Sonntag, 31. August 2008
Eigentlich war ich ja an diesem herrlichen Spätsommersonntagnachmittag zu einer netten kleinen Familienfeier nebst Grillvergnügen in den Garten der Grabenkenner’schen Eltern eingeladen. Keine große Sache, 15 Minuten Fußweg vielleicht, mit dem Rad nur deren fünf. Aber wie’s immer so geht an so einem träge begonnenen Tag, erst wähnt man alle Zeit der Welt noch vor sich und auf einmal ist der Termin da und man selbst nicht in den Puschen. Drum hurtig aufgesprungen, flugs das Nötige zusammengerafft, die Treppe hinuntergeeilt, das Tretboot auf die Straße geschoben und ab in Richtung südliche Südstadt...
Mein Fehler lag wohl darin, die unhöfliche Verspätung durch das Vordringen in relativistische Geschwindigkeiten minimieren, ja letztlich sogar völlig zurückdrehen zu wollen. Im Südstadtpark (dem trotz seines geschmeidigen Namens wenig parkiges anhaftet) war mein Tempo deshalb schon dermaßen angewachsen, daß ich einem sich urplötzlich vor mir auftuenden Loch im Raumzeitgefüge nicht mehr ausweichen konnte, in es hineinraste, von ihm verschluckt wurde und dann wenn auch nicht ganz woanders, so doch ganz WANNanders wieder herauskam. Daß es hier nicht um einen Versatz von ein paar Minuten oder wenigen Stunden ging, wurde schnell offensichtlich:
Da fiel mir erstmal der Kiefer runter. Dummerweise konnte ich den ledrigen Kerl nicht wirklich identifizieren, aber seine schiere Größe und die Zahl der Zähne ließen es angeraten erscheinen, sich dezent zurückzuziehen, zumal auch der herüberwabernde Odem aus den Tiefen seines Schlundes wenig anziehend wirkte. Also weitergestolpert, wo mochte der Ausgang zurück in die eigene Gegenwart sein? Hoppla, der Weg nach hinten war auch versperrt:
Immerhin, einem pflanzenfressenden Brontosaurus sollte ich eigentlich nicht ins Beuteschema passen, aber ob der das selbst auch wußte? So gänzlich interesselos schien sein Auge nämlich nicht auf mir zu ruhen, und ob ich mich auf seine Langsamkeit und meine Beweglichkeit so recht verlassen konnte? Lieber nicht, also dann doch lieber zwischen den beiden Viechern ab durch die Mitte. Aber nein, auch da schien kein Entrinnen möglich:
Ob mit einem Triceratops grundsätzlich gut Kirschen essen ist, vermochte ich nicht zu sagen, aber mit diesem augenscheinlich eher schlecht draufen wollte ich das auch nicht wirklich austesten. Also auf der Stelle einen schneidigen 180-Grad-Haken geschlagen und in die letzte noch nicht ausprobierte Himmelsrichtung geflitzt, irgendwie mußte dem vorzeitlichen Bestiarium doch zu entkommen sein! Aber nix, da trat der Gefräßigste von allen auf den Plan und mir in den Fluchtweg:
Da war nun guter Rat teuer. Was nützt einem die sichere Wohnung, wenn die zwar nur 800 Meter, aber dafür auch gut 100 Millionen Jahre weit weg ist? Ich war schon drauf und dran, an der schier aussichtslosen Lage zu verzweifeln, mein Hirn sinn, sann, sonn fieberhaft nach einer rettenden Idee, da plumpste auf einmal vor mir eine dampfende Bratwurst auf den Teller, und gleich daneben gluckerte eine schäumende Radlerhalbe ins Glas. Ich verschlang die Wurst schneller als der Tyrannosaurus Rex sein Maul hätte zuklappen können und schüttete den kühlen Trunk hinterher, die ausgetrocknete Gurgel hinunter. Das war die Rettung: Mit einem lauten »Plopp« verschwanden die Monster um mich herum, und ich fand mich in der richtigen Epoche (und im richtigen Film) wieder, gerade recht zur Essenszeit. Puh, das hätte böse ausgehen können! Ah, da drüben steht ja auch die Knoblauch-Sauce... |
|
Mag jemand da draußen meinen betagten, jedoch tadellosen HP DeskJet 690C für lau haben? Der unvergilbte Tintenstrahl-Klassiker wurde von mir frisch geschmiert (die Achse des Kopfschlittens) und einbalsamiert (die Gummirollen des Papiertransportes) und kommt mit je zwei zusätzlichen, noch eingeschweißten und versiegelten Original-Druckpatronen der Typen 29 (Schwarz) und 49 (Farbe):
Als Dreingabe gibt’s neben dem Parallel-Anschlußkabel noch eine Umschaltbox zum Betreiben eines zweiten Printers am gleichen PC ohne lästiges Umstöpseln. Die große Kiste mit allen im Bild gezeigten Teilen geht an den oder die erste, die sie bei mir in der Fürther Südstadt abzuholen bereit ist...
Nachtrag vom 3. Sep. 2008:
Der Drucker druckt jetzt in der Nachbarschaft.
Donnerstag, 28. August 2008
Seit der Rückkehr aus dem Jahresurlaub habe ich die Größe der hier gezeigten Fotos versuchshalber ein weiteres Mal verändert: Nach ursprünglich 300 x 225 und später 320 x 240 Pixeln bin ich jetzt bei einem spaltenfüllenden Format von 500 x 375 Bildpunkten angelangt. Auch wenn das deutlich mehr Speicherplatz braucht und die Gefahr unautorisierter Fremdverwendung etwas erhöht: Sei’s drum, ich bleibe dabei. Der eigenen Freude wegen und hoffentlich auch zu der meiner LeserInnen...
Frau M. aus N. (Name der Redaktion bekannt) schrieb, schrab, schrub uns wie folgt:
Übrigens ist der zonebattler-Stammtisch ja wirklich das Gegenteil von einem Stammtisch: es treffen sich interessante, gebildete Menschen (ich rechne mich da natürlich auch dazu), keiner trinkt Bier (jedenfalls nicht massenhaft) und es gibt keine dumpfen Parolen oder eben »Stammtisch-Meinungen«, das was man normalerweise darunter versteht. Deshalb ernte ich auch immer erstaunte Blicke, wenn ich erzähle, ich gehe zu einem Stammtisch. |
Recht hat sie, die Gute. Und deswegen wird der vormalige »Stammtisch« mit sofortiger Wirkung in »zonebattler’s Tafelrunde« umbenannt und umetikettiert.
Mittwoch, 27. August 2008
Dienstag, 26. August 2008
Montag, 25. August 2008
Wieder in Frankreich angelandet, strebten wir latent heimwärts unter Anvisierung der folgenden noch zu besichtigenden oder kurz heimzusuchenden Etappenziele: Cap Blanc-Nez – Wissant – Cap Gris-Nez – Boulogne sur Mer – Le Touquet – Abbeville – Amiens – Roye – Noyon – Le Plessis-Brion – Compiègne – Pierrefonds – Soissons – Laon – Reims – Châlons-en-Champagne – L’Épine – Verdun – Metz – Idar-Oberstein – Meisenheim (Glan) – Rüsselsheim – Veitshöchheim, wobei die letztgenannten vier Stationen natürlich schon wieder in Deutschland zu verorten sind.
Als unerwartet schwierig gestalte sich tatsächlich der Versuch, den in England fast leergefahrenen Kraftstofftank des Einsatzwagens auf französischem Boden wieder vollzukriegen: Viele Tankstellen haben zwar 24 Stunden pro Tag geöffnet, arbeiten aber ohne jegliches Personal. Die automatischen Zapfsäulen wiederum mochten unsere ansonsten weltweit allerorten problemlos funktionierenden VISA-Karten nicht akzeptieren. Letztlich kamen wir nur dank der Unterstützung eines freundlichen Monsieurs zum dringend benötigten Sprit, der mit seiner Karte die Pumpe bediente und dafür von mir Bargeld in die Hand gedrückt bekam. Man recherchiere in einschlägigen Foren, in diese landestypische Finanzierungs-Falle tappten schon viele andere Touristen vor uns...
Doch weiter zu des Landes bekannteren Spezialitäten: Die Franzosen stellen vor allem weiche Käsesorten und gothische Kathedralen her, letztere in deutlich weniger Variationen, dafür von erheblich längerer Haltbarkeit. Des zonebattler’s bessere Hälfte kann ohne weiteres ein Dutzend Gotteshäuser pro Tag verdauen, er selbst allenfalls deren drei oder vier, dann läßt er die Schultern hängen und kann die Kamera nicht mehr gerade halten:
Sehr nett ist die Idee, die großen Kirchenschiffe außerhalb der Gottesdienstzeiten aus den ohnehin vorhandenen Säulenlautsprechern dezent mit angemessener Musik zu beschallen, also beispielsweise mit mittelalterlichen Messen oder Madrigalen. Gar komisch wird einem freilich zumute, wenn auf einer Seite die Boxen phasenverkehrt angeschlossen sind und sich dann statt innerer Erhebung rasch innere Mulmigkeit einstellt...
Im Norden Frankreichs sind die Erinnerungen an den »Großen Krieg« allgegenwärtig, womit sie dort freilich keineswegs die temporäre Unterwerfung durch die Deutsche Wehrmacht von 1940 bis 1944 meinen, sondern den ersten Weltkrieg von 1914 bis 1918, der im kollektiven Gedächtnis der Deutschen schon recht verblaßt zu sein scheint. Das nachwirkende Trauma ist freilich verständlich, denn das apokalyptische Massensterben im weitgehend stationären Stellungskrieg fand ja überwiegend im nahen Flandern und auf französischem Boden statt. Der Norden des Landes ist denn auch übersäht mit Gedenkstätten und Soldatenfriedhöfen mit Gefallenen (aus beiden Weltkriegen).
Zweimal hat Deutschland im letzten Jahrhundert unsägliches Leid über seine Nachbarn gebracht, da gibt es nichts zu beschönigen und auch nichts zu vergessen. Den mittlerwile in Zentraleuropa herrschenden Frieden auf Dauer zu bewahren ist eine Aufgabe, die wir den elend krepierten Opfern aller Nationen schuldig sind...
Am Morgen nach der letzten Übernachtung im ehemaligen Feindesland habe ich die Kamera himmelwärts durch das Glasdach unseres mobilen Bettes blicken lassen:
So schön und mitunter sogar idyllisch das Leben auf Achse auch zeitweise ist (die Übergriffe krimineller Subjekte mal außen vor gelassen), nach gut zwei Wochen sehnt man sich nach einem richtigen Bett unter der Wirbelsäule, und auch eine funktionierende Dusche mit Einhebel-Mischbatterie ist letztlich komfortabler als so ein Plastikkanister mit tagsüber sonnenerwärmten Brauchwasser. Und dennoch: Die von uns präferierte Art des wilden Campens (bei der wir nie mehr in der Landschaft zurücklassen als Reifenspuren und organisch abbaubare Stoffwechselprodukte) ist eine sehr beglückende, da erdende und naturnahe. Mit Geiz hat das nichts zu tun, was wohl jede(r) Gleichgesinnte bestätigen wird...
Den Bogen schließen möchte ich (wie in der zweiten Folge angekündigt) mit ein paar Bemerkungen zur Reisefotografie: Wer eingermaßen ästhetische und formale Ansprüche an die Kunst des Abbildens stellt, läuft schnell nur noch mit dem »Sucherblick« durch die Gegend und verdirbt sich über Fragen der Bildgestaltung den Genuß des Augenblicks. Zudem trifft man auf Reisen häufig zu Zeiten hohen Sonnenstandes und ergo bei unvorteilhafter oder unspektakulärer Beleuchtung bei jenen Sehenswürdigkeiten ein, die (am frühen Morgen oder späten Nachmittag aufgenommen) in Bildbänden oder auf Postkarten so unerhört viel plastischer und fotogener wirken. Aus diesen Gründen lasse ich die Kamera mittlerweile oft stecken und fotografiere nur hin und wieder ein paar Details (oder mache gelegentliche Belichtungsreihen für spätere HDR-Experimente). Die rein persönliche Funktion von Reisefotos, nämlich das nachhaltige Verankern von Erinnerungen für ein späteres Wiederauflebenlassen, konnte ich inzwischen weitgehend an meinen im ersten Teil vorgestellten GPS-Tracker delegieren. Auch wenn der von Google Earth gewährte Blick aus der Vogelperspektive nicht immer ganz aktuell und nicht überall hoch aufgelöst ist: Die später fast auf den Meter genau nachvollziehbare Reiseroute erfüllt den genannten Zweck hervorragend und ermöglicht einem einfacher und besser denn je, die eigenen Expeditionen nochmals im Geiste hautnah zu erleben...
Epilog:
An einem Samstag Abend wieder in Fürth angekommen, liefen wir sofort unseren homezone-nahen Discounter an, um Frischmilch und andere Lebensmittel für den leeren Kühlschrank daheim zu bunkern. Doch was erspähte ich sogleich auf den Milchpackungen, sogar jenen der ausgewiesenen Bio-Variante? Jetzt länger haltbar ohne Geschmackseinbußen. Ja von wegen! Mein weißes Lebenselixier rangiert jetzt sensorisch irgendwo zwischen Frischmilch und H‑Milch, der »Vorteil« der längeren Haltbarkeit nutzt allein der Lagerlogistik, aber nicht dem Verbraucher. Kaum ist man mal weg, krempelt der Handel das Sortiment klammheimlich um. Ihr Schurken, ihr elenden Schufte, wenn ich Euch erwische, lasse ich euch in H‑Milch ertränken!
Sonntag, 24. August 2008
Aus der Chronologie der Reiseberichterstattung ausscherend, möchte ich heute ein paar Worte über Land und Leute meines Dreamlands verlieren: Natürlich ist auch Großbritannien nicht wirklich eine Insel der Glückseligen, es gibt dort die gleichen gesellschaftlichen Probleme wie hierzulande und womöglich noch einige mehr. Dennoch finde ich das Land in besonderem Maße liebenswert, und ein Grund dafür sind die lovely countryside views, nach denen man nie lange Ausschau halten muß:
Desweiteren sind es die eigenartigen Sitten und Gebräuche, ja zuweilen spleenig anmutenden Rituale, mit denen die Engländer ihre Lebensführung garnieren, welche uns oft faszinieren und in den Bann ziehen. Immer wieder nett anzusehen ist beispielsweise die souverän-entspannte Ernsthaftigkeit, mit der die Insulaner uns unbekannten Sportarten wie dem Bowls-Spiel mit unwuchtigen Kugeln frönen:
Die abgebildeten Herrn lassen freilich eine mir bis dato unbekannte Zügellosigkeit in dem Umstand erkennen, daß sich nicht wie eigentlich üblich in weiß gekleidet sind. Vermessen wäre es aber, wenn ich mich als Gast im Lande darüber zum Richter aufschwänge!
Ferner scheinen die Briten sämtlich ein Volk von Pflanzenfreunden und emsigen Hobbygärtnern zu sein, eine naheliegende Entwicklung bei dem schon erwähnten feucht-milden Klima. Landstraßen sind auf weiten Strecken als schattenspendende Alleen ausgeführt (welche in Deutschland die Raserlobby zu fanatisch vorgetragenen Abholzungs-Forderungen provozieren würden), und in den Städten und Gemeinden gibt es allenthalben öffentlich zugängliche Gärten, die viel Liebe zum Detail und Können im Umgang mit der Flora erkennen lassen.
Last but not least sei darauf hingewiesen, daß eine ziemlich kriegerische Historie viele sehenswerte Relikte aus vergangenen Jahrhunderten hinterlassen hat: Wer die noch sichtbaren Burgen und Schlösser, also die Castles in England, Schottland und Wales zu zählen sich anschicken wollte, hat wohl (s)eine Lebensaufgabe gefunden...
Das hier abgebildete Bodiam Castle gehört fraglos zu den schönsten Burgruinen im Land und sieht genau so aus, wie man sich als kleiner Knabe eine ordentliche Ritterburg vorstellt. Das imposante Bauwerk gehört heutzutage dem National Trust, dem ich hiermit für die dortige Bereithaltung von Mint Cornetto (meiner Lieblings-Eissorte mit Pfefferminz-Geschmack) Dank und Anerkennung ausspreche.
Im der nächsten und letzten Folge werde ich morgen summarisch über die Heimfahrt durch Frankreich berichten, wo es auch einiges an Landestypischem zu finden gibt, wenn auch keine frische Milch...
Samstag, 23. August 2008
Der am späten Vorabend angesteuerte Übernachtungsort ‑die hinterste Ecke eines großen Supermarkt-Parkplatzes in Uckfield- hatte sich als überaus kommod erwiesen: fester Untergrund (Asphalt), schützende Bäume seitlich und im Rücken, fließend Wasser (Bächlein) gleich hinter der fahrenden Behausung. Da ließ es sich nach der ambulanten Morgen-Toilette denn auch vortrefflich frühstücken (mit frischer Milch von nebenan). Und schon ging es frisch gestärkt wieder auf die Piste.
Nach einem spontanen Abstecher zu einer nahe der Route gelegenen Museums-Eisenbahn in Isfield (die »Lavender Line«, siehe auch Isfield railway station) inspizierten wir am Vormittag noch Lewes, um dann zur Mittagsstunde endlich im berühmten Seebad Brighton einzulaufen. Leider zeigte sich der Samstag dort arg windig und regnerisch, aber das war uns erstmal einerlei, stand doch zunächst der lang ersehnte Besuch im Royal Pavilion auf dem Programm. Und da war er nun:
Der damals juvenile Prinzregent und spätere König Georg IV. hat es bei der architektonischen Außen- und Innengestaltung seiner Sommerresidenz echt voll kraß krachen lassen (um mal eine zeitgenössische Wendung zu gebrauchen): Im pseudo-indisch-chinesischen Stil errichtet, erinnert der Palast in weiten Teilen an das Set eines Fantasy-Filmes: Drachen-Skulpturen überall, dekorative Ornamentik allerorten. Fotografieren verboten, außer natürlich für Analphabeten (reichlich), Piktogramm-Ignoranten (noch mehr) und zonebattler (einen, sich rechtschaffen schämenden):
Erstmals bekam unsereins anläßlich der Palast-Besichtigung einen Audioguide in die Hand gedrückt, eine Art elektronischen Führer in angenehm handschmeichelnder Telefonhörerform. Eine interessante, wenngleich ambivalente Erfahrung: Einerseits erfährt man von der in das Kästchen eingesperrten Geisterstimme natürlich eine Menge über das zu Sehende und über die historischen Hintergründe, andererseits braucht man fünf- bis achtmal so lange als ohne Plapperkasten, bis man mit dem Inspektionsgang fertig und wieder am Ausgang angelangt ist. Aber was soll’s, draußen warteten ja nur Sturm- und Regenböen auf uns...
Der anschließende Marsch durch die Stadt und insbesondere jener durch die lärmenden Spielhallen-Säle auf dem Brighton Pier müssen unbebildert bleiben, wollte ich doch nicht riskieren, die delikate Optik einem plötzlichen Salzwasser-Guß auszusetzen. Unbebildert und nicht mehr im Detail nachvollziehbar bleibt leider auch die präzise Route durch Stadt und über Strand, denn dummerweise hatte ich meinen unscheinbaren GPS-Tracker im geparkten Auto vergessen, wo er stumm und stur und stationär vor sich her trackerte. So bleibt der lange Pier auf der virtuellen Landkarte unbestriffen, und es ist nur die spätere Hin- und Her- und Weiterfahrt entlang der Uferpromenade für die Nachwelt aufgezeichnet:
Map data: © OpenStreetMap contributors, powered by MapSurfer.NET
Bis weit in den Abend hinein fuhren wir küstennah nach Osten, konnten aber keinen so recht überzeugenden Standplatz für die Nacht ausfindig machen. Erst in einem Vorort von Bexhill fand sich ein (mehr oder weniger) lauschiges Plätzchen hinter den Gebäuden einer aufgegebenen Tankstelle und ehemaligen Kfz-Werkstatt. Der nächste Tag ‑der Sonntag also- macht seinen Namen dann wieder alle Ehre, so daß der Besuch im nahen Hastings bei blauem Himmel, strahlendem Sonnenschein und darob gutgelauntem Federvieh stattfinden konnte...
Über die Stationen Battle (wo die berühmte Schlacht bei Hastings im Jahre 1066 tatsächlich stattgefunden hatte)- Bodiam Castle – Rye – New Romney und tags drauf New Romney – Dymchurch – Hythe – Dover ging es dann wieder zum Fähranleger und damit dem Ausgangspunkt unserer kleinen England-Expedition zurück. Im nächsten Teil gibt es morgen noch ein paar Bilder über das, was England so englisch macht. Stay tuned!
Süßer und scharfer Senf: