Ein neuer Morgen, eine neue Buslinie: Noch einmal wollten wir einen Tagesausflug eher bedächtig angehen und uns noch nicht wieder an die Grenzen der infektbedingt schwächelnden eigenen Kondition herantasten. La Orotava hieß das Ziel der Wahl, welches von diversen Freunden und Bekannten uns als herrlicher Sehnsuchtsort geschildert worden war. Also ab in den Bus und kurvenreich den Hang hinter Puerto de la Cruz hinaufgetuckert...
Und es ist ja wahr: Hat man sich von der prosaischen Busstation erst einmal in den historischen Stadtkern durchgehangelt, findet man ein weitgehend intaktes Altstadt-Ensemble von hoher architektonischer Qualität vor. Der Blick streift über Dächer, Balkone, Türmchen und Innenhöfe, die eine ruhige Würde und eine angenehm dezente Unaufgeregtheit ausstrahlen. Doch, hier kann man es aushalten!
Stundenlang haben wir die Gassen und Sträßchen kreuz und quer und rauf und runter bestreift, haben Kirchen und Parkanlagen besichtigt, Mühlenrelikte und Innenhöfe inspiziert, da die Nase an die Scheibe gepreßt und dort den Blick durch ein Gittertor genossen. All das läßt sich in der Rückschau (auch gefühls- und geruchmäßig) genau rekonstruieren, wenn ich meine per Vorratsdatenspeicher gesammelten GPS-Tracks in Google Earth lade und aus der Vogelperspektive den Streifzug nachvollziehe.
Hier präsentierte sich ein besonders schönes Exemplar einer traditionell verzierten Fassade, mit sorgfältig gepflegtem Blumenschmuck an den hölzernen Balkonen (die freilich ihrerseits etwas konservierende Zuwendung vertragen könnten):
Der Ausschnitt zeigt die Casa de Los Balcones, eine der bekannteren Sehenswürdigkeiten der Stadt. Das Haus an sich ist auch durchaus sehens- und bewundernswert, die im Erdgeschoß angebotenen Mitbringsel der Kategorie »traditionelles Handwerk« vermögen indes primär hochbetagte Gäste zu begeistern und von ihrem Geld zu trennen. Der noch nicht ganz in diese Altersklasse fallende zonebattler freute sich dagegen über das ebenso ballaststofffreie wie kostenlose WLAN in angenehm schattiger Nische...
Hinter dem nicht minder eindrucksvollen Liceo de Taoro hat meiner einer nicht nur zu seiner großen Erleichterung eine sehr ordentliche Stoffwechselstube gefunden, sondern auch badende Bäumchen, sozusagen ein Naturschauspiel der ungewöhnlichen Art:
Ein Foto wie dieses ist schon genug künstlerischer Ertrag für einen ganzen Urlaub, wie ich finde. Da gab und galt es nix zu inszenieren, nur draufzuhalten und abzudrücken. In einem kleinen Exkurs sei hier mal darüber reflektiert, wie meine Urlaube diesbezüglich vor einem Vierteljahrhundert – in einem früheren Leben – so abliefen: 10–15 Döschen mit Dia-Filmen drin möglichst an den Röntgengeräten der Flughafen-Security vorbeigeschleust, der hohen Kosten von ca. 50 Pfennigen pro Auslösung wegen eher weniger experimentiert, Mehrfachversuche zur Erfassung der besten Perspektive oder des schönsten Momentes nur in Ausnahmefällen unternommen, hernach zu Hause tagelang auf das Entwickeln gewartet und dann wochenlang geschnippelt, gerahmt und in Magazine einsortiert. Danach ein bis zweimal angeschaut und später nimmermehr. Wobei ich dennoch (oder gerade deswegen) derzeit dabei bin, die analogen Erinnerungen (sprich: die Dias) zu digitalisieren, denn am Monitor, auf dem Smartphone-Display oder via Tablet schaut man sich halt doch eher alte Elaborate an, wohingegen man Projektor und Leinwand schon aus Gründen der Faulheit eher selten herauskramt und aufbaut... Heute leiste ich mir folgekostenlos weit mehr Versuche und komme nicht mit mit 300 Fotos heim, sondern mit der vierfachen Menge (von denen hinterher freilich 2/3 wieder der [Entf]-Taste zum Opfer fallen). Unter dem Strich bin trotz der gestiegenen Versuchung zur Nachlässigkeit wohl dennoch ein besserer Knipser geworden, die Übung macht’s...
Aber genug der Abschweifung, wir sind ja hier in einer Reise-Reportage und weder in einem Fotokurs noch in einem Bildbearbeitungs-Seminar. Am nächsten Morgen fühlten wir uns beide wieder fit genug für größere Unternehmungen und nahmen uns für drei Tage einen Leihwagen, um unseren Aktionsradius zu erweitern und dahin zu fahren, wo die dicken Busse selten oder gar nie hinkommen. [1] Wir zuckelten auf kleinen Straßen (und mitunter dank desorientierter elektrischer Lady in der smartphonischen Navi-App über Stock und Stein) in das wunderbare Anaga-Gebirge im Nordosten der Insel. Grandiose Perspektiven taten sich dort auf:
Der helle Streifen zwischen den dunklen Bergen unten und den düsteren Wolken oben ist übrigens das Meer... In jenem Gebirge ist es gerne neblig und feucht, weswegen es dort üppige Lorbeerwälder gibt. Dieser Abwechslungsreichtum macht den großen Reiz Teneriffas aus: Zwischen heißer Wüste und feuchtkaltem Dschungel liegen ja regelmäßig nur ein paar Dutzend Kilometer!
Wir kurvten hakenschlagend bis zu einem Weiler namens Chamorga, da hört die Welt zumindest für die Automobilisten auf. Auf Schusters Rappen ging es dann weiter bis (fast) zum Roque Bermejo am Nordostzipfel Teneriffas. Erst läuft man noch über ein paar wegen Unterspülung und Hangrutschen nicht mehr befahrbare Betonstreifen, dann geht es nur noch über Trampelpfade weiter durch die üppige Vegetation:
Südlich und unterhalb des Leuchtturmes Faro de Anaga machten wir dann erstens Rast und zweitens kehrt: Der weitere Abstieg bis zum unter uns schwappenden Atlantik hätte bestimmt weitere 45 Minuten (pro Richtung!) gedauert und unsere Kräfte allzusehr beansprucht: Die brauchten wir ja noch für den weiten Rückweg bis zum in Chamorga abgestellten Wagen. Die Entscheidung erwies sich als richtig: Als wir schließlich wieder an unserem Volkswagen angelangt waren, waren wir einigermaßen groggy. Aber auch glücklich über das Gesehene und Geleistete! Lästigen Lärm gab es an dieser entlegenen Ecke des besiedelten Landes übrigens durchaus auch, und zwar in Form von Hunden, die ihr Revier schon auf Distanz bellend zu verteidigen trachteten. Tja, »Lärminsel« kommt wirklich nicht von ungefähr!
Der Tag war noch längst nicht verstrichen, und wir wollten ja den fahrbaren Untersatz bestmöglich ausnutzen. Also erstmal wieder zurück auf der Berge Rücken bis nach El Bailadero, dort die uns schon bekannte Route gen Süden verlassen und in San Andrés Station gemacht. Von da aus an der Küste entlang nach Santa Cruz hineingefahren. Von dort aus wollten wir uns zur berühmten Panorama-Straße TF-24 zum Teide hochschlängeln. Zu diesem Zwecke gab ich als Zwischenziel das Städtchen La Esperanza ins Smartphone-Navi meiner besseren Hälfte ein und ließ mich einmal mehr von der elektrischen Tante (ver)führen. Die erwies sich einmal mehr als gnadenlos zielstrebig und abkürzungsfixiert und ließ mich über Feldwege und Geröllpisten rangieren, deren Anblick jeden Autoverleiher furchige Falten (oder faltige Furchen?) auf die Stirn getrieben hätte. Letztlich ging alles gut und glatt, und ich kann mir altem Sonntagsfahrer noch einiges an fahrerischem Können und einem neuzeitlichen VW Polo recht respektable Geländewagen-Qualitäten attestieren...
Schließlich erreichten wir doch noch die TF-24 (der getreulich mitgetrackerte Kurs nimmt sich auf Google Earth gar nicht so verwegen aus wie er sich unten auf der realen Erde anfühlte) und fuhren zügig (und mit richtigem Asphalt unter den Reifen) nach Südwesten in Richtung des majestätischen Vulkans. Dabei kamen wir von unten in die Wolken, und das ist nun wirklich eine ganz besondere Erfahrung:
Windig ist es da und atmosphärisch einigermaßen gruselig, ziemlich feucht natürlich sowieso. Darum also nach dem Knipsen gleich wieder ins Auto gehechtet und weiter gefahren, immer weiter, immer höher durch kilometerlang sich hinziehende Wälder.
Irgendwann kommt man ebenso unvermittelt oben aus der Wolkendecke heraus, wie man unten in sie hineingefahren ist. Und da steht er dann in seiner vollen Pracht, der höchste Berg in spanisch bewirtschafteten Landen: El Teide !
Die grandiose Szenerie ist mit fotografischen Mitteln natürlich nicht annähernd einzufangen: Der strahlend blaue Himmel, die schneeweiße Wolkenschicht, die frische, klare Luft, der sanft über die Haut streichende Wind, die weitgehende Abwesenheit anderer Menschen, all das macht den Aufenthalt an so einem Aussichtspunkt zu einem sehr intensiven Erlebnis. Als etwas störend empfand ich die – auf dem kleingerechneten Foto gnädigerweise nicht mehr erkennbare – Seilbahn an der linken Flanke des Vulkankegels: Dem Giganten dermaßen auf die Pelle zu rücken erschien mir als irgendwie entwürdigende Anmaßung. Na ja, der moderne Mensch neigt gemeinhin ohnehin nicht zur Demut. Der Teide wird sich schon mit heißem Atem zu wehren wissen, wenn’s ihm zuviel wird...
Als Verheißungsort besonderer Güte kam mir diese futuristische »Sternen-Stadt« vor, die nachgerade aussieht wie ein typisches Science-Fiction-Roman-Cover aus den 1970er Jahren: Erhabenheit, Aufbruchstimmung, Erforschung des Unbekannten, das alles und mehr irrlichterte durch des zonebattler’s Synapsen, als er der Observatorien gewahr wurde. Die sind da oben dem Himmel so nah wie möglich und erfreuen sich dank geringer Luft- und Lichtverschmutzung bester Aussicht ins All. Großartig!
Sowohl die Kuppeln der Sterngucker als auch die unten wabernden Wolken waren uns schon in ähnlicher Form und Anmutung vor fünf Jahren auf La Palma unter die Augen (und vor die Linse) gekommen. Ich muß gestehen, daß ich seinerzeit nicht nur begeistert, sondern nachgerade überwältigt war. Aber in der Wiederholung nutzt sich halt doch alles ein wenig ab...
Gleich nach den Observatorien ließen wir dann den Teide vorerst links liegen und bogen nach rechts auf die TF-24 ab, die Sonne stand ja schon tief, es war inzwischen Abend geworden und der zonebattler des Fahrens müde. Und obwohl es Luftlinie gar nicht so weit bis nach Hause war, ging es natürlich zicke-zacke kurvenreich und entsprechend langsam bergab. Bis wir endlich im Hotel anlangten, war es schon fast duster. Ein erfüllter Tag lag hinter, zwei weitere mit selbstgesteuertem Gefährt noch vor uns. In der nächsten Folge fahren wir die TF-24 wieder hoch und machen seiner Majestät dem großen Vulkan und seinem Hofstaat drumherum endlich unsere Aufwartung.
[1] 60 EUR kostete der Spaß in Form eines VW Polo (zzgl. Sprit in der verfahrenen Menge), da kann man nicht maulen. Wie immer war die Bedienung gewöhnungsbedürftig, des Autors eigene Renngurke hat ja insgesamt weniger Moleküle als so ein modernes Auto Schalter und Lichter. Überdies wähne ich mein eigenes Volant und die Pedale nach dem Urlaub als schwergängig oder eingerostet, weil es meinem Vehikel an neuzeitlichen Assistenzsystemen mangelt, aber der Mensch ist ja flexibel und kann sich an fast alles adaptieren (meiner einer sogar in der Richtung vom Luxus zum Spartanischen)...
»von der elektrischen Tante (ver)führen. Die erwies sich einmal mehr als gnadenlos zielstrebig und abkürzungsfixiert und ließ mich über Feldwege und Geröllpisten rangieren«
So agierte unser Navi auch im letzten Herbst. Wir nahmen daraufhin gelegentlich Zuflucht zur manuellen Navigation via Papier durch den Beifahrer. Mir scheint, die Klassifikation der Straßen auf Teneriffa ist ein wenig ... abenteuerlich ;-)
Nicht so ein schöner Teneriffabericht aber immerhin ein paar Bildchen:
www.obadoba.de/engelchronik/comments/zurueck_von_der_insel/
#1
Normalerweise ist mein zweibeiniges, papiergestütztes Navi auf dem Beifahrersitz auch das zuverlässigere und damit das Mittel der Wahl. Aber aufgrund unseres nicht wirklich optimalen Kartenmaterials und des Vertrauensvorschusses in die neue Navi-App haben wir uns halt testhalber mal auf die Technik verlassen. Wir hatten’s ja auch nicht eilig... ;-)
Danke für den Hinweis und das Link auf den eigenen Teneriffa-Bericht, wird subito studiert!
#2