Vor ein paar Jahren hatte ich das berufliche Glück (und persönliche Vergnügen), im Werk des größten Arbeitgebers von Burghausen ein Wochenseminar durchführen zu dürfen. Feierabends strolchte ich dann durch die Straßen und kam aus dem Staunen über den offensichtlichen Reichtum der Kommune gar nicht mehr hinaus: Während es in der hochgelegenen Neustadt noch Unmengen inhabergeführter Fachgeschäfte (und kaum Handy-Läden und Ein-Euro-Shops) zu geben schien, war die tiefer am Fluß gelegene Altstadt nicht nur bunt und prächtig herausgeputzt, sondern sogar mit einer zur kostenfreien Benutzung offenstehenden Tiefgarage großflächig unterkellert. Aber hallo! Früher das Salz, heute die Chemie, damit ließ und läßt sich wohl gutes Geld verdienen...
Burghausen verfügt ‑nomen est omen- über die längste Burganlage Europas, die zu bestreifen man sich unbedingt ausreichend Zeit nehmen sollte. [1] Auch die Aussicht vom Burgberg ins Umland ist spektakulär; in Richtung Altstadt schafft es nur der Kirchturm, die Randmauer der Festung zu überragen:
Guckt man auf der gegenüberliegenden Seite nicht nur in die Ferne, sondern auch hinunter, so verschlägt es einem schier die Sprache: Da unten liegt das schönste Freibad, welches dem Berichterstatter in den knapp fünf Dekaden Anwesenheit auf diesem Planeten jemals unter die Augen gekommen ist! Eine ehemals mäandrierende Schleife der Salzach ist es, die ‑längst durch begradigenden Durchstich des Flußes vom diesem abgezwickt und seither zum stillen Altwasser mutiert- dort drunten zum erquickenden Bade einlädt, von frischen Quellen gespeist, in herrlichem Smaragdgrün funkelnd...
Freilich war es jetzt schon später Nachmittag, und es wollten noch Burg und Stadt ausgiebig inspiziert sowie anschließend ein Standplatz für die bald hereinbrechende Nacht [2] gefunden werden, darum mußten wir das verlockende Badevergnügen auf den folgenden Sonntag-Morgen verschieben.
Der Eingang zum Wöhrsee-Bad befindet sich unweit der Altstadt in der Nähe des ehemaligen Pulverturmes der Burg, woselbst Seniorenheime in bester (=ruhiger) Lage einen beschaulichen Lebensabend versprechen. Um Interessenten und spätere Kunden für die mutmaßlich nicht ganz billigen Alten-Anstalten anzulocken, sind lebensechte Lockvögel aus bunt bemaltem Kunststoff aufgestellt (bzw. hingesetzt):
Die künstliche Oma lächelt zufrieden aus der redundant beschürzten Kittelschürze, der alte Herr daneben schaut indessen versonnen in die Ferne und spielt dabei offenbar eine Runde Taschen-Billard. Kunststück oder Narretei? Egal, wir wollten ja ins Wasser, schon weil eine Woche des Herumzigeunerns abseits aller Mischbatterien den Wunsch nach einer ordentlichen Dusche immer drängender werden ließ...
Als lokalpatriotische Fürther erinnerte uns jenes Burghausener Naturbad ganz außerordentlich an die Fotos von den alten Fürther Flußbädern. Der Vergleich hinkt natürlich, der zum See gewordene Ex-Flußarm in Burghausen ist ja mit der weiterhin fließenden heimischen Rednitz nicht vergleichbar, aber das Ensemble aus hölzernen Umkleidekabinen wirkt schon wie aus der Zeit gefallen und überaus nostalgisch:
Mehr als einen Kilometer kann man unterhalb der Burganlage geradeaus schwimmen, bevor man das andere Ufer erreicht und notgedrungen wenden muß. Wem unterwegs Elan und Energie auszugehen drohen, kann sich auf eine der mittendrin verankerten Sonneninseln aus Holz wuchten und eine Runde (oder auch zwei) dösen. Was für eine elementare Freude!
Wie neugeboren machten wir uns nach dem Badevergnügen wieder auf den Weg und die Piste. Immer an der Salzach entlang hangelten wir uns auf der österreichischen Seite nach Süden, bis wir bei Tittmoning wieder die Seite und das Land wechselten. Der kleine Ort und die ihn beherschende Burg sind eine Besichtigung allemal wert. Seine Einwohner scheinen fröhliche Freunde des Rebensaftes zu sein und überdies kreative Resteverwerter:
So weit, so schön. Eigentlich wollte ich ja (wie voreiligerweise angekündigt) in dieser Folge noch bis Salzburg kommen, aber es zeichnet sich ab, daß ich die verehrten LeserInnen etwas vertrösten muß: In der heute aufgeschriebenen Episode langt es nämlich nur noch bis nach Laufen und das gegenüberliegende Oberndorf bei Salzburg. Eine prächtige Jugendstil-Brücke mit allerlei staatstragender Ornamentik verbindet dort die in einer Salzach-Schleife gelegene bayerische Gemeinde mit dem österreichischen Ort jenseits des Stromes.
Unsereins verlor übrigens bei den häufigen Grenzübertritten auf der Fahrt mitunter die Orientierung, in welchem Land er denn nun gerade war... [3]
Des zonebattler’s bessere Hälfte frönte auch im Städtchen Laufen wieder ihrer Leidenschaft, dem ausgiebigen Inspizieren von Kirchen aller Konfessionen. Davon kann sie eigenartigerweise gar nicht genug kriegen, wovon der Chronist ein Lied zu singen weiß...
Eine Begegnung der besonderen Art gab es dann noch in einer der verwinkelten Altstadtgassen, wo wir mit zwei älteren Damen ins Gespräch kamen und später noch von einer ihr uraltes Haus (samt Inventar) vom ebenberdigen Gewölbe bis zum Dachboden ausgiebig gezeigt und vorgeführt bekamen. Überhaupt gibt es in der Laufener Altstadt (die wie soviele Kleinstädte heutzutage überwiegend von Alten bevölkert ist, denn die jungen Leute finden Arbeit eher in den entfernten Städten) viele malerische Winkel zu erspechten, und wer derlei semispitzwegeske Motive mag, könnte knallfarbene Postkartenbilder am laufenden Band produzieren:
Na ja, genug davon. Nur wenige Kilometer weiter legten wir uns zur Ruhe und ich mich jetzt hier und heute auch. In der demnächst folgenden sechsten Episode meiner ausufernden Reisereportage landen wir dann aber wirklich in Salzburg!
[1] Der knipsfreudige zonebattler empfiehlt ferner wärmstens den Besuch im »Haus der Fotografie« (alias Dr.-Robert-Gerlich-Museum): Nicht nur Apparate-Freaks und lokalhistorisch interessierte Besucher kommen da auf ihre (ohnehin geringen) Kosten, auch die künstlerisch angehauchten Sonderausstellungen sind von Rang und hohem Niveau!
[2] Ein solcher war nach einigem Hin und Her in einem Gewerbegebiet hinter einer verlassenen Fertigungshalle gefunden, umgeben von Discount-Märkten, Tankstellen und Industriebetrieben. War zwar rein optisch nicht vergleichbar mit den ansonsten präferierten Standorten in freier Natur, aber in fußläufiger City-Nähe und obendrein mückenfrei. Und das war für uns eine durchaus willkommene Abwechslung...
[3] Das galt selbstredend nur für den Verfasser, sein zweibeiniges Navigationssystem auf dem Beifahrersitz mit dem Autoatlas auf dem Schoß wußte auch ohne GPS-Tracker stets und zu jeder Zeit, woselbst wir uns gerade befanden.
Süßer und scharfer Senf: