Samstag, 21. Oktober 2006
Am morgigen Sonntag wird im Fürther Jüdischen Museum eine Ausstellung über die Unternehmer und Mäzene Berolzheimer (allesamt in der Tat große Söhne der Stadt) eröffnet. Die Fürther Nachrichten berichten heute unter dem Titel »Noble Gesten eines großherzigen Clans« von dem sicherlich sehr sehenswerten Event. Eine im Artikel aufgestellte Behauptung kann ich freilich nicht unkommentiert und schon gar nicht unkorrigiert so stehenlassen:
Die aufregende Suche nach Heinrich Berolzheimer und seiner Familie führte zum Beispiel »zwischen die Büsche« im Schulgarten des Stadtparks. Dort entdeckte man einen pausbäckigen Knaben mit Lockenkopf, der, in ein Buch vertieft, einst den Giebel des Berolzheimerianums krönte. In den 50er Jahren kam Josef Köpfs Betonwerksteinfigur an ihren grünen Standplatz – und wurde fast vergessen, bis die Kuratorinnen sie nun dank alter Fotos wiedererkannten. |
Das ist ‑mit Verlaub- grober Unfug: Noch zu ihren aktiven Zeiten wies die ehemalige Stadtheimatpflegerin Barbara Ohm in ihren Stadtparkführungen auf die Herkunft des steinernen Knaben hin. Ich selbst habe die Figur schon im April diesen Jahres hier in diesem meinen Blog gezeigt und auf den Ursprung verwiesen. Das also jetzt als spektakuläre Entdeckung und Neuigkeit zu verkaufen bedeutet die Leser zu verarschen mit einem pittoresken Märchen einzulullen...
Nun mag man einwenden, daß mündliche Aussagen hier und ein recht pseudo-wissenschaftlich daherbloggender zonebattler da keine ernstzunehmenden Quellen sind. Nun denn, dann verweise ich noch auf das Standardwerk über Fürth schlechthin (Habel, Heinrich: Stadt Fürth (Reihe Denkmäler in Bayern), Karl M. Lipp-Verlag, 1994 (!), S. 386) sowie auf Barbara Ohm: Durch Fürth geführt, Band I, 2. Aufl., Grafische Werkstätte Graf, 2001, S. 189. Da steht die Herkunft der Statue für jedermann (und jedefrau) seit Zeiten nachzulesen.
Wer nun hier gegen elementare Grundsätze des Recherchierens und Publizierens bewußt oder unbewußt verstoßen hat (Artikel-Autorin hier, Kunst-Kuratorinnen dort) und ob dies aus Faulheit, Sensationslust, Naivität oder sonstwas heraus geschah, das weiß ich nicht und das zu beurteilen maße ich mir auch nicht an... Aber Legendenbildung bei klarer Befundlage gehört gnadenlos angeprangert: Nehmt euch ein Beispiel an der Ernsthaftigkeit des »lesenden Knaben«!
Zum Start in das Fürther Kunstwochenende lanciere ich außer Konkurrenz diesen Bilderzyklus, welchen ich gestern nachmittag auf die Schnelle angefertigt habe (die Foto-Kunst ist eine für Faule, muß man doch den Apparat nur zur rechten Zeit am rechten Platz in die richtige Richtung halten und abdrücken). Er zeigt den mit allerlei Warnungen in Hangeul beschrifteten Grenzzaun zwischen Nord- und Südkorea.
Da ich aber nicht nur Knipser, sondern auch Konzeptkünstler von eigenen Gnaden bin, rufe ich hiermit meine Jüngerschaft auf, mit eigenen Interpretationen des Gezeigten das Werk zu erweitern und zu vollenden! Den Schlußstrich zieht dann der Meister (also ich) mit einem aufklärerischen Senfspritzer...
Also: Wo genau in Fürth liegt Korea?
Freitag, 20. Oktober 2006
Reichsadler aus dunkler Zeit [Bildnachweis] |
Rollenlager/Blattfedern an Güterwagen |
|
...und dieser Beitrag ohne Senf!
Donnerstag, 19. Oktober 2006
...und kommen können sollte man am kommenden Wochende: Da gibt’s wieder das Fürther Kunstwochenende, gemeinhin auch unter dem Namen Fürther Ateliertage bekannt. Offiziell firmiert das vom Kulturring C jährlich ausgerichtete Event unter dem Namen Gastspiel und wird bestimmt auch heuer wieder so spannend wie im letzten Jahr. Bilder davon gibt’s vielleicht Anfang nächster Woche hier in diesem Theater. Oder auch nicht: Enthaltsamkeit ist ja schließlich auch eine Kunst.
Mittwoch, 18. Oktober 2006
Mittlerweile muß ich mehrmals in der Woche in meinen Gästebüchern und Foren auf www.egger-bahn.de und www.logikus.info nach dem bzw. den Rechten sehen, um ggf. deren dort abgekippte rassistische Scheiße und volksverhetzenden Wahnwitz zu entsorgen. Und die lästigen Spam-Commercials in Sachen Penisvergrößerungen etc. gleich mit. Unglaublich, was mir da zuweilen an abstrusem Zeugs unter der virtuellen Tür durchgeschoben wird: Wer könnte ernsthaft annehmen, daß insbesondere die miniaturenfixierten Modellbahner monströse Pimmel wollten?
Aber na ja, so ist es halt: Vereinzelte Wirrköpfe und gibt es überall und wer der Öffentlichkeit ein Podium bietet, muß hin und wieder fegen und feucht rauswischen!
Dienstag, 17. Oktober 2006
Aufgemerkt, Freunde und ‑innen der Spitzfindigkeiten: Was ist hier schiefgelaufen?
Es liegt auf der Hand, daß der zonebattler ein Buch über Fürth nicht wirklich vorurteilsfrei vorstellen kann: Wer immer sich in Wort und Bild oder sonstwie positiv über seine geliebte Wahlheimatstadt äußert, hat bei ihm ja prinzipiell schon ein großes Kleeblatt im Beet (oder so ähnlich). Freilich ist es für einen dilettierenden Hobby-Essayisten und Amateuer-Knipser wie mich schon aus Gründen des sportlichen Vergleichens spannend zu studieren, wie es denn die etablierten Profis von der schreibenden und abbildenden Zunft anstellen, wenn sie ein Patchwork-Portrait der Perle Frankens zusammenstellen: Nichts anderes treibe ich schließlich selber in diesem meinem Blog hier (wenn auch »nur« in virtueller Variante, mit elend langen Schachtelsätzen und einigermaßen unstrukturiert).
Dann also los: Rechtzeitig zum 1000-jährigen Stadtjubiläum im nächsten Jahr legen die Journalistin Gabi Pfeiffer und der Fotograf Erich Malter ein buntes Bilderbuch über Fürth vor, welches weniger die denkmalgeschützte Bausubstanz als vielmehr die hier lebenden und wirkenden Menschen in den Fokus nimmt. Ein erfrischend neuer Ansatz, zumal an erhellender Sekundärliteratur über alle Aspekte der Stadthistorie kein Mangel herrscht. Frech und flott wirkt schon das Cover der schweren Schwarte:
In vielen mundgerechten Häppchen zeichnen Gabi Pfeiffer und Erich Malter darin das Portrait eines Gemeinwesens anhand seiner Bürger und Bürgerinnen, seien es Hausfrauen, Arbeiter, Künstlerinnen oder Forscher. Kleine und große Leute kommen ausführlich zu Wort (und ins rechte Licht), wobei es aber keineswegs nur um subjektive Stimmungsbilder geht: Im abwechslungsreichen Reportagestil kriegt man quasi nebenbei (und ohne daß einem davon der Kopf schwirren würde) eine Unmenge von Fakten, Daten und wissenswerten Hintergrundinfos vermittelt. Lernerfolge ohne Langeweile: Das erfreut mein Schmalspur-Pädagogenherz, so soll es sein!
Das breite Themenspektrum und die prägnanten Fotografien laden zum Blättern und Schmökern nach eigener Neugier und Interessenlage ein. Doch egal, ob man den großformatigen und mit 176 Seiten auch ziemlich umfangreichen Wälzer von vorne nach hinten liest oder kreuz und quer durchblättert: Man ist sehr schnell verblüfft und angetan von der Vielfalt an markanten Persönlichkeiten, die in unserer Stadt wohnen und hier ihren Lebensunterhalt verdienen. Wobei die Auswahl notgedrungen subjektiv und unvollständig bleiben muß: Dem Rezensenten fallen aus dem Stegreif zwei Dutzend bemerkenswerte Leute ein, die er im Buch vermißt (wobei er auf der anderen Seite einräumen muß, erst durch die Lektüre auf zahlreiche interessante Menschen aufmerksam gemacht worden zu sein, die er bis dato nicht kannte).
Mit knapp 300 Aufnahmen ist das Buch üppig und eindrucksvoll bebildert, doch daß sich ein überregional bekannter Profi-Fotograf auf sein Handwerk versteht, bedarf im Grunde keiner besonderen Erwähnung. Eher schon, daß auch Layout, Typographie und Ausstattung (schweres, mattes Papier) des prächtigen Bandes auf durchgängig hohem Niveau liegen, was ihn als schönes Geschenk für alte und neue FürtherInnen nachhaltig empfiehlt:
Thema / Inhalt |
|
Text & Stil |
|
Fotos & Auswahl |
|
Aufmachung |
|
Gesamturteil |
|
Was man von einem von offizieller Seite geförderten Werk sicher nicht erwarten kann, ist eine kritische Auseinandersetzung mit den weniger strahlenden Aspekten der Stadt- und Bevölkerungsentwicklung. Dennoch ist das »bilder buch stadt fürth« keineswegs streamlined und weit mehr als nur ein dekoratives coffee table book... Eine klare Kaufempfehlung also vom stets lokalpatriotisch gestimmten zonebattler !
Das Werk ist im örtlichen Fachhandel erhältlich, man kann es aber auch (portofrei) direkt bei den Autoren bestellen. So oder so, die 29 EUR dafür sind gut angelegt!
Montag, 16. Oktober 2006
gußeisernes Ziergitter an einer Haustür (Amalienstraße) |
|
Am Samstag habe ich beim Entsorgen alter Primärzellen in der überquellenden Altbatterie-Box des benachbarten Discounters zwei Mignon-Akkus (NiMH, 1600 mAh) gefunden und beschlagnahmt, die sich im heimischen Ladegerät hernach tadellos rekonditionieren und wieder aufladen ließen. Erst wenige Wochen zuvor hatte ich beim Sonntagsspaziergang auf grüner Wiese (!) zwei Mignon-Akkus modernster Bauart eingesammelt (2600 mAh!), die ein Knallkopf mit seinerseits äußerst geringer (Hirn-)Kapazität dort offenbar achtlos weggeworfen hatte. Da frage ich mich mittlerweile fassungslos, wieviele der wertvollen wiederaufladbaren Zellen wohl durch Dummheit der Besitzer unnötigerweise im Müll (oder sonstwo) landen...
Sonntag, 15. Oktober 2006
Süßer und scharfer Senf: