
Abgelegt in: Vermischtes • 28. Mai. 2006, 7:29 Uhr • 2 Kommentare lesen
An allerlei hirnlose Graffiti hat sich die Gesellschaft offenbar gewöhnt, aber eine bestimmte Sorte Sprayerei kann keinesfalls hingenommen werden:
Gesehen habe ich das gestern in der Fußgänger-Unterführung am Bahnhofs-Hochhaus, am Aufgang zur Karolinenstraße und gegenüber an einem Wohnhaus. Und wenn ich ehrlich bin, dann muß ich zugeben, daß mir der geistige Bockmist schon vor ein paar Tagen aufgefallen ist. Aber egal ob Gesinnungsstatement oder pubertärer Jungenstreich: Diese Art von Provokation darf nicht so stehenbleiben. Und darum verständige ich jetzt das Ordnungsamt...
P.S.: Bitte in eventuellen Kommentaren einschlägige Stichwörter vermeiden. Es ist fragwürdig genug, über welche Suchanfragen mein Blog oftmals angesteuert wird.
Abgelegt in: Ansichtssachen • 28. Mai. 2006, 6:48 Uhr • 2 Kommentare lesen
Den regnerischen Brücken-Tag nutzen wollend, tappte ich vorhin in die Fürther Innenstadt, um mir ein paar dicke Bücher aus dem Verlag Taschen zu besorgen: Der Spezialist für pralle und preiswerte Kunst-Bücher hat derzeit anläßlich seines 25-jährigen Jubiläums eine Sonder-Serie mit hochinteressanten Titeln für jeweils läppische EUR 9,99 im Angebot.
Nach einigen Stunden Singens und Schlenderns im Regen bilanziere ich nunmehr enttäuscht fünf (!) besuchte Buchhandlungen und einen leeren Beutel: Fehlanzeige auf der ganzen Linie. Niemand führt die üppigen Schwarten! Bestellen würde man mir natürlich gerne etwas, aber nachdem ich die Objekte meiner Begierde ohnehin stets zur Gedächtnistützung auf meinen amazon.de-Wunschzettel zu überführen pflege, wäre der finale Mausklick beim Online-Händler doch allemal bequemer...
Es muß leider festgehalten werden, daß man in Fürth nach wie vor nicht wirklich alles einkaufen kann. Ich räume ein, daß Kunstbücher nicht unbedingt Gegenstände des täglichen Bedarfes sind, aber wo Platz ist für acht Regalmeter Manga-Heftchen, da sollte sich ein Regal für »Erwachsenen-Kunst« auch rentieren. »Verkauft sich nicht in Fürth«, höre ich im Geiste den Handel lamentieren. »Hätte man es je probiert?« erwidere ich ungerührt zurück. Was ist Ursache, was ist Wirkung?
Was aber vor allem mache ich jetzt? Bis Montag warten und in der Mittagspause zum Shop des Neuen Museum Nürnberg pilgern, wo ich meine anderen »Taschen-Bücher« auch her habe! Bis dahin wird mir die Lektüre auch keineswegs ausgehen, wie mir der Papier-Wolkenkratzer vom Wohnzimmertisch herübersignalisiert... ;-)
Abgelegt in: Alltagsleben • 26. Mai. 2006, 16:44 Uhr • Diskussion eröffnen
...und zuweilen auch einen leuchtend blauen Hosenboden:
Ein Schnappschuß vom Küchenbalkon aus: Nette Motive sind oft in greifbarer Nähe!
Abgelegt in: Vermischtes • 26. Mai. 2006, 6:35 Uhr • 5 Kommentare lesen
Abgelegt in: Spurensuchen • 25. Mai. 2006, 6:13 Uhr • Diskussion eröffnen
Zwischenzeitlich hatte ich es aufgegeben, von jeder besuchten Vernissage oder Ausstellung zu berichten. Heute aber nehme ich die Tradition wieder auf, denn der gestrige Abend war doch ein sehr vielfältiger Genuß mit bemerkenswerten Eindrücken! Es ging schon los mit der Wahl einer eher ungewöhnlichen Lokalität, der Waldschänke mit Glaspalast im Nürnberger Tiergarten. Die erreichten wir über eine Wanderung durch den Zoo, wobei man freilich konstatieren muß, daß die meisten Affen offenbar schon gegen 18:00 Uhr Feierabend hatten und auch die übrige Bevölkerung (Kängurus, Gemsen, Eisbären, Pinguine, Wölfe etc.) eine eher freizeitorientierte Laxheit an den Tag legte als die erhoffte, kundenorientierte Servicebereitschaft. Aber ihre Anpassungsfähigkeit an die herrschenden Verhältnisse kann man den Tieren schwerlich zum Vorwurf machen...
Oben im Lokal bestaunten wir die neuesten Schöpfungen des sich schalkhaft »zentraler Umfeldgestalter« nennenden Künstlers Reiner Zitta [1]. Unter dem nicht minder subversiven Titel »Aus den Sammlungen eines Fetischörs« demonstriert der Meister einmal mehr seine Fähigkeit, aus Fundstücken, Materialresten, ja Abfällen aller Art höchst stimmige und bewegende Objekte zu gestalten:
Als sehr originell erschien uns die Plazierung der Werke im »natürlichen« Umfeld: So hängt z.B. die obige »Trophäe« zwischen allerlei echten Geweihen an der Wand der Gaststätte aus den späten 1930er Jahren... Zuweilen ist auf den ersten Blick gar nicht festzustellen, was Exponat ist und was alltägliche Dekoration! Im Folgenden beschränke ich mich auf ein paar Detail-Aufnahmen, denn die oft großformatigen und ausladenden Arbeiten wären hier in der Totalen zu klein, um sie angemessen würdigen zu können.
An einer Arbeit wie dieser (aus altem Karton geschnitten, die Patina höchst eigenhändig mit Taschentuch und Spucke verwischt) offenbart sich meiner Meinung nach ein großes zeichnerisches und kompositorisches Talent, verbunden mit unbändiger Lust am Karrikieren (und Konterkarieren) althergebrachter Bildsprache.
Was auf den ersten Blick harmlos, brav, ja zuweilen naiv anmuten kann, zeigt bei näherer Betrachtung oft unterschwellige Doppelbödigkeit, über die nachzudenken und zu diskutieren allemal lohnt. Zumal wenn der Künstler anwesend ist und in seiner bodenständig unprätentiösen Art sein Weltbild erläutert...
Der immer wieder verblüffende und virtuos gehandhabte Material- und Stilmix der Arbeiten öffnete Hirn und Herz, der gute Käse schloß das Buffet und den Magen: Ein rundum runder Abend! Die Ausstellung läuft noch bis Mitte September, und man kann sie bestens mit einem Zoobesuch und einer guten Mahlzeit vor Ort [2] kombinieren...
[1] Reiner Zitta, Pühlheim 3, 90518 Altdorf, Tel. 09187–6876
[2] Waldschänke und Glaspalast im Tiergarten, Noventa GmbH, Am Tiergarten 8, 90480 Nürnberg, Tel. 0911–5430120, www.culinartheater.de
Abgelegt in: Kulturelles • 24. Mai. 2006, 12:24 Uhr • 1 Kommentar lesen
Gestern erhielt ich einen (völlig korrekt adressierten) Brief merkwürdigen Inhalts: Ein Modellbahn-Händler schickte mir eine Kopie seiner Gewerbeanmeldung und bat darum, »meine« Marke EGGER-BAHN in sein Vertriebsprogramm aufnehmen zu dürfen. Ganz offensichtlich hat der Mann es geschafft, auf meiner privaten Hobby-Homepage www.egger-bahn.de das Impressum zu finden und damit meine Adresse. Bis zum doch recht eindeutigen Hinweis:
Diese Homepage ist eine private Fan-Seite, der Autor verfolgt damit keinerlei kommerzielle Interessen. Gezeigte Gegenstände befinden sich nicht notwendigerweise im Besitz des Verfassers und stehen auch nicht zum Verkauf. |
hat seine Leselust dann aber offenbar nicht mehr gereicht...
Was macht man nun in so einem Fall? Eine Mail-Adresse hat der Herr nicht angegeben, ich müßte mich zur Klarstellung also dazu aufraffen, entweder einen Brief zu schreiben oder einen Anruf zu tätigen. Ersteres kostet Zeit, letzteres Überwindung, beides Geld.
Nach einer Minute Nachdenkens über eine angemessene Reaktion habe ich das Schreiben dann schnurstracks in meine Altpapier-Tüte überführt: Wer zu träge zum Lesen ist, der wird mit Antwort-Faulheit meinerseits bestraft!
Abgelegt in: Interna • 23. Mai. 2006, 8:41 Uhr • 3 Kommentare lesen
Beides am gleichen Tag erblickt und eingesammelt in Erfurt, Thüringen, Germany.
Abgelegt in: Expeditionen • 22. Mai. 2006, 21:00 Uhr • Diskussion eröffnen
...ist mir diese Pfundpackung Schokostreusel, die ich letzten Samstag zwecks gediegener Dessert-Veredelung im »Globus« zu Idar-Oberstein erstanden habe:
Was bitteschön bedeutet Konsumstreusel? Daß die Ware aus geheimen, erst jetzt aufgefundenen Hamster-Lagern der untergegangenen DDR stammt? Daß die Leckerlis zum Konsum gedacht sind (zu was freilich sonst)? Oder daß ich als Käufer gehalten bin, das halbe Kilo ohne schuldhaften Verzug schnellstmöglich in mich (oder andere) hineinzustopfen?
Abgelegt in: Spitzfindigkeiten • 22. Mai. 2006, 17:00 Uhr • 9 Kommentare lesen
Anläßlich meines vorletzten Monatsrätsels hatte ich mich sehr darüber geärgert, daß der bisweilen recht befremdliche Kommentare absondernde Leser Cunctator mir den etwas dezenter agierenden Orwell scheinbar nachhaltig vergrault hatte. Mit einem virtuellen Kniefall suchte ich letzteren zurückzugewinnen. Inzwischen habe ich freilich anhand diverser Einlassungen beider (?) Herren in einem anderen Blog (vgl. hier, da, dort) feststellen müssen, daß sich hinter beiden Pseudonymen mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit die (mir namentlich bekannnte) gleiche Person verbirgt. Mit anderen Worten: Ich bin im eigenen Heim vorgeführt worden.
Über ein derartig dreistes und unwürdiges Verwirrspiel bin ich sehr verärgert und aufgebracht: Es sät zudem Mißtrauen und Zweifel, ob nicht hinter anderen Nicknames auch der nämliche Kerl stecken mag. Machen kann ich nicht viel dagegen außer mit einer eher symbolischen Geste reagieren: Die User Cunctator und Orwell haben hier ab sofort virtuelles Hausverbot!
Hinweis: Seit dem 1. Jan. 2009 läuft dieses Blog auf einer eigenen, unabhängigen WordPress-Installation. Der obige, im Original-Wortlaut übernommene Beitrag und die folgenden Kommentare sind zumindest in Teilen veraltet, da sie ursprünglich auf einer anderen Plattform erstellt wurden und auf diese inhaltlichen Bezug nehmen.
Abgelegt in: Interna • 22. Mai. 2006, 7:01 Uhr • 46 Kommentare lesen
Abgelegt in: Begegnungen • 19. Mai. 2006, 13:54 Uhr • 5 Kommentare lesen
Im Schloß Friedenstein zu Gotha habe ich im dort integrierten Ekhof-Theater diesen prächtigen Kronleuchter (und noch diverse andere) gesehen:
Die eindrucksvollen Leuchtkörper im Zuschauerraum verfügen über ungemein realistisch aussehende, elektrische Kerzen-Attrappen, deren »Flammen« dermaßen leichtgängig gelagert sind, daß sie im stets vorhandenen Lufthauch bzw. in der selbsterzeugten Thermik ständig in leichter Bewegung sind. Als Resultat »zappeln« die Lichter und vor allem der durch sie bewirkte Schattenwurf um die Lüster ständig ein bißchen hin und her, was überaus echt wirkt und der Szenerie die Atmosphäre echter Kerzenbeleuchtung verleiht. Toll!
Tatsächlich konnte ich es mir nicht verkneifen, eine der »Kerzen« an einer seitlichen Wandlampe vorsichtig zu berühren, um mich zu vergewissern, wirklich eine künstliche Flamme vor mir zu haben! Es scheint sich um mattierte Halogen-Leuchtmittel in Flammenform zu handeln, deren Stromzuführungen als dünne und flexible Folien ausgeführt sind (Mutmaßung meinerseits). Nach einer möglichen Bezugsquelle gälte es noch zu forschen, indessen ist klar: Wer das einmal leibhaftig gesehen hat, mag am eigenen Kronleuchter (so vorhanden) definitiv nichts anderes mehr dulden!
Abgelegt in: Vermischtes • 18. Mai. 2006, 17:23 Uhr • 6 Kommentare lesen
« Vorherige Seite | Nächste Seite » |
Süßer und scharfer Senf:
Flexibilität ist allesHallo Ralph! Hier ist Andrea aus Österreich. Danke für deinen Link zum...
Flexibilität ist allesIch habe Dir doch in Kommentar #10 ein Link zu aktuellen Angeboten...
Flexibilität ist allesSchade, dass ich ihn heute nicht mehr habe!!!
Flexibilität ist allesDer kleine Gelbe war mein heiß geliebter! Er war mein liebstes Spielzeug...
Flexibilität ist allesDa gibt's nur einen Weg: In der Bucht danach fischen!
Flexibilität ist allesVor allem suche ich das gelbe Männchen! Es war mein Lieblingsspielzeug als...