Zum Inhalt springen


zonebattler's homezone 2.1 - Merkwürdiges aus Fürth und der Welt


Samstag, 12. Juni 2010

Kar­rie­re­sprung (1)

Der zone­batt­ler avan­ciert zur Füh­rungs­kraft: Im Rah­men der am kom­men­den Frei­tag be­gin­nen­den Stadt(ver)führungen wird er gleich drei­mal hin­ter­ein­an­der (ein­mal am Sams­tag, zwei­mal am Sonn­tag) die Füh­rung Nr. 228 :

Bahn­hi­sto­rie und ‑hi­stör­chen ent­lang der Für­ther Ka­ro­li­nen­stra­ße

an­bie­ten und durch­füh­ren. In­ter­es­sen­ten dür­fen ge­spannt sein, was es hier in der Nach­bar­schaft an Wis­sens­wer­tem zu er­for­schen und zu ent­decken gibt!

Donnerstag, 10. Juni 2010

Die Schatz­in­sel (5)

Fern­seh-Nost­al­gi­ker mei­nes Al­ters er­in­nern sich si­cher­lich noch an die le­gen­dä­ren Aben­teu­er­vier­tei­ler des ZDF, die zwar nach heu­te herr­schen­den Maß­stä­ben ziem­lich bie­der in­sze­niert wa­ren, ei­nem ju­gend­li­chen Leicht­ma­tro­sen vor 40 Jah­ren aber als un­ge­heu­er span­nend vor­ka­men. Der zu bi­zarr-thea­tra­li­schen As­so­zia­tio­nen je­der­zeit nei­gen­de zone­batt­ler fühl­te sich auf La Pal­ma schon bei der er­sten Wan­de­rung ab­seits der Stra­ßen so­fort an je­ne »Schatzinsel«-Verfilmung von 1966 er­in­nert, die ihn im längst ver­gan­ge­nen Schwarz­weiß-Zeit­al­ter in ih­ren Bann ge­schla­gen hat­te: Be­reits nach we­ni­gen Schrit­ten stie­gen die Bil­der (dies­mal in Far­be) in der Er­in­ne­rung wie­der auf und misch­ten sich mit, nein sie wur­den zur Rea­li­tät...

üppiger Regenwald im Nordosten La Palmas

Du kommst Dir vor, als wä­rest Du der ein­zi­ge Mensch auf die­sem ein­sa­men Ei­land: Kei­ne Hüt­te ist zu se­hen, nir­gends ein Zaun, ein Zei­chen, ein von mensch­li­chen Hän­den ge­form­tes Ar­te­fakt. Du klet­terst im­mer tie­fer in die Schlucht hin­ein, rund­um ist al­les grün in grün, me­ter­lan­ge Lia­nen hän­gen von den über­ste­hen­den Fel­sen her­un­ter, hie und da fällt glei­ßend hel­les Son­nen­licht durch das üp­pi­ge Blät­ter­dach und blen­det Dich. Im­mer wie­der drehst Du den Kopf alar­miert zur Sei­te, doch ist es stets nur das Hu­schen ei­ner Ei­dech­se, das Kräch­zen ei­nes Vo­gels, das Äch­zen ei­nes Bau­mes im Wind ge­we­sen, was Dir ei­nen Schrecken ein­ge­jagt hat...

Einzig die kanarische Kiefer kommt hier häufiger vor als Bananen...

Du kommst nur lang­sam vor­an, denn wo kein Weg ist, mußt Du Dir selbst ei­nen schaf­fen. Am ein­fach­sten noch geht es durch das aus­ge­trock­ne­te Fluß­bett vor­wärts, wenn­gleich das Klet­tern über das Ge­röll und die mit­un­ter manns­ho­hen Fels­brocken müh­sam und kräf­te­zeh­rend ist. Der Blick reicht nicht weit, und wenn, dann meist nur di­rekt nach oben, wo dunk­le Höh­len un­er­reich­bar hoch in der Steil­wand die Fan­ta­sie an­re­gen: Be­weg­te sich dort nicht je­mand? Wirst Du auf Schritt und Tritt ver­folgt? Bist Du ei­nem Ge­heim­nis auf der Spur? Du wür­dest schier zu To­de er­schrecken, wenn Du plötz­lich ei­nen auf­ge­spieß­ten To­ten­schä­del vor Dir sä­hest, aber wirk­lich über­ra­schen wür­de Dich ei­ne sol­che un­zwei­deu­ti­ge War­nung vor dem Wei­ter­ge­hen kaum.

Kiefern, Kiefern und abermals Kiefern...

Stun­den­lang ar­bei­test Du Dich Schritt für Schritt durch den Bar­ran­co em­por, die Bei­ne sind längst schwer ge­wor­den, der Atem keu­chend, die Klei­dung klebt Dir schweiß­naß am Kör­per. End­lich er­reichst Du ei­nen Punkt über den Wip­feln, von wo aus Du ei­nen wei­ten Blick ins Land hast. Aber wo­hin Du Dich auch drehst und wen­dest, es ist in al­len Rich­tun­gen das­sel­be: Wald, nichts als stoi­scher, gleich­gül­ti­ger Wald. Du al­lein bist der Fremd­kör­per hier, zum Über­le­ben au­ßer­stan­de. Wirst Du je­mals wie­der aus der wu­chern­den Wild­nis her­aus­fin­den?

Mit ihren üppig wuchernden zwischen Farnen und Kakteen wirkt die Landschaft geradezu prähistorisch

Na ja, her­aus­ge­fun­den hat der zone­batt­ler dann letzt­lich doch im­mer wie­der, nicht zu­letzt dank sei­ner ihn be­glei­ten­den Füh­rungs­kraft, die stets die Ori­en­tie­rung be­hielt und sich im Ge­gen­satz zum pa­the­ti­schen Be­richt­erstat­ter kei­nen irr­lich­tern­den Er­schöp­fungs-Fan­ta­sien hin­gab...

Die As­so­zia­ti­on mit dem gro­ßen Klas­si­ker der Aben­teu­er-Li­te­ra­tur bzw. des­sen schö­ner Ver­fil­mung hat­te ich üb­ri­gens durch­aus auch au­ßer­halb der Re­gen­wäl­der von La Pal­mas Nord­osten: In den Kie­fern­wäl­dern an den stei­len Hän­gen der Cal­de­ra sah ich mich eben­so auf den Spu­ren Long John Sil­vers hum­peln wan­deln wie vor­her in den trocken­hei­ßen La­va­fel­dern am süd­li­chen Zip­fel der In­sel. Wo im­mer man die Stra­ße hin­ter sich läßt, ist man im Nu al­lei­ne mit sich selbst und der gran­dio­sen Na­tur, ei­ne Kon­fron­ta­ti­on, der man sich als Stadt­mensch im All­tag ja nicht al­le Ta­ge stel­len muß (und die man erst ein­mal aus­zu­hal­ten hat). Die Er­in­ne­rung an die wei­land durch den Fern­se­her be­flü­gel­te Fan­ta­sie (heu­te trotz ra­san­ter tech­ni­scher Fort­schrit­te ein eher sel­te­nes Phä­no­men) hat mich je­den­falls bald be­wo­gen, mei­ne klei­ne Rei­se-Re­por­ta­ge un­ter den (durch­aus mehr­schich­tig ge­mein­ten) Ti­tel »Die Schatz­in­sel« zu stel­len. Und wir sind noch lan­ge nicht am En­de: In der Epi­so­de Nr. 6 nä­hern wir uns dem­nächst wie­der der Zi­vi­li­sa­ti­on.

vorheriger Beitrag    Übersicht    nächster Beitrag
Sonntag, 6. Juni 2010

Nürn­ber­ger Tand in al­le Land

Der Le­xi­ka­li­ker be­stellt sich frän­ki­sche Blei­stif­te aus Ja­pan, um die­se hier­zu­lan­de ei­gen­hän­dig an­spit­zen zu kön­nen (oder eben auch nicht). Für die­ses ex­zen­tri­sche Tun spricht ihm der zone­batt­ler im Na­men des hö­he­ren Un­fugs Dank und An­er­ken­nung aus und wünscht ihm und sei­nen Schrul­len wei­ter­hin al­les Gu­te.

Die Schatz­in­sel (4)

Zahl­rei­che Tier- und so an die 1.500 Pflan­zen­ar­ten sind auf La Pal­ma en­de­misch, kom­men al­so nur dort (und nir­gend­wo an­ders) vor. Wie al­le an­de­ren Ka­na­ren­in­seln auch ist La Pal­ma vul­ka­ni­schen Ur­sprungs und einst ein­sam dem Meer ent­stie­gen, war al­so nie durch Land­brücken mit dem be­nach­bar­ten Kon­ti­nent ver­bun­den: Was im­mer folg­lich an ir­di­schem Le­ben dort­hin ver­schla­gen wur­de, hat sich iso­liert von den frü­he­ren Art­ge­nos­sen ver­meh­ren und wei­ter­ent­wickeln kön­nen. Zwei Mil­lio­nen Jah­re sind geo­lo­gisch be­trach­tet nicht viel, aber in Sa­chen ge­ne­ti­scher Mu­ta­ti­on, Ver­er­bung und na­tür­li­cher Aus­le­se kann die­sem Zeit­raum schon ei­ni­ges pas­sie­ren...

Der zone­batt­ler ist ein Freund von Rep­ti­li­en, je­den­falls dann, wenn er nicht in de­ren Beu­te­sche­ma paßt: Der be­schau­li­che Le­bens­stil der Ech­sen (dö­sen, es­sen, son­nen, dö­sen, es­sen, ent­span­nen, ...) er­scheint ihm als sou­ve­rä­ner und zur Nach­ah­mung wärm­stens zu emp­feh­len­der Exi­stenz-Ent­wurf. Kein Wun­der da­her, daß er die al­ler­or­ten her­um­wu­seln­den West­ka­na­ren­ei­dech­sen schnell ins Herz ge­schlos­sen hat:

stolze männliche Westkanareneidechse

Trotz nicht vor­han­de­ner Groß­hirn­rin­de sind die ge­schmei­di­gen Ge­sel­len üb­ri­gens kei­nes­wegs dumm: Da, wo es was Eß­ba­res zu ho­len ge­ben könn­te (bei ra­sten­den Wan­de­rern zum Ex­em­pel), kom­men sie ger­ne aus der Deckung und nä­her her­an an die mut­maß­li­chen Gön­ner. Wirft man ih­nen ei­nen Cracker­krü­mel hin, sau­sen sie wie­sel­flink her­bei und stel­len den Hap­pen si­cher, den un­ser­eins zwi­schen all den La­vak­rü­meln kaum je wie­der­fin­den wür­de. Re­spekt!

Fast noch er­staun­li­cher in ih­rer Viel­falt prä­sen­tiert sich die Flo­ra auf La Pal­ma: Was auf deut­schen Fen­ster­bän­ken als Exot mit Hin­ga­be im Blu­men­topf ge­päp­pelt und stolz vor­ge­zeigt wird, wu­chert hier wie Un­kraut und er­reicht im ganz­jäh­rig mil­den Kli­ma be­acht­li­che Di­men­sio­nen. Wie zum Bei­spiel der (nicht en­de­mi­sche, son­dern vor gut 200 Jah­ren ein­ge­führ­te) Fei­gen­kak­tus:

blühender Feigenkaktus (Opuntie)

Im Mai ist auf der In­sel so ziem­lich al­les am Blü­hen: An man­chen Bäu­men fan­den sich Früch­te und Blü­ten gleich­zei­tig! Der im­mer­wäh­ren­de Früh­ling scheint die Pflan­zen zu ver­wir­ren und den aus nörd­li­che­ren Ge­fil­den be­kann­ten Rhyth­mus der Jah­res­zei­ten zu­min­dest teil­wei­se au­ßer Kraft zu set­zen. Ir­re.

Ei­gen­ar­ti­ger­wei­se ist der zone­batt­ler auch ein Krab­ben­freund, d.h. er ver­speist sie nicht (wie an­de­re Leu­te), son­dern stellt ih­nen mit der Ka­me­ra nach, um ihr Ver­hal­ten zu stu­die­ren. So zahl­reich wie an den Ge­sta­den des Mit­tel­mee­res schei­nen die ge­pan­zer­ten Ge­nos­sen in ka­na­ri­schen Ge­wäs­sern nicht zu sein, je­den­falls war am fla­chen Strand kein Krebs­tier aus­zu­ma­chen. Nur an schrof­fen, gischt­um­to­sten Ufern konn­te ich Krab­ben be­hen­de auf den nas­sen La­va­brocken her­um­tur­nen se­hen:

Krabben beim Krabbeln

Er­staun­lich ist das Seh­ver­mö­gen je­ner meist seit­wärts schrei­ten­den Zehn­fuß­kreb­se: Ge­mein­hin sit­zen sie al­le­samt re­gungs­los auf den Fel­sen, so­bald man sich aber auf ein paar Me­ter nä­hert, be­ginnt ein Mas­sen­ex­odus und es wu­selt und kreucht an al­len Ecken und En­den. Be­mer­kens­wert er­scheint fer­ner, wie sou­ve­rän die Tie­re der bra­chia­len Ge­walt der Bran­dung trot­zen: Ein Mensch, der sich von See her nä­her­te, wür­de den Ver­such, ab­seits der fla­chen Strän­de an Land zu ge­hen, kaum über­le­ben.

Wen­den wir uns jetzt wie­der der Pflan­zen­welt La Pal­mas zu und schau­en wir uns ei­nen der ei­gen­ar­ti­gen »Dra­chen­bäu­me« an:

Kanarischer Drachenbaum

Den Na­men je­nes Ge­wäch­ses ha­be ich be­wußt in An­füh­rungs­zei­chen ge­setzt, denn wie uns der ein­schlä­gi­ge Wi­ki­pe­dia-Ar­ti­kel be­lehrt, han­delt es sich da­bei nicht wirk­lich um ei­nen Baum im wis­sen­schaft­li­chen Sin­ne; dem schat­ten­su­chen­den Wan­de­rer sind der­lei aka­de­mi­sche Spitz­fin­dig­kei­ten na­tür­lich ei­ner­lei. Meist ste­hen die­se schö­nen Pflan­zen ein­zeln, wir ha­ben auf un­se­ren Wan­de­run­gen je­doch auch ein paar klei­ne­re Hai­ne be­wun­dern kön­nen.

À pro­pos Wan­de­run­gen: Wun­der­sa­me Be­ge­gun­gen hat­ten wir mit den pal­me­ri­schen Hun­den, die sich ‑im Ge­gen­satz zu ih­ren Vet­tern im fer­nen Deutsch­land- al­ler­or­ten durch gro­ße Läs­sig­keit und ei­ne ent­spann­te Auf­fas­sung hin­sicht­lich der Aus­übung ih­res Wach­dien­stes aus­zeich­nen. Man kennt sich dort, man kennt sein Re­vier, man weiß um die Harm­lo­sig­keit der selbst zur mit­täg­li­chen Sie­sta-Zeit idio­ti­scher­wei­se durch die Land­schaft keu­chen­den Tou­ri­sten. Was soll­te man sich da mit sinn­lo­sem Ge­bell selbst ver­aus­ga­ben?

Ein die Grenze seines Revieres verteidigender Wachhund

Im Grun­de kommt man mit ei­ner kraft­spa­rend re­lax­ten Hal­tung oh­ne­hin am be­sten durch den Tag, denn die Mit­tags­zeit be­ginnt gleich nach dem Früh­stück und en­det erst kurz vor dem Abend­essen. Je­den­falls kommt es ei­nem so vor: Die schon er­wähn­te süd­li­che La­ge fern­ab von Kon­ti­nen­tal-Eu­ro­pa sorgt da­für, daß die Son­ne fast im­mer im Ze­nit ih­rer täg­li­chen Lauf­bahn zu ste­hen scheint. Wann im­mer man ei­ne Pal­me sieht, de­ren Schat­ten ist von früh bis spät di­rekt un­ter dem Blät­ter­dach an­zu­tref­fen:

einsame Palme am Strand

Sprin­gen wir vom Strand bei Pu­er­to Na­os über­gangs­los auf gut 2.400 Me­ter Hö­he: In der Nä­he der zahl­rei­chen Stern­war­ten am Nord­rand der Cal­de­ra sitzt so man­cher fin­ste­rer Ge­sel­le und war­tet auf Beu­te: Selbst die gro­ßen Ra­ben sind sich nicht zu stolz, Tou­ri­sten um Ent­rich­tung ver­dau­ba­ren We­ge­zolls an­zu­ge­hen! Der nach­fol­gend ge­zeig­te Frech­dachs ließ sich bei­spiels­wei­se mun­ter und un­ver­dros­sen auf dem Au­ßen­spie­gel des näch­sten Miet­wa­gens nie­der, um des­sen Be­sat­zung zur teil­wei­sen Her­aus­ga­be ih­rer Brot­zeit zu ani­mie­ren...

auf unschuldig machender Bettel-Rabe

Es ist üb­ri­gens nicht ganz ein­fach, so ei­nen aus­ge­wach­se­nen Ra­ben halb­wegs fo­to­gen ab­zu­lich­ten: Die kecken Ker­le sind tat­säch­lich in je­der Hin­sicht ra­ben­schwarz! Au­gen, Fe­dern, Fü­ße, Schna­bel, was im­mer den Vo­gel aus­macht, ist von der glei­chen Far­be und al­len­falls von un­ter­schied­li­chem Glanz­grad. Ei­ne ech­te Her­aus­for­de­rung für je­den Be­lich­tungs­mes­ser! Aber man kann sich im­mer­hin reich­lich Zeit mit der Knip­se­rei las­sen: Die bet­teln­den Ka­me­ra­den sind nicht nur ge­frä­ßig, son­dern auch ei­tel, sie prä­sen­tie­ren sich da­her ger­ne und aus­dau­ernd. Je­den­falls so lan­ge, wie ih­nen das Wer­ben um Füt­te­rung er­folg­ver­spre­chend er­scheint...

Wenn wir schon beim Fut­tern sind: Hat­te ich ei­gent­lich schon er­wähnt, daß Ba­na­nen die Haupt­ex­port­ar­ti­kel La Pal­mas sind? Un­ter dem gü­ti­gen Pa­tro­nat di­ver­ser Hei­li­ger ge­dei­hen im ewi­gen Früh­ling al­ler­or­ten Ba­na­nen, Ba­na­nen und noch­mals Ba­na­nen:

Bananenplantage bei Los Llanos

Wir ha­ben na­tür­lich Ba­na­nen aus ört­li­cher Pro­duk­ti­on ver­ko­stet (aus öko­lo­gi­schem, mut­maß­lich und hof­fent­lich un­ge­spritz­tem An­bau): Die klei­nen Din­ger schmecken dort an­ders, sprich in­ten­si­ver und durch­aus bes­ser als das, was man hier in Nord­eu­ro­pa kau­fen kann. Das liegt in der Na­tur der Sa­che, denn wer die Stau­den in Griff­wei­te vor der Haus­tür hän­gen hat, kann die Früch­te im rei­fen Zu­stand ern­ten und zeit­nah auf dem lo­ka­len Markt an­bie­ten. Was hin­ge­gen in deut­sche Lä­den kom­men soll und bis dort­hin ta­ge­lang un­ter­wegs ist, muß ja schon weit vor dem Er­rei­chen der op­ti­ma­len Rei­fe zum Ver­sand ge­bracht wer­den, um nicht in be­reits an­ge­faul­tem Zu­stand an­zu­kom­men...

An­ge­kom­men sind auch wir, und zwar am En­de der heu­ti­gen Fol­ge. Im näch­sten Teil ver­las­sen wir den Pfad der sach­li­chen Be­richt­erstat­tung und wen­den uns dem at­mo­sphä­ri­schen zu. Dann ver­ra­te ich end­lich auch, wie ich auf den Se­ri­en­ti­tel »Die Schatz­in­sel« ver­fal­len bin!

vorheriger Beitrag    Übersicht    nächster Beitrag
Samstag, 5. Juni 2010

Auf den Hund ge­kom­men

So­was gibt’s wohl nur in New York. Hat je­mand ’ne Idee für ei­ne Für­ther Ak­ti­on? Ich wä­re da­bei!

Freitag, 4. Juni 2010

Von Ur­sa­chen und Wir­kun­gen

Aus dem fer­nen Afri­ka mel­det sich Frau Da­men­wahl zu Wort mit ei­nem klu­gen und an­schau­li­chen Text über Krieg und Frie­den und de­ren kom­ple­xe Zu­sam­men­hän­ge mit der Welt­wirt­schaft. Un­be­dingt le­sens­wert!

Die Schatz­in­sel (3)

Wan­dern auf La Pal­ma, das be­deu­tet nicht fünf bis zehn Mi­nu­ten lang ein biß­chen um das Au­to her­um­zu­spa­zie­ren, son­dern nach fünf bis zehn Stun­den wie­der er­schöpft beim Wa­gen an­zu­ge­lan­gen, mit schwe­ren Fü­ßen, mit durch­ge­schwitz­ten Kla­mot­ten, mit ge­läu­ter­tem Ge­müt und mit kei­nem an­de­ren Ge­dan­ken mehr im Kopf als dem drin­gen­den Wunsch, aus den staub­be­deck­ten Wan­der­stie­feln end­lich und so­gleich wie­der in die luf­ti­gen Teva™-Tappen™ wech­seln zu kön­nen. Den­noch: Man woll­te die be­glücken­de Er­fah­rung der aus ei­ge­ner Kraft be­wäl­tig­ten Her­aus­for­de­rung hin­ter­her kei­nes­falls mis­sen! [1]

Wandergruppe an der Flanke eines Vulkankegels

Zu­nächst ein­mal re­gi­strier­ten wir mit ei­ni­ger Be­frie­di­gung, daß in der Kind­heit er­wor­be­ne »Schlüs­sel­qua­li­fi­ka­tio­nen« wie Tritt­si­cher­heit und Schwin­del­frei­heit auch dann nicht ver­lo­ren ge­hen, wenn man als berufstätige(r) Büromensch(in) über lan­ge Zeit­räu­me we­nig Ge­le­gen­heit zu ih­rer Pfle­ge fin­det: We­der steil­ste Ab­stie­ge über Ge­röll- und Asche­fel­der noch un­mar­kier­te Pfa­de in ki­lo­me­ter­lan­gen Fluß­läu­fen vol­ler glatt­ge­schlif­fe­ner Stein­brocken er­schie­nen uns als un­pas­sier­bar. Kon­di­ti­on und Aus­dau­er wur­den zwar auf ei­ne har­te Pro­be ge­stellt, doch auch in die­ser Hin­sicht schlu­gen wir uns wacker und durf­ten durch­aus mit un­se­ren Lei­stun­gen zu­frie­den sein...

auf dem steinigen Weg aus der Caldera de Taburiente

Iro­nie des Schick­sals: Nach­dem der zone­batt­ler es gem­sen­gleich ge­schafft hat­te, meh­re­re Stun­den oh­ne Stöcke und son­sti­ge Hilfs­mit­tel un­fall­frei durch den Bar­ran­co de las An­gu­sti­as zu äch­zen hüp­fen und der Cal­de­ra de Ta­bu­ri­en­te wie­der heil zu ent­rin­nen, hat er es gleich­wohl zu­we­ge­ge­bracht, kur­ze Zeit spä­ter beim Fla­nie­ren am be­ton­ge­faß­ten Aus­gang je­nes Bach­bet­tes in Pu­er­to de Ta­za­cor­te vom Bür­ger­steig zu fal­len und sich da­bei Ho­se und Haut am Knie auf­zu­rei­ßen. Wo­mit em­pi­risch er­wie­sen wä­re, daß das Le­ben in der so­ge­nann­ten Zi­vi­li­sa­ti­on letzt­lich doch viel ge­fähr­li­cher ist als je­nes in der un­be­rühr­ten Na­tur...

betonierte Bewässerungskanäle bieten streckenweise eine bequeme Alternative zum beschwerlichen Trampelpfad

Wäh­rend der zone­batt­ler für das bi­zeps­stär­ken­de Lenk­rad­kur­beln durch die elend vie­len Ser­pen­ti­nen und die re­ak­ti­ons­schnel­le Kol­li­si­ons­ver­mei­dung mit aus dem Nichts ma­te­ria­li­sie­ren­den Ba­na­nen­la­stern zu­stän­dig war, hat­te sei­ne bes­se­re Hälf­te die Füh­rungs­rol­le, sprich die Rou­ten­pla­nung über­nom­men. Das war auch gut und rich­tig so, denn ein­fach ir­gend­wo an­zu­hal­ten und drauslos­lau­fen wä­re kein gu­ter Rat: Er­stens mag man ja zu die in­ter­es­san­te­sten Punk­te und Aus­blicke nicht ver­feh­len, zwei­tens will man am En­de des Ta­ges zu­ver­läs­sig sein Ve­hi­kel wie­der­fin­den... [2]

auf dem Weg zum Rand der Caldera, hoch über den Wolken

Üp­pi­ge Re­gen­wäl­der auf der Ost­sei­te der In­sel, stoi­sche Kie­fern­wäl­der am Ran­de der Cal­de­ra (die den Ver­gleich mit Na­tio­nal­parks im Süd­we­sten der USA oh­ne wei­te­res stand­hal­ten), kar­ge Vul­kan­kra­ter, lieb­li­che Hoch­ebe­nen, pech­schwar­ze La­va­fel­der, wil­de Schluch­ten: Er­staun­li­cher­wei­se hat­ten un­se­re Wan­de­run­gen sämt­lich ei­nen ei­ge­nen und un­ver­wech­sel­ba­ren Cha­rak­ter. Die Viel­falt der Land­schaft auf dem doch re­la­tiv klei­nen Ei­land ver­blüff­te uns im­mer wie­der...

Weiße Wolken wabern über Wälder und Lavafelder

Er­staunt hat uns auch, daß La Pal­ma (ins­be­son­de­re wohl im Mai) nur von ei­ner recht über­schau­ba­ren Zahl von Be­su­chern an­ge­steu­ert wird: Selbst in den tou­ri­sti­schen Zen­tren, den gro­ßen Ho­tel­an­la­gen und den bei­den Haupt­städ­ten (der wirk­li­chen wie der in­of­fi­zi­el­len) tritt man sich nir­gends und nie­mals auf die Fü­ße. Das mag un­ter an­de­rem dar­an lie­gen, daß die hal­li­gal­li­such­en­den Pau­schal­ur­lau­ber die aus­ge­dehn­ten Strän­de der grö­ße­ren Nach­bar­inseln Lan­za­ro­te, Fuer­te­ven­tura, Te­ne­rif­fa oder Gran Ca­na­ria be­vor­zu­gen, die un­ser­eins aus dem näm­li­chen Grund ge­flis­sent­lich mei­det. Wer mit der stil­len Grö­ße der Na­tur (und dort der Kon­fron­ta­ti­on mit sich selbst) nichts an­zu­fan­gen weiß, soll­te in der Tat nicht un­be­dingt nach La Pal­ma jet­ten...

Das Gipfelglück will für die Nachwelt festgehalten sein

Die im vor­ste­hen­den Bild fest­ge­hal­te­ne Fest­hal­tung ei­nes kol­lek­ti­ven Gip­fel­glückes stell­te üb­ri­gens die größ­te An­häu­fung von Zwei­bei­nern dar, de­rer wir ab­seits der Sied­lun­gen an­sich­tig ge­wor­den sind: Oft sind wir tat­säch­lich über Stun­den kei­ner Men­schen­see­le be­geg­net. Wohl aber al­ler­lei ko­mi­schen Vö­geln und son­sti­gen höchst ei­gen­ar­ti­gen Ge­schöp­fen, wo­mit wir ele­gant die Kur­ve zum The­ma der näch­sten Fol­ge ge­kriegt ha­ben: Blei­ben Sie dran, es geht bald wei­ter!

 
[1] Ins­be­son­de­re dann nicht, wenn die all­täg­li­che Kon­di­tio­nie­rung des ei­ge­nen Be­we­gungs­ap­pa­ra­tes au­ßer­halb der Fe­ri­en­zei­ten im We­sent­li­chen nur aus mor­gens 66 Für­ther Alt­bau­stu­fen run­ter und 78 Nürn­ber­ger Neu­bau­stu­fen rauf so­wie aus dem glei­chen Pen­sum am spä­ten Nach­mit­tag in um­ge­kehr­ter Rei­hen­fol­ge be­steht...

[2] Ei­ne de­tail­lier­te Be­schrei­bung ein­zel­ner Wan­der­tou­ren, ei­ne chro­nol­gi­sche Ta­ge­buch­füh­rung gar, wür­de den Rah­men mei­ner klei­nen Rei­se-Re­pri­se bei wei­tem spren­gen. Wer sich im Rah­men ei­ge­ner Ur­laubs­vor­be­rei­tun­gen da­für in­ter­es­siert, mö­ge die ein­gangs emp­foh­le­nen Druck­wer­ke stu­die­ren. Mir geht es hier um ei­ne ver­dich­te­te Nie­der­schrift der ei­ge­nen Ein­drücke, die ich eher the­ma­tisch als dem zeit­li­chen Ab­lauf nach struk­tu­riert ha­be. In­fol­ge­des­sen sind auch die ge­zeig­ten Fo­tos bunt ge­mischt und nicht in (chrono)logischer oder geo­gra­phi­scher Fol­ge sor­tiert.

vorheriger Beitrag    Übersicht    nächster Beitrag
Donnerstag, 3. Juni 2010

Jetzt oder nie

Ich ha­be heu­te die Sich­tung und Be­ar­bei­tung mei­ner Ur­laubs­bil­der ab­ge­schlos­sen: Die mit­ge­brach­te Beu­te von ex­akt 1.500 Fo­tos ha­be ich durch be­herz­tes Lö­schen der zweit- bis fünft­klas­si­gen Auf­nah­men auf ei­nen zu be­wah­ren­den Rest­be­stand von 578 pas­sa­blen Schnapp­schüs­sen ein­damp­fen kön­nen. Was da­von noch in die ak­tu­el­le Rei­se­be­richt­erstat­tung über­nom­men wer­den soll, ist ent­spre­chend vor­be­rei­tet und be­reit­ge­legt.

Die di­gi­ta­le Tech­nik mit ih­ren fak­tisch nicht mehr vor­han­de­nen Fol­ge­ko­sten ver­führt zum sorg­lo­sen Ab­drücken, und auch als eher be­wuß­ter Mo­tiv­su­cher hält man im Zwei­fels­fal­le lie­ber mehr­fach drauf, so­bald be­weg­te Mo­tiv­be­stand­tei­le (Men­schen, Tie­re, Fahr­zeu­ge, flat­tern­de Fah­nen) die Bild­ge­stal­tung in Echt­zeit er­schwe­ren. Auf­grund des ver­gleichs­wei­se klei­nen Dis­plays der Ka­me­ra sind un­ter­wegs ja nur die of­fen­sicht­li­chen Fehl­schüs­se si­cher als sol­che zu er­ken­nen und so­gleich aus­zu­mer­zen, den Rest muß man zur fi­na­len Be­ur­tei­lung in Ru­he am hei­mi­schen PC-Mo­ni­tor Re­vue pas­sie­ren las­sen.

Und das so bald wie mög­lich! So­bald der All­tag ei­nen wie­der hat, die Er­in­ne­run­gen an die Rei­se et­was zu­rück- und an­de­re The­men in den Vor­der­grund ge­tre­ten sind, ge­hen Lust und Lau­ne zur lä­sti­gen Da­tei-Auf­räu­me­rei sehr schnell ver­lo­ren. Je­der kennt das aus ei­ge­ner Er­fah­rung.

Ich hin­ge­gen ken­ne Knip­ser­ka­me­ra­den, die sich lie­ber al­le paar Jah­re neue PCs mit grö­ße­ren Fest­plat­ten kau­fen und ih­ren gan­zen Krem­pel un­be­se­hen um­ko­pie­ren, als sich die Mü­he zu ma­chen, ih­re selbst­ver­schul­de­te Bil­der­schwem­me zu ka­na­li­sie­ren und den Ab­fall zu ent­sor­gen. Wer aber soll sich das je­mals an­schau­en, wenn schon der Er­stel­ler kei­ne rech­te Lust da­zu hat­te?

Mei­ne Mei­nung da­zu: Ent­we­der ma­che ich so­was rich­tig oder gar nicht. Wenn mir die Nach­ar­beit zu­viel wird, neh­me ich die Ka­me­ra erst gar nicht mit und ge­nie­ße den Au­gen­blick im dop­pelt un­be­schwer­ten Sin­ne...

Mittwoch, 2. Juni 2010

Die Schatz­in­sel (2)

Wo und wie al­so an­fan­gen? Viel­leicht am be­sten mit dem Hin­weis, daß La Pal­ma ein klei­nes Uni­ver­sum für sich ist: Trotz recht über­schau­ba­rer Ab­mes­sun­gen und ei­ner Flä­che von nur 708 Qua­drat­ki­lo­me­tern ist die In­sel im Osten ganz an­ders als im We­sten und im Sü­den nicht ver­gleich­bar mit dem Nor­den. Land­schaft und Ve­ge­ta­ti­on mu­ten im­mer wie­der ver­schie­den an, nicht ein­mal das Wet­ter ist al­ler­or­ten ähn­lich. Ein in Nord-Süd-Rich­tung ver­lau­fen­der Hö­hen­zug aus al­ten Vul­kan­kra­tern teilt die In­sel näm­lich in zwei kli­ma­tisch deut­lich un­ter­scheid­ba­re Hälf­ten: Da die feuch­ten Pas­sat­win­de von Osten kom­men und ih­re Wol­ken sich an den stei­len Hän­gen stau­en und ab­reg­nen, hat­ten wir schlau­er­wei­se auf der ge­ne­rell trocke­ne­ren und meist auch son­ni­ge­ren West­sei­te Quar­tier be­zo­gen. Doch wo im­mer man sich auf La Pal­ma nie­der­läßt, dem An­blick von Ba­na­nen-Plan­ta­gen ent­geht man fast nir­gends:

luftdurchlässige Mauer um eine Bananen-Plantage

Vie­le An­bau­flä­chen sind in gro­ßem Maß­stab mit ei­nem Wind- und Wet­ter­schutz aus Ge­we­be oder Fo­lie über­dacht, was zwar den Er­trag stei­gern mag, den Na­tur­lieb­ha­ber frei­lich als äs­the­ti­sche Sün­de er­sten Ran­ges be­frem­det. Über­haupt ist es mit dem bis­lang schwer sub­ven­tio­nier­ten Ba­na­nen­an­bau so ei­ne Sa­che, denn wie bei al­len Mo­no­kul­tu­ren wird auch hier ri­go­ros mit der che­mi­schen Keu­le ge­gen Schäd­lin­ge vor­ge­gan­gen. Man riecht es un­ten bei den Ba­na­nen, man merkt es wei­ter oben auch in den ter­ras­sier­ten Wein­bau­ge­bie­ten: Es wird ge­spritzt, was das Zeug hält, und ob das ver­wen­de­te Prä­pa­rat für den Men­schen wirk­lich un­schäd­lich und sei­ne Do­sie­rung im­mer sorg­fäl­tig ab­ge­mes­sen ist, kann man glau­ben oder nicht...

Erst­ma­lig hat­ten wir frei­lich Ge­le­gen­heit, Ba­na­nen nicht nur im Su­per­markt, son­dern so­zu­sa­gen »in frei­er Wild­bahn« und an der Stau­de zu se­hen. Ganz er­staun­lich sind die nach­ge­ra­de rie­si­gen Blü­ten­stän­de, die an den Bü­scheln dran­hän­gen (und die man als kon­ti­nen­tal­eu­ro­päi­scher Kon­su­ment ge­mein­hin nie zu Ge­sich­te be­kommt):

komplette Bananenstaude mit Blütenstand

Im rund ums Jahr mil­den Kli­ma ge­dei­hen in­des nicht nur exo­ti­sche Früch­te, es wirkt sich schein­bar auch äu­ßerst le­bens­ver­län­gernd auf al­te Au­to­mo­bi­le aus: Wie oft sieht man in Deutsch­land z.B. noch ei­nen Re­nault R4, ei­ne »En­te« oder gar ei­nen VW Prit­schen­wa­gen der er­sten Ge­ne­ra­ti­on her­um­fah­ren? Auf La Pal­ma kom­men ei­nem der­lei Ve­hi­kel stän­dig ent­ge­gen! Die zahl­rei­chen of­fen­bar noch im täg­li­chen Ein­satz be­find­li­chen Land Ro­ver-Pick­ups der pal­me­ri­schen Bau­ern hat­ten es mir be­son­ders an­ge­tan, er­in­ner­ten sie mich doch an »Dakt­a­ri«, ei­ne mei­ner Lieb­lings-TV-Se­ri­en aus se­li­gen Kind­heits­ta­gen...

typischer Land Rover mit Pritschenaufbau

Die äl­te­sten und schön­sten Ex­em­pla­re die­ser ro­bu­sten Klein­la­ster (je­ne mit den eng zu­sam­men­ste­hen­den Schein­wer­fern links und rechts des Küh­ler­grills) ha­be ich lei­der nicht fo­to­gra­fie­ren kön­nen, die konn­te ich stets nur kurz in vol­ler Fahrt be­stau­nen, als sie uns auf kur­ven­rei­cher Stra­ße röh­rend ent­ge­gen­ka­men. Für das ge­zeig­te Fo­to stand da­her ein et­was neue­rer Typ Mo­dell, der aber ‑nach un­se­ren Maß­stä­ben- auch schon von ei­ner nost­al­gi­schen Au­ra um­ge­ben war.

Cla­rence (den schie­len­den Lö­wen aus je­ner Se­rie um den ame­ri­ka­ni­schen Tier­arzt in Afri­ka) ha­ben wir na­tür­lich nicht ge­se­hen, wohl aber sei­ne fe­line Ver­wand­schaft: her­ren- bzw. frau­chen­lo­se Kat­zen schnur­ren und schnü­ren auf La Pal­ma über­all um ei­nen her­um. Nicht sel­ten ma­chen sie ei­nen er­bar­mungs­wür­di­gen Ein­druck...

verwilderte Hauskatze auf einem Müllcontainer

Auch Fe­der­vieh gibt es auf der In­sel reich­lich, was man sehr schnell merkt, wenn man bei of­fe­nem Fen­ster schläft: Spä­te­stens um vier Uhr in der Früh’ schrei­en sich die Häh­ne hier die Häl­se hei­ser. Und weil es Ih­rer vie­le sind, stei­gern sie sich auch ge­gen­sei­tig rein in ei­ne Gockel-Ka­ko­pho­nie, die das Wei­ter­schla­fen we­nig­stens bis zum Son­nen­auf­gang zur sport­li­chen Auf­ga­be macht. Da­ge­gen gibt es nur ein Re­zept, näm­lich aus­dau­ern­des und er­schöp­fen­des Wan­dern, wel­ches zu tie­fem und lan­gem Schlaf ver­hilft und mit dem wir dann in der näch­sten Fol­ge be­gin­nen wol­len!

vorheriger Beitrag    Übersicht    nächster Beitrag
Dienstag, 1. Juni 2010

Fol­gen­ab­schät­zung

Prin­zes­sin­nen ret­ten? Lie­ber nicht!

« Vorherige Seite