt­bau­ten al­so zu Mu­se­ums­dör­fern zu­sam­men­ge­faßt. Auch so­was kennt man aus hie­si­gen Lan­den, aber in Schwe­den gibt’s das deut­lich öf­ters. Zum Bei­spiel in Gam­la Lin­kö­ping, wo man die Es­senz des al­ten Orts­ker­nes von Lin­kö­ping in ei­ner Zeit­bla­se be­wahrt hat:

Szenerie in Gamla Linköping

Die in al­ten Lä­den und Kon­to­ren un­ter­ge­brach­ten Ge­schäf­te, Werk­stät­ten und Be­trie­be sind na­tür­lich schon auf Tou­ri­sten und Fe­ri­en­gä­ste ab­ge­stimmt und aus­ge­rich­tet, den­noch hat man nie den Ein­druck, in ei­ner künst­li­chen Dis­ney-Land-Ku­lis­se her­um­zu­lau­fen: Das Ge­bo­te­ne hat Be­zug zur Re­gi­on, die An­la­ge ist gut ge­plant und die mei­sten Häu­ser sind von »rich­ti­gen« Ein­woh­nern dau­er­haft be­wohnt. Zu­dem lie­gen Mu­se­ums­dör­fer wie Gam­la Lin­kö­ping nicht ir­gend­wo ganz weit drau­ßen, son­dern an der Pe­ri­phe­rie der In­nen­stadt, un­ein­ge­zäunt und mit meh­re­ren of­fe­nen Zu­gän­gen.

Wa­gen wir mal ei­nen grö­ße­ren Sprung (in der vir­tu­el­len Re­tro­spek­ti­ve kann man ja um­stand­los ma­chen, was in rea­li­ter ei­ne Ta­ges­rei­se be­deu­tet) nach Es­kils­tu­na, der Part­ner­stadt Er­lan­gens. Von der jahr­hun­der­te­al­ten Tra­di­ti­on der Me­tall­ver­ar­bei­tung und Ka­no­nen­her­stel­lung sieht und hört man dort heut­zu­ta­ge nicht mehr viel:

Blumenmeer in Eskilstuna

Ein­mal mehr be­gei­ster­te uns in die­sem schmucken Städt­chen (wie schon Ta­ge zu­vor in Norr­kö­ping) das Fla­nie­ren am Fluß ent­lang (hier Es­kilst­un­aån ge­hei­ßen). We­nig Au­tos, viel Grün, reich­lich Kul­tur und Krea­tiv­wirt­schaft in al­ten Back­stein­fa­bri­ken, da ist ein hal­ber Tag rum wie nix und man hat noch im­mer längst nicht al­les ge­se­hen, was ei­nen in­ter­es­sie­ren könn­te: Hier ei­ne Kir­che, da ei­ne Pro­me­na­de, dort ein Kunst­mu­se­um...

Apro­pos Mu­se­um: in mei­nem Stock­hol­mer Bil­der­bo­gen ha­be ich ja schon vor ei­ni­ger Zeit die kon­ser­vier­te Va­sa ge­zeigt, je­ne be­rühm­te kö­nig­li­che Ga­leo­ne, die auf ih­rer Jung­fern­fahrt im Jah­re 1628 schon nach et­wa 1300 Me­tern Fahr­strecke ken­ter­te und ab­soff. Nach mehr als 330 Jah­ren un­ter Was­ser hat man das be­stens er­hal­te­ne Schiff 1961 ge­ho­ben und ge­bor­gen und in ein na­hes Trocken­dock ge­schleppt. An Ort und Stel­le hat man dem wun­der­ba­ren Wrack spä­ter so­zu­sa­gen das Va­sa-Mu­se­um über­ge­stülpt und zeigt dort heu­te an­hand von viel­fäl­ti­gen Ex­po­na­ten rund um das ori­gi­na­le Schiff des­sen eben­so tra­gi­sche wie fas­zi­nie­ren­de Ge­schich­te:

Querschnitt durch die »Vasa« (Modell)

Der Be­such im Va­sa-Mu­se­um ist frag­los ein »Muß« für je­den Stock­holm-Be­su­cher: Die Au­ra des ech­ten Schif­fes ist be­ein­druckend, die di­dak­ti­sche Kon­zep­ti­on der um das gi­gan­ti­sche Ge­fährt her­um er­rich­te­ten Aus­stel­lung bei­spiel­haft. Ein Glücks­fall, daß der Schiffs­bohr­wurm in dem land­na­hen Brack­was­ser kei­ne Über­le­bens­chan­ce hat­te: Der lo­ka­len Ab­we­sen­heit die­ses an­son­sten weit­ver­brei­te­ten Holz­fres­sers ver­dankt die Mensch­heit die Über­lie­fe­rung des weit­ge­hend kom­plet­ten Schif­fes als aus­sa­ge­star­ke »Zeit­kap­sel«!

Nicht ganz so alt, aber gleich­wohl nett an­zu­schau­en sind an­de­re hi­sto­ri­sche Fahr­zeu­ge, die man auf Stock­holms Stra­ßen im Ein­satz sieht. Ne­ben au­to­mo­bi­len Old­ti­mern sind das zum Bei­spiel hi­sto­ri­sche Stra­ßen­bah­nen wie die­ses fast fa­brik­frisch wir­ken­de Ex­em­plar:

Straßenbahn in Stockholm

Ich hat­te ja schon in der er­sten Fol­ge mei­nes Rei­se-Rap­ports er­wähnt, daß in Schwe­den ver­gleichs­wei­se we­nig Men­schen auf ver­gleichs­wei­se viel Flä­che le­ben. Ent­spre­chend leer sind die Stra­ßen, ent­spre­chend groß sind die Au­tos. Lo­gisch, daß ei­nem aus­ge­wie­se­ne Klein­wa­gen eher sel­ten be­geg­nen. So­gar in der Me­tro­po­le Stock­holm ha­be ich nur ei­nen ein­zi­gen Smart ge­se­hen, und der kam aus­weis­lich sei­nes Kenn­zei­chens aus ... Co­burg!

An die­ser Stel­le mei­ner Re­mi­nes­zen­zen tropft mir nun un­ver­se­hens der Sab­ber von der Un­ter­lip­pe auf die Ta­sta­tur, her­vor­ge­ru­fen durch al­li­te­ra­ti­ons­in­du­zier­te (Co­burg -> Cor­net­to) Trig­ge­rung mul­ti­sen­so­ri­scher Er­in­ne­run­gen an das ach so gött­li­che La­kritz-Eis:

Lakritz-Cornetto

Ne­ben die­ser in deut­schen Lan­den un­be­kann­ten Eis­hörn­chen-Va­ri­an­te gab es na­tür­lich im Su­per­markt auch or­dent­li­che »An­stalts­packun­gen« zu kau­fen, mit de­nen wir den Ge­frier­schrank un­se­res gast­ge­ben­den Freun­des voll­ge­schlich­tet ha­ben zwecks ku­li­na­ri­scher Ab­run­dung der lan­gen Aben­de. Je mehr frän­ki­schen Freun­den und Be­kann­ten ich da­von er­zäh­le, de­sto mehr muß ich frei­lich ein­se­hen, daß La­krit­ze ein sehr po­la­ri­sie­ren­des Ge­nuß­mit­tel ist: Den ei­nen läuft – gleich mir – so­gleich das Was­ser im Mun­de zu­sam­men, die an­de­ren schüt­teln sich hef­tig ob der blo­ßen Vor­stel­lung, so­was in den Mund zu neh­men. Zwi­schen­drin scheint’s nix zu ge­ben...

Aber egal. Wenn wir nun schon mal in Stock­holm sind, ma­chen wir noch ei­nen Aus­flug in die/den Skan­sen, ein wei­te­res, in die­sem Fall weit­hin be­kann­tes und be­rühm­tes Mu­se­ums­dorf. Das exi­stiert schon seit 1891 und be­wahrt im Wort­sinn groß­flä­chig die schwe­di­sche Volks­kul­tur:

altes Schwedenhaus im Skansen

Auch die­se At­trak­ti­on ist ein für je­den Haupt­stadt-Be­su­cher ob­li­ga­to­ri­scher Pro­gramm­punkt, für den man sich (min­de­stens) ei­nen hal­ben Tag Zeit neh­men soll­te. Wir wa­ren üb­ri­gens sehr po­si­tiv über­rascht von der fach­li­chen Qua­li­fi­ka­ti­on der in hi­sto­ri­sche Ko­stü­me ge­klei­de­ten »Be­woh­ner­schaft« des Mu­se­ums­dor­fes. Das pro­fun­de Wis­sen der Hand­wer­ker, Bäue­rin­nen und Mäg­de ging weit über das hin­aus, was von »ty­pi­schen« Be­su­cher­fa­mi­li­en ge­mein­hin nach­ge­fragt wird. Auch in kom­ple­xen hi­sto­ri­schen und wirt­schaft­li­chen Zu­sam­men­hän­gen er­wie­sen sich die Da­men und Her­ren als über­aus be­schla­gen und sat­tel­fest, wir gin­gen letzt­lich er­heb­lich klü­ger wie­der her­aus, als wir hin­ein­ge­gan­gen wa­ren. So soll es sein!

Den bis hier­her ge­folg­ten Le­se­rin­nen und Le­sern ge­gen­über sei nun­mehr ein­ge­stan­den, daß des zonebattler’s höchst sprung­haf­te Er­zähl­dra­ma­tur­gie kein be­wußt ge­wähl­tes Stil­mit­tel ist, son­dern doch nur Aus­druck von Plan­lo­sig­keit und Faul­heit: Tat­säch­lich hat sich der Blub­ber-Blog­ger im Vor­aus 5 x 8 sei­ner schön­sten Ur­laubs-Fo­tos nach rein äs­the­ti­schen Kri­te­ri­en her­aus­ge­sucht und ver­sucht die­se im Nach­gang ei­ni­ger­ma­ßen stim­mig ver­bal zu ver­bin­den. Dank die­ses ent­waff­nen­den Be­kennt­nis­ses braucht es jetzt für ein wei­te­res »See-Stück« wohl kei­ne wei­te­ren Ver­ren­kun­gen:

Rettung ist nahe!

»Swe­den in a nuts­hell« wür­de ich die­ses pro­to­ty­pi­sche Mo­tiv wohl be­nen­nen, wenn ich denn für ein eng­lisch­spra­chi­ges Pu­bli­kum schrü­be: Was­ser, Wald, Wol­ken, Ro­man­tik so­wie all­ge­gen­wär­ti­ge Um­sicht, Vor­kehr und Si­cher­heit, all das und mehr fin­det sich hier in ei­nem ein­zi­gen Aus­schnitt kom­pakt zu­sam­men­ge­faßt wie­der.

Was­ser und Si­cher­heit sind auch die idea­len Stich­wor­te für et­was, was ich bis­lang we­der er­wähnt noch ge­zeigt hat­te: Bur­gen und Schlös­ser näm­lich, die lan­des­ty­pisch gern et­was ge­drun­ge­ner ge­baut wer­den resp. wur­den als wir re­la­ti­ven Süd­län­der das so ge­wohnt sind. Das hier ist Öre­b­ro slott in Öre­b­ro, man be­ach­te den ei­gens in­sze­nier­ten Kon­trast zu den neu­zeit­li­chen Sitz­ge­le­gen­hei­ten im Vor­der­grund:

Örebro slott

Auch die­se se­hens­wer­te Stadt »er­ober­ten« wir uns üb­ri­gens im Rah­men ei­nes Ta­ges­aus­flu­ges. Im Ver­gleich zu un­se­ren her­kömm­li­chen Rund­rei­sen er­wies sich der sta­tio­nä­re Auf­ent­halt an ei­nem Ort – eben Grytgöl – als pla­ne­ri­sche Her­aus­for­de­rung: Ei­ner­seits woll­ten wir na­tür­lich mög­lichst vie­le Fa­cet­ten des uns bis­lang un­be­kann­ten Lan­des ken­nen­ler­nen, an­de­rer­seits moch­ten wir nicht ei­nen Gut­teil des Ta­ges im Au­to ver­brin­gen, nur um stun­den­lang streng tem­po­li­mi­tiert durch im­mer­wäh­ren­de Wald­schnei­sen zu glei­ten...

Na ja, es fan­den sich in den knapp drei Wo­chen un­se­res Ur­lau­bes ge­nü­gend Zie­le im 100-Ki­lo­me­ter-Ra­di­us, die des Aus­rückens wert wa­ren. Man­ches ließ sich auch ganz gut mit­ein­an­der ver­bin­den. Den ei­nen oder an­de­ren Tag blie­ben die Rä­der un­se­res wei­ßen Vol­vos so­gar gänz­lich un­be­wegt und wir da­heim bzw. in fuß­läu­fi­ger Nä­he, was durch­aus zur gründ­li­chen Er­ho­lung und Ent­schleu­ni­gung bei­trug. Der Ef­fekt ist er­freu­li­cher­wei­se der­ma­ßen nach­hal­tig, daß mit der fünf­ten und letz­ten Fol­ge die­ser Rei­se-Re­pri­se auch erst wie­der in ei­ner Wo­che zu rech­nen ist!

vorheriger Beitrag    Übersicht    nächster Beitrag
Dienstag, 9. August 2016

Sem­mel­brö­sel

Der zone­batt­ler gibt hier­mit zur Kun­de und zu wis­sen, daß er sein seit Jahr und Tag mit »Rennsem­mel« ti­tu­lier­tes Fahr­zeug blog­weit in »Renngur­ke« um­benamst hat. Schon aus farb­li­chen Grün­den trifft es das weit bes­ser! Au­ßer­dem krie­ge ich aus dem Mun­de un­kun­di­ger Rand­stein­gucker mit­un­ter recht säu­er­li­che Kom­men­ta­re zu hö­ren. Schluß­end­lich krü­meln Sem­meln eher, wäh­rend Gur­ken trop­fen. Zwar hält mein Mi­ni­bus noch dicht und lei­det kei­nes­falls an al­ters­be­ding­ter In­kon­ti­nenz, aber ver­krü­meln wird er sich hof­fent­lich nicht so bald, im Ge­gen­teil: Ich ge­den­ke noch vie­le Jah­re in und mit ihm her­um­zu­gur­ken! Jetzt hof­fe ich nur, daß ich mit mei­ner ris­kan­ten Su­chen/Er­set­zen-Ak­ti­on in den Da­ten­bank­ta­bel­len nir­gends Murks ver­zapft ha­be. Die ein­schlä­gi­ge Ver­schlag­wor­tung funk­tio­niert je­den­falls be­stens, und gram­ma­ti­ka­lisch, ge­schlecht­lich so­wie län­gen­um­bruch­mä­ßig soll­te wei­ter­hin al­ler­or­ten stim­men, was vor­her schon kor­rekt aus­for­mu­liert war...

Montag, 8. August 2016

Tü­ten-Trau­er

Er­öff­net mir doch mei­ne Mut­ter ge­stern Abend, daß sie im Rah­men ei­ner spon­ta­nen Ent­rüm­pe­lungs­ak­ti­on un­der an­de­rem die drei Schul­tü­ten von mir und mei­nen bei­den Brü­dern zum So­zi­al­kauf­haus ge­fah­ren hat. 50 Jah­re hat mein ri­tu­el­ler Papp­hohl­ke­gel über­lebt, oh­ne daß ich da­von wuß­te! Und nun ist er auf Nim­mer­wie­der­se­hen da­hin, oh­ne daß ich ei­ne Chan­ce be­kom­men hät­te, ihn noch­mal in die Hand zu neh­men, zu fo­to­gra­fie­ren und hier vor­zu­stel­len. So sehr ich mei­ner Ma­ma Ord­nungs­lie­be be­grü­ße, das hät­te sie mir er­spa­ren kön­nen (oder mir zu­min­dest nicht zu er­zäh­len brau­chen)...

Samstag, 6. August 2016

Land der Lu­pi­nen und La­krit­zen (3)

Nach ei­ni­gen Ta­gen des er­hol­sa­men Auf­ent­halts kri­stal­li­sier­ten sich für uns ein paar of­fen­bar spe­zi­fi­sche Merk­ma­le des Schwe­den­tums her­aus. Der Schwe­de als sol­cher ist zu­nächst ein­mal noch ein rich­ti­ger Mann, von dem die paa­rungs­wil­li­gen Weib­chen zu Recht er­war­ten, daß er al­le an­fal­len­den Ar­bei­ten am und rund ums Haus be­herrscht und selbst lei­sten kann. Für die Er­rich­tung und In­stand­hal­tung der ei­ge­nen vier Wän­de wird ex­ter­ne Hil­fe nur dann in An­spruch ge­nom­men, wenn’s gar nicht an­ders geht. An­son­sten greift der Schwe­de be­herzt ei­gen­hän­dig zu Sä­ge, Axt und Ham­mer: Gro­ße Vol­vo-Kom­bis und rie­si­ge Bau­märk­te sind land­auf, land­ab gang und gä­be und be­le­gen des Schwe­den Hang und Drang zur Aut­ar­kie.

Tra­di­tio­nel­ler­wei­se streicht der Schwe­de sein höl­zer­nes Heim nach Fer­tig­stel­lung in rost­rot an; die­se Tra­di­ti­on hat nicht nur äs­the­ti­sche, son­dern pri­mär kon­ser­vie­ren­de Wir­kung ge­gen die Un­bil­den von Wind und Wet­ter, wie wir uns sa­gen lie­ßen. Was im­mer in der Far­be an che­mi­schen Keu­len (wei­land Ab­fall­pro­duk­te des Berg- und Hüt­ten­we­sens) ver­steckt sein mag, vor­zeig­bar ist das Er­geb­nis je­den­falls al­le­mal:

typisches Schwedenhaus der größeren Sorte

Vom Herrn des Hau­ses wird fer­ner er­war­tet, daß er den Ra­sen rund­her­um kurz und ge­pflegt hält, wes­halb es mit der idyl­li­schen Ru­he auf dem Land ei­ne re­la­ti­ve Sa­che ist: Ir­gend­ei­ner knat­tert im­mer mit (oder gar auf) sei­nem Ben­zin-Ra­sen­mä­her um sei­ne Dat­sche her­um, was bei den lan­des­üb­li­chen Par­zel­len­grö­ßen schon ei­ne gu­te Wei­le dau­ern kann...

Gro­ße Grund­stücke, gro­ße Ab­stän­de zum Nach­barn: Die sple­ndid iso­la­ti­on bringt ei­ne ge­wis­se Zer­sie­de­lung der Land­schaft mit sich. Da­mit die Post­bo­tin nicht in bis zum En­de je­der Schot­ter­stra­ße pre­schen muß, um ein Brief­lein oder ei­ne Ga­zet­te zu­zu­stel­len, geht sie mit ih­rem rechts­ge­lenk­ten gel­ben Post­au­to an ei­ner Bat­te­rie von Brief­kä­sten läs­sig längs­seits, um dann – oh­ne ihr Ve­hi­kel ver­las­sen zu müs­sen – vom Lie­bes­brief bis zur amt­li­chen Vor­la­dung al­les in die schlüs­sel­los auf­zu­klap­pen­den Brief­bo­xen zu stop­fen:

Briefkästen in Reih' und Glied

Ja, post­zu­stell­tech­nisch herr­schen im Schwe­den­land Usu­an­cen wie in den US of A. Die Brief­kä­sten ste­hen weit vor der ei­ge­nen Haus­tür ir­gend­wo an der näch­sten Stra­ßen­ab­zwei­gung oder ‑kreu­zung. Bö­se Bu­ben mit si­ni­stren Ab­sich­ten scheint es auf dem wei­ten Land kaum zu ge­ben. Ver­mut­lich gäb’s eh nix Wert­vol­les zu sti­bit­zen, Pa­ke­te wer­den ja wohl doch bis zum Emp­fän­ger ge­fah­ren oder beim Nach­barn ab­ge­ge­ben...

Was aber macht der ge­mei­ne Schwe­de, wenn die Post ge­le­sen, der Ra­sen ge­mäht und die Frau – so­fern vor­han­den – un­leid­lich ist? Ge­nau, er wirft An­gel und Kö­der in den Kof­fer­raum sei­nes (Volvo-)Kombis und macht sich auf zum Was­ser, ge­nau ge­sagt zu je­nem Ge­wäs­ser, an wel­chem er sein Boot lie­gen hat. Die­ses macht er mit we­ni­gen Hand­grif­fen see­klar und sticht in den­sel­ben, um die See­le und die ha­ken­be­schwer­te An­gel­schnur bau­meln zu las­sen. Der Kor­re­spon­dent und sei­ne bes­se­re Hälf­te wa­ren ei­nes Abends teil­neh­men­de Be­ob­ach­ter ei­ner sol­chen Ver­an­stal­tung:

abendliche Angel-Kreuzfahrt

Des Freun­des Nuß­scha­le aus GFK bot Platz für uns drei, das an­gel­tech­ni­sche Zu­be­hör und na­tür­lich auch für die bei­den mit­ge­schlepp­ten Blei-Ak­kus im Au­to­bat­te­rien-For­mat, die dem elek­tri­schen Au­ßen­bor­der die nö­ti­ge En­er­gie zum laut­lo­sen Glei­ten über die abend­li­che Glit­zer­ober­flä­che des still ru­hen­den Sees lie­fer­ten. Glück­li­cher­wei­se »fin­gen« wir letzt­lich nur ein paar Fel­sen und Schling­pflan­zen, so daß sich die Fra­ge zum ord­nungs­ge­mä­ßen Um­gang mit le­ben­dem Beu­te­gut gar nicht erst stell­te.

Wir sprin­gen wie­der an Land und wei­ter zum näch­sten The­ma. Un­ser Freund und Gast­ge­ber ist nicht nur zum Ver­gnü­gen in Schwe­den an­säs­sig, er ist tat­säch­lich aus be­ruf­li­chen Grün­den dort­hin gezogen.[1] Nach­dem er vor­her drei Jah­re für sei­nen in Er­lan­gen be­hei­ma­te­ten Ar­beit­ge­ber in Shang­hai und sonst­wo auf der an­de­ren Sei­te der Erd­ku­gel tä­tig war, hat ihn das dar­auf fol­gen­de En­ga­ge­ment vom bro­deln­den He­xen­kes­sel der asia­ti­schen Groß­stadt ins so­zu­sa­gen skan­di­na­vi­sche Ge­gen­teil ver­schla­gen. Im­mer­hin un­ter­hält die SIEMENS AG in Finspång das ein­zi­ge kon­zern­ei­ge­ne Schloß:

Schloß Finspång

Die vor dem Ge­mäu­er sorg­sam in Stel­lung ge­brach­ten Ka­no­nen sol­len die Fir­ma wohl eher nicht vor ei­ner feind­li­chen Über­nah­me be­wah­ren, sie müs­sen als Re­mi­nes­zenz an die Pro­dukt­pa­let­te der Finspång’schen Ei­sen-In­du­strie ver­gan­ge­ner Jahr­zehn­te und Jahr­hun­der­te gel­ten. Wo­bei: In die­sen tur­bu­len­ten Zei­ten von »In­du­strie 4.0« kann es nicht scha­den, ein paar nicht-vir­tua­li­sier­te, hand­fe­ste Ar­gu­men­te mit Knall­ef­fekt in der Hin­ter­hand zu ha­ben...

Her­stel­len tun sie heut­zu­ta­ge in dem gro­ßen, vor ein paar Jah­ren von ALSTOM über­nom­me­nen SIE­MENS-Werk kei­ne Knall­büch­sen mehr, son­dern Gas­tur­bi­nen mitt­le­ren Ka­li­bers. Selbst­re­dend herrscht im von uns aus­gie­bigst be­sich­tig­ten Pro­duk­ti­ons­be­reich streng­stes Fo­to­gra­fier­ver­bot, aber im­mer­hin darf ich hier auf ei­ne of­fi­zi­el­le Ani­ma­ti­on ver­wei­sen, die sehr schön zeigt, was Sa­che ist. Statt mit ei­nem Fo­tos aus der Tur­bi­nen­bau-Werk­statt kann ich selbst nur mit der (nicht min­der re­prä­sen­ta­ti­ven) Kehr­sei­te des sie­men­sia­ni­schens Schlöß­leins die­nen:

Schloß Finspång von hinten

Das SIE­MENS-Werk grenzt un­mit­tel­bar an den Schloß­park und ist über­haupt sehr un­auf­fäl­lig in die Land­schaft ein­ge­bet­tet. Der zone­batt­ler be­kennt frei­mü­tig, der­lei vor­her noch nie ge­se­hen zu ha­ben: Schwer­indu­strie fin­det ge­mein­hin in tri­ster bis de­so­la­ter Um­ge­bung statt. In Finspång sieht es eher nach Frei­zeit­park aus als nach dem Sitz ei­nes Welt­markt­füh­rers im An­la­gen­bau. Der uns dort zu­teil­ge­wor­de­ne Blick hin­ter die Ku­lis­sen und das Er­le­ben von cut­ting edge tech­no­lo­gy war für uns frag­los ei­ner der Hö­he­punk­te die­ser Rei­se!

Zu­rück zur Na­tur: Zu ger­ne hät­te ich ja mal ei­nen mür­risch drein­blicken­den Elch mit aus­la­den­dem Schau­fel­ge­weih vor mei­ne Lin­se be­kom­men, aber der­lei Fo­to­gra­fen­glück ist mir lei­der nicht zu­teil ge­wor­den. Wie schon mal er­wähnt, sind die of­fi­zi­ell als tag­ak­ti­ve Ein­zel­gän­ger gel­ten­den Paar­hu­fer in der Pra­xis eher in der Däm­me­rung un­ter­wegs, und da lag der zone­batt­ler halt noch (oder schon wie­der) im Bett re­spek­ti­ve auf dem So­fa. Da­für gab es al­ler­or­ten den höchst agi­len Nach­wuchs von En­ten oder Schwä­nen zu se­hen und zu knip­sen:

Schwanenmama mit Nachwuchs

Ein Dut­zend Fo­tos ha­be ich al­lein von die­ser Schwa­nen­ma­ma und ih­rer sechs­köp­fi­gen Kin­der­schar ge­schos­sen, die mun­ter pad­delnd ge­mein­sam im Ha­fen­becken vor dem Schloß von Vad­ste­na un­ter­wegs wa­ren. Mensch und Tier ge­hen hier und an­dern­orts ge­schäf­tig, aber stets un­auf­ge­regt ih­rer Ar­beit nach. Man kann sich sehr schnell an den be­schau­li­chen Le­bens­stil ge­wöh­nen...

Über­haupt scheint ganz Schwe­den – oder zu­min­dest der Teil der Lan­des, den wir be­reist ha­ben – ei­ne ein­zi­ge Idyl­le zu sein. In der von üp­pi­gem Grün ge­präg­ten Ge­gend neh­men sich so­gar la­ten­te Um­welt-Fre­ve­lei­en lieb­lich aus, wie der in Fol­ge 1 ge­zeig­te Trak­tor und die­ser vor sich hin se­di­men­tie­ren­de PKW de­mon­strie­ren:

abgestellter und eingewachsener PKW

Man be­ach­te, daß nicht et­wa die ab­ge­stell­te Kar­re Ge­gen­stand von und An­laß zu so­zia­ler Äch­tung des Be­sit­zers ist. Nein, ver­werf­lich wä­re es, den Ra­sen nicht or­dent­lich kurz zu hal­ten, wes­we­gen fein säu­ber­lich um den Blech­hau­fen her­um ge­mäht wird. Dies mut­wil­lig zu un­ter­las­sen wä­re hier­orts wohl die ei­gent­li­che Schan­de...

Wie­sen, Wäl­der, Was­ser: Dem na­tür­lich über­all er­reich­ba­ren World Wi­de Web steht in Schwe­den gleich­falls flä­chen­deckend ein wun­der­ba­res »WWW« im Rea­len ge­gen­über, an dem man sich nicht satt­se­hen kann. Zum Ab­schluß der heu­ti­gen Epi­so­de sei­en die­se drei Ele­men­te in ei­nem Bild ver­eint ge­zeigt, so­gar noch er­gänzt um ein vier­tes »W« wie »Wol­ken«:

Bucht am Campingplatz Fiskeboda

Wie ge­stran­de­te Del­phi­ne lie­gen sie da, die um­ge­kipp­ten Boo­te, und wir­ken an­ge­sichts ih­rer ele­gant-schnit­ti­gen Form kei­nes­wegs wie Fremd­kör­per in der an­son­sten un­be­rührt er­schei­nen­den Land­schaft. Sze­nen wie die­se fin­den sich an je­dem grö­ße­ren Ge­wäs­ser, und da die all­ge­gen­wär­ti­gen Ka­jaks und Käh­ne ge­dul­di­ge Mo­del­le dar­stel­len und durch­aus län­ger als nur 1/125 Se­kun­de still­hal­ten, kann man sie auch gut in Ru­he ma­len statt sie nur en pas­sant abzulichten...[2]

Das war es dann auch schon wie­der für heu­te. Dem­nächst mehr!

 
[1] Mit dem Be­trei­ben ei­nes Boo­tes, ei­nes Ra­sen­mä­hers von Hus­q­var­na, dem His­sen schwe­di­scher Fähn­chen am Haus so­wie dem zü­gi­gen Er­ler­nen der Spra­che muß un­ser frän­ki­scher Freund in Öster­göt­land als mu­ster­gül­tig in­te­gra­ti­ons­wil­lig, ja ge­ra­de­zu als As­si­mi­lant gel­ten. Lei­der trifft das nur auf ei­ne Min­der­heit von Ex­pats zu: Die mei­sten von ih­ren Fir­men ins Aus­land ent­sand­ten Fach­kräf­te las­sen sich von den Sit­ten und Ge­bräu­chen ih­res Gast­lan­des nur we­nig be­net­zen und blei­ben über­wie­gend un­ter sich. Selbst schuld!

[2} Was ich bei­spiel­haft auch ge­tan ha­be bzw. ha­be tun las­sen, sie­he da­zu den er­sten Kom­men­tar un­ter die­sem Bei­trag.

vorheriger Beitrag    Übersicht    nächster Beitrag
Donnerstag, 4. August 2016

Kopf­lo­sig­keit

Auf Käufer wartende Schaufensterpuppen-Torsi