Wandern auf La Palma, das bedeutet nicht fünf bis zehn Minuten lang ein bißchen um das Auto herumzuspazieren, sondern nach fünf bis zehn Stunden wieder erschöpft beim Wagen anzugelangen, mit schweren Füßen, mit durchgeschwitzten Klamotten, mit geläutertem Gemüt und mit keinem anderen Gedanken mehr im Kopf als dem dringenden Wunsch, aus den staubbedeckten Wanderstiefeln endlich und sogleich wieder in die luftigen Teva™-Tappen™ wechseln zu können. Dennoch: Man wollte die beglückende Erfahrung der aus eigener Kraft bewältigten Herausforderung hinterher keinesfalls missen! [1]
Zunächst einmal registrierten wir mit einiger Befriedigung, daß in der Kindheit erworbene »Schlüsselqualifikationen« wie Trittsicherheit und Schwindelfreiheit auch dann nicht verloren gehen, wenn man als berufstätige(r) Büromensch(in) über lange Zeiträume wenig Gelegenheit zu ihrer Pflege findet: Weder steilste Abstiege über Geröll- und Aschefelder noch unmarkierte Pfade in kilometerlangen Flußläufen voller glattgeschliffener Steinbrocken erschienen uns als unpassierbar. Kondition und Ausdauer wurden zwar auf eine harte Probe gestellt, doch auch in dieser Hinsicht schlugen wir uns wacker und durften durchaus mit unseren Leistungen zufrieden sein...
Ironie des Schicksals: Nachdem der zonebattler es gemsengleich geschafft hatte, mehrere Stunden ohne Stöcke und sonstige Hilfsmittel unfallfrei durch den Barranco de las Angustias zu ächzen hüpfen und der Caldera de Taburiente wieder heil zu entrinnen, hat er es gleichwohl zuwegegebracht, kurze Zeit später beim Flanieren am betongefaßten Ausgang jenes Bachbettes in Puerto de Tazacorte vom Bürgersteig zu fallen und sich dabei Hose und Haut am Knie aufzureißen. Womit empirisch erwiesen wäre, daß das Leben in der sogenannten Zivilisation letztlich doch viel gefährlicher ist als jenes in der unberührten Natur...
Während der zonebattler für das bizepsstärkende Lenkradkurbeln durch die elend vielen Serpentinen und die reaktionsschnelle Kollisionsvermeidung mit aus dem Nichts materialisierenden Bananenlastern zuständig war, hatte seine bessere Hälfte die Führungsrolle, sprich die Routenplanung übernommen. Das war auch gut und richtig so, denn einfach irgendwo anzuhalten und drausloslaufen wäre kein guter Rat: Erstens mag man ja zu die interessantesten Punkte und Ausblicke nicht verfehlen, zweitens will man am Ende des Tages zuverlässig sein Vehikel wiederfinden... [2]
Üppige Regenwälder auf der Ostseite der Insel, stoische Kiefernwälder am Rande der Caldera (die den Vergleich mit Nationalparks im Südwesten der USA ohne weiteres standhalten), karge Vulkankrater, liebliche Hochebenen, pechschwarze Lavafelder, wilde Schluchten: Erstaunlicherweise hatten unsere Wanderungen sämtlich einen eigenen und unverwechselbaren Charakter. Die Vielfalt der Landschaft auf dem doch relativ kleinen Eiland verblüffte uns immer wieder...
Erstaunt hat uns auch, daß La Palma (insbesondere wohl im Mai) nur von einer recht überschaubaren Zahl von Besuchern angesteuert wird: Selbst in den touristischen Zentren, den großen Hotelanlagen und den beiden Hauptstädten (der wirklichen wie der inoffiziellen) tritt man sich nirgends und niemals auf die Füße. Das mag unter anderem daran liegen, daß die halligallisuchenden Pauschalurlauber die ausgedehnten Strände der größeren Nachbarinseln Lanzarote, Fuerteventura, Teneriffa oder Gran Canaria bevorzugen, die unsereins aus dem nämlichen Grund geflissentlich meidet. Wer mit der stillen Größe der Natur (und dort der Konfrontation mit sich selbst) nichts anzufangen weiß, sollte in der Tat nicht unbedingt nach La Palma jetten...
Die im vorstehenden Bild festgehaltene Festhaltung eines kollektiven Gipfelglückes stellte übrigens die größte Anhäufung von Zweibeinern dar, derer wir abseits der Siedlungen ansichtig geworden sind: Oft sind wir tatsächlich über Stunden keiner Menschenseele begegnet. Wohl aber allerlei komischen Vögeln und sonstigen höchst eigenartigen Geschöpfen, womit wir elegant die Kurve zum Thema der nächsten Folge gekriegt haben: Bleiben Sie dran, es geht bald weiter!
[1] Insbesondere dann nicht, wenn die alltägliche Konditionierung des eigenen Bewegungsapparates außerhalb der Ferienzeiten im Wesentlichen nur aus morgens 66 Fürther Altbaustufen runter und 78 Nürnberger Neubaustufen rauf sowie aus dem gleichen Pensum am späten Nachmittag in umgekehrter Reihenfolge besteht...
[2] Eine detaillierte Beschreibung einzelner Wandertouren, eine chronolgische Tagebuchführung gar, würde den Rahmen meiner kleinen Reise-Reprise bei weitem sprengen. Wer sich im Rahmen eigener Urlaubsvorbereitungen dafür interessiert, möge die eingangs empfohlenen Druckwerke studieren. Mir geht es hier um eine verdichtete Niederschrift der eigenen Eindrücke, die ich eher thematisch als dem zeitlichen Ablauf nach strukturiert habe. Infolgedessen sind auch die gezeigten Fotos bunt gemischt und nicht in (chrono)logischer oder geographischer Folge sortiert.
Schöne Barrancos und menschenleere Gegenden gibts auf Teneriffa auch, aber ich weiß schon was du meinst :-(
#1
Klar, man kann sowas nicht verallgemeinern. Dennoch würde ich denken, daß man als naturliebender Tourist ohne große Affinität zum sogenannten Nachtleben mit La Palma besser (und vielfältiger) bedient ist als mit irgendeiner anderen Kanareninsel. Aber man kann ja das eine tun, ohne das andere zu lassen, und sei es im nächsten Urlaub...
#2